Skip to main content
Auf Trab

Auf Trab

By Der Pferdepodcast von Julia Kistner

Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Hänger-Training: Verladen nach der Natural Horsemanship-Methode

Auf TrabApr 23, 2022

00:00
30:23
Sibylle Wiemer: Zurück in die Balance

Sibylle Wiemer: Zurück in die Balance

„Ich kann als Reiter nicht in Balance kommen, wenn ich mich nicht mobilisiere“, betont die bekannte deutsche Reittrainerin und Fachbuchautorin Sibylle Wiemer, wie wichtig auch für den Reiter das Gymnastizieren ist. Nur wenn ich mobil bin, kann ich auch stabil im Sattel sein.

Hierfür hat Sibylle für Euch geniale Übungen. Die erste lautet:  Stellt die Füße so dicht es geht nebeneinander und führt die beiden Arme ausgestreckt gerade vor Euch mit verschränkten Händen und ausgestreckten Zeigefingern zusammen, als wenn ihr auf etwas zielen oder schießen wollt. Dreht Euch in dieser Position mit dem gesamten Oberkörper und Kopf nach rechts und links. Die Übung wiederholt ihr, aber in dem ihr einen Fuß vor den anderen stellt. Meine Erkenntnis war: nach links kann ich mich deutlich weniger drehen, bin ich deutlich weniger beweglich, weshalb mir auch Lektionen auf der linken Hand schwerer fallen. Und wie ist das bei Euch?

Wichtig ist auch die Koordination, gerade die Über-Kreuz-Kordination sollte man viel üben. Auch hier hat Sibylle eine feine Übung. Macht einen Schritt nach vorne und stellt Euch dann mit dem Hinterbein auf die Fersen und dem vorderen Bein gleichzeitig auf die Fußspitzen und macht entsprechend weitere Schritte. Gar nicht so einfach 😊

Nicht verzagen, denn was Sibylle noch sagt: „Ihr müsst euch über eure Schiefe nicht ärgern. Ich bin dankbar über meine körpereigene Schiefe. Der Mensch braucht wie jedes Raub- und auch Fluchttier ein Standbein und ein Spielbein. Das eine Bein, dass uns stabilisiert und das andere, dass mehr Bewegung in uns reinbringt. Unsere Gehirnhälften müssen unterschiedlich sein, sonst wären wir hochgradig geistig behindert. Das einzige Problem ist, dass wir uns einen Sport ausgesucht haben, wo die eine Banane die andere reitet und so kann etwas Einfaches wie Abwenden zum Problem werden, ebenso wie angaloppieren, Seitengänge oder alles andere.“

Hier liegt die Verantwortung bei uns, etwa nach dem Aufsteigen zu überprüfen, ob wir beide Pobacken gleich belasten, und tatsächlich gerade sitzen. Hier kann man seinen Hintern im Sattel mit Stativ und Handy filmen oder am Besten dies vom geschulten Auge einer guten Reiterin oder Trainerin von außen beurteilen lassen und den Anweisungen entsprechend seine Körper-Baustein aufrecht übereinander stapeln, auch wenn das Hirn einem dann sagt, man sitzt schief.

Wem Sibylle höchst persönlich hier behilflich sein soll: Im Umland von Wien findet in der wunderschönen Reithalle des Festschloss Schlosshof vom 10. bis zum 12. Mai ein dreitägiges Training mit Sibylle Wiemer statt (Sitzschulung, Gymnastizieren, Einführung in die Légèreté). Es sind noch Plätze frei. Jetzt anmelden bzw. informieren unter julia@auftrab.eu

Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und ihre Welshies. Bitte empfiehlt uns weiter, abonniert uns auf der Podcastplattform Eurer Wahl, bewertet uns und vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Sitzschulung #Gymnastizieren #Légèreté #FestschlossSchlosshof #Reitkurs #Reittraining #Balance #Pferd #Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Foto: Sibylle Wiemer /AUF TRAB


 

Mar 23, 202440:27
Ina Ruschinski: Dein Pferd - Spiegel Deiner Seele

Ina Ruschinski: Dein Pferd - Spiegel Deiner Seele

Es gibt einen bestimmten Grund, warum Du Dir Dein Pferd ausgesucht hast!

„Ich war immer auf der Suche nach dieser Verbindung zwischen Mensch und Pferd, die tiefer geht. Weil ich schon seit meiner Kindheit erkannt habe, dass es da so viele Ebenen zwischen Mensch und Pferd gibt“, meint Pferdebuchautorin und Reitpädagogin Ina Ruschinski, zu Gast beim Podcast AUF TRAB. Sie beschäftigt sich damit, was eigentlich diese besondere Liebe zwischen Mensch und Pferd ausmacht, die dann oft in so ausweglose Situationen mündet, wenn man manche Menschen mit ihren Pferden beobachtet.

Auch Ina hatte nach einem Reiki-Abend mit einer Freundin plötzlich Zweifel, ob sie die Aufgabe mit den Pferden auch lebe. Dies war die Geburtsstunde ihres Buches „Dein Pferd - Spiegel Deiner Seele“, erschienen im Crystal Verlag. Darin macht sich Ina als Erstes einmal darüber Gedanken, was das Pferd braucht, damit es ihm gut geht. Was sind die gesundheitlichen Aspekte? Wie ist der Ort, an dem das Pferd lebt? Gebe ich ihm genügend Raum? In was für einer Herde lebt das Pferd?

„Dann kommen wir als Menschen dazu. Was ist mit mir? Wo stehe ich gerade im Leben? Wenn ich auf mein Leben schaue, wo ist da eine Disbalance? Bin ich emotional stabil? Was bewegt mich heute? Was bewegt mich generell? Mit diesem Paket komme ich zu meinem Pferd und mein Pferd schaut mich an und reagiert auf das, was ich an diesem Tag oder vielleicht sogar seit Monaten so mit mir herum schleppe“, gibt Ina zu bedenken, „wenn ich gerade voller Angst bin, weil ich Stress in meinem Job habe oder weil ich mich krank fühle, sagt uns das Pferd: meine Güte, Du schüttest gerade so viel Adrenalin aus, das macht mir jetzt Angst! Was ist mit dir? Das Pferd ist uns da einfach ein unglaublicher Lehrer.“

Ina geht der Beziehungsfrage zwischen Mensch und Pferd in „Dein Pferd – Spiegel Deiner Seele“ immer tiefer auf den Grund. Warum habe ich mir genau mein Pferd ausgesucht? Warum will ich mich mit meinem Pferd verbinden? Warum geht es mir in Gegenwart meines Pferdes gut? Bis hin zu, wie kann ich mit meinem Pferd auf der Seelenebene kommunizieren und wie kann ich vielleicht sogar durch mein Pferd ein besserer Menschen werden.“

Ina Ruschinski über das spirituelle Wesen Pferd hörst Du in dieser AUF TRAB-Folge. Viel Hörvergnügen bei dieser etwas anderen, feinsinnigeren Podcast-Episode wünschen Euch Julia Kistner und ihre Welshcobs.  

Und wenn Euch diese AUF TRAB-Folge gefallen hat, dürft ihr sie gerne liken und weiterempfehlen. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Beziehung #Spiritualität #Seelenpferd #Verbindung #Pferd #Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠

Foto: Ina Ruschinski

Mar 15, 202458:07
Die 11 Aktionslinien: Besserer Sitz durch reine Vorstellung!

Die 11 Aktionslinien: Besserer Sitz durch reine Vorstellung!

Die neun Aktionslinien hat Lulu Sweigard entwickelt, die sich mit den Prinzipien der Ideokinetik beschäftigte. "Alleine, dass wir uns die Linine im Körper vorstellen, verbessern wir schon unsere Haltung", erklärt Rosi Schreiber-Jetzinger, die u.a. Centered Riding, Reiten nach der Franklin Methode und Sitzschulung nach Eckard Meyners lehrt.

Bei Reiten gäbe es noch zwei zusätzliche Aktionslininen, also insgesamt elf, die sie im Detail in dieser Podcastfolge durchgeht. Ihr Tipp: Anhören und die Übungen gleich auf dem Pferd, im Liegen mit angewinkelten Beinen, im Sitzen oder im Stehen mitmachen.

Wichtig sei, nicht aktiv mitzumachen, sondern sich die Linien nur vorzustellen, um sich nicht zu verkrampfen. Der Körper können die gedanklichen Aktionslinien dann abspeichern. Man kann sie sich wie Vektoren oder Pfeile vorstellen, die in eine Richtung gehen

  • Aktionslinie Eins: Sie verläuft vom Hinterhaupt in Richtung Steißbein. Man sollte sich vorstellen, dass eine Flüssigkeit, z.B. heiße Schokolade die Aktionslinie nach unten fließt. Das stellt man sich drei bis vier Atemzüge vor. Der Körper arbeitet selbständig mit der Aktionslinie weiter und man kann zur nächsten übergehen.
  • Aktionslinie Zwei: Verläuft vorne von der oberen Schambeinkante zum zwölften Brustwirbel, den ich drei Finger breit unter der Unterkante meines Brustbeins finde, wenn ich mich ganz nach innen zu meinen Brustwirbeln denke. Ich stelle mir zwei Vektoren vor, die aufeinander zusteuern, ausgehend von Scham- un Brustbein.
  • Aktionslinie Drei: Von der oberen Kante meines Brustbeins zu den Warzenfotsätze (Knubbeln) hinter den Ohren. Hier kann man sich die Richtung aussuchen, ob der Pfeil nach oben oder unten zeigt.
  • Aktionslinie Vier: Wenn ihr einatme sind die Rippen wie ein Regenschirmaufgespant, wenn ich ausmatme geht der Regenschirm zusammen und schmiegt sich um die Wirbelsäule.
  • Aktionslinie fünf: Bei unserer Becken-Rückseite ist ein Zwickel in die Hose eingenäht ist, der sich dehnt.
  • Aktionslinie sechs: Beim Ausatmen wird vorne das Becken schmäler. Ich stelle mir vor ich muss den Reisverschluss meiner engen Hose schließen. Beim Einatment wird hinten der Zwickel in der Hose weit.
  • Aktionslinie sieben: Von der Mitte meines Knies geht eine virtuelle Gerade zu meinen Hüftgelenken. Die sind dort, wo meine Hose in der Hüfbeuge eine Falte macht, wenn ich das Bein hochziehe. Ich stelle mir einen Springbrunnen vor, der vom Knie zum Hüftgelenk sprudelt oder einen Kochlöffel, mit dem ich eine Orange im Hüftgelenk ausschabe - klingt schräg, doch jeder kann sich ja seine eigenen Bilder gedanklich malen.
  • Aktionslinie acht: Sie geht von der Spitze der Zehen zur Mitte der Verse an beiden Füßen. Hier stell ich mir ein Gummiband vor das zusammengeht.
  • Aktionslinie neun: unsere zentrale Achse zwischen beiden Sitzbeinknochen, Schambein und Steißbein, die oben in der Mitte aus dem Kopf kommt. Rosi stellt sich vor, dass dass entlang dieser Linie feine Sektbläschen aufsteigen.
  • Aktionslininie zehn: Reiter stellen sich vor, dass sich die Schlüsselbein nach außen hin verlängern und auch beim Wenden auf gleicher Höhe bleiben. Ein anderes Bild wären Antennen, die nach außen schauen.
  • Aktionslinie elf verläuft von der Mitte des Knies zur Verse, wo wir Flüssigkeit runter fließen lassen oder Pfeile nach unten schauen.

Das Ganze kann ich mir im Schritt beim Aufwärmen vorstellen. Mehr zu Rosi und ihr Kursangebot auf pferdeerlebnis.at. Ihr Centered Jumping-Kurs in Schlosshof an diesem Wochenende ist ausgbucht. Jedoch organisiert AUF TRAB in Schlosshof vom 10. bis 12. Mai einen weiteren hochkarätig besetzten Sitzschulungs-Kurs mit der deutschen Trainerin Sibylle Wiemer. Mehr Info unter julia@auftrab at.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Aktionslinien #Sitzschulung #Ideokinese #reiten #Pferd #Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠

Foto: Rosi Schreiber


Mar 08, 202433:07
Kein Sattelzwang: Alles außer reiten!

Kein Sattelzwang: Alles außer reiten!

Warnhinweis der AUF TRAB-Podcasterin Julia Kistner: Reiten macht süchtig! Das sieht Karen Golz von Golz.PS und Podcast Kompetenz-Zirkel Pferd inzwischen anders. Das Glück der Erde, liegt demnach nicht nur auf dem Rücken der Pferde. Auch Bodenarbeit mit den Vierbeinern mache viel Spaß: „Das geht so weit, dass viele gar nicht mehr reiten möchten, sondern lieber nur vom Boden arbeiten möchten.“

Mit Karen führe ich ein Gespräch, ob und wann es Sinn macht, aufs Reiten zu verzichten und vor allem welche Alternativen es gibt: von Horse-Joggen über Stangentraining vom Boden aus, kreatives Longieren am Platz, Kutsche fahren, Zirkuslektionen, Equikinetic nach Mike Geitner, Pferdewippen oder auch einmal nur Tellington-Touches beziehungsweise Wohlfühlmassagen fürs Pferd.

Letztendlich kommen wir auf den gemeinsamen Nenner, dass es doch verdammt viel Spaß macht, sich in den Sattel zu schwingen, aber es auch ok ist, wenn man es nicht macht oder zumindest nicht täglich. Bodenarbeiten oder auch gemeinsames Prokrastinieren auf der Koppel oder im Stall bringt guttuende Abwechslung ins Pferdeleben.

Auch Eure Meinung zählt! Julia & die Welshies freuen sich auf Eure Kommentare und wünschen Euch viel Hörvergnügen bei dieser sehr unterhaltsamen AUF TRAB-Podcastfolge.

Wir würden uns übrigens auch tierisch freuen, wenn ihr den Podcast weiterempfiehlt, liked oder kommentiert, damit er von noch mehr Pferdefreundinnen gefunden wird. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag. Danke dafür!

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Bodenarbeit #Pferdegesundheit #Kutsche #reiten #Zirkuslektionen #Entspannung #Pferd #Podcast⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠

Foto: Golz.PS/ Bearbeitung AUF TRAB

Mar 01, 202438:46
Schnaubtherapie: Für ein entspannteres Pferd

Schnaubtherapie: Für ein entspannteres Pferd

Roswitha Zink, Psychotherapeutin und pferdegestürzte Therapeutin hat im Verbund mit internationalen Wissenschaftlern etwas herausgefunden, was auch für Freizeitreiter unglaublich spannend ist. Das Pferde durch ein tiefes Durchatmen oder Abschnauben ihre Herzfrequenz positiv beeinflussen können. Die Pferde können sich von Natur aus stark abschütteln und abschnauben, um lebensbedrohliche Situationen abzuatmen und da spielt das laute Ausatmen eine zentrale Rolle.

Mit Ihrer Studie „Schnaubkorrespondenz: Die Melodie des Schnaubens gibt Antwort auf Pferdefragen“ haben sie versucht, verschiedene Ausatmungstöne wie Schnauber, Blubberer, Grunzer zu klassifizieren, um die Vierbeiner noch besser zu verstehen. Weiters haben sie gezielt mit den Pferden geübt, viel zu schnauben und das könne man praktisch in jeder Reitweise und jedes Training einbauen. Egal ob man mit positiver Verstärkung, als auch mit Druck und Entspannung arbeitet: Das Schnauben sei immer ein unglaublich großer Benefit für die Pferde.

Es gibt allerdings auch Schnauber die ein Ausdruck der Anstrengung sind und nicht der Losgelassenheit. Das sind Schnauber, die schnell abfallen. Für alle, die sich nicht ganz sicher sind, ob der Schnauber schnell abfällt oder nicht hat Roswitha einen Tipp: Man geht beim Handy auf Sprachnotizen oder Sprachaufnahme. Wenn das Pferd hineinschnaubt sieht man Linien (ein Sonogram), die berg- und talfahren. Wenn hier der Linien-Hügel schnell abfällt ist das Pferd angespannt. Je flacher der Soundhügel abfällt, desto entspannter der Vierbeiner. Und je stärker dann noch die Nüstern dazu beben, umso entspannter wirkt  das Schnauben auf die Herzfrequenz des Pferdes.

Ein positives Beispiel ist das Blubbern/Schnauben, wenn der Futterwagen durch die Stallgasse fährt.

Entspanntes Schnauben sollte man auch beim Reiten beachten und belohnen. Nur durch das Zuwenden, schnauben sie bereits viel mehr, sind ausgeglichener. Anfänglich kann das Schnauben auch noch gar nicht hörbar sein, da muss man die Nüstern des Pferdes beobachten.

Um hier ein geschultes Auge zu bekommen, gibt Roswitha Zink und ihr Team Webinare zur Schnaubtherapie . Mehr Info auf www.lichtblickhof.at

Viel Schnaub- und Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Schnauben #Blubbern #Lichtblickhof #reiten #Reittherapie #Entspannung #Schnaukorrespondenz #Grunezen #Pferd #Podcast⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠

Foto Credit: Julia Salzer

 

Feb 24, 202426:45
Verbessere Dein Reiten !

Verbessere Dein Reiten !

Tipps von Rosi Schreiber-Jetzinger, Eckard Meyners und Katrin Eschenhorst

Wie kann ich mein reiten verbessern? Nichts leichter als das, denn Rosi Schreiber-Jetzinger, Centered Riding Trainerin und Bewegungstrainerin nach Eckard Meyners hat hierfür jede Menge Tipps parat. Das beginnt schon mit der richtigen Ausrüstung: Wenn ich zu hohe Stiefel anhabe und der Schaft ständig die Kniekehle stimmuliert, dann kann ich nicht den Unterschenkel unter dem Körper lassen, weil der Stiefel mir immer den Unterschenkel nach vorne schiebt.

