Homeoffice oder Remote Work im Team ist nicht einfach und immer ein Segen. Für die perfekte digitale Zusammenarbeit habe ich Tipps aus bald 10 Jahren Erfahrung zum Thema Remote Work zusammengestellt.
Zum kompletten Artikel mit allen Links: https://www.beyonder.ch/blog/15-tipps-fur-homeoffice-oder-remote-work-im-team
Tipp 1: Vermeide den Schlabberlook und zieh dich Casual an.
Tipp 2: Nutze Morgenrituale, wie Frühstücken oder den Gang ins Bad und kombiniere es mit einem Spaziergang am Morgen, damit du aus dem Haus kommst.
Tipp 3: Erreichbarkeit und Verfügbarkeit ist nicht dasselbe! Regelt das im Team und versucht mittels Kalender oder Status im Intranet oder Chat ob ihr erreichbar und/oder verfügbar seid.
Tipp 4: Definiert die Reaktionszeiten über bestimmte Kanäle und nutzt in dringenden Fällen das Telefon.
Tipp 5: Macht ein Weekly-Meeting ab, bei dem ihr mit dem Team die aktuelle Woche besprecht und plant.
Tipp 6: Tauscht euch täglich über euren Fortschritt aus.
Tipp 7: Nutzt ein Videochat-Tool. Meine Empfehlung für Meetings und auch Webinare ist Zoom: http://zoom.com/ Die Qualität ist auch bei schlechter Verbindung gut genug und es gerät nicht ins Stocken. Da können Hangout und Skype nicht mithalten.
Tipp 8: Organisiert euch ein gutes Mikrofon. Kopfhörer oder Headsets nehmen meist zu viel Umgebungsgeräusche auf. Gute Mikrofone gibt es bereits für 50 Franken.
Tipp 9: Schaltet eurer Mikrofon in Meetings auf Stumm, wenn ihr nicht redet. Jedes Geräusch stört sonst die sprechende Person und zieht das Meeting unnötig in die Länge.
Tipp 10: Definiert euch Blockzeiten, in denen ihr eure Mail checkt. Ein offenes Mailprogramm ist der grösste Produktivitätskiller.
Tipp 11: Setzt euer Chatprogramm wie Slack oder Skype auch in den "Nicht Stören"-Modus, wenn ihr mal konzentriert arbeiten wollt.
Tipp 12: Nutzt ein Chatsystem, falls ihr noch keines habt. Ich empfehle euch www.slack.com oder Teams von Microsoft.
Tipp 13: Verwendet Sprachnachrichten in Whatsapp -> Kein Witz! Aber haltet die goldene 45-Sekunden-Regel ein!!! Länger sollte ein Nachricht nicht sein.
Tipp 14: Sorgt dafür, dass ihr überall auf eure Daten zugreifen könnt und gleichzeitig daran arbeiten könnt. Am besten mit einem Cloudspeicher wie Dropbox, Google Drive oder schweizer Lösung kDrive (https://www.infomaniak.com/de/kdrive/)
Tipp 15: Nutzt eine digitale Aufgabenverwaltung, wo alle aus dem Team Zugriff haben.