Skip to main content
cliocast

cliocast

By infoclio.ch

Cliocast ist eine Podcast-Reihe von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
Available on
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Cliocast #17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet

cliocastFeb 14, 2022

00:00
46:36
Cliocast #24: Jon Mathieu - Mount Sacred. Eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500

Cliocast #24: Jon Mathieu - Mount Sacred. Eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500

In seinem Buch «Mount Sacred» bietet Jon Mathieu eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500. Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien – das Buch handelt von Bergen auf verschiedenen Kontinenten, denen in der Geschichte und Gegenwart Heiligkeit zugesprochen wird. Es thematisiert auch, weshalb das Christentum lange wenig Interesse für die Natur aufbrachte, wie im Zeitalter des Kolonialismus heiligen Bergen neue Bedeutungen zukamen und wie Dekolonisation und Klimakrise den heiligen Bergen einen neuen Sinn verleihen.

In der neusten Cliocast-Folge spricht Jon Mathieu mit Alexandra Binnenkade über seine lange Beschäftigung mit Bergen und erklärt, wieso er in seinem neusten Buch über heilige Berge schreibt. Der Blick auf sein Forschungsobjekt ist multiperspektivisch. Deshalb spielen aussereuropäische Quellen in diesem Buch eine besondere Rolle: Er geht damit auf die Rolle des Kolonialismus in diesen Geschichten ein und führt aus, was ein globaler Ansatz hierbei zu leisten vermag. Jon Mathieus Herangehensweise und seine Historiographie gehen über eine steckbriefartige Inventarisierung hinaus. Stattdessen fokussiert er die enge Verknüpfung zwischen Materialität und Diskurs und zeigt, dass sie als Spiegel gesellschaftlicher Bedürfnisse zu verstehen sind.

Mar 28, 202431:32
Cliocast #23: Sonja Matter - Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990)

Cliocast #23: Sonja Matter - Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990)

Die Frage, bis zu welchem Alter Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden sollen, avancierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Sonja Matter zeigt in ihrem Buch über die Geschichte des sexuellen Schutzalters die Vulnerabilität von Kindern in einer generationen- und geschlechterhierarchischen Gesellschaft.

In der neusten Cliocast-Folge spricht Sonja Matter mit Isabelle Schürch über die Entstehungsgeschichte ihres Buchs, die Herausforderung bei der Arbeit mit Quellen, in denen Gewalt, Machtmissbrauch und ein rigoroser Umgang mit Kindern und Jugendlichen wiedergegeben sind, und über eine angemessene Sprache, um diese sensible Geschichte darzustellen. Sie erläutert zudem den Wandlungsprozess in den Diskursen um das sexuelle Schutzalter und wie die Frauenbewegung in den 1980er Jahren die Problematik der sexuellen Gewalt an Kindern dezidiert mit einer Herrschaftskritik verknüpft und so einen Paradigmenwechsel herbeigeführt hat. 

Nov 20, 202330:14
Cliocast #22: Rachel Huber - Die Frauen der Red-Power-Bewegung

Cliocast #22: Rachel Huber - Die Frauen der Red-Power-Bewegung

In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen und Zeitzeuginnen auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nach und vergleicht diese mit den Spuren in analogen Archiven in den USA und Europa. So wird deutlich, dass Red-Power-Aktivistinnen massgeblich für den Erfolg des politischen Widerstandes waren.

In der neusten Cliocast-Folge spricht Rachel Huber mit Alexandra Binnenkade über bislang wenig sichtbare Akteurinnen und ihre Verdienste in der Red-Power-Bewegung und wie es gelingen kann, diese in die etablierte Meistererzählung einzuschreiben. Sie erklärt dabei auch, dass digital-born-Selbstzeugnisse Geschichten zum Vorschein bringen, die sich mit analogen Quellen nicht erschliessen lassen, und was im Umgang mit solchen Quellen zu beachten ist.

Aug 24, 202330:48
Cliocast #21: Eveline Szarka Espahangizi - Sinn für Gespenster

Cliocast #21: Eveline Szarka Espahangizi - Sinn für Gespenster

Gespenster, Toten- und Poltergeister, Arme Seelen, die nicht zur Ewigen Ruhe finden – in ihrem Buch «Sinn für Gespenster» beschäftigt sich Eveline Szarka mit Spukphänomenen in der reformierten Schweiz der Frühen Neuzeit. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert sie an rund 50 dokumentierten Fällen aus den Jahren 1570-1730, wie die Spukphänomene wahrgenommen, gedeutet und bewältigt wurden.

In der neusten Cliocast-Folge erklärt die Autorin im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, wieso die reformierte Obrigkeit Gespenster ab dem 16. Jahrhundert umdeutete und weshalb in der Glaubenspraxis der Bevölkerung die Interpretationen und Bewältigungen dieser vielfältigen Phänomene nicht selten vom reformierten Dogma abwichen. Gesprächsgegenstand sind im Weiteren das breite Spektrum der Begegnungen mit Gespenstern, die sozialen und juristischen Folgen, die diese «multisensorischen Ereignisse» mit sich brachten, und wie sich die Expertise für Gespenster und deren Vertreibung historisch entwickelte. Eveline Szarka führt schliesslich auch aus, wieso die Gespenster in ihrer Sinnwidrigkeit doch sinnstiftend waren.

Mar 07, 202337:30
Cliocast #20: Kijan Espahangizi - Der Migration-Integration-Komplex

Cliocast #20: Kijan Espahangizi - Der Migration-Integration-Komplex

«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt hat.

In der 20. Cliocast-Episode erläutert Kijan Espahangizi im Gespräch mit Isabelle Schürch, wie die Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte zu menschlicher Mobilität Zugang zu den Verschiebungen der Perspektive bietet – von den Einwanderungsdebatten in den 1960er Jahren bis hin zu einer Globalisierung der Migrationsfrage in den 1990er Jahren. Er geht dabei auch auf die Entstehung und das Anliegen des Buchs ein und thematisiert, wie sich die Geschichtswissenschaft in gesellschaftliche Debatten einbringen kann. Und schliesslich erklärt er auch, wieso er mithilfe von persönlichen Fotografien aus dem Familienarchiv seine eigene Perspektive auf die Migrationsgeschichte offenlegt.

Oct 12, 202241:10
Cliocast #19: Fabian Baumann - Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev

Cliocast #19: Fabian Baumann - Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev

Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben.

Das Buch erzählt die Geschichte der russischen und ukrainischen  Nationalismen im russischen Imperium in der zweiten Hälfte des 19. und  im beginnenden 20. Jahrhundert anhand einer Familiengeschichten, deren  Mitglieder sich konkurrierenden nationalistischen Konzepten verschrieben  haben. Ihre Lebenswege bewegen sich zunehmend auseinander, genauso wie  die Nationalismen in der Ukraine und in Russland. In der aktuellen Cliocast-Episode erläutert Fabian Baumann die im 19. Jahrhundert herausgebildeten  nationalistischen Konzepte, wie sie sich gesellschaftlich verankerten  und wie sich die mit ihnen einhergehenden historischen Narrative  entwickelten. Er sieht das Divergieren der Geschichtserzählungen und der  Selbstverständnisse, das im 19. Jahrhundert einsetzte, als Anfang des  aktuellen Unverständnisses zwischen den beiden Ländern.

Mar 28, 202234:26
Cliocast #18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa

Cliocast #18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa

«Es ist Zeit für eine neue Geschichte des Klimas und der Gesellschaft, für eine, die der heutigen Situation angemessen ist.» (S. 14) Diese Geschichte vermitteln der Klimatologe Heinz Wanner und der Historiker Christian Pfister in ihrem gemeinsamen Buch, das 2021 im Haupt Verlag erschienen ist. Für einem Zeitraum von eintausend Jahren kombinieren sie Kilmarekonstruktionen anhand von Dokumentendaten in ihrem humangeschichtlichen Kontext mit zeitlich hochaufgelösten Analysen der Klima- und Gletschergeschichte. Das Buch führt in die Grundlagen der Klimageschichte wie auch der Klimatologie ein, trägt den Forschungsstand der beiden Disziplinen zusammen und stellt historischen Befunden klimatologische Erkenntnisse gegenüber.


Isabelle Schürch (Bern) mit den beiden Autoren über die Entstehungsgeschichte des Buchs, die Darstellungs- und Erzählweise und wie das nicht immer reibungslose Zusammenführen der beiden Ansätze zu neuen Erkenntnissen geführt hat. Christian Pfister und Heinz Wanner geben dabei Einblick in die gesellschaftlichen Folgen klimageschichtlicher Ereignisse wie die vulkanische Eruption des Samalas 1257, die Entdeckung des Eismanns Ötzi 1991 oder das «Jahr ohne Sommer», das auf den Ausbruch des Vulkans Tambora 1816 folgte. Schliesslich blicken sie auch in die Zukunft und stellen Szenarien extremer Klimaereignisse vor, die sie aus der Vergangenheit entwickelten und die die Verletzlichkeit von Gesellschaften sichtbar machen.

Feb 28, 202233:29
Cliocast #17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet
Feb 14, 202246:36
Cliocast #16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%
Feb 09, 202233:28
Cliocast #15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Sep 09, 202133:24
cliocast #14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulences du XXe siècle
Mar 22, 202132:57
cliocast #13: Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971 - 2021
Mar 08, 202134:19
cliocast #12: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857)
Dec 15, 202037:18
cliocast #11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära
Sep 03, 202033:07
cliocast #10: Alexandra Binnenkade über 'Know Your Violence'
Jun 30, 202034:17
cliocast #9: Patricia Purtschert: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weißen Schweiz
Dec 02, 201939:52
cliocast #8: Agostino Paravicini Bagliani: Le bestiaire du pape
May 23, 201930:34
cliocast #7: Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems

cliocast #7: Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems

cliocast #7: Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems

Caspar Hirschi, Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel. (Sprache: deutsch)

Apr 11, 201935:60
cliocast #6: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften

cliocast #6: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften

cliocast #6: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften

Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Gespräch mit Gesine Krüger, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 27. Februar 2019. (Sprache: deutsch)

Apr 04, 201951:24
cliocast #5: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA

cliocast #5: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA

cliocast #5: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert

Hedwig Richter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der  Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit am Hamburger Institut für  Sozialforschung und Privatdozentin an der Universität Greifswald im  Gespräch mit Erich Keller, wissenschaftlicher  Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit und Schweizer  Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 22. Januar 2019.  (Sprache: deutsch)

Feb 06, 201934:14
cliocast #4: David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit

cliocast #4: David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit

David Gugerli, Professor für Technikgeschichte an der ETH Zürich im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder,  Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität  Zürich. Aufgezeichnet am 20. November 2018 in Zürich. (Sprache: deutsch)

Jan 30, 201941:08
cliocast #3: Thalia Brero: Rituels dynastiques et mises en scène du pouvoir

cliocast #3: Thalia Brero: Rituels dynastiques et mises en scène du pouvoir

Thalia Brero, Maître assistante à l'Université de Genève en dialoge avec Eva Pibiri, Maître d'enseignement et de recherche à l'Université de Lausanne. Enregistré le 19 janvier 2019 à Lausanne. (Langue: français)

Jan 23, 201930:18
cliocast #2: Dipesh Chakrabarty

cliocast #2: Dipesh Chakrabarty

Dipesh Chakrabarty, Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor of History, South Asian Languages and Civilizations an der University of Chicago im Gespräch mit Ariane Tanner, Historikerin und Texterin aus Zürich und Gesine Krüger, Professorin für Geschichte der Neuzeit und Aussereuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 22. November 2018 in Bern. (Sprache: englisch)
Dec 20, 201826:44
cliocast #1: V. Groebner: Retroland. Geschichts­tourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen

cliocast #1: V. Groebner: Retroland. Geschichts­tourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen

Valentin Groebner, Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 30. Oktober 2018 in Luzern. (Sprache: deutsch)
Dec 20, 201834:09