Reithosen mit Gummigrip, die einem am Sattel festkleben, verkratzen nicht nur das Sattelleder. Sie verhindern vor allem, dass ich mit der Bewegung des Pferdes mitschwinge. Und auch der Helm kann blockieren, insbesondere Reithelme mit einem Rad zur Feststellen. Immer dann, wenn das Rad genau auf den Kopfgelenken zum Liegen kommt. Dann sollte man das Rad nach oben oder unten Höhen-verstellen. Keinesfalls sollte man den Zopf durch die Helmbefestigung durchstecken, weil man dadurch mit dem Zopf die ganze Schädeldecke fixiert und sich die Kopfgelenke nicht mitbewegen können.

Rosi warnt etwa auch vor Steigbügeln, wo Federn oder Gelenke eingebaut sind, dass sie für sich schwingen. Das Schwingen der Steigbügel verhindert nämlich, dass sich die Zehen bewegen und somit machen wir wiederum die Kopfgelenke zu. Schlecht sind auch Steigbügel, die zu ausgeprägte Noppen oder Zacken an der Trittfläche haben , so dass der Fuß nicht locker nach vorne und hinten rutschen kann.

Rosi hilft uns auch, an unseren körperlichen Problemzonen zu arbeiten, damit wir feiner mit dem Pferd kommunizieren können. Eine typische Problemzone ist die Kopfhaltung für die "Head down generation": Durch das ständige Herunterschauen auf das Smartphone ist es für uns ganz schwer, den Kopf auzubalancieren. Doch genau das sollte er beim Reiten sein, weil er das Ende der Wirbelsäule ist. Und die kann nur schwingen, wenn der Kopf ausbalanciert ist. Nur dann kann man die Bewegung durch den Körper durchlassen, die Schultern sind lockerer, die Hände leichter. Zudem ist in unserem Kopf das Gleichgewichtsorgan. Soll heißen mit einem lockeren Kopfgelenk kann ich besser das Gleichgewicht halten.

Was die Kopf-Balance bewirkt könne man sich etwa vergegenwärtigen, wenn man sich etwas vor die Füße legt und versucht dies aufzuheben, während man das Kinn gegen die Brust drückt - geht sehr schwer! Wenn sich der Kopf nach vorne bewegen darf, kommt man viel leichter nach unten und dasselbe gilt fürs Pferd. Wenn man den Kopf nach links und nach rechts dreht und dies wiederholt, nachdem man mit den Zehen Klavier gespielt hat, kann man den Kopf viel weiter nach links und nach rechts drehen. Ebenso, nachdem man seinen Kopf mit lockerem Kiefergelenk in alle Richtungen schüttelt.

Im neuen Buch „Verbessere Dein Reiten“, erschienen im Kosmos-Verlag, dass Rosie mit niemanden geringeren als den prominenten Bewegungstrainer Eckard Meyners und mit Katrin Eschenhorst zusammen geschrieben hat, erkären sie auch wie man Takt und Losgelassenheit im Trockentraining lernen kann oder welche Übungen am Boden Eckard Meyner´s Sechs Punkte-Plan vorsieht, um unter anderem das Pferd nicht zu stören und ihm damit Losgelassenheit überhaupt zu ermöglichen. Mehr hierzu in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.

Übrigens: Rosi Schreiber-Jetzinger kommt am 9. und 10. März 2024 ins Festschloss Schlosshof im Marchegg/NÖ und unterrichtet Centered Riding bzw. für die, die möchten auch Centered Jumping. Es sind noch zwei Plätze frei.

Mehr zum Kurs erfährst Du bei mir unter julia@auftrab.eu.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#EckardMeyners #CenteredRiding #Losgelassenheit #reiten #Schreiber-Jetzinger #KosmosVerlag #Pferd #Podcast⁠⁠⁠ ⁠

Foto: Kosmos Verlag / Bearbeitung AUF TRAB

 

 

 

Feb 16, 202439:36
Martin Lasser: „Vielseitiges Training verbessert das Pferd!“

Martin Lasser: „Vielseitiges Training verbessert das Pferd!“

„Ich bin ein vielseitiger Mensch, deshalb fasziniert mich auch die Vielseitigkeit“,

erklärt Martin Lasser, staatlich geprüfter Vielseitigkeitstrainer und Reitlehrer, diplomierter Krankenpfleger, Vision-Trainer und Tellington Practioner 3 für Pferd und Hund. Auf die Frage welches Hindernis er als erstes genommen hat meint Martin: Als Bursche die Forstschranke. Inzwischen ist er natürlich gereift und stellt bei der Vielseitigkeit vor allem eines den Mittelpunkt: „Nie das Pferd und auch nicht sich selbst überfordern, sonst wird´s gefährlich.“ Deshalb sollte man gerade bei der Vielseitigkeit das große Ego nicht mit in den Stall nehmen!

Und wozu überhaupt Vielseitigkeit? „Viele Pferde werden besser indem man sie vielseitig trainert“, sagt Martin, „das heißt wenn ich ihnen unterschiedliche Untergründe anbiete, auch einmal auf der Wiese Dressur reite und nebenbei kleine Hopser mache.“ Und auch wenn die  Basis der Vielseitigkeit die Dressur für die Rittigkeit ist , sollte man das Springen und Geländetraining parallel angehen und das Training in der Woche so möglichst abwechslungsreich gestalten. Wie man das da macht und dabei achtet, sein Pferd und sich nicht zu überfordern erzählt Martin in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies, die sich freuen würden, wenn Ihr sie auf der Podcastplattform Eurer Wahl abonniert, liked oder Sternchen verteilt. So werden noch mehr Pferdefreunde auf den Podcast AUF TRAB aufmerksam. Dankeschön!!!! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#reiten #Vielseitigkeit #Gelände #Springen #Dressur #Tellington #Pferd #Podcast⁠⁠

Foto: Martin Lasser

Feb 10, 202419:32
Wolfgang Rust: Wie halbe Paraden ihre volle Wirkung entfalten

Wolfgang Rust: Wie halbe Paraden ihre volle Wirkung entfalten

„Mit einer halben Parade ist die das Zusammenspiel von Schenkel, Kreuz und Zügel gemeint. Wade-, Sitz- und Zügelhilfe gemeinsam ist eine Parade“ erklärt Wolfgang Rust von der YouTube-Reitschule Riding Academy, „eine halbe Parade unterscheidet sich von der ganzen insofern, dass eine ganze Parade eine Aufeinanderfolge von mehreren halben Paraden ist, bei denen das Pferd die Tritte verkürzt, den Schub wegnimmt und dadurch zum Stehen kommt.“

„Wir arbeiten grundsätzlich über Paraden“, erklärt der staatlich geprüfte Reitlehrer, „da gibt es die vorbereitende Parade, wenn ich dem Pferd etwa anzeigen möchte, dass ich angaloppieren möchte. Wenn das Pferd zu tief kommt mache ich mit Schenkel, Kreuz und Zügel zusammenwirkend eine aufrichtende Parade. Mit halben Paraden kann ich auch prüfen, ob das  Pferd noch die Aufmerksamkeit bei mir hat, indem ich einmal ein bischen stärkeren Druck mache, mich mitnehmen lasse und dann mit dem Zügel wieder abfange. Und wenn ich das Pferd im Trab oder Galopp ein bisschen mehr schließen möchte, auch das ist eine Parade. Eine Parade ist also nicht einmalig, sondern es ist wirklich die Kommunikation von Reiter und Pferd.“

Ob Wade, Kreuz oder Zügel zuerst kommen sei beispielsweise in einer Schubphase im Trab nicht so einfach zu sagen:  Wenn wir in der Bewegung sind und das Pferd fußt gerade auf und schiebt sich nach vorne, dann bin ich gerade mit dem Kreuz am reiten, muss aber schon wieder mit der Wade das neu abfußende Bein drunter reiten.  Anders ist es, wenn ich aus dem Halt anreiten möchte. Das kann ich nicht mit den Sitz, das muss ich zuerst mit der Wade reiten. Da beginnt dann tatsächlich der Schenkel. Die Wade aktiviert das Hinterbein das abfußt, mit dem Kreuz reite ich gerade vorwärts und fange Schwung wiederum mit dem Zügel ab. So wird das Pferd mit kürzeren Tritten vorwärts geritten.

Wie halbe Paraden ihre volle Wirkung zeigen, erklärt Trainer Wolfgang Rust in dieser Podcastfolge.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies, die noch eine große Bitte an Euch haben. Wir brauchen Eure volle Unterstützung! Ist AUF TRAB Euer Lieblingspodcast? Dann dürft ihr gerne beim diesjährigen OE3-Podcast für uns zu stimmen:

https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wir danken herzlich!!!!! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#reiten #Paraden #Übergänge #aufrichten #versammeln #Pferd #Podcast⁠ #followerpower⁠

Foto: Online Riding Academy by Wolfgang Rust

Feb 02, 202432:49
Mitreiten? Besser nur mit Vertrag!

Mitreiten? Besser nur mit Vertrag!

Selbst wenn die Chemie zwischen Pferdebesitzer und Mitreiter*in gut passt und selbst wenn man von der Mitreiter*in kein Geld verlangt sollte man unbedingt einem Mitreitvertrag aufsetzen, rät die auf Pferderecht spezialisierte Rechtsanwältin Dr. Nina Ollinger. So haben beide Seiten eine genaue Vorstellung, was sich der andere vom Mitreitverhältnis erwartet. Der Vertrag sollte etwa beinhalten, welche Reitweisen, Reitlehrer*innen, ob Bodenarbeit oder auch Mithilfe bei der Stallarbeit  gewünscht wird oder nicht. Ob auch Ausreiten erlaubt ist, wie viele Stunden, wann, geritten werden dürfen, ob die Mitreiter*in bei Verhinderung auch eine Vertretung schicken muss, bis hin zu, ob die Mitreiter*in mit dem Pferd auf Kursen und Turnieren gehen darf. Festhalten würde die Juristin auch, dass die Mitreiter*in ohne Zustimmung der Eigentümer*in keinem anderen mitreiten lassen darf. Auch würde Nina Ollinger dezidiert nochmals auf die Stall- bzw. Hallenordnung des Einstellbetriebes hinweisen und unbedingt den Einstellbetrieb zuvor informieren, dass man eine Mitreiter*in sucht.

Mitreit-Vereinbarungen, die man individuell anpassen kann sind auf der Homepage von Nina Ollinger zu erwerben: https://pferde-rechtsanwalt.at/

Bei Mitreiter*innen unter 18 Jahren, die nicht voll geschäftsfähig sind, sollte man unbedingt die Eltern mit in die Vertragspflicht nehmen. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob das Kind oder der Jugendliche den Reiterpass oder die Reiternadel hat oder nicht. Man sollte unbedingt einem professionellen Reitlehrer beurteilen lassen, ob Pferd und Mitreiter*in vom Können her kompatibel sind.

Mehr zu den Rechten und Pflichten von Pferdbesitzern und Mitreiter*innen sowie über Haftungsfragen erfahrt ihr in dieser AUF TRAB- Podcastfolge.  

Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und ihre Welshies, die noch eine große Bitte an Euch haben. Wir brauchen Eure volle Unterstützung! Ist AUF TRAB Euer Lieblingspodcast? Dann zögert doch bitte nicht, beim diesjährigen OE3-Podcast für uns zu stimmen:

https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wir danken herzlich!!!!!

Wer sich übrigens heute eine Folge über „Schnaubkorrespondenz“ erwartet hat, den muss ich leider auf später vertrösten: Aus technischen Gründen müssen wir die Aufnahme wiederholen. Dafür habe ich aber einen Mega-Veranstaltungstipp für Euch: Am 9. und 10. März 2024 gibt die wunderbare Centered Riding-Trainerin Rosi Schreiber-Jetzinger in Festschloss Schlosshof vor den Toren Wiens einen CR und Centered Jumping-Kurs. Wir hätten noch zwei Plätze frei. Velvet und ich sind auch dabei! Weitere Info gibt es bei mir: julia@auftrab.eu. Mehr zu Centered Riding und Rosi findet ihr auch in früheren AUF TRAB-Podcastfolgen. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Mitreiten #Mitreitvereinbarung #Mitreitvertrag #Recht #Pflichten #Haft #Pferd #Podcast
#followerpower

Foto: Rechtsanwälte Ollinger/Bearbeitung AUF TRAB

 

Jan 26, 202435:19
Weg von der Bande, rein ins Klassisches Viereck-Vergnügen!  

Weg von der Bande, rein ins Klassisches Viereck-Vergnügen!  

Ihr habt „Bandenkleber“? Warum stellt ihr nicht einfach sechs Hütchen in vier Schritte Entfernung von der Bande auf und nutzt gleich das „Viereck im Viereck", um die Qualität der Grundgangarten mit speziellen Übungen von Horst Becker verbessern. Die Hütchen stehen in den verkleinerten Ecken und jeweils in der Mitte der langen Bande.

Das Ganze dient dazu, um das Reiten vom inneren Schenkel zum äußeren Zügel zu trainieren. Das geht nun einmal am besten mit Biegungen und von denen reitet man im Klassischen Viereck sehr viele in alle Richtungen.

Zum Spoilern hier eine Übung von Horst: Ihr reitet ins klassische kleine Viereck ein, beginnt auf der mittleren Tour (Zirkel) im Schritt mit übertreten, reitet dann die Hütchen innen gerade entlang und reitet um die Hütchen eine Außenvolte. Bei der Rückkehr ins klassische Viereck kann man die Biegung gleich für Konter-Schulterherein bis zum nächsten Hütchen nutzen, dann wieder eine Außenvolte und gerade aus auf der langen Seit des Kleinen Viereck bis zum nächsten Hütchen, das man wiederum mit einer Außenvolten umkreisen oder auch einen Haltparade oder Rückwärtsrichten einbauen kann usw. Auf dem AUF TRAB-YouTube-Kanal findet ihr zu der Übung auch ein Video:
https://youtu.be/oEl3qrnxA-8

Mehr zum klassischen Viereck findet man auf Horsts Webseite equiment.eu. Er gibt zu dem Thema auch immer wieder Webinare. Horst Becker kommt übrigens Live im August zu einem Kurs in Klassischer Dressur ins wunderschöne Festschloss in Schlosshof/NÖ, ca. 45 Minuten außerhalb von Wien. Info unter julia@auftrab.eu

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies

Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Klassische_Dressur #Ausbildung #Klassisches_Viereck #horses #HB #Pferd #Travers #Konter-Schulterherein #Volte #Zirkel #Podcast

 

Jan 19, 202442:27
Das Hobby zum Beruf: Therapeutisches Reiten

Das Hobby zum Beruf: Therapeutisches Reiten

Gerhard Wohlheim ist AMS-Berater im Hauptberuf. Als Nebenberuf therapiert der Heilpädagoge seine Klienten, vorwiegend Jugendliche mit seinen Pferden. Etwa einen authistischen Jungen, der Gefallen daran findet, den Schweif und die Mähne des Pferdes zu bürsten. Ein schizophrener junger Mann, der beim Ausmisten geerdet ist. Ein anderes Kind, das seine innere Ruch zugedeckt auf dem Rücken eines Pferdes findet.

Momente, die einem als Reittherapeut*in das Herz aufgehen lassen. Gerhard hat natürlich nicht einfach seine Paint Horses von der Koppel geholt und Menschen mit Behinderung auf seine Vierbeiner gesetzt. Dazu braucht es für Pferd und Therapeut eine fundierte Ausbildung, um die es in der aktuellen AUF TRAB-Podcasts-Folge geht. Gerhard hat beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten die Ausbildung "Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd" absolviert, eine von vier Sparten des therapeutischen Reitens.

Eine fundierte Ausbildung ist nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, damit die Klienten therapeutisches Reiten bezuschusst bekommen. Für die vierbeinigen Therapeuten gibt es keine vorgeschriebene Ausbildung, die trainieren die meisten Reittherapeuten selbst oder mieten sich diese audh bei Therapieställen.

Die meisten von Gerhard´s Kolleg*innen arbeiten weiterhin in ihren angestammten Berufen, also im sozialen Bereich oder als Reitleher+in. Mit Sponsoring und gutem Kostenmanagement gibt es aber durchaus auch hauptberufliche Reittherapeut*innen. In jedem Fall gibt es vor allem in der Nähe von Ballungsräumen viel zu wenig Fachpersonal mit therapeutischen und reiterlichen Kenntnissen. Es sind auch primär Frauen in der Sparte. Hier bräuchte es mehr Diversität.

Mehr hierzu hört ihr in dieser Podcastfolge und erfahrt ihr auch auf auf www.oktr.at

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies

Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Therapeutisches_Reiten #Ausbildung #OKTR #horses #Menschen_mit_Behinderung #Pferd #AproposPferd #Podcast

Foto: JK auf der Apropos Pferd

Jan 13, 202423:11
Horst Becker: Nur ein runder Pferderücken kann entzücken

Horst Becker: Nur ein runder Pferderücken kann entzücken

Rund über den Rücken - so funktioniert´s

„Der Pferderücken ist das Zentrum der Bewegung und trägt den Reiter, genau da ist oftmals das Problem“, erklärt Horst Becker in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Er gibt Tipps, wie man sich die beiden wichtigen Bausteine der Rückenschule, das individuelle Lösen und das Aufbauen der Rücken- und Rumpf-Muskulatur erarbeitet und wie so ein nachhaltiger Trainingsplan für zu Hause ausschauen könnte.

Die Grundkonstruktion sei ja so,  dass die Rückenmuskelatur über der Wirbelsäule liegt. Das heißt wenn der Rücken verspannt ist, dann biegt sich die Wirbelsäule nach unten durch, das Pferd drückt den Rücken weg.

Als Reiter möchte ich das Pferd ja maximal dehnen und andererseits komprimieren. Nur dehnen kann man dem Pferd grundsätzlich nicht anordnen. Es muss selbst das Bedürfnis haben und das habe es nicht wenn man einfach die Zügel lang lässt, sondern man muss das Pferd erst spannen bzw. etwas belasten. Das geht zum Beispiel so, indem ich im Schritt gegen den Zügel mit dem Bein treibe, egal wie die Kopfhaltung gerade ist und dabei die Hände eher eine Nuance zu hoch als zu tief halte, damit ich mit dem Gebiss eher von der Zunge weg gehe und am Mundwinkel bin.

Ich greife also das Pferd mit beiden Beinen und schiebe es in die Hand, um Spannung aufzubauen. Diese Spannung halte ich eine halbe Zirkelrunde im Schritt, das Pferd hat das Bedürfnis die Spannung los zu werden. Wenn ich dann die andere Zirkelrunde Zentimeter für Zentimeter den Zügel länger gebe, dann dehnt sich das Pferd da hinein. Es fällt erst dann auseinander, wenn man es nicht mehr in der Hand spürt, wenn man wieder anfängt zu treiben.

„Es ist also nicht relevant was der Hals und der Kopf macht, sondern was der Körper macht und das zeigen Hals und Kopf an“, erkärt Horst. Die Tiefe ist nicht relevant, hängt ja auch von der Rasse ab. Ein Quarter-Horse geht ein bisschen vorwärts-abwärts und macht Spuren mit der Nase in den Sand.  Bei einem Friese mit einemhohen Halsansatz sieht vorwärts -abwärt natürlich anders aus,

Du willst mehr zur Rückenschule erfahren? Dann höre am besten in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge rein.

Am 20.1.2024 bietet Horst Becker auch einen Online-Kurs zur Rückenschule an. Anmeldung unter

Link-Schweiz: https://www.equiment.ch/de/hb-coachinar-2001-14h-rund-ueber-den-ruecken-mit-v.html

Link-Europa: https://www.equiment.eu/de/kurse-coaching-messen/horst-becker-reitakademie-online-fortbildungen/hb-coachinar-rund-ueber-den-ruecken-das-webinar-mi/

Horst kommt übrigens vom 16. Bis 18. August 2024 wieder nach Niederösterreich ins wunderschöne Festschloss Schlosshof in Niederösterreich, 45 Minuten östlich von Wien. „Rund über den rücken“, wird auch hier ein Schwerpunkt sein. Wer Interesse an einer aktiven oder passiven Teilnahme hat, kann sich gerne an mich per Email, julia@auftrab.eu wenden.

Vielen Dank fürs Zuhören sagen Eure Julia Kistner und die Welshies

Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Klassische_Dressur #Rückenschule #Dehnung #horses #reitenr #vorwärts-abwärts #Erkrankung #Muskelatur #Podcast

Foto: HB

Jan 06, 202433:28
Gut im Futter, zu wenig Bewegung: Stoffwechselstörungen zu den Feiertagen

Gut im Futter, zu wenig Bewegung: Stoffwechselstörungen zu den Feiertagen

Viele Pferdebesitzer meinen es etwas zu gut mit ihren Vierbeinern, stopfen ihnen gerade über die Weihnachtsfeiertage den einen anderen Keks rein, den sie selbst nicht mehr essen möchten oder tun dies einfach aus falsch verstandener Pferdeliebe. Das kann in Verbindung mit zu wenig Bewegung gewisse Stoffwechselstörungen begünstigen, warnt Dr. Sonja Berger von der Vetmed Uni Wien.

Sie gibt in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge gesunde Ernährungs-Tipps für Pferde mit Stoffwechselerkrankungen. An denen kann, muss aber nicht die Überfütterung mit Kraftfutter Schuld sein. Aufgrund der Dürre war im Vorjahr auch viel zu viel Zucker im Heu, was zu mehr Stoffwechselstörungen führte.

Darf man Pferde mit Stoffwechselstörung Luzerne füttern? Grundsätzlich habe die Luzerne wichtige Eiweisbestandteile, mit denen man magere Cushing-Patienten aufpeppeln könne. Allerdings sollte auch bei dünnen Pferden die Luzerne nicht der Hauptbestandteil der Fütterung ausmachen, weil es viel Calcium enthält. In großen Mengen kann die Luzerne auch Nierenbeckensteine begünstigen.

Selbst Cushing Pferde könne man wieder auf die Weide stellen, vorausgesetzt es besteht keine Insulinresistenz, was man vorher abtesten sollte.

Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen drei verschiedenen Arten von Stoffwechselstörungen : PPID oder Cusing, EMS oder Equines metabolisches Syndrom und Schilddrüsenunter – und -überfunktion.

Grundsätzlich sei es bei Stoffwechselstörungen sehr wichtig frühzeitig zu therapieren, weil sich entsprechende Krankheiten nicht mehr zurückbilden lassen und voranschreiten.

Sofern ihr betroffen seid wünschen wir Euch für 2024 große Therapieerfolge wie bei unserer Tessa mit PPID und Insuinrestenz.

Euch allen wünschen wir alles gute im neuen Jahr , vor allem viel Spaß mit Euren Vierbeinern.

Vielen Dank fürs Zuhören und bleibt doch bitte auch 2024 AUF TRAB, jede Woche neu am Samstag.

Eure Welshies, Eure Julia Kistner

Und wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Stoffwechselstörung #Futter #Bewegung #horses #Zucker #Heu #Erkrankung #Kraftfutter #pferdegerecht #Podcast

Foto: Bernkopf/Vetmed Uni Wien


Dec 31, 202331:51
Anja Beran: „Der Trab wird heute absolut überbewertet.“

Anja Beran: „Der Trab wird heute absolut überbewertet.“

Natürlich nicht AUF TRAB, sondern „der Trab wird heute absolut überbewertet, weil er spektakulär aussieht“, bedauert die Meisterin der klassischen Reitkunst Anja Beran, „für das Pferd an sich ist der Trab nicht wichtig, es ist ein Zwischengang. Weil es als Steppentier sechzehn Stunden am Tag im Schritt herum geht und das karge Futter sucht und bei Gefahr muss es fliehen im Galopp. Wer trabt wird gefressen.“

Ein guter Trab sei ein Verdienst der Züchter*in und nicht der Reiter*in. Früher sei nur beim Kutschpferd der Trab wichtig gewesen, nicht beim Reitpferd, doch das habe sich heute total verschoben.

Die Reiter*innen nehmen sich zwar Zeit fürs Training, machen aber oft das Falsche. Beispielsweise wiederholten sie immer wieder auf der Diagonale zulegen, statt das Pferd im Trab vorher zu schließen und in alle Richtungen seitwärts zu schicken oder dass man ohne Zügel aus dem Trab anhält usw. Es gehe darum das Pferd durch Seitengänge im Trab gerade zu richten und zu aktivieren und durch versammelte Trabarbeit zu setzen.

Beim versammelten Trab sei das Pferd geschlossen wie eine Kugel, beschreibt es Beran: „Es tritt mit dem Hinterbein nicht mehr vor oder in die Spur vom Vorderhuf, sondern bleibt etwas weiter zurück, weil es mehr die Hanken beugt.

Sehr nützliche Einblicke in die Trab-Arbeit bekommt ihr in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen und vor allem frohe Weihnachten wünschen Julia Kistner und ihre Welshcobs Tessa, Velvet und Dancer.

Und wenn ihr uns vielleicht unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts sehr gerne gratis abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. So werden noch mehr auf ihn aufmerksam. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#KlassischeDressur #Trab #versammelterTrab #Schritt #Galopp #Steppentier #Fluchttier #horses #reiten #pferdegerecht #Podcast

Foto: Anja Beran

 

Dec 23, 202333:39
Britta  Schöffmann: Zehn Tipps für eine „leichte Reiterhand“  

Britta  Schöffmann: Zehn Tipps für eine „leichte Reiterhand“  

Zeit lassen für die Übungen ist das wichtigste Erfolgsrezept!

Die Dressurreiterin, Trainerin und Autorin Britta Schöffmann hat in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB zehn Tipps parat, wie man eine möglichst leichte Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul trainieren kann. Dafür nutzt sie wunderbare Bilder und Übungen. Zum Beispiel, um sich die Wirkung eines durchgestreckten Arms einmal vor Augen zu halten. Hierfür stellt man sich breitbeinig hin und lässt die Hüften kreisen, als ob man einem Hula Hoop-Reifen in der Luft halten möchte.  Gleichzeitig hält man mit angewinkelten Ellbogen seine Fäuste locker vor sich hin und stellt sich dabei vor, sie sind mit Helium gefüllt und schweben vor dem Körper. Die Hände sind so unabhängig von der Hüfte bleiben still und kreisen nicht mit der Hüfte mit. Streckt man hingegen die Arme durch, während man mit der Hüfte kreist, kreisen sie mit der Hüfte mit und die Hand ist nicht unabhängig. Eine Reiterhand kann also erst dann leicht sein, wenn man einen insgesamt unabhängigen Sitz hat.

Eine weitere geniale Trockenübung ist, eine Pferdebürste an einem Zügel zu binden, den ich durch einen Anbinde-Ring fädle und dann in die Hand mit typischer Zügelhaltung nehme. Man hat den optimalen Kontakt, solange man einen Widerstand spürt. Hebt sich die Bürste, ist der Kontakt schon zu stark.

Ihr wollt weitere acht Tipps von Britta, wie ihr leichter in der Hand werden könnt? Dann hört in die aktuellen Podcastfolge AUF TRAB mit Britta Schöffmann rein. Sie betont vor allem eines: Lasst Euch und Eurem Pferd Zeit bei den Übungen. Lieber Übergänge etc. korrekt reiten, als eine Punktlandung bei den Buchstaben und Punkten an der Bande zu erzwingen.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr den Podcasts abonnieren, liken oder auch weiterempfehlen. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Dressur #LeichteHand #Reitübungen #unabhängigerSitz #horses #reiten #pferdegerecht #Podcast

Foto: Britta Schöffmann

Dec 16, 202344:56
Moments in black: It´s showtime!

Moments in black: It´s showtime!

The show must go on – egal, ob die Perücke verrutscht oder ein Pferd als vermisst gilt. Wie sich glücklicherweise herausstellte, wurde der abgängige Showfriese weder gestohlen noch hatte er sich im Prater verirrt. Er hatte es sich nur in einer Nachbarbox gemütlich gemacht.

Wer bei dieser AUF TRAB-Podcastfolge mit den Showreiterinnen von Moments in Black nicht herzhaft lachen kann und nicht zu Tränen gerührt ist, der hört die falsche Sendung.

Nebenbei erfährt man sehr viel über das Showreiten, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Es hat vor allem viel Zulauf von ehemaligen Tunierreiter*innen, die die Arena und das Publikum unverkrampfter mit ihren vierbeinigen Freunden genießen und einfach viel Spaß haben möchten.

Des sympathische Moments in Black-Team von Babsi Simon erzählt, wie man mehr als ein Dutzend Friesen inklusive Futter und Heu für eine Show nach Saudi Arabien verfrachtet. Wie man bei Filmdrehs mitwirkt oder auch wie man die einmalige Chance bekommt, als österreichische Friesentruppe bei der größten Pferdeshow der Welt, Apassionata, mit der Cremé de la Créme der Showreiter*innen mitreiten zu dürfen.

Man bekommt eine Idee, welche organisatorische Kraftanstrengungen es braucht, sich auf die großen Events gemeinsam vorzubereiten, wenn man in ganz Österreich verstreut lebt.

Bestimmt bekommt auch der eine oder andere von Euch nach dieser AUF TRAB-Folge Gusto, doch noch spontan eine Weihnachtsquadrille im Reitstall zu organisieren.

Ein unvergessliches gemeinsames Reiterlebnis wünschen Euch Julia und Ihre Welschies, die auch schon eifrig trainieren.  

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Apassionata #MomentsinBlack #showreiten #Friesen #klassischeReitkunst #Zirkuslektionen #horses #Podcast

Foto: JK

Dec 08, 202336:57
Oberbereiter Marcus Nowotny: Die Königsdisziplinen der Wiener Hofreitschule

Oberbereiter Marcus Nowotny: Die Königsdisziplinen der Wiener Hofreitschule

Natürlich könne man die schwierigsten Lektionen über der Erde nicht nur Lipizzanern beibringen, stellt Marcus Nowotny, Oberbereiter an der Spanischen Hofreitschule Wien, voran. Warum er die Schulsprünge der klassischen Reitkunst seinen eigenen zwei Warmblütern nicht beibringe habe praktische Gründe, scherzt er: „Weil sonst meine Frau vielleicht zu viel Angst davor hätte, wenn unsere Pferde, wenn sie lustig sind, abheben.“

In der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB beschreibt Marcus Nowotny die schwierigsten Lektionen, die an der Spanischen Hofreitschule geritten werden, wofür sie da sind und wie man sie trainiert.

Dabei unterscheidet man zwischen „Schulen auf der Erde“ und „Schulen über der Erde“. In Schulen auf der Erde werden in der Spanischen alle Hengste ausgebildet. Hier werden die Piaffe, die Piaffepirouette, die Passage, also „Trab in Zeitlupe“ und Trabtravers gezeigt, ebenso wie fliegende Galoppwechsel und die Galopppirouette.

Für die Königsdisziplinen, die Schulen über der Erde, gibt es Spezialisten im weißen Ballett. Die Lipizzaner und entsprechend ihre Bereiter*innen werden für einen bestimmten Sprung ausgebildet, den sie besonders gut und vor allem gerne machen. „Mein persönlicher Lieblingssprung ist die Kapriole“, braucht Marcus Nowotny nicht lange überlegen. Hier schwebt der Lipizzaner mit allen vier Beinen in der Luft und streicht nach hinten aus, wie man in der Hofreitschule so schön sagt. Für einen Laien mutet das wie Ausschlagen an.

Weites gibt es noch die Levade, die man auch im Wappen der Hofreitschule findet und als dritten gezeigten Schulsprung die Courbette. Auch hier hebt das Pferd beide Vorderhufe, steht zunächst auf der Hinterhand. Dann setzt es die Vorderbeine wieder ab und die beiden Hinterbeine springen in einem Satz nach.

Was Marcus Nowotny aber unbedingt betonen möchte: „Bevor wir diese schwierigen versammelten Lektionen verlangen können und dürfen ist die Basisarbeit das Allerwichtigste, weil ja von Natur aus achzig Prozent des Pferdegewichts auf der Vorhand liegt und nur zwanzig Prozent auf der Hinterhand. Mit der Basisarbeit muss man es erst einmal schaffen das Gewicht von der Vor- auf die Hinterhand zu verlagern.“

Wer gerne einen mit ungefähr zehn Jahren fertig ausgebildeten Hengst der Wiener Hofreitschule hätte, darf weiterträumen. „Unsere ausgebildeten Pferde sind unverkäuflich“, erklärt Marcus Nowotny. In einer früheren AUF TRAB-Folge erklärt der Lipizzaner-Fan übrigens wunderbar verständlich den korrekten Sitz der klassischen Reitkunst. Es lohnt sich auch hier reinzuhören! Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.

Und wenn Euch dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn ihr ihn auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube abonniert, liked und weiterempfiehlt.

In einer früheren AUF TRAB-Folge erklärt der Lipizzaner-Fan übrigens wunderbar verständlich den korrekten Sitz der klassischen Reitkunst. Es lohnt sich auch hier reinzuhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/auftrab/episodes/Der-korrekte-Sitz---Lernen-von-der-Hofreitschule-e1v4us7/a-a9bqmee

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#SRS #SpanischeHofreitschule #reiten #Wien #klassischeReitkunst #Kulturerbe #horses #Podcast

Foto: SRS/csm_Marcus_Nowotny_1_Credit_Peter_Rigaud_

Dec 02, 202344:14
Tausend Therapien gegen die Schiefe

Tausend Therapien gegen die Schiefe

Jedes Pferd kommt bekanntlich mit einer natürlichen Schiefe zur Welt. Für alles, was über die natürliche Schiefe hinaus geht gibt es leider nicht die ultimative Behandlung, mit der man jedes Pferd erfolgreich behandeln kann, betont die Pferdephysiotherapeutin und Osteopathin für Sport- u. Freizeitpferde Kerstin Totterer.

Viele Wege führen zum Ziel – oder auch nicht. Grob unterscheidet man zwischen Physiotherapie, woher die unterschiedlichen Geräte-Therapien kommen wie die pulsierende Magnetfeldtherapie. Es geht bei der Physiotherapie um eine Mehrdurchblutung, eine Öffnung der Zellmembran. So werden etwa Entzündungen oder auch Kissing Spine behandelt, eine Wirbelsäulenerkrankung im Rückenbereich, ebenso wie Verspannungen, Blutergüsse, Sehnenleiden - eben alles, wo man nicht genau auf den Punkt kommen kann.

Daneben gibt es die Osteopathie, die Kerstin klassisch anbietet: „das Entblockieren und Manipulieren.“

Abgesehen davon, dass man nicht jede Krankheit gleich behandelt, muss man auch jedes Pferd unterschiedlich therapieren. Ein zweijähriges Pferd beispielsweise, das noch nie eine Decke getragen hat wird ungerne mit einer Magnetfelddecke ruhig dastehen. Auch mag nicht jedes Pferd und auch nicht jede Besitzerin Nadeln. Da scheidet die klassische Akupunktur aus. Hier funktioniert vielleicht die Laserakupunktur. Manche Pferde reagieren wiederum auf Stromimpulse, andere vertragen das gar nicht.

