Skip to main content
Schuldialoge

Schuldialoge

By Daniela Schöne-Fechtner

Mich beschäftigt sehr, wie es um die #Bildungslandschaft in Deutschland steht. Als Pädagogin erlebe ich, wie orientierungslos sich die Jugendlichen durch den #Schulalltag quälen, wie wenig Erfüllung und Sinnhaftigkeit sie in ihrer Schule finden.

Gleichzeitig nehme ich aber auch wahr, wie viele Schulen sich auf den Weg gemacht haben und - wie ich finde - tolle, überzeugende und innovative #Konzepte ins Leben gerufen haben. Diese Schulen möchte ich kennenlernen und in einem Podcast zur Sprache kommen lassen.
#Schulreform #Bildungsnotstand #Innovation #Schulleitung #Schulentwicklung #Unterricht
Available on
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Die drei "I's" der Schülervertretung - Interesse zeigen, Internas mitteilen, Ideen erlauben

SchuