Skip to main content
Betriebswirtschaft verstehen

Betriebswirtschaft verstehen

By Bert Erlen

BWL ist nicht kompliziert! Im Grunde sind die unternehmerischen Zusammenhänge sogar einfach und für jeden nachvollziehbar. Hier geht es daher nicht um die x-te Eventualität im Business Case oder die dritte EBIT-Definition. Hier geht es um das große Ganze.

Damit Sie verstehen, warum bestimmte unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Damit Sie Kennzahlen besser anwenden und sich in der Begriffswelt der Controller sicherer fühlen. Damit Ihre Führung besser wird und Sie Ihren Verantwortungsbereich nach vorne bringen können. Das ist mein Anspruch an diesen Podcast und mein Angebot an Sie!
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Folge 27: Der Prozess der Strategiefindung und -implementierung

Betriebswirtschaft verstehenOct 29, 2020

00:00
35:21
Folge 27: Der Prozess der Strategiefindung und -implementierung

Folge 27: Der Prozess der Strategiefindung und -implementierung

Damit Strategien erfolgreich im Unternehmen verankert werden, muss die Strategieentwicklung einem klaren und transparenten Prozess folgen und muss gute Analyse und Entscheidungstools enthalten. Im Podcast erläutre ich, wie ein Strategieprozess typischerweise aussieht, welchem Ziel er folgt und was die Unternehmenskultur damit zu tun hat.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Oct 29, 202035:21
Folge 26: Strategische Unternehmensführung

Folge 26: Strategische Unternehmensführung

Ohne klare Strategie läuft nichts! Nur eine klar verfolgte strategische Ausrichtung im Hinblick auf alle Stakeholder sichert langfristig die Unternehmensexistenz. Im Podcast erläutere ich, welchen Prinzipien die Strategieentwicklung folgen muss.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Oct 22, 202027:48
Folge 25: Die Rechtsformen für unternehmerische Tätigkeit

Folge 25: Die Rechtsformen für unternehmerische Tätigkeit

Unternehmerische Tätigkeit muss sich in einem klar definierten rechtlichen Rahmen vollziehen. Im Podcast erläutere ich die in Deutschland gebräuchlichen und gesetzlich definierten Rechtsformen für Unternehmen, vom Einzelunternehmer bis zur Aktiengesellschaft.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Oct 15, 202035:29
Folge 15 Kapitalkosten und WACC

Folge 15 Kapitalkosten und WACC

Wieviel Vermögenszuwachs (EBIT bzw. ROI) erwarten denn eigentlich die Kapitalgeber, die Eigentümer und die Banken? Die Eigentümer erwarten eine Rendite, die Banken möchten, dass ihre Kredite verzinst werden. Beides zusammen sind die Kapitalkosten bzw. der WACC Weighted Average Cost of Capital. Und wenn zum Jahresende der EBIT über den Kapitalkosten bzw. der ROI über dem WACC liegt, hat das Unternehmen genug Geld verdient. Denn wenn die Kapitalgeber mit ihrer Rendite zufrieden sind, werden sie ihr Kapital gerne weiter zur Verfügung stellen. In den bisherigen Podcast-Folgen wurde genau dieser Spannungsbogen aufgebaut: Geld verdienen. Die Frage, ob es reicht, um die Kapitalkosten zu decken, ist damit das Ende der betriebswirtschaftlichen Agumentationskette. Sie erinnern sich: Zufriedene Mitarbeiter generieren zufriedene Kunden, und zufriedene Kunden generieren zufrieden Kapitalgeber. Der unternehmerische Führungskreislauf! Aber keine Sorge, es geht weiter hier im Podcast: nämlich mit dem unternehmerischen Controlling. Liebe Zuhörer, senden Sie mir gerne ein Feedback oder Anregungen an info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Oct 13, 202035:57
Folge 24: Der Controllingzyklus

Folge 24: Der Controllingzyklus

Damit Unternehmen überleben, muss der Kreislauf aus Finanzierung, Investition, Aufbau von Erfolgspotential und erfolgreicher Geschäftstätigkeit ständig funktionieren. Im Podcast erläutere ich, warum dieser Kreislauf so wichtig ist, welche Controllinginstrumente dafür notwendig sind und wie Unternehmen dabei stets sicherstellen, en Unternehmenswert zu sichern und besser noch zu steigern.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Oct 08, 202032:09
Folge 23: Budgetierung und Forecasting

Folge 23: Budgetierung und Forecasting

Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen! Wir alle kennen diesen Spruch und wissen, dass ohne Vertrauen menschliches Zusammenleben nicht funktionieren kann, unternehmerische Tätigkeit auch nicht. Und ganz wichtig: auch am Kapitalmarkt läuft nichts ohne Vertrauen und das Einhalten von Versprechungen. Oder würden Sie jemandem Geld leihen, der 1. Nicht weiß, was er damit machen soll und 2. Die gesteckten Ziele nicht erreicht?

Im Podcast erläutere ich, welchem Ziel der Planungsprozess folgt, wie der Prozess der Budgetierung abläuft und wie Unternehmen sicherstellen, dass die gesetzten Ziele auch von alle Mitarbeitern erreicht werden.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Sep 29, 202028:54
Folge 22: Kostenartenrechnung

Folge 22: Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung erfasst alle Kosten im Unternehmen. Im Grunde sind das alle Aufwendungen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, aber es gibt Anpassungen. Im Podcast erläutere ich diese Anpassungen und stelle dar, wie Unternehmen ihre Kosten ermitteln und – als Voraussetzung für alle weiteren kostenrechnerischen Aktivitäten - zusammenstellen.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Sep 24, 202032:03
Folge 21: Break-even-Analyse

Folge 21: Break-even-Analyse

Der Break-even-Punkt markiert diejenige Absatzmenge eines Produktes, aber der wir Geld damit verdienen. Wegen der Fixkosten macht jedes Unternehmens zunächst Verlust, erst ab einer bestimmten Menge kommen wir in die Gewinnzone. Im Podcast gehe ich darauf ein, wie dieser Punkt berechnet werden kann, welche Annahmen und Rahmenbedingungen das Konzept erfordert und für welche Unternehmen der Break-even besonders wichtig ist.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Sep 17, 202033:60
Folge 20: Deckungsbeitragsrechnung

Folge 20: Deckungsbeitragsrechnung

In der Deckungsbeitragsrechnung wird offenbar, welcher Geschäftsbereich wie gut läuft. Der Deckungsbeitrag ist die Differenz aus Umsatz und variablen Kosten, er dient zur Deckung der darüber hinaus anfallenden Fixkosten. Im Podcasts erläutere ich, wie Deckungsbeiträge berechnet werden, warum es mehrere davon gibt, was sie mit Profit Centern gemeinsam haben und warum sie in so vielen Unternehmen eine so zentrale Rolle spielen.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback zu diesem Podcast, über Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge unter info@bert-erlen.de. Vielen Dank!

Aug 06, 202020:34
Folge 19: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Folge 19: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Die Gemeinkosten im Unternehmen sind nicht einfach zu behandeln. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung versucht, die Kosten verursachungsgerecht zuzurechnen. Dabei werden die Kosten der Hilfskostenstellen, das sind innerbetriebliche Servicefunktionen wie Fuhrpark, IT oder die Kantine, auf die diese Leistung empfangenden Kostenstellen umverteilt. Im Podcast erläutere ich, nach welchen Kriterien diese Verteilung erfolgt, wie die Verrechnungssätze ermittelt werden, was Outsourcing damit zu tun hat und welche starken Einfluss auf die Unternehmenskultur die Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ausübt.

Liebe Zuhörer, bitte senden Sie Feedback und Anregungen für weitere Themen an info@bert-erlen.de Vielen Dank!

Aug 03, 202040:09
Folge 18: Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen

Folge 18: Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen

Eine Hauptaufgabe der unternehmerischen Kostenrechnung ist die Produktkalkulation. Denn wir möchten wissen, ob wir das Produkt am Markt kostendeckend verkaufen. können. Im Podcast stelle ich dar, wie die einzelnen Kostengrößen auf ein Produkt heruntergerechnet werden können und wie wir mit Einzel- und Gemeinkosten umgehen.

Liebe Zuhörer, bitte senden Sie Feedback und Anregungen für weitere Themen an info@bert-erlen.de Vielen Dank!

Jul 30, 202031:33
Folge 17: Überblick über die Kostenrechnung
Jul 27, 202029:58
Folge 16: Wertorientiertes Controlling mit dem ROI-Schema
Jul 23, 202019:24
Folge 14: ROI, ROCE, RONA, ROA, ROIC etc.

Folge 14: ROI, ROCE, RONA, ROA, ROIC etc.

Das Ziel der Unternehmensführung ist die Erzielung eines Vermögensmehrwertes. Und dieser Mehrwert wird prozentual durch den ROI, den Return on Investment ausgedrückt. 

Oder eben durch den ROCE Return on Capital Employed, oder den ROA Return on Assets, oder den RONA Return on Net Asets, oder den ROIC Return on Invested Capital, oder, oder, oder... Die Kennzahlen drücken im Grunde genommen alle den gleichen Vermögenszuwachs aus, unterscheiden sich aber insbesondere durch das eingerechnete Vermögen. Im Podcast gehe ich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.

Wichtig dabei: Kein Unternehmen ist wie das andere, Unternehmen unterscheiden sich durch ihre Märkte, ihre Rahmenbedingungen, ihre Stakehodlerstrukturen und damit durch ihre Controllinganforderungen. Und daher hat jedes Unternehmen seine ganz eigene Renditekennzahl. Daher die Unterschiede.

Liebe Zuhörer, bitte senden Sie mir ein Feedback zum Podcast an info@bert-erlen.de. Oder geben Sie mir gerne Anregungen zu weiteren Themen, die Sie interessieren und die ich hier thematisieren kann. Vielen Dank!

Jul 16, 202016:23
Folge 13: Die Performancekennzahlen EBIT, EBITA, EBITDA etc.

Folge 13: Die Performancekennzahlen EBIT, EBITA, EBITDA etc.

Die Earnings-before...-Kennzahlen sind die wichtigsten Kennzahlen, um die unternehmerische Leistungsfähigkeit zu messen und zu beurteilen. Was sind die Unterschiede? Warum verwenden manche Unternehmen den EBIT, während andere den EBITDA oder den EBITA als Zilekennzahl kommunizieren? 

Auf diese Fragen gehe ich im Podcast ein und erläutere Definitionen und Interpretationen.

Liebe Zuhörer, bitte senden Sie mir gerne ein Feedback zum Podcast an info@bert-erlen.de. Auch freue mich mich über thematische Anregungen für die nächsten Folgen. Vielen Dank!

Jul 12, 202025:39
Folge 12: Working Capital Management und Cash Conversion Cycle.

Folge 12: Working Capital Management und Cash Conversion Cycle.

Neben der Optimierung der EBIT-Marge ist das Working Capital Management das zweite große operative Controllingthema in den meisten Unternehmen. Es geht darum, auf der linken Seite der Bilanz die Vorräte und die Forderungen möglichst gering zu halten, auf der rechten Bilanzseite aber die Rückzahlung von Lieferantenverbindlichhkeiten möglichst hinaus zu zögern.

Diese Maßnahmen wirken sich kurzfristig positiv auf den operativen Cashflow und steigern langfristig die Unternehmensrendite, den Return on Investment ROI. Die Optimierung (Minimierung) des Working Capital wird erreicht durch einen möglichst kurzen Cash Conversion Cycle.

Beide Themenbereiche erläutere ich ausführlich im Podcast und stelle dar, wie operative Führungskräfte mit dem Thema in Berührung kommen.

Liebe Zuhörer, bitte senden sie mir gerne Ihr Feedback zum Podcast an info@bert-erlen.de. Auch freue ich mich über thematische Anregungen für künftige Folgen. Vielen Dank!

Jul 09, 202029:34
Folge 11: Capex und Opex
Jul 06, 202025:34
Folge 10: Liquidität und Profitabilität im monetären Unternehmerkreislauf

Folge 10: Liquidität und Profitabilität im monetären Unternehmerkreislauf

Liquidität und Profitabilität sind die beiden zentralen unternehmerischen Performanceebenen. Jeder Unternehmer und jede Führungskraft  muss sie stets im Blick haben. Hier stelle ich vor, wie die beiden Ebenen zusammenhängen, welche Ebene für welche Managementbetrachtung wichtig ist. Denn obwohl im unternehmerischen Controlling die Gewinn- und Verlustrechnung immer im Vordergrund steht, ist das Ziel der Unternehmensführung für die Kapitalgeber die (Geld)-Vermehrung.

Dieser Zusammenhang wird in einem Kreislaufdiagramm deutlich.

Liebe Zuhörer, ich freue mich sehr über Feedback unter info@bert-erlen.de. Geben Sie mir auch gerne Anregungen für Themen, die Sie interessieren. Ich werde drauf eingehen!

Jul 02, 202024:45
Folge 9 Die Krisensymptome Liquidität und Profitabilität

Folge 9 Die Krisensymptome Liquidität und Profitabilität

Die Liquidität und die Profitabilität eines Unternehmens sind die wichtigsten Performanceebenen. Insolvente Unternehmen sind hier nicht gut, Insolvenz entsteht entweder durch Illiquidität (wenn die Kasse leer ist) oder durch Überschuldung (wenn das Eigenkapital durch Verluste negativ wird). Unternehmen müssen daher beides sehr genau im Blick haben.

Aus diesem Grund sind Liquidität und Profitabilität auch die beiden zentralen Controllingebenen in jedem Unternehmen. Jede unternehmerische Entscheidung muss darauf hin geprüft werden, wie sie diese beiden Ebenen kurzfristig und langfristig beeinflusst. Im Podcast gehe ich auf die Insolvenzgefahr und auf die Controllingbedeutung ein. Und zeige auf, wie Sie als Führungskraft beides beeinflussen können.

Liebe Hörer, ich freue mich sehr über Feedback unter info@bert-erlen.de. Sehr gerne berücksichtige ich auch Ihre Themenwünsche in zukünftigen Podcasts. Vielen Dank!

Jun 30, 202035:22
Folge 8: Die BWA Betriebswirtschaftliche Auswertung

Folge 8: Die BWA Betriebswirtschaftliche Auswertung

Die BWA ist das zentrale Controllinginstrument für kleine und mittlere Unternehmen. Die BWA wird meist standardmäßig vom Steuerberater jeden Monat zur Verfügung gestellt und enthält wichtige Informationen darüber, wie das Unternehmen im letzten Monat verdient hat. Besonders interessant ist der Vergleich mit dem gleichen Monat des Vorjahres. Im Podcast gehe ich darauf ein, welche Informationen genau die BWA enthält und wie man sie nutzen kann.

Lieber Hörer, ich freue mich sehr über Feedback unter info@bert-erlen.de.

Jun 25, 202022:41
Folge 7: Bilanzanalyse

Folge 7: Bilanzanalyse

Die Analyse eines Jahresabschlusses folgt acht zentralen Leitfragen:

1. Wie hoch war der Umsatz des Unternehmens im vergangenen Jahr und um wie viel hat er sich im Verhältnis zum Vorjahr verändert?

2. EBIT-Marge: Wie hoch ist der prozentuale Anteil des Ergebnisses vor Steuern und Zinsen (EBIT) am Umsatz? Welches sind die größten Aufwandsposten?

3. Return on Investment: Wie hoch ist das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) im Verhältnis zum Vermögen des Unternehmens?

4. Mit welchen Vermögensgegenständen wurde dieses Ergebnis erwirtschaftet? Welches sind wertmäßig die vier wichtigsten Vermögensgegenstände?

5. Wie ist das Unternehmen finanziert? Wie hoch ist der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital?

6. Wie hoch ist das Verhältnis der Finanzverbindlichkeiten zum EBITDA?

7. Wie viel Bargeld generiert das Unternehmen aus dem laufenden Geschäft?

8. Kann sich das Unternehmen aus dem laufenden Geschäft selbst finanzieren? (Übersteigt der operative Cashflow den Cashflow aus Investitionstätigkeit?)

Mar 19, 202001:40:28
Folge 6: Kapitalflussrechnung

Folge 6: Kapitalflussrechnung

In der Kapitalflussrechnung wird die Veränderung der Kasse in den betrachteten Zeitraum erfasst. Es wird dargestellt, wieviel Geld durch das operative Geschäft reingekommen ist, für wieviel investiert wurde und welche Transaktionen mit den Kapitalgebern (Eigenkapitalerhöhung, Dividendenzahlungen, Kreditaufnahmen oder Kredittilgungen) stattgefunden haben. Die Analyse der Kapitalflussrechnung ist eng an die Frage geknüpft, in welcher unternehmerischen Situation das Unternehmen ist. Wird derzeit eher gesät (also viel investiert) oder eher geerntet.

Die Cashflow-Performance ist heute wesentlich wichtiger als früher, insbesondere nach der Finanzkrise hat die Beachtung des Cashflows sehr zugenommen.

Liebe Hörer, ich freue mich sehr über Feedback unter info@bert-erlen.de.

Mar 14, 202023:08
Folge 5: Gewinn- und Verlustrechnung

Folge 5: Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist die wichtigste Performancerechnung für das Unternehmen. Sie stellt dar, um wieviel das Unternehmen in dem betrachteten Zeitraum (zB ein Jahr) sein Vermögen aus eigener Kraft, aus eigenem unternehmerischen Handeln (also nicht, indem man einen neuen Kredit aufgenommen hat oder indem der Eigentümer frisches Geld zugeschossen hat) verändert hat. Hoffentlich erhöht, dann ist das Jahresergebnis positiv. Unternehmen sind nämlich nur dann überlebensfähig, wenn sie auf lange Sicht mindestens so viel verdienen, wie der Eigentümer erwartet. Sonst wird er das Unternehmen nicht weiter betreiben.

Mar 09, 202022:35
Folge 4: Die Bilanz

Folge 4: Die Bilanz

In der Bilanz ist das Vermögen eines Unternehmens dargestellt und wie es finanziert ist. Man kann ablesen, wie "wohlhabend" das Unternehmen ist (allerdings ist viel Geld in der Kasse zum Beispiel gar nicht gut) und in welches Vermögen das Unternehmen seine Geldmittel investiert hat. Wir können auch lesen, welcher Teil des Vermögens von den Eigentümern (zum Beispiel den Aktionären) und wieviel von der Bank finanziert wurde. Auch können wir zukünftige Belastungen ablesen. Die Bilanz ist sehr wichtig, um die zukünftige Ertragskraft und die finanzielle Solidität zu beurteilen.

Mar 08, 202028:51
Folge 3: Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnng, Kapitalflussrechnung

Folge 3: Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnng, Kapitalflussrechnung

Der Jahresabschluss ist das zentrale Element, um den Unternehmensstatus darzustellen und die unternehmerische Performance zu messen. Alle Stakeholder nutzen den Jahresabschluss, um zu entscheiden, ob und wie sie mit dem Unternehmen zusammenarbeiten. Da der Jahresabschluss so wichtig ist, isst er auch gesetzlich geregelt und übrigens international weitgehend harmonisiert. Nur so kann man deutsche mit amerikanischen, französische mit chinesischen und indische mit schweizerischen Abschlüssen vergleichen.

Mar 07, 202024:40
Folge 2: Business Cases, Investitionsrechnungen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Folge 2: Business Cases, Investitionsrechnungen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Business Cases sind die Basis der unternehmerischen Wertgenerierung. Jedes unternehmerische Projekt, das über mehrere Jahre läuft, ist ein Business Case. Wenn ein Business Case nicht die Erwartungen erfüllt, kann er die Existenz des Unternehmens gefährden. Konkreter: Alle Unternehmensinsolvenzen sind die Folge von gescheiterten Business Cases. Also passen Sie gut drauf auf! :-)

Mar 06, 202025:51
Folge 1: Erfolgreiche Unternehmensführung

Folge 1: Erfolgreiche Unternehmensführung

Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie ihre Mitarbeiter, ihre Kunden und ihre Eigentümer gleichermaßen zufriedenstellen. Im Grunde ist das eine Binsenweisheit. Oft ist es am unklarsten, wie man die Eigentümer zufriedenstellt: nämlich mit ausreichend Rendite. Der Podcast erklärt, wie Unternehmen diese ausreichende Rendite sicherstellen.

Mar 05, 202013:17