Im Podcast AUF TRAB erklärt Kerstin auch, was es mit der häufig angebotenen Cranio Sacrale-Therapie auf sich hat. Sie zielt darauf ab, dass die Nähte zwischen den Schädelteilen nicht steif miteinander verbunden sind, und sich deshalb auch die Schädelteile durch einen Sturz, Koppen etc. verschieben könen. Hier muss der Therapeut wieder den richtigen Cranio Sacralen Rhythmus herstellen. Eine Technik, die auch erfolgreich bei Schrei-Kindern angewandt wird. Allerdings würden nur Wenige die Technik wirklich beherrschen, weil sie schwer zu erlernen sei.

Erst wenn man Physio-, Osteo- , Cranio Sacrale- , Laser-, Trainings- und anderen in Frage kommenden Therapien das grundsätzliche Schiefe-Problem nicht in den Griff bekommt, würde sie zu ausgleichenden Sattelpads und Unterlagen greifen.

Die Welt der Therapien scheint unendlich vielschichtig, dabei leider nicht immer gesundheitsfördernd zu sein, beklagt Kerstin, dass auch viele unseriöse Behandlungen und Pseudotherapeuten unterwegs sind, gerade auch in den sozialen Medien.

Warum Kerstin nichts von Faszienrollen und Tapen hält hört ihr am besten selbst in dieser AUF TRAB-Folge. Sie soll Euch dabei helfen, Euch eure eigene Meinung über Behandlungen zu bilden.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies Tessa, Dancer und Velvet.

Und wenn Euch dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn ihr ihn abonniert, liked und weiterempfiehlt.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Cranio #Pferdeosteopathie #reiten #Pferdephysiotherapie #Akupunktur #Stromptherapie #horses  #Podcast

Foto: Kerstin Totterer /Bearbeitung AUF TRAB

Nov 24, 202346:17
Richtig treiben, harmonisch reiten!

Richtig treiben, harmonisch reiten!

Wolfgang Rust zeigt, wie es geht. Auf geht´s!

Wir machen uns beim Reiten über so Vieles Gedanken, nur nicht über das Treiben. Dabei hängt vom richtigen Treiben sehr viel ab. „Man muss es beherrschen, um beispielsweise Paraden richtig reiten zu können", betont Wolfang Rust von der gleichnamigen Riding Academy auf YouTube.

Beim Treiben muss man zwischen jungen und ausgebildeten Pferden unterscheiden. Bei Jungpferden geht es vorerst nur darum, dass die Vierbeiner lernen, auf einen Impuls mit den Waden, weitergeleitet mit dem Kreuz zu reagieren und locker selbständig nach vorne zu gehen. Hier könne man anfangs auch die Stimme einsetzen, die das Pferd schon kennt, um sie mit der Schenkelhilfe zu verknüpfen. Wenn das Pferd dann weiter ausgebildet ist, müsse es lernen, dass wir es durch einen längeren Druck auf das Bein hin ruhiger reiten möchten.

Wichtig sei hier aber, keinen Dauerdruck zu erzeugen, sondern Impulse zu geben. Gerte und Sporen sollte ich erst dann einsetzen, wenn mein Pferd auf den Druck meiner Wade, den ich langsam steigere nicht reagiert.

Ein häufiger Fehler sei das ständige, störendes Klopfen mit den Schenkeln, das daraus resultiert, dass der Sitz noch nicht unabhängig ist. Hier empfiehlt Wolfgang eine Sitzlonge.

Ein weiterer Fehler sei die Ferse beim Treiben hoch zu ziehen. Damit hat die Wade aber automatisch die falsche Position.

Was man auch nicht selten sieht sei, dass beide Knie zusammengepresst werden, um zu treiben. Nur dann hebt es die Reiterin aus dem Sattel, er verliert den Sitz.

Entscheidend sei auch das Zusammenspiel zwischen Wade, Kreuz und Hand, an die man heranreitet.

Mehr zur richtigen Technik des Treibens hörst Du in dieser Podcastfolge.

Viel Spaß wünscht Dir Julia und ihre Welsh Cobs Tessa, Velvet und Dancer.

Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn Du ihn abonnierst, likest, kommentierst und weiterempfiehlst.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Reithilfen #Reitsport #treiben #Sitz #jungePferde #pferdegerecht #Podcast

Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust

Nov 18, 202328:23
Auch Pferde haben Rechte!

Auch Pferde haben Rechte!

„Dem Durchschnittspferd geht es nicht schlechter als früher“, meint Verhaltensbiologin Marlitt Wendt. Die Haltungs- und gesundheitlichen Bedingungen hätten sich sehr verbessert, allerdings gäbe es zum Teil krasse Ansprüche, die an das Pferd im sportlichen, aber auch Freizeitbereich gestellt werden. Oftmals versucht man sich über das Pferd darstellen. Hier sollte man sich einmal die generelle Frage stellen: Was dürfen wir mit Nutztieren, speziell mit Pferden machen?

So sei ein Pferd eigentlich nicht dafür geboren, Gewicht auf den Rücken zu tragen. Man muss es dafür ausbilden und auch das richtige Pferd vom Körperbau, Alter, Psyche etc. aussuchen, dass den eigenen reiterlichen Ansprüchen auch gerecht werden kann.

Weder Menschen, noch Pferde ticken gleich. Schon gar nicht tickt das Pferd wie der Mensch. Hier sollte man mehr auf die Pferdebedürfnisse und vor allem auf die individuellen Erfordernisse seines Pferdes achten. Beispielsweise nicht sein Pferd zudecken oder auch nicht zudecken, nur weil es der ganze Stall so macht.

Pferde kann es je nach Charakter auch schon auf den Magen schlagen, wenn man laut wird. Apropos Pferdemagen: womit man ihn am besten füllt, sollte man auch individuell mit der Futterberaterin oder Tierärztin seines Vertrauens besprechen. Auch Heu-Analysen, die zum Beispiel veterinärmedizinische Universitäten für leistbares Geld durchführen, seien sehr sinnvoll.

Oft braucht es auch nicht viel finanziellen und baulichen Aufwand, um dem Pferd den Alltag angenehmer zu gestalten. Marlitts Tipp: Das Paddock-Trail-Konzept. Gemeint ist ein abgesteckter Rundlauf um eine Fläche herum, der Bewegung ermöglicht. Das kann ein abgesteckter Weg um ein Stall- oder Hallengebäude oder um eine Wiese sein. Eventuell ist die Stallbesitzerin ja auch offen für eine Doppelnutzung der Halle – nachts als Schlafplatz für die Herde. Auch wenn darunter natürlich der Hallenboden leiden kann, machbar sei alles.

Die „Rechte der Pferde“ heißt auch Marlitt Wendts neues Buch, erschienen im Kosmos-Verlag. In ihm findet ihr auch sehr viele rechtliche Vorschriften für die Haltung und Nutzung von Pferden.

Am Schluss zitiert Marlitt den inzwischen verstorbenen Pferdefachmann Hans-Heinrich Isenbart: „Vergessen Sie die Pferde nicht“ ...

... womit schon alles gesagt wäre. Fast alles: Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn ihr ihn abonniert, liked und weiterempfiehlt. Es danken Eure Welshies und Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Pferdehaltung #Reitsport #Pferderecht #pferdegerecht #Podcast

#Foto: Marlitt Wendt /Bearbeitung AUF TRAB

Nov 10, 202346:18
Vertrauen schaffen mit TTouches

Vertrauen schaffen mit TTouches

"Das Pferd spürt Stress in jeder Form und wenn es das spürt, nimmt es mich nicht mehr als Führungsperson wahr", betont Martin Lasser, lizensierter Tellington Pracitioner 3, wie wichtig es ist im Umgang mit dem Pferd Ruhe zu bewahren. Nur so kann man das Vertrauen des Pferdes gewinnen.

Für den Vertrauensaufbau eignet sich auch die Tellington-TTouchmethode, die von Linda Tellington-Jones entwickelte Körperarbeit. Das zweite „T“ im Wort TTouch steht für „trust“, also für Vertrauen. Die Philosophie dahinter: Mit TTouch knüpfst du eine tiefe Verbindung zu deinem Pferd.

„Ti-Touches“ bestehen aus kreisenden, hebenden und streichenden Bewegungen, die man am Körper des Pferdes ausführt. Mehr hierzu auch in dieser früheren AUF TRAB-Podcastfolge:

https://open.spotify.com/episode/4g6VGJ4v7XPGQttGKFpgYZ?si=b09f2591c5e743f5

So viel zur Theorie, die ihr in Linda Tellington-Jones Buch „Vertrauen Stärken mit Tellington Training", erschienen im Komos-Verlag nachlesen könnt.

Beim Podcast Auf Trab erklärt uns Martin Lasser, wie man in der in der Praxis mit TTouches bei seinem Pferd ein neues Vertrauensniveau erreicht. Etwa mit dem Haargleiten-Touch, der sehr einfach, dafür wirkungsvoll sei. Dies, weil an jeder Haarwurzel auch eine Nervenende sei. So könne mandas Nervensstem über die vielen tausenden Haare beeinflussen, in dem man die Haare leicht ausstreicht, mache ich einen leichten Zug auf die Haarwurzel und gebe so einen Impuls auf die Nervenfaser und dadurch entspannt man das gesamte Nervensystem. Einfach mit den Finger sanft durch die Haare von der Wurzel aus streichen und die Pferde werden abschnauben.

Gegen den Stress helfen alle TTouches, die flach sind, wie die Muschel zum Beispiel. Am Besten ihr hört selbsr in diese AUF TRAB-Podcastfolge mit Martin Lasser rein.

Viel Hörvergnügen wünschen Tessa, Velvet, Dancer und Julia. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag …

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #TTouch #Tellington #Vertrauen #Tierschutz #Feedback #pferdegerecht #Podcast

Foto: Kosmos Verlag/Buch: Vertrauen stärken mit Tellington Training

Nov 03, 202318:25
Lichtblickhof: Pferde sind die besten Therapeuten!

Lichtblickhof: Pferde sind die besten Therapeuten!

"Pferde bringen einfach ganz viel ein. Pferde haben im therapeutischen Kontext auch eine wirklich unglaublich schöne und große Begabung aus ihrer Persönlichkeit und aus ihrer Sozialisation heraus", betont Verena Bittmann, stellvertretende Geschäftsführerin und Therapeutin des Lichtblickhofes, "tragen und getragen werden, das ist was Tolles, wenn du selber einfach Monatelang lang im Spital liegst, wenn du im Rollstuhl sitzt oder wenn dich einfach ein bisschen die Kraft verlassen hat. Dieses von einem großen Partner getragen zu werden und genauso durchs Leben zu gehen wie alle anderen, das ist einfach eine unglaubliche Bereicherung und gibt auch immer so einen Push des nicht Aufgebens sondern weitermachen."

Die zwei - und vierbeinigen Therapeuten des Lichtblickhofs kommen ins Spital. Direkt am Lichtblickhof gibt es Hospiz-Wohnungen, wo Familienangehörige Kinder mit unheilbaren Krankenheiten palliativ begleiten können.

Verena hat viele berührende Geschichten von ihren jungen, oftmals krebskranken Klienten zu erzählen, die oftmals traurig ausgehen. Einfach reinhörenen und eine Träne vergießen!

Wer sich gerne einmal einen Einblick in die pferdegestützte Kinderhospiz Lichtblickhof und seine fleißigen zwei und vierbeinigen Therapeutinnen verschaffen möchte hat hierzu übrigens am Mittwoch den 15 November ab 14 Uhr in Wien, im 14 Bezirk die Gelegenheit. Anlass ist die Eröffnung des Schutzenengelstalls. Mehr Info unter www.lichtblickhof

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #tiergestützteTherapie #Krebs #Patronaz #Podcast

#Foto: Lichtblickhof

Oct 27, 202330:50
Sibylle Wiemer: Mit Leichtheit reiten wie Philippe Karl

Sibylle Wiemer: Mit Leichtheit reiten wie Philippe Karl

Sibylle Wiemer: Mit Leichtheit reiten wie Philippe KarlEin Pferd muss entspannt sein, um leicht zu reiten zu sein und dafür braucht es ein entsprechendes Training von Pferd und Reiter. Die mobile Reitlehrerin Sibylle Wiemer ist vor allem durch Philippe Karl und seine „Ecole de Lègéreté“ geprägt. Mit Leichheit meint der französische Reitmeister nicht nur die Hilfengebung, sondern generell eine harmonische Ausbildung ohne Druck aus Respekt vor dem Pferd.AUF TRAB zu Gast gibt Sibylle uns einige Tipps, wie man Leichtheit beim Reiten erzielt. Damit sich das Pferd losgelassen bewegen kann, muss unter anderem das Maul des Pferdes beweglich sein, das Pferd im Unterkiefer nachgeben können. Das trainiert man, so wie die meisten Hilfen, am besten vorerst vom Boden aus. Hierfür stellt man sich vor das Pferd, steckt die Finger jeweils durch die beiden Trensenringe und bewegt das Gebiss in Richtung Maulwinkel. Zuerst leicht vibrierend, um den Kopf des Pferdes etwas anzuheben. Weicht das Pferde zurück, lässt man es den Kopf ein wenig absenken. Dann beginnt man sanft das Gebiss im Maul zu bewegen, und achtet darauf, das das Genick des Pferdes stets der höchste Punkt bleibt. Wenn das Pferd das Maul öffnet und zu kauen beginnt, setzen die Hilfen aus. Das geht aber nur gut mit einem lose verschnallten Nasenriemen, soll heißen: Zwischen Nasenriemen und Nasenrücken sollten mindestens zwei Finger aufrecht passen. Weitere Trainingstipps aus der Lègéreté bzw. für Reiten mit Leichtheit in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.Mein Buchtipp zu dieser Podcastfolge: Sibylles jüngstes Werk „Lektionen für die Reitstunde“, erschienen im Kosmos Verlag.

Viel Hör- und Lesevergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.

Und dann hätte ich für Euch noch einen Veranstaltungstipp: AUF TRAB organisiert vom 27. bis 29. Oktober im Festschloss Schlosshof /NÖ einen Kurs Klassische Reitkunst mit Horst Becker. Info unter www.auftrab.eu. Velvet und ich sind auch dabei. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Eure Julia Kistner#Lègéreté #Training #PhilippeKarl #sibylleWiemer #Losgelassenheit #Entspannung #BeweglichesMaul #podcast

Foto: Sibylle Wiemer/Bearbeitung AUF TRAB


Oct 20, 202301:00:14
Mein Leben ist ein Pferdehof: Die eigene Ranch

Mein Leben ist ein Pferdehof: Die eigene Ranch

Pferde-Influencerin Katharina Herowitsch, bei AUF TRAB zu Gast, erzählt, wie sie zu über 14.200 Followers kommt, wie sie österreichische Warmblutpferde und Paint Horses züchtet und wie wichtig es ist, bei all der Arbeit und den Kosten Eltern zu haben, die einem tatkräftig unterstützen und den Rücken frei halten.

Katharina gibt sehr brauchbare Tipps für die eigene Ranch: Dort, wo sich die Pferde meist aufhalten sollte man den Untergrund gut zu fixieren, damit die Vierbeiner nicht im Gatsch versinken. Sie hat den Bereich – auch rund um die vier mal vier Meter große Heu-Raufe - gepflastert. Dort, wo sie ihre Tiere begrüßt und oftmals Streicheleinheiten und Leckerlis verteilt, dort hat sie einen Holz-, aber kein Stromzaun.

Nicht vergessen sollte man auch Notfall-Boxen beim Offenstall – für ältere, kranke, rangniedrige oder trächtige Pferde, die sich auch einmal zurückziehen wollen oder müssen. Mein Tipp wäre, den Stroh- und Heulagerplatz ebenso wie den Misthaufen großzügig anzulegen.

Wenn ihr Eure Ranch im Abseits plant wie Katharina im Wald, nicht vergessen: ihr braucht einen Allrad um bei jeder Witterung euer Paradies auch zu erreichen.

Wollt ihr mehr über den mit 22 Jahren erfüllten Lebenstraum von Katharina erfahren? Und auch über die Schattenseiten der eigenen Pferdezucht?  Dann hört mal in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge rein!

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.

Und dann hätte ich für Euch noch einen Veranstaltungstipp: AUF TRAB organisiert vom 27. bis 29. Oktober im Festschloss Schlosshof /NÖ einen Kurs Klassische Reitkunst mit Horst Becker. Info unter www.auftrab.eu. Velvet und ich sind auch dabei.

#Influencing #Farm #Pferde #Stall #Paint-Horses #Warmblut #podcast




Oct 13, 202341:28
Beweglichkeit und Stabilität zugleich: Fit für den Ritt

Beweglichkeit und Stabilität zugleich: Fit für den Ritt

Zu wenig trainierte Körperteile der Zweibeiner schränken die Bewegung der Vierbeiner ein!

Es fehlt uns an Beweglichkeit, Kraft, Stabilität und allgemein an einer aufrechten Haltung. Dressurreiterin und Fitnesscoach Anna Lutonsky, Begründerin des Trainingsprogramms Valere Equestrian hat einige Tipps, wie man Fit für den Ritt wird - dem Pferd zu Liebe.

Eine Studie mit einer Druckmessplatte habe nämlich gezeigt, dass sich durch einen stabileren Sitz nicht nur die Druckintensität reduziert, sondern sich auch die Schrittlänge im Trab vergrößert. Die Beweglichkeit ist wichtig,damit man schön mitgehen kann in der Bewegung und das Pferd nicht stört.

Auch für die Reitergesundheit sei eine gute Fitness extrem wichtig. Es wirken beim Reiten enorme Kräfte auf die Wirbelsäule und je schwächer der Rumpf ist, desto weniger kann er abfangen.

Wichtig sei, dass man sich für das Reiten aufwärmt. Dazu gehört die Fußgelenke bzw. Knie zu kreisen, Arme und Handgelenke und Schultern entsprechend aufzuwärmen. Einen Super-Tipp hat sie für das Aufwärmen der Hüftgelenke:  Man stellt sich neben die Aufstiegshilfe und hebt das Bein so hoch wie möglich vor und zurück und seitlich drüber.

Sollte man sehr unterschiedlich lange Beine haben, würde sie das nicht mit unterschiedlich langen Steigbügeln ausgleichen, weil man dann auch unterschiedliche Hüftwinkel hat.

Was uns noch fit für Ritt macht? Ihre besten Fitness-Rezepte verrät Anna Lutonsky in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Los geht´s, am besten ihr gleich mit bei „Fit für den Ritt“ . Los geht´s1

Und dann hätte ich für Euch noch einen Veranstaltungstipp: AUF TRAB organisiert vom 27. bis 29. Oktober im Festschloss Schlosshof /NÖ einen Kurs Klassische Reitkunst mit Horst Becker. Info unter www.auftrab.eu. Velvet und ich sind auch dabei.

Euer AUF TRAB-Podcasthost Julia Kistner, der sich freut, wenn ihr AUF TRAB weiterempfiehlt, bewertet, kommentiert und abonnierst, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst und neue Hörerinnen auf AUF TRAB aufmerksam werden.

Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Eure Julia Kistner

#Fitness #Training #Pferde #Hanteln #Yoga #Online-Coaching #podcast

Foto: Valere Equestrian


 

Oct 06, 202331:19
Gerd Heuschmann: Pferdegerecht reiten nach Dienstvorschrift

Gerd Heuschmann: Pferdegerecht reiten nach Dienstvorschrift

Die Heeres-Dienstvorschrift 12 aus dem Jahr 1912 mag ein alter Schinken sein. Aber man mag nicht glauben, was man von den alten Meistern alles lernen kann. Mit der H.Dv 12 beschäftigt sich Dr. Gerd Heuschmann, dafür bekannt, die klassische Reitkunst aus anatomischer Sicht herzuleiten. Sprich zu zeigen, wie man durch harmonisches Reiten sein Pferd nicht verschleißt.

Wie das genau funktioniert, steht eben schon in der H. Dv 12 au der Fassung 1937 geschrieben. Die Heeres-Dienstvorschrift aus dem Jahre Schnee beschreibt, was zu tun ist, aber erklärt nicht, warum man dieses oder jenes macht. In der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge unterhalte ich mich mit Gerd Heuschmann über sein Buch „Neu kommentierte H.Dv. 12“, dass er noch gemeinsam mit dem verstorbenen Altmeister Albrecht von Ziegner geschrieben hat.

Die H.Dv 12 legt beispielsweise großen Wert auf das korrekte Reiten der Hufschlagfiguren und auf einen korrekten Sitz. Gerd Heuschmann erinnert, dass das Pferd den Reiter ja nur spiegelt: „Wenn Du steif auf einem Pferd sitzt, geht das Pferd steif.“

Auch in punkto Zügelhilfen kann man viel von der H.Dv.12 und Gerd Heuschmann lernen: „Die Verbindung, die man als ausgebildeter Reiter zwischen der Hand und dem Pferdemaul fühlt, das Gewicht, das man in die Hand gelegt bekommt, das kommt vom Pferd. Die Schubkraft der Hinterhand geht schwingend durch den Pferderücken – dafür steht der Begriff der Losgelassenheit – und mündet darin, dass das Pferd das Gebiss quasi nimmt und mir, ein von der Versammlung abhängiges Gewicht in die Hand legt. Je versammelter ein Pferd ist, umso leichter und weicher fühlt sich das an. Und je größer und schwungvoller die Tritte, je mehr wird mir in die Hand gelegt. Aber es bleibt immer weich. Wenn ich dann einwirke, dann schließe ich meine Hand und öffne sie wieder oder ich drehe mein Handgelenk minimal ein und gebe wieder nach.“ Im Zusammenspiel mit treibendem Schenkel und einer erhöhten Körperspannung im Sitz ergäbe das dann eine Parade. „Reduziert auf die Hand ist es, dass ich sie schließe, kurzfristig mehr Druck auf dem Zügel habe und sofort wieder weich werde. Die positiven Effekte, die sich dann ergeben wie langsamer werden, biegen, mehr Aufmerksamkeit etc. bewirkt das Nachgeben. Erst wenn ich nachgegeben habe, ist es eine Parade.“

Mehr praktische Lektionen für einen geschmeidigen Sitz oder auch für eine harmonische, nicht erzwungene Anlehnung gibt Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen!

Ach ja, da hätte ich für Euch noch einen Veranstaltungstipp: AUF TRAB ist selbst zu Gast und zwar auf der Apropos Pferd in Wiener Neustadt vom 5. bis 8. Oktober. Beim Influencer Point könnt ihr am Donnerstag und Samstag einmal live erleben, wie ein Podcast entsteht. Ich hoffe wir sehen uns auf der Apropos Pferd.

Euer AUF TRAB-Podcasthost Julia Kistner, der sich freut, wenn Du AUF TRAB weiterempfiehlst, bewertest, kommentierst und abonnierst, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

#Heeres-Dienstvorschrift #KlassischeReitkunst #reiten #Reithilfen #Apropos_Pferd #Pferdemesse

Foto: Gerd Heuschmann/Bearbeitung AUF TRAB


Sep 30, 202348:57
Born in the USA: Mein eigener Mustang

Born in the USA: Mein eigener Mustang

Einen echten Mustang - nicht in der Garage, nein, bei sich daheim im Offenstall? Alles ist möglich! Dafür sorgt Fabienne Schuhmaier von der Mustang Heritage Germany, die Wildpferde aus den USA nach Europa importieren. Wozu das alles? Weil es eine Überpopulation gibt, seit die Mustangs in den 70er-Jahrenunter Schutz gestellt wurden und jetzt viel zu wenige Fläche pro Pferd vorhanden sein, viele Mustangs deshalb verhungern oder teilweise schwer erkranken. Deshalb gibt es Auffangstationen, in denen strikt überwacht, Mustangs eingesammelt werden, aufgepäppelt und geimpft werden.

Derzeit seien 50.000 Mustangs in Auffanglagern, die aus allen Nähten platzen. Sie werden dort an Menschen gewöhnt und dann zur Adoption freigegeben. Sofort, bei Pferden über zehn Jahre. Jüngere Pferde müssen ein Adaptionsjahr mit Trainerin im Auffanglager verbringen, bevor sie die Reise per Flugzeug nach Europa antreten dürfen. Diese organisiert Dir komplett Fabienne und ihre Vermittlung Mustang Heritage Germany, inklusive dem Training im Auffanglager, der Quarantäne, dem ganzen Papierkram bis zur Ankunft Flughafen Frankfurt, wo Du oder die von Dir beauftragte Spedition Dein Wildpferd in Empfang nimmt. Du musst dann für das Ganze 11.000 Euro aufwärts in die Hand nehmen.

Lohnt sich das? Ist das pferdegerecht? Wie funktioniert die Integration in die domestizierte Herde? Das erklärt Fabienne in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.

Viel Hörvergnügen bei der 150.ten (!) Podcastfolge AUF TRAB wünschen Dir Julia Kistner und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn Du uns auch bei den nächsten 150 Folgen Gehör schenkst, AUF TRAB weiterempfiehlst, bewertest, kommentierst und abonnierst, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

Übrigens: Fabienne ist mit zwei Mustangs auf der APROPOS Pferd in Wiener Neustadt vom 5. bis zum 8. Oktober täglich im Showprogramm in Halle 4 zu sehen. Auch mich könnt ihr dort antreffen: AUF TRAB macht Live-Podcastaufnahmen mit Persönlichkeiten aus der Pferdewelt. Schaut doch mal beim Influencer Point vorbei!

#Wildpferde #Nevada #Texas #Pferdeexport #Mustang #Auffanglager #Apropos_Pferd #Pferdemesse

Foto: Fabienne Schuhmaier/Bearbeitung AUF TRAB

Sep 22, 202329:45
An Bilder denken, locker & leicht reiten

An Bilder denken, locker & leicht reiten

Um die nötige Lockerheit und Leichtigkeit zu bekommen hilft vor allem eines: uns ein Bild vorzustellen. Warum? „Unser Körper reagiert viel feiner und viel schneller, als wenn wir versuchen eine Bewegungsanweisungen nachzuvollziehen“, erklärt Centered Riding-Coach Rosi Schreiber-Jetzinger auch gleich den Nachteil von Bildern: „Wir brauchen nicht alle die gleichen Bilder, weil wir unterschiedliche Lern- und Lebenserfahrungen haben.“ Spannend sei beispielsweise, was mit dem eigenen Körper passiert, wenn man sich vorstellt in eine Zitrone zu beißen. Für den einen ist es unangehm, dem anderen schmeckt es.
So kann man sich für jede korrekte Reithilfe ein für sich geeignetes Bild vorstellen und dem Bild ein Geruch, eine Farbe, eine Haptik, eine Helligkeit etc. geben, um möglichst viele Sinne anzusprechen, damit es noch besser funktioniert.

Aber Achtung: die Bilder dürfen gedanklich nur aufblitzen und nicht hängen bleiben, damit sie wirken. Um starre Reiterhände zu vermeiden stellt man sich einfach vor, man hält in jeder Faust ein kleines Vögelchen behutsam fest, ohne es zu zerquetschen. Um sich zu zentrieren stellt man sich eine Kugel im Becken vor, die in einer Schale hin und her rollt.

Seine Bausteine bekommt man gut übereinander wenn man sich einen Schneeman vorstellt, dessen Kugeln genau übereinander gestapelt sein müssen, damit er nicht umfällt. Die unterste Kugel sind der Pferderumpf und die Beine, die mittlere der Körper und die obere der Kopf.

Um in den Rücken zu atmen, was man beim reiten tun sollte, stellt man sich vor man hat eine Bluse mit Knopflöchern links und rechts vekehrt an und atmet durch die Knopflöcher am Rücken. Sanfte Augen mit einem großen Blickwinkel bekommt man, wenn man sich vorstellt man hat die Augen nicht vorne, sondern links und rechts angebracht wie ein Pferd.

Um sich zu Erden kann man an einen feuchten Sand denken, in dem man barfuß Abdrücke hinterlässt. Ja und so gibt es für alles nicht nur ein Bild sondern viele: für Tempiwechsel, Paraden, Seitengänge, fürs abwenden usw. Konkret Ideen für entsprechende Bilder hörst in dieser Podcastfolge sowie in den früheren Folgen mit Rosi Schreiber-Jetzinger.

Viel Hörvergnügen: wünschen Tessa, Velvet, Dancer und Julia:

31.12.2021 Reiten mit Bildern im Kopf

https://podcasts.apple.com/at/podcast/auf-trab/id1543717391?i=1000546615650

7.10.2022 Seitengänge: Kniebeugen für Pferde nach der Centered Riding Methode

https://podcasts.apple.com/at/podcast/auf-trab/id1543717391?i=1000581923010

12.11.2022 Neuroriding: Gutes reiten beginnt im Kopf

https://podcasts.apple.com/at/podcast/auf-trab/id1543717391?i=1000585941708

Und wenn Euch diese Folgen gefallen haben, dann empfehlt AUF TRAB doch bitte weiter und abonniert den Podcast unverbindlich, damit ihr keine Folge mehr verpasst. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag …

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #CenteredRiding #Vorstellung #Bilder #SallySwift #reiten #Podcast

Foto: Rosi Schreiber-Jetzinger/Bearbeitung AUF TRAB

Sep 15, 202341:06
Anja Beran: Ein korrekter Sitz ist praktizierter Tierschutz

Anja Beran: Ein korrekter Sitz ist praktizierter Tierschutz

Wenn die Meisterin der klassischen Reitkunst meint, dass der Tag niemals kommt, an dem sie sagen kann, dass sie das Ziel, den korrekten Sitz erreicht hat, dann motiviert das doch ungemein, an seinem eigenen Sitz ständig weiter zu arbeiten. Für Anja Beran ist der korrekte Sitz in erster Linie Tierschutz. Denn der Sitz setzt am Pferderücken an. Man könne die Pferde mit einem guten Sitz stärken und aufbauen, mit einem schlechten aber auch ruinieren. Und wenn das Bindeglied zwischen Vor- und Hinterhand ruiniert ist, führe dies zu Lahmheiten und Widersetzlichkeiten.

Für den unabhängigen Sitz empfiehlt sie die Sitzlonge und Kindern das Voltigieren. Es sei vor allem eine Grundsportlichkeit wichtig, bevor man sich in den Sattel schwingt. Viel Bewegung sorge für die notwendige Muskulatur, Fitness und das Körpergefühl, was sie heute oft vermisse.

Oft hätten Reiter heute auch zu viel Rückenlage. Da helfe Paartanzen, das obendrein auch für die Grundspannung und gerade Haltung sorgt, die man auch beim Reiten benötigt.

Was Anja Beran auch oft sieht sind steife Arme und harte Hände. Das Wichtigste sei, dass der Arm locker nach unten fällt und nicht am Ellbogen abgeknickt ist. Das fühle das Pferd definitiv im Maul. Die Linie von Ellbogen bis zum Handgelenk müsse gerade und das Handgelenk weder nach außen noch nach innen gedreht ist. Anjas Tipp: immer wieder mit einem Arm reiten, den anderen hängen lassen und anschließenddie Hand wechseln.

Sie beobachtetauch oft harte, klopfende Schenkel. Im Pferdesport werde immer öfter mit starken Sattelpauschen geritten, damit das Bein ruhig liegen bleibt. Das tut es auch, nur nimmt man ihm damit die Beweglichkeit und Lockerheit.

Ein korrekter Sitz erfordere beides, Stabilität und Mobilität. Wir brauchen eine stabile Mitte mit Rücken- und Bauchmuskulatur, die wirklich arbeitet und stabil ist, aber lockere Gliedmaßen. Die meisten machten alles fest oder alles ist schwabbelig.

Weitere nützliche Tipps für den unabhängigen Sitz gibt Anja Beran in dieser AUFTRAB-Podcastfolge, auf www.anjaberan.de und in ihren Büchern "Der Dressursitz", aber auch in ihrem aktuellen Buch "Blickschulung" .

Eine einmalige Chance, an seinem Sitz zu arbeiten bietet auch der nächste große AUF TRAB-Event im niederösterreichischen Festschloss Schlosshof vom 27. bis 29. Oktober. Horst Becker gibt einen dreitägigen Kurs in klassischer Reitkunst. Ein letzter Platz wäre noch zu vergeben. Info auf www. auftrab.eu oder ihr schreibt mir an julia@auftrab.eu.

Viel Hörvergnügen wünschen Tessa, Velvet, Dancer und Julia. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag …

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Sitz #Vorderhand #Rücken #Hinterhand #Tierschutz#pferdegerecht #Podcast

Foto: Anja Beran

 

Sep 08, 202334:22
Bredow-Werndl-Trainer Andreas Hausberger: So wird Dein Pferd zum Superstar

Bredow-Werndl-Trainer Andreas Hausberger: So wird Dein Pferd zum Superstar

Viel Talent ist natürlich für Pferd und Reiter die Basis, um sich bis in die Königsklasse empor zu reiten. Aber: Man braucht auch das Glück oder auch die Hartnäckigkeit, die für sich und sein Pferd optimale Ausbildung und die passende Ausbildnerin zu finden. Vor allem aber muss man sich Zeit nehmen, Schritt für Schritt die unterschiedlichen Ausbildungsstufen der gewählten Reitlehre mit Muße und Konsequenz zu durchlaufen, empfiehlt Andreas Hausberger, langjähriger Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule Wien. Das konsequente und nicht überhastete Training sei für Reiter und Pferd wichtig, um voran zu kommen und auch lange im Sport zu bleiben. "Der Hauptfehler, den viele Reiter machen ist zu spät zu beginnen und dann viel zu schnell bei Lektionen vorzugehen", warnt Andreas Hausberger. Soll heißen: Anreiten mit drei, ab vier das Pferd in Schritt, Trab, Galopp arbeiten in einem längeren Rahmen, lockeren Arbeitstempo, keine schweren Lektionen, keine engen Wendungen. Nach dem ersten Jahr der Ausbildung erkennt man die Talente des Pferdes und dqnn beginnt Oberbereiter Hausberger gegebenenfalls mit fünf Jahren das Pferd für die Piaffe vorzubereiten. So kann das Pferd mit acht Jahren piaffieren und mit neun Jahrenoder etwas später dann passagieren. So kann es mit zehn Jahren dann Grandprix starten und bis 18 oder 19 Jahren im Sport bleiben.

Nur so sei es etwa seinem langjährigen geliebten vierbeinigen Partner in der Holreitschule, dem Lipizzaner-Hengst Conversano Dagmar möglich gewesen, im hohem Pferdealter von 26 Jahren noch Höchstleistungen auf Europa-Tourneen der Spanischen Hofreitschule zu erbringen. Nur eine pferdegerechte Reitweise und entsprechende Haltung mache es auch möglich, dass Conversano Dagmar mit 35 Jahren noch gesund und munter sein Dasein auf der Koppel fristet.

Genau diese Tugend, seiner pferdegerechten Reitweise treu zu bleiben, nicht jeden Schritt seines Pferdes zu kontrollieren, es nicht wie eine Marionette zu gängeln, es nach anstrengenden Lektionen auch einmal auf der Galoppbahn vorwärts-abwärts strecken zu lassen, zeichne die Mehrfach-Olymiasiegerin, Deutsche Meisterin, Europa-Meisterin, Weltmeisterin Jessica von Bredow-Werndl und ihren Bruder und Trainingspartner Benjamin Werndl aus. Andreas Hausberger trainiert die beiden Ausnahmetalente schon seit deren Kindheit und steht ihn jetzt noch regelmäßig beim Training zur Seite. Bei jedem ihrer großen Bewerbe fiebert er mit. Ihr wollt mehr wissen, wie die Reitelite trainiert und wie man Pferde dazu bringt mit Freude Hochleistung zu erbringen? Dann hört am Besten in dies AUF TRAB-Podcastfolge rein!

Viel Hörvernügen wünschen Euch Julia und die Welshies, die sich freuen würden, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt, abonniert oder liked, damit ihn noch mehr Pferde-liebende Menschen Gehör schenken.

Übrigens: wenn ihr noch auf der Suche nach der richtigen Reitweise seit: Am 27. bis 29. Oktober kommt der wunderbare Trainer Horst Becker ins Festschloss Schlosshof in Niederösterreich vor den Toren Wiens. Horst holt alle ambitionierten Reiter - egal ob Dressur-, Western-oder Islandreiter – dort ab, wo sie gerade in der Ausbildung stehen und bringt sie mit Sicherheit auf der Ausbildungsstufe weiter. Für Kurzentschlossen wäre noch die Teilnahme mögliche. Mehr Info auf www.auftrab.eu oder ihr schreibt mir an julia@auftrab.eu

… Daumen hoch für diesen Podcast, vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.  

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Grandprix #SpanischeHofreitschule #Ausblidung #Spitzensportler #pferdegerecht #Podcast


Sep 02, 202350:18
Mein Pferd hat Krebs – was helfen kann

Mein Pferd hat Krebs – was helfen kann

Eine Krebsdiagnose sei auch für ein Pferd noch kein Todesurteil, ...

beruhigt Tierarzt Jan Kuntz vom Equinox Strahlentherapiezentrum für Pferde und Kleintiere. Man müsse sein Tier und die Tumore nur immer ganz genau beobachten, auch weil man sie oft schwer erkennt, unterschiedliche Formen und Farben haben.

Am häufigsten sind Hauttumore, die rund 80 Prozent der diagnostizierten Tumore ausmachen. Hier ist die häufigste Art das Equine Sarkoid. Es ist nicht hochansteckend. Aber man sollte für das Pferd, sogar für die betroffenen Stellen eigenes Putzzeug verwenden.

Schimmel wie Lipizzaner oder Appaloosa erkranken öfter an Melanome. Und dann gibt es noch Plattenepithelkarzinom, häufig am Auge, es kann aber genauso am Schlauch sein. Gerade bei dieser Krebsart spielt die Genik eine große Rolle. Haflinger seien hier beispielsweise häufiger betroffen.

Beim Plattenepithelkarzinom steigt das Risiko mit dem Alter des Pferdes, während die Besonderheit bei dem Equinen Sarkoid ist, dass häufig junge, durchaus agile Pferde betroffen sind.

Was kann man tun? Zum einen Vorbeugen mit gesunder Ernährung – Immunstärke hilft. Bei Schimmeln, die vor allem Melanom-gefährdet sind kann man notfalls den Weidegang umstellen. Soll heißen: während der prallen Sonne stellt man sie in den Stall, die Bewegung durch Koppelgang ermöglicht man ihn am Abend oder nachts. Hilfreich seien auch UV-Schutzmasken, da man Melanome häufig bei den wenig pigmentierten Stellen bekommt.

Um Krebs zu behandeln gibt es drei Möglichkeiten: Tumore chirurgischzu entfernen, oder auch die Chemotherapie. Haarausfall wie beim Menschen ist nicht die Folge, das wäre beim Tier ja fatal. Und dann gibt es noch die Strahlentherapie, wobei es für Pferde weltweit nur fünf Strahlenzentren gibt. Eines davon ist der Arbeitgeber von Jan Kuntz, Equinox in Hessen mit meterdicken dicken Wänden. Für die Behandlung des Equinen Sarkoid sind etwa acht Sitzung notwendig, die Kosten können sich auf  8000 bis 10.000 Euro belaufen. Auf der Webseite www.equinox.vet findet ihr auch Bilder, Erläuterungen und Ratschläge, wie man Tumore erkennt und was bei den unterschiedlichen Krebsarten zu tun ist. Es lohnt sich auch in jedem Fall in diese Episode reinzuhorchen und..

… Daumen hoch für diesen Podcast, vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.  

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Gesundheit #Tumor #Strahlentherapie #Tierernährung #Podcast

Foto: Jan Kuntz

Aug 26, 202357:16
Muskelaufbau mit Mike Geitner

Muskelaufbau mit Mike Geitner

„Wir haben inzwischen bei den Pferden unglaubliche muskuläre Schwierigkeiten bis hin zur Tragerschöpfung“, berichtet Mike Geitner. Deshalb sei der Muskelaufbau so wichtig, betont der Erfinder der blau-gelben Dualaktivierung und Equikinetic.

Pferde seien oftmals schief und nicht gerade gerichtet, oftmals auch erschöpft, weil für rangniedrige Pferde oftmals die moderne Offenstallhaltung nicht das Richtige sei. Zu schaffen machen ihnen auch gewichtige Reiter:innen und zu lange Beanspruchung, womit man ihnen die Muskeln wegreitet.

Was man machen kann? Im ersten Schritt: Drei Monate lang Equikinetic, das Führen des gebogenen Pferdes durch eine Quadratvolte mit sechs Meter Durchmesser aus blau-gelben Bahnen oder Pelonen. Gemessen wir zwischen den Innen-Bahnen. Ein Durchgang dauert eine Minute, darauf folgen 30 Sekunden Pause im Inneren der Volte. Insgesamt gibt es acht Durchgänge, für alte oder rekonvaleszente Pferde auch weniger. Zwischen den Trainingstagen sollte man auch immer einen Tag Pause einlegen.

Laut Mike sollte man während des dreimonatigen Aufbautrainings auch nicht reiten. Danach mache es Sinn, einmal wöchentlich mit Equikinetic fortzufahren und auch die Dual-Aktivierung mit einzubauen. Hier sind die Intervalle je Station mit drei Minuten mit einer Minute Pause vorgesehen.

Mehr dazu in dieser AUF TRAB-Podcastfolge und auf www. pferde-ausbildung.de

Für alle, die es mit dem Hänger bis ins Festschloss Schlosshof, rund 30 Kilometer östlich von Wien schaffen, hier nochmals der Hinweis auf eine ganz besondere Veranstaltung von AUF TRAB: Am 27. bis 29. Oktober 2023 findet in der kaiserlichen Reithalle von Festschloss Schlosshof einen Kurs in Klassischer Reitkunst mit Horst Becker statt. Einen Platz mit Pferd hätten wir noch, weiters Zuschauerplätze. Mehr zur Veranstaltung aufwww.auftrab.eu oder ihr hinterlasst mir eine Nachricht, gerne auch per Email an julia@auftrab.eu

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Training #Hufschlagfiguren #Gassen #Podcast

Aug 18, 202342:39
Offenstall - was sonst!

Offenstall - was sonst!

Eines vorweg: Ich kann beim Thema Offenstallhaltung – ja, nein oder jain – nicht ganz objektiv sein. Weil ich selbst meine Pferde seit vielen Jahren in meinem Offenstall halte. Und ich bin begeistert! Das liegt natürlich auch daran, dass meine Offenstall-Gruppe aus einer Pferdfamilie stammt, ich keine Einsteller habe und somit in meiner kleinen Herde kein Kommen und Gehen ist und viel Harmonie herrscht.

Meinen Offenstall habe ich seit 2005. Begonnen hat alles mit Spat und anderen Verschleißerscheinungen meines ersten Pferdes, Orlando, einem stattlichen Trakehner, den ich schon in einem schlechten Zustand übernommen habe. Die Diagnose, ein nicht mehr reitbares Koppelpferd, wollte ich nicht gelten lassen. Offenställe gab es in meiner Region nicht und Orli war noch dazu gegenüber Artgenossen kein verträglicher Genosse. Da blieb mir nichts anderes übrig, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Wir zogen mit den Pferden in das dünn besiedelte, noch erschwingliche Marchfeld vor den Toren Wiens, um den Traum eines eigenen Stalls nicht erst irgendwann in der Pension, sondern gleich zu realisieren.

Und das war gut so. Nach einem Jahr musste sich Orli zwar immer noch erst lange im Schritt einlaufen, bevor er gerade ging. Nach fünf Jahren war von seinen früheren Gelenksschwierigkeiten aber nichts mehr zu sehen. Gleichzeitig war aus meiner ängstlichen Tessa, die mir eine Stallkollegin als Begleitpferd für Orli anvertraute ein sehr verlässliches Reit- und Kutschpferd geworden. Also was soll ich Euch sagen: Offenstall und nichts anderes!

Wobei es bestimmt Umstände gibt, wo eine Box die bessere Lösung sein kann: wenn der Offenstall nicht gut gemanagt wird, etwa zu wenig Platz für jedes Pferd vorhanden ist oder nicht jedes Pferd an den Futtertrog kommt oder keinen ruhigen Schlafplatz hat. Wenn es Engstellen gibt, die rangniedrige Pferde nur mit Verletzungsgefahr passieren können. Wenn alte Pferde durch junge gestresst werden, und, und, und… Aber oft gibt es hier tiergerechte Kompromisse. Wie die aussehen können, erzählt mir Stephanie Lürzel vom Institut für Nutztierhaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.

Übrigens: Am 27. bis 29. Oktober 2023 veranstaltet AUF TRAB im Festschloss Schlosshof einen Kurs in Klassischer Reitkunst mit Horst Becker. Einen Platz mit Pferd hätten wir noch, weiters Zuschauerplätze. Mehr zur Veranstaltung auf www.auftrab.eu oder ihr hinterlasst mir eine Nachricht, gerne auch per Email an julia@auftrab.eu

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Haltung #Tierschutz #Podcast

Aug 11, 202344:33
Horst Becker: Gerade richten in der Biegung

Horst Becker: Gerade richten in der Biegung

Biege Dein Pferd auf der Geraden und richte es gerade in der Biegung!

Richte Dein Pferd gerade und reite vorwärts. Das ist ein wichtiger Baustein der klassischen Reitkunst, erklärt Trainer Horst Becker in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Und gerade richten geht so: Das Pferd bestehtaus mehreren Komponenten. Der Kopf, das Pferdemaul, die Anlehnung und der Zügel sind eine Komponente, weitere sind die Vorhand, die Hinterhand. Zwischen Kopf und Vohand ist der Hals und zwischen Vor- und Hinterhand der Rücken. Alle Teile sind in sich sehr beweglich. Deshalb sei es nicht möglich auf einer Geraden das Pferd gerade zu richten. Die Schulter kann nach innen, die Krupp nach außen und umgekehrt. Man kann das nicht stabilisieren.

Deshalb biegt man das Pferd auf gerader Linie und richtet es gerade auf gebogener Linie. Auf gebogener Linie kann man vom inneren Schenkel zum äußeren Schenkel treiben. Auch kann das Pferd auf der gebogenen Linie nur mit einer Komponente nach außen ausbrechen, die man dann leichter korrigieren kann.

Den fliegenden Galoppwechsel übt Horst auch gerne auf dem Zirkel beziehungsweise der Tour, auch wenn das etwas schwieriger ist. Dafür sind sie von Anfang an gerade.

Gerade Richten trainiert Horst schon beim Dreijährigen beim Anlongieren, um dabei den ganz Körper durchzuarbeiten. Apropos arbeiten: das sollte man vor allem an seiner eigenen Fitness. Hilfreich sei da Yoga, aber auch klassischer Paartanz, wo Du auf Deinen Rhythmus, die Balance und die Köperhaltung achtest. Auch Skifahren sei ein gutes Training. Wedeln sei das Wechseln des Schulterherein über die Mittellinie und das Carven sei dieselbe Bewegung wie die ZickZack-Traversale.

Gerade richtet man nicht nur in der klassischen Reitkunst, sondern auch im Western- oder Islandpferdetraining. Übrigens Horst kommt vom 27. bis 29. Oktober 2023 nach Niederösterreich in die wunderschöne Reithalle von Maria Theresia ins Festschloss Schlosshof. Wer - welches Ausbildungsniveau und welche Reitweise auch immer - Interesse am dreitägigen Kurs der klassischen Reitkunst hat kann mir einen Nachricht hinterlassen oder mich per Email, julia@auftrab.eu erreichen. Aktive Teilnahmer:innen sowie Zuschauer:innen sind herzlich willkommen!

Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, eure Julia Kistner

 Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Dressur #Reitkunst #Horses #Geraderichten #Korrektur #reiten #podcast

Foto: Horst Becker

Aug 04, 202339:60
Gymnastik, viel Spaß, Vertrauen aufbauen - Extreme Trail mit Pferdeprofi Kerstin Rester

Gymnastik, viel Spaß, Vertrauen aufbauen - Extreme Trail mit Pferdeprofi Kerstin Rester

Unter Trail Riding verstehen die Amerikaner ausreiten. Extreme Trail Riding ist mehr. „Es geht darum am lockeren Strick sein Pferd durch oder über ein Hindernis zu schicken oder, geritten, nur mit Schenkel- und Gewichtshilfen am langen Zügel gemeinsam Hindernisse zu meistern“ erklärt Kerstin Rester, Co-Trainerin von Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl. Das gymnastiziere, sei Kopfarbeit, stärke das Vertrauen, dient dem Team-Building von Pferd und Reiter und mach vor allem viel Spaß, betont Kerstin.

Die Hindernisse werden nicht gesprungen, sondern erklettert. Das Pferd sucht sich selbständig den besten Weg durch oder über das Hindernis. Einen solchen Extreme Trail findet man u.a. auch auf der 7P-Ranch von Bernd Hackl (www.berndhackl.de)

Trail Riding ist übrigens auch etwas für Kinder, ältere Pferde oder Handicaped Horses. Entsprechend muss man nur einfachere Hindernisse angehen und wichtig – wie in jedem Training und umso mehr beim Extreme Trail – sind ausreichend lange Pausen zwischen den Hindernissen.

Mehr zu Extreme Trail und Kerstin Rester in dieser Podcast-Folge AUF TRAB. Ich hoffe, wir hören uns wieder. und in jedem Fall freuen wir uns über jeden erhaltenen „Daumen hoch“. Und vor allem bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #BerndHackl #Podcast #TrailRiding #gymnastizieren #Kopfarbeit #Verbindung#

Foto: 7P-Ranch, Kerstin Rester

 

Jul 28, 202340:14
Pferdefütterung: Was wir alles falsch machen können

Pferdefütterung: Was wir alles falsch machen können

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Heu drei Wochen früher ernten, Futtermittel nicht kreuz und quer kombinieren!

„Wer immer noch meint, er müsse das Heu erst im Juni oder Juli ernten, weil im Mai das Heu zu energiehaltig sei, liegt völlig falsch“, warnt Ingrid Vervuert, Professorin am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig, „in meinen Augen wird bei der Pferdefütterung der Klimawandel völlig ignoriert. Wir haben erhebliche Veränderungen in den Heuqualitäten. Früher hatten wir zwölf bis 13 Prozent Eiweiß im Heu. Heute haben wir im Mittel sieben Prozent und liegen teilweise noch deutlich darunter. Im Juni, Juli haben wir in einigen Regionen schon sehr wenig Gras oder es ist teilweise total verholzt und staubig. Damit ist es schlecht verdaulich und da kaum Blattmaterial mehr am Stängel ist,habe ich auch sehr wenig Eiweis.“ Wegen der Vegitationsverschiebung sollte man mindestens drei Wochen früher das Heu ernten, meint die Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik.

Für die Heumenge sei die Empfehlung 1,5 Prozent Trockensubstanz pro 100 Kilo Körpermasse pro Tag. Das bedeutet für ein Pferd mit 600 Kilogramm für den Erhaltungsbedarf 38 bis 40 Kilogramm Gras oder 10 bis 12 Kilo Heu, das weniger Wasser enthält.

Wenn kein grünes Gras zur Verfügung steht, muss man die Vitamine A, E und D zufüttern. Was Raufutter – weder Gras noch Heu – immer fehlt sind viele Spurenelemente wie Kupfer, Selen, Zink und Jod. Mangan und Eisensind in der Regel ausreichend enthalten.

Sie appelliert unbedingt bei der Hitze neben ausreichen Wasser auch in Bottichen einen Salzleckstein zur Verfügung zu stellen und bei stark schwitzenden Pferden extra Speisesalz ins Futter zu mischen. Von den weit verbreiteten Himalaya-Salzleckstein hält sie nichts: Zum einen wegen der schlechten Ökobilanz, zum anderen, weil man nicht weiß, welche Spurenelemente sie noch enthalten.

Weitere Ernährungstipps, warum man etwa Luzerne auch Hufrehe-Pferde und selbst adipösen Pferden füttern kann, weshalb sie nichts von viele Kräutern hält, die im Handel angeboten werden, wieso man sich besser auf eine Futtermarke konzentriert und was man sonst noch falsch machen kann findet ihr in der Futterfibel:

https://auftrab.eu/index.php/die-futter-fibel-tipps-fuer-die-gesunde-pferde-ernaehrung/

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #UniLeipzig #Podcast #Tierfütterung

Foto: Ingrid Verfuert, Grafik AUF TRAB

 

Jul 21, 202354:21
Sattelt den Reitsimulator und schult euren Sitz!

Sattelt den Reitsimulator und schult euren Sitz!

Die ganze Welt spricht von KI - ich schwinge mich auf einen Reitsimulator und lasse mir von einer Maschine meinen Sitz analysieren.

Zu meinem Glück befindet sich am Rande von Wien das Studio von Doris Trummer mit einem Reitsimulator, der alle Stückeln spielt: Er hört auf den Namen Douglas, ist ein Top-ausgebildetes Spring- und Dressurpferd, das selbst den schwierigsten Parcours meistert, Seitengänge, einfache und fliegende Galoppwechsel, Passage und Piaffe beherrscht – sofern man die richtigen Hilfen gibt oder Doris mit dem Laptop ihren schwarzen Beauty mit naturgetreuen Großpferd-Maßen in die Grundgangarten bringt.

Im Sitzanalyse-Modus zeigt Dir Douglas gnadenlos am Monitor und in den Allround-Kameras, was es an Deinem Sitz und bei Deiner Hand- und Schenkeinwirkung noch zu verbessern gibt. Das Beste ist, Du kannst jeden Fehler so oft Du willst wiederholen, ohne dass Douglas bockt, aufschreit oder zu Schaden kommt. Stimm- und Atemhilfen sind allerdings zwecklos.

Am Ende bekommst Du von Doris, die Dich während Deines Ritts als Trainerin begleitet, nicht nur die Rechnung präsentiert, sondern auch einen Auswertung Deines Sitz im Grafik-Modus zugesandt. Das ganz macht also nicht nur Spaß, sondern man kann damit gezielt an seinem Sitz und an der Banlance arbeiten, oder im Ausreitmodus ewig durchs Gelände dschundern, Parcours verschiedener Schwierigkeitsgrade springen oder sich auch ins Dressurviereck beamen lassen.

Eine kleine Kritik habe ich an Reitsimulatoren: Sie schulen bestimmt nicht den sanfte Blick (Baustein von Centered Riding, weil  man immer auf die Monitore vor einem starrt. Was ich noch glaube ist, dass nicht jedes Pferd so viel Druck auf den Zügeln braucht wie die Simulatoren-Pferde. Und warum mehr Druck machen, wenn das eigene Pferde ihn nicht benötigt.

Eine Stunde auf dem Reitsimulator ist nicht gerade ein billiges Vergnügen: Ein 1,15 minütiges Einführungstraining kostet 135 Euro. AUF TRAB-HörerInnen kommt Doris mit dem Promocode „Auf-Trab-2023!“ preislich entgegen: Für den ersten Simulator-Ritt gibt es zehn Prozent Rabatt für Buchungen bis 30.9.2023  – geritten werden kann Douglas dann auch später. Mehr zu Doris Trummer und ihrem Reitsimulator und was sie sonst noch anbietet findet ihr auf www.reitsimulator.wien Auch in der Schweiz und vor allem in Deutschland gibt es eine Vielzahl von Reitsimulatoren unterschiedlicher Güte. Wo genau, da kann der Hersteller www.racewood.com weiterhelfen.

Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag.

Eure Welshies, eure Julia Kistner.

Ps: Diesmal ist es wegen einer AUF TRAB-Parelli-Veranstaltung Sonntag geworden.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠

#Simulator #Pferde #sitzschulung #podcast #training #dressage #jumping

Foto: Doris Trummer

Jul 16, 202356:42
Beth Baumert: Besser Reiten mit Plan

Beth Baumert: Besser Reiten mit Plan

Auf Trab zu Gast ist erneut Dressur-Trainerin Beth Baumert, eine sehr beeindruckende Pferdefrau aus den USA, die in Connecticut Pferde bis Grand Prix ausbildet. Immer einen Plan im Kopf zu haben, was man mit seinem Vierbeiner trainieren möchte, vereinfache das Reiten ungemein. Obendrein übernimmt man damit Führung und gibt dem Pferd Sicherheit.

Wie ein solcher Plan auszusehen hat, darum geht es unter anderem in Ihrem Bestseller-Buch „How two minds meet: The mental dynamic of dressage“ . In Deutsch ist ihr Werk im Kosmos-Verlag erschienen unter dem Titel „Zwei Körper, ein Gedanke – die Stärke der mentalen Verbindung“. Der erste Teil unseres Gesprächs wurde bereits am 1. April ausgestrahlt. Es ging um Balance und harmonisches Reiten. Anbei der direkte Link zur besagten Folge von Auftrab: Harmonisch reiten

In dieser Episode geht es nun darum, wie Reiten mit einem Plan im Kopf einfacher wird. Sei es beim Ausbalancieren des Pferdes oder etwa auch beim Trainingsaufbau. Letzterer sei im Wesentlichen immer gleich: Man beginnt mit Schritt am langen Zügel und arbeitet dabei an seinen eigenen Reit-Unzulänglichkeiten. Wenn man beispielsweise viel auf den Boden schaut, dann kann mansich gezielt im Schritt darauf zu konzentrieren, nicht auf den Boden zuschauen. Auf die Schrittphase folgt eine 20-minütige Aufwärmphase, wo das Pferd seinen Rhythmus finden soll, sich eventuell schon etwas dehnen kann und wo viele Trab-Galopp-Übergänge geritten werden, damit die Verbindung zwischen Pferd und Reiter verbessert wird.

Die dritte Phase ist dann eine Pause, in der man bewertet, wie das Pferd heute geht, wie es drauf ist. Entsprechend überlegt man sich, woran man übt. Wenn etwa die Verbindung zum Pferd nicht gut funktioniert, dann reitet man viele Übergänge. Oder das Pferd arbeitet sehr gut mit, dann gibt man ihm eine fordernde Aufgabe usw. Die Phase vier sind dann die auf die Tagesverfassung abgestimmten Aufgaben. Die Phase fünf ist die Abkühlphase,wo man im Schritt das Pferd dehnen lässt.  

Übungen und Trainingspläne findet ihr auch in Beth´s Buch „Zwei Körper, ein Gedanke.“ Und wenn Ihr euch und euer Pferd dressurmäßig weiterbilden wollt, dann hätte ich für Euch noch einen tollen Veranstaltungstipp: Am 27. bis 29. Oktober kommt Horst Becker von Hamburg in die wunderschöne Location Festschloss in Schlosshof in Niederösterreich eingeflogen und lehrt uns klassische Reitkunst stilecht in den kaiserlichen Reithallen. Dafür muss man aber nicht auf Lizenzniveau reiten. Horst gibt Einzelunterricht und holt jeden dort ab, wo er gerade steht, unabhängig ob Du Western oder englisch trainierst oder mit Deinem Isländer einreitest.

Wer dabei sein möchte - als passiver oder aktiver Teilnehmer – kann sich bei uns per Email julia@auftrab.eu melden oder einfach im Kommentar sein Interesse bekunden. Wir  - das sind Dancer, Velvet, Tessa und Podcasthost Julia Kistner - freuen uns auf Euch.

Viel Hörvergnügen wünschen die Welshies und Podcasthost Julia Kistner. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

 Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠

#plan #Pferde #mentaleVerbindung #podcast #training #dressage #BethBaumert

Foto: Beth Baumert


 

Jul 08, 202324:40
Endlich Urlaub - Zeit fürs Wanderreiten!

Endlich Urlaub - Zeit fürs Wanderreiten!

Einmal Wanderreiten, immer wieder Wanderreiten. Hierfür liegt meine Lieblingsregion in Oberösterreich im Mühlviertel. Das sind 700 Kilometer gepflegtes zusammenhängendes Reitwegenetz mit genialer Pferde-Infrastruktur: viele Raststätten und nette Höfe und Ranches mit idyllischen Übernachtungsmöglichkeiten für Pferd und Reiter. Mitten durch eine wunderschöne bewaldete, hügelige, wenig besiedelte Landschaft, die selbst im Winter ihren Charme hat, weil alles noch ruhiger und entspannter wird. Vorausgesetzt man traut sich die steile und kurvenreiche Anfahrt ab Autobahn A1-Abfahr auch bei Eis und Schnee zu. Man bekommt eine Plakette und Wanderreitkarte, inzwischen auch als App fürs Handy und los geht’s. Gerad im unbekannten Gelände sollte man auf die Bodenbeschaffenheit aupassen. Im Mühlviertel etwa gibt es hier und dort etwa auch rutschiges Schiefergestein.

Über die Faszination Wanderreiten und wie man sich und sein Pferd am besten auf das große Naturerlebnis vorbereitet erzählt in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB Markus Danninger. Markus ist vom Pferdereich Mühlviertler Alm ( www.pferdereich.at ).

Was mir persönlich am Wanderreiten so gut gefällt ist die Entschleunigung. Denn man reitet viel im Schritt, führt zwischendurch das Pferd, um es zu entlasten und seine Füße zu vertreten und kann so in einer schönen, neuen Umgebung die Natur in vollen Zügen genießen und ist dabei sehr viel und sehr intensiv mit seinem Vierbeiner zusammen.

Damit man sich so richtig entspannen kann, ist die richtige Ausrüstung und vor allem das Training von Mensch und Reiter im Vorfeld mehr als nur die halbe Miete. Damit erinnert Markus nicht nur an die reiterliche und körperliche Fitness, die vorausgesetzt wird. Schließlich sitzt man mehrere Stunden im Sattel und vor allem muss das Pferd länger als gewohnt gehen. „Man muss sich vor allem geistig auf das Naturerlebnis einlassen“, betont der Wanderreitführer, „es kommen immer wieder Gäste, die auf höchstem Niveau Turniere reiten, sich aber unsicher fühlen, außerhalb des Vierecks im Gelände den Berg rauf und vor allem wieder runter zu reiten. Das sollte man sinnvollerweise schon zuhause in Ruhe üben.“ Weitere Tipps fürs Wanderreiten hört ihr in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB.

Und was sind Eure Lieblingsdestinationen für Wanderritte? Wir freuen uns auf Eure Geheimtipps!

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner. V

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Natur #Horses #Natur #podcast #Wanderreiten #Mühlviertel

Foto: Markus Danninger


Jul 01, 202330:44
Sibylle Wiemer: Die korrekte Galopphilfe

Sibylle Wiemer: Die korrekte Galopphilfe

Nach den Schritt- und Trabhilfen in der letzten AUF-TRAB-Folge witmet sich Sibylle Wiemer in der aktuellen Episode den Galopphilfen. Wir setzen hier vorraus, dass sich das Becken schön von hinten nach vorne oben bewegt. Der erste Galoppsprung wird schön begleitet und dann hängt es von der Reitweise ab, wo das Gewicht hingeht. Es gibt Reitweisen, die sagen, man sitzt auf dem äußeren Sitzbeinhöcker, damit sich der innere frei nach nach oben bewegen kann. Es gibt aber auch Reitweisen, die sagen, ich sitze eher innen, um das innere Hinterbein mehr zu belasten. Sibylle Wiemer belastet persönlich beim galoppieren eher den äußeren Stitzbeinhöcker mehr. Weil sie aber so viele unterschiedliche Reitweisen unterrichtet empfiehlt sie Ihren Schülern, erst einmal neutral zu sitzen und zu schauen, wie sich der erste Galoppsprung anfühlt. Dass man sich vorstellt, man wäre die stolze Kaiserin Sissi, die den Berg hochgaloppiert. Wenn das Pferd mit dem Kopf dann etwas nach oben kommt, sollte man selbst nicht mit dem Oberkörper nach vorne fallen, sondern insgesamt senkrecht bleiben.

Mehr Galopphilfen hört ihr in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Dort witmen wir uns zuvor der Forderung der Tierschutzorganisation PETA anlässlich des großen Reit- und Fahr-Events CHIO in Aachen, die Veranstaltung sowie den Pferdesport überhaupt zu verbieten. Hierzu habe ich in einer früheren Folge mit Britta Schöffmann, Horst Becker und Mike Geitner über Tierquälerei im Reitsport "Wie brutal ist der Reitsport " gesprochen.

ch persönlich finde reiten grundsätzlich keine Tierquälerei, wenn wir auf unsere vierbeineigen Freund:innen eingehen, sie genau beobachten (siehe dazu die AUF TRAB-Podcastfolge „Schmerzerkennung bei Pferden“), nicht überehrgeizig sind und vor allem nicht unser Programm ohne Rücksicht auf unsere Pferde abspulen, nur weil wir jetzt an einem Kurs, dem großen Tunier in Aachen oder sonstwo teilnehmen oder unbedingt stundenlang ausreiten wollen, weil gerade Wochenende ist. Was meint ihr? Ist reiten Tierquälerei und wann? Ich freue mich auf eure Kommentare.

Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

Eure Welshies, eure Julia Kistner

Ps: Wer übrigens noch beim Parelli-Training im Festschloss Schlosshof/NÖ am 15. Juli 2023 neben Dancer und Velvet dabei sein wollt, kontaktiert AUF TRAB auf YouTube, Facebook oder Instagram oder schreibt mir an julia@auftrab.eu.

#Galopphilfen #SusanneWiemer #HorstBecker #BrittaSchöffmann

Jun 24, 202325:10
Korrekte Schritt- und Trabhilfen - Sibylle Wiemer, zu Gast AUF TRAB

Korrekte Schritt- und Trabhilfen - Sibylle Wiemer, zu Gast AUF TRAB

Diffizile Gangart Schritt wird oftmals unterschätzt!

Schritt und Trabhilfen – was so banal es klingt, st es gar nicht. Das gelte vor allem für den anspruchsvollen Schritt mit seinen vier Takten und acht Phasen, wo man viele Fehler machen kann, gibt die mobile Reittrainerin Sibylle Wiemer, zu Gast beim Podcast AUF TRAB zu bedenken. So würde etwa beim Schritt bedauerlicherweise immer noch gelehrt, dass man das Pferd mit dem Becken wie eine Schaukel nach vorne schiebt, anstelle die Bewegung des Pferdes rechts und links abwechselnd zu begleiten und Oberschenkel, Gesäß und Po völlig zu entspannen.

Das richtige Treiben erfolge nur über die hintere Beinmuskulatur, den Schenkel sollte man dabei weder hoch ziehen, noch durch Klammern Druck erzeugen. Die Hände sollte man nicht wie ein Ponykind nach vorne wegstrecken. Vielmehr sollten die Hände über dem Widerrist mit jeder Nickbewegung des Pferdes eine kleine Vor- und Zurückbewegung beschreiben, während der Körper des Reiters ruhig im Sattelbleibt und nicht vor und zurück rutscht.

Wie man die Tragkraft und die Schubkraft erhöht und wie korrekte Trabhilfen und Übergänge funktionieren, erklärt Sibylle Wiemer in der akutellen Podcastfolge von AUF TRAB. Zu hören über all, wo es Podcasts gibt sowie auf www.auftrab.eu

Über korrekte Galopphilfen unterhalten wir uns dann in der darauf folgenden Podcastepisode am folgenden Samstag.

Also, liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag wünschen sich Julia Kistner und die Welshies, die sich auch freuen, wenn ihr AUF TRAB weiterempfiehlt, liked oder gar abonniert, um keine AUF TRAB-Folge mehr zu verpassen.

Und zum Schluss noch ein Veranstaltungstipp in eigener Sache: AUF TRAB veranstaltet am 15. Julia 2023 eine Parelli-Training mit Instruktor Nina #Isigler in der kaiserichen Reithalle vom #FestschlossSchlosshof sowie am 27. bis 29. Oktober ein Training in klassischer Reitkunst mit Horst Becker. Interessenten bitte melden unter julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #Schritt #Trab #SibylleWiemer#Reithilfen

Foto: Sibylle Wiemer


Jun 17, 202349:38
Schmerzerkennung beim Reiten - die Checkliste

Schmerzerkennung beim Reiten - die Checkliste

Blende die medizinisch Vorgeschichte Deines Pferdes aus, reite Deinen vierbeinigen Freund und filme Dich dabei - oder besser noch, lass Dich von jemanden anhand der Checkliste des „Ridden Horse Pain Ethogram" nach Dyson und Pollard beurteilen, rät Paul Altmann, Pferdetrainer und Tier-Physiotherapeut. Das Ridden Horse Pain Ethogram (nach Dyson & Pollard 2020) eignet sich zur ersten Einschätzung möglicher Schmerzzustände beim gerittenen Pferd!

Hat man zumindes acht der 24 Hinweise auf Beschwerden angekreuzt, sei dies ein klarer Hinweis auf Schmerzen. Aber auch schon weniger Auffälligkeiten können schon ein Hinweis auf Schmerzen des Pferdes beim Reiten sein, weil Pferde ihre Schmerzen oftmals verbergen. Im Zweifel sollte man stets eine/n Tierärtz*in kontaktieren, keinesfalls „nur" einen Physiotherapeuten oder gar einen selbst ernannten Profi im Internet oder auf Facebook-Gruppen, appelliert Paul.

Ob reiten grundsätzlich Tierqälerei sei, könne er nicht objektiv beurteilen. Schließlich sei er Pferdetrainer und verdiene damit sein Geld. In jedem Fall macht es etwas mit dem Pferd, wenn wir auf ihm sitzen und deshalb brauche es ein geschultes Auge, um auch zu erkennen, wenn wir ihm damit Schmerz zufügen.

Mehr zur Schmerzerkennung beim Reiten in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Hier noch der direkte Link zur Checkliste für die Schmerzerkennung beim Reiten auf Paul´s Webseite: www.jumper-academy.de

Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Pferde #Schmerzen #Physiotherapie #PaulAltmann #Training #perdeexpert.de #podcast #reiten

Foto: designed by JS

Jun 09, 202350:51
Stressfrei von A nach B: Die zehn fatalsten Transportfehler

Stressfrei von A nach B: Die zehn fatalsten Transportfehler

Das Ein- und Aussteigen funktioniert schon ganz gut. Jetzt fehlt „nur“ noch der Transport. Doch was man da noch alles falsch machen kann ist unglaublich. Verladetrainierin Karen Golz, die auch professionell Pferde transportiert erzählt in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB von ihren erlebten Abenteuern mit zwei- und vierbeinigen Kunden und hat uns die zehn fatalsten Transportfehler aufgelistet.

Wobei natürlich das oberste Gebot eine pferdefreundliche Fahrweise ist – nicht ruckartig bremsen und sachte in Kurven und Kreisverkehre einfahren, sich nicht von anderen Autofahrern drängen lassen usw. Um zu lernen, das Lenkrad ruhig zu steuern kann man sich – ohne Hänger – ein Wasserglas auf das Lenkrad stellen, rät Karen. Dazu auch noch ein Tipp von mir: Um ein Gefühl zu bekommen, wie unheimlich der Transport für Pferde sein kann empfehle ich jedem auf einer Koppel oder einem Privatgrundstückein Stück hinten im Hänger mitzufahren. Im öffentlichen Straßenverkehr ist das nicht erlaubt!

Aber jetzt zu Karen zehn fatalsten Fehler, die man beim Transport – ob selbstständig oder mit der Spedition – begehen kann:

1.    Davon ausgehen, dass das Pferd einsteigt, nur weil es vor fünf Jahren problemlos eingestiegen ist. Verladetraining vorab – die Situation ist heute bestimmt eine andere

2.    Am falschen Ende beim routinierten Dienstleister sparen: Der gefahrene Kilometer kostet ca. 1,60 Euro

3.    Stressgeruch im Hänger von zuvor transportierten Pferden entfernen: Nur in sauberen Hängern verladen!

4.    Keine ehrlichen Angaben über Verlade- und Fahrverhalten des Pferdes dem Transporteur geben. Das kann für das Pferd und ihn lebensgefährlich sein

5.    Das Pferd sedieren, wenn der „Gaul“ nicht einsteigt, ein no go!

6.    Am Tag des Verladens noch irgend etwas vor Ort verändern

7.    Den Weg nicht vorher checken: Länge, Wetter, Baustellen, Umleitungen …

8.    Auto und Hänger nicht vorher auf Verkehrstauglichkeit inklusive Beleuchtung kontrollieren. Achtung: beim TÜV/Pickerl wird oft NICHT der Unterboden kontrolliert-

9.    Auf der Straße oder einem viel frequentierten Platz verladen – große Gefahrenquelle!

10.  Fahrzeit unterschätzen und dann zu schnell zu fahren. Mit oder ohne Pferd im Hänger: Das Limit liegt bei 80 km, auf österreichischen Landstraßen bei 70 km. Umgekehrt sollte man auch nicht ständig anhalten und „Hallo“ sagen, das sorgt für Unruhe.

Du willst noch mehr über den richtigen Pferdetransport hören? Etwa, dass Du innerhalb der EU bei längeren Strecken eine Transportgenehmigung selbst für Dein eigenes Pferd und trotz Hängerführerschein i benötigst? Dann höre doch in die aktuelle Folge AUF TRAB rein. Wir freuen uns übrigens über Likes, Sternchen und natürlich über neue AUF TRAB-Abonnenten und sagen danke, wenn ihr uns weiterempfiehlt. Apropos: Erzählt doch bitte auch weiter, dass AUF TRAB im wunderschönen Festschloss Schlosshof in Niederösterreich am 15. Juli noch einen Platz beim Parelli-Day mit Nina Isigler anbieten kann. Anmeldung bei mir. Euer AUF TRAB-Podcast-Host Julia Kistner

Karen Golz erreicht ihr unter www.gols-ps.at und www.kompetenzzirkelpferd.com

Für österreichische Zuhörer, die sich über denBefähigungsnachweis für Tiertransporte informieren möchten (Kosten ca. 120 Euro), hier der direkte Link:

https://ooe.lfi.at/sachkundelehrgang-f%C3%BCr-tiertransport+2500+1799848

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠

 

 

Jun 02, 202345:24
Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl: Bitte nicht Pferd spielen!

Vox-Pferdeprofi Bernd Hackl: Bitte nicht Pferd spielen!

Bei der Körpersprache beginnt das Missverständnis, sagt der Pferde-Coach Bernd Hackl, wenn ihm zu Ohren kommt, dass dieser oder jener „Pferdeflüsterer“ meint, dass man sich mit dem Pferd nur über die Körpersprache unterhalten soll. „Ich kann weder meine Ohren anlegen, noch mit dem Schwanz wedeln, ich kann nicht die Nüstern aufblasen und auch nicht blubbern wie ein Pferd “, widerspricht der Bayer dem vehement. Wenn man Pferd spiele könne man sich von seinem Vierbeiner weder Vertrauen noch Respekt erwarten. Das Pferd könne uns zwar nicht wörtlich verstehen, aber die Klangfarbe und genau das sei ein Grund, warum er mit schwierigen Pferden besonders viel rede.

Wichtig für eine gute Partnerschaft zwischen Pferd und Mensch und einem höheren Platz in der Rangordnung sei vielmehr eine Konsequenz, mit der man Dinge vom Pferd einfordert oder auch mit der man positiv verstärkt.

Mit Leckerlis arbeitet er maximal bei rangniedrigen Pferden, denen er durch die Futterverabreichung von der Hand aus mehr Selbstbewusstsein antrainiert bzw. signalisiert, dass der Mensch sich dem Pferd durch damit unterordnet.

Es seim keineswegs so, dass es nur Problembesitzer gibt, Es gibt auch durchaus Problempferde, erzählt Berd in der aktuellen Podcast-Folge von bösen Verletzungen. Wie er mit schwierigen Vierbeinern umgeht, was ihn an den neuen Vox-Pferdprofis nicht gefällt, das alles erzählt Bernd in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge.

Und wenn ich diese Folge fesselt, dann freuen sich meine Welshies und ich über Daumen nach oben, Kommentare, wenn ihr AUF TRAB abonniert oder auch weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistnerund die Welschies.

Musikrechte: ⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠

#Vox-Pferdeprofi #Pferdetraining #horsemanship #cowboy #Mustang

Foto: #BerndHackl


May 26, 202349:19
 Korrekturtipps für Reitfehler - Q&A mit Britta Schöffmann

Korrekturtipps für Reitfehler - Q&A mit Britta Schöffmann

Dressurreiterin, Pferdetrainerin und Fachbuchautorin Britta Schöffmann hat für viele Reitfehler Korrekturen parat

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta unter anderem die Frage, wie man die Nachgiebigkeit des Kiefergelenks erreicht. Während etwa Philippe Karl, Inbegriff klassischer Reitkunst das Kiefergelenk aktiv beweglich macht über das Anheben der Hand oder auch vom Boden aus das Pferd zum Kauen zu bringt durch gezieltes Anheben des Gebisses kann Britta damit persönlich nichts anfangen: „Das ist nicht meins“, meint sie, „ich versuche die Beweglichkeit des Kiefergelenks über das Reiten, über die Anlehnung und insgesamt über die Durchlässigkeit zu erzielen." Damit das Pferd kauen kann, sei es unglaublich wichtig, keine harte Hand zu haben. Man muss ein Gefühl dafür bekommen, im richtigen Moment nachzutreiben, so dass die Hilfen richtig zusammenspielen, etwa die Hand nachgibt, wenn man durch die treibenden Hilfen die Hinterhand nach vorne vorbringt. So kann das Kiefergelenk locker werden und das Pferd kauen. Allerdings braucht es hierfür das Gebiss als „Filter", wie es Gerd Heuschmann vor ein paar Podasstfolgen so schön sagte. Das lockere Kauen sollte man aber nicht mit Stresskauen verwechseln, das auch Schaum im Maul erzeugt.

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta Schöffmann noch weitere Reiter-Fragen wie: was ist das richtige Zügelmaß? Wie korrigiert man eine Außenstellung? Wie

kommt die Haltparade durch? Wie verhindert man ein Ausfallen im Galopp oder die auch Flucht in eine höhere Gangart?

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welschies.

Musikrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Kiefergelenk #Zügelmaß #KlassischeReitkunst #Dressur

Foto: Britta Schöffmann

 

May 19, 202347:30
Stefan Schneider: Faszination Working Equitation

Stefan Schneider: Faszination Working Equitation


Das traditionelle Arbeitsreiten der spanischen Hirten, genannt Doma-Vaquera, von dem auch alle Western-Arbeitsreitstile abgeleitet sind boomt wie nie zuvor. Und dafür hat Stefan Schneider, ein leidenschaftlicher Working Equitation-Turnierreiter, Tierarzt und Pferdeausbildner, auch eine plausible Begründung: „Der Dressursport, den meine Frau Uta Gräf betreibt wird mmer weniger nachvollziehbar. Man muss unglaublich viel Ahnung haben, um verstehen zu können, was die Richter da am Pferd kritisieren. Für Unerfahrene ist das zuschauen daher oftmals langweilig. Beim Working Equitation hingegen tut sich etwas, gerade beim Publikumsmagneten Speed Trail.

Auch wird der Dressursport immer mehr zur Materialschlacht. Nur Pferde mit viel Potenzial seien vorne und die müssen dann noch gut geritten werden, bekritelt Stefan Schneider, "wenn hingegen Lieschen Müller´s Haflinger so richtig schön durchs Genick geht, dann kann sie auch Working Equitation gewinnen.“ Worauf es beim traditionellen Arbeitsreiten ankommt, über die Faszination dieser Disziplin und warum hier feine Hilfen besonders zählen erzählt Stefan Schneider in dieser AUF Trab-Podcastfolge. Reinhören und Reinfühlen in die neue Trendsportart, die gymnastiziert, die Rittigkeit und Gelassenheit fördert, die Muskeln kräftigt und feine Hilfen schult.

Viel Hörvergnügen bei der 130.ten Auf Trab-Folge wünschen Julia Kistner und die Welshies. Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠

#Pferde #WorkingEquitation #Reitkunst #DomaVaquera #AufTrab #podcast #StefanSchneider

Foto: Vanessa Pokorra


May 12, 202333:01
Sibylle Wiemer: So funkitoniert die Anlehnung

Sibylle Wiemer: So funkitoniert die Anlehnung

Leicht am Zügel mit freier Kopf-Hals-Position, das wäre das Ziel. Doch wie kommen wir dahin? Jedenfalls nicht, wenn wir verkrampft versuchen, dass unser Pferd schon in jungen Jahren an den Zügel geht, sondern ihm erst einmal die Kopfhaltung billigen, die es auf der Koppel trägt.

Wenn sich ein Pferd verwirft, also den Hals beim gerade reiten schräg hält, dann könnte es sein, dass das das Pferd von Natur aus oder durch eine Verletzung schief ist, woran man mit Dehnungsübungen arbeiten muss. Doch oft liegt es auch am Reiter, der in einer Hand fester ist, meist mehr Druck auf den linken Zügel ausübt. Der Reiter ist selbst aus der Balance, knickt in der linken Hüfte ein und rutscht im Sattel nach rechts.

Die Schiefe des Pferdes oder auch das Einrollen des Pferdes hinter die Senkrechte korrigiert man am besten vom Boden aus, indem man dem Pferd das Genick öffnet und so das Pferd von der Reiterhand löst, um die Vorderhand zu entlasten. Man stellt sich dafür vors Pferd und greift mit dem Daumen in die Trensenringe und wirkt mit dem Gebiss so nach oben auf Maulwinkel und Oberkiefer, bis der Hals deutlich aufgerichtet ist und gibt anschließend nach. Wenn die Pferde auf der Hand liegen, sind viele Übergänge und Rückwärtsrichten ein Wege natürlich eine Hilfe. Wenn die aber immer noch nicht wirkt und die falschen Muskeln verwendet und das Pferd zu sehr auf der Vorhand geht, empfiehlt Sibylle Wiemer die Hilfengebung der Lègéreté, nämlich das Pferd anhalten, das Pferd hält den Kopf hoch in der freien Kopf-Halsposition. Sie nimmt die Zügel an, gibt aber keinerlei Paraden um das Pferd an den Zügel zu bringen. Ihr Abkommen ist, sie tragt keinen Gramm des Pferdkopfes. Weitere Tipps für die richtige Zügelanlehnung gibt Sibylle Wiemer in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.

Viel Hörvergnügen wünschen euch Julia Kistner und die Welshies

#SibylleWiemer #Anlehnung #Zügelführung #verwerfen #Balance #Rollkur #Korrektur #Genick #Gebiss #Schiefe #Lègéreté #Reithilfen #Senkrechte #Kopf-Hals-Position #dehnen #Übergänge #Rückwärtsrichten #Vorhand #Trensenring #coronation

Foto: Sibylle Wiemer


May 06, 202344:35
Sicheres Stangentraining mit Claudia Butry

Sicheres Stangentraining mit Claudia Butry

Maximal vier Stangen hinter einander legen und jede Kombination nur drei Mal nehmen!

Die Sicherheit beim Stangentraining beginnt für Trainerin Claudia Butry bei der Ausrüstung. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen. Plastikstangen sind zwar praktisch, weil sie nicht verwittern, günstig sind und leichter zu transportieren sind. Sie seien aber gefährlich, weil sie wegrollen. Claudia Butry würde daher zu schweren Holzstangen greifen, die sie auf dafür speziell vorgesehene Stangenblöcke setzen. Auch hier sollte man nicht sparen und stattdessen günstigste Kindertöpfchen von Ikea als Aufleger verwenden. Die Töpfchen seien zu breit, die Stangen können sich deshalb hin und her bewegen.

Aus Sicherheitsgründen sollte man auch nicht mit Bandagen reiten, sondern Gamaschen und hinten Streifkappen verwenden, die sich nicht um die Stangen wickeln können. Auch sollte man sein Pferd nie überfordern, es langsam vom Boden aus an die Stangenarbeit heranführen, mit ihm erst über eine, dann über mehrere Stangen gehen.

Wichtig ist natürlich auch der Stangen-Abstand: Die Richtwerte sind 80cm bis ein Meter im Schritt, 1,20 bis 1,40 Meter im Trab und 2,50 bis 3,50 Meter im Galopp.cDamit das wirklich genau fürs Pferd passt, sollte man sich einmal die Mühe machen und auf einem frisch gerechten Reitplatz die Abstände der Hufabdrücke im Schritt, Trab, Galopp messen, wie viele eigene Fußlängen da jeweils reinpassen. Claudia Butry würde auch nie mehr als vier Stangen hinter einander legen und jede Stangenkombination nur drei Mal nehmen. Zu Abwechslung und als Koordinantionstraining kann man die Stangen auch unterschiedlich hoch beziehungsweise schräg stellen: Abwechselnd links und die nächste Stange dann rechts auf den Stangenblock legen und auf der jeweils anderen Seite auf den Boden. Alles in allem eine unglaublich lehrreiche AUF TRAB-Podcastfolge, reinhören und liken lohnt sich!

Und wie sieht Euer Stangentraining aus? Hinterlasst mir doch bitte ein Kommentar oder schreibt an julia@auftrab.eu

Mehr zur Trainerin Claudia Butry, deren Schwerpunkt die Klassische Dressur ist auf https://www.neuesreiten.de/

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠

#Pferde #neuesreiten.de #ClaudiaLöckener #Stangentraining #Cavaletti #Stangenblock #Koordination #AufTrab #podcast #Schritt #Trab #Galopp #Bodenarbeit #Gamaschen #Streifkappen

Foto: Claudia Butry


Apr 29, 202342:43
Rezepte gegen Equines Asthma: 80 Prozent der Pferde betroffen!

Rezepte gegen Equines Asthma: 80 Prozent der Pferde betroffen!

Unglaubliche 80 Prozent der Pferde haben Atemwegserkrankungen mit verschiedenen Schweregraden. Die gute Nachricht zuerst: Die Beschwerlichkeiten von Equinen Asthma kann man mit der Reduktion der Staubbelastung, vor allem im Futter wieder los werden.

Dass die Zahl der Asthmatiker bei Pferden so gestiegen ist, obwohl deutlich mehr Pferde in Offenstallhaltung leben, könnte vor allem an der Fütterung liegen, meint die auf Atemwegserkrankungen spezialisierte Veterinärbiologin Dr. Sandra Löckener. Grundsätzlich ist eine 24 Stunden-Fütterung super, kann nur zum Problem für Asthmatiker sein, die die Nase 24 Stunden lang in die Heurauffe oder das Heunetz stecken. Hier sollte man das Heu befeuchten oder bedampfen. Auch teilweise auf Heucobs ausweichen ist eine Lösung, wobei es hier ebenso auf die Qualität ankommt, ob nicht auch Gräser drin sind, auf die das Pferd allergisch ist. Weidegang stand Heu ist auch nicht immer die Lösung. Beispielsweise nicht, wenn das Pferd zur Hufrehe neigt, die Wiese so abgefressen ist, dass das Pferd wiederum die staubige Erde einatmet oder wenn Gräser darauf wachsen, die Allergien auslösen.Es gibt auch die die seltene sommerweide-assoziierten Form von Equinem Asthma (SPAOPD). Stroh ist ganz schlecht, weil sich da die Staubmilben so richtig wohl fühlen. Staub sollte man betroffenen Pferden generell vermeiden, sei es Hallenstaub, staubige Sandplätze oder staubige, sandige Ausläufe und auch beim putzen. Inhalationen und Sole-Kammern sind grundsätzlich gut, könnten die Krankheit aber nicht kurieren. Selbst beim Inhalieren kann man einiges falsch machen. Ein sehr komplexes Thema – am Besten in die neue Podcastfolge AUF TRAB reinhören, überall wo es Podcasts gibt und auf www.auftrab.eu

Was sind Eure Erfahrungen mit Equinem Asthma, hinterlasst mir doch bitte eine Kommentar oder schreibt an julia@auftrab.eu

Mehr zu Sandra Löckener und ihre Atempower-Onlinekurse auf https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠

#Pferde #vomkrankenzumgesundenpferd #SandraLöckener #EquinesAsthma #Staubbelastung #Heu #Straub #AufTrab #podcast #Atemwegserkrankungen #SPAOPD #Sole-Kammern #inhalieren #Atempower #Heucobs

Foto: Dr. Sandra Löckener



Apr 22, 202345:34
Lebe Deinen Traum: Reiten in der Hofreitschule
Apr 15, 202339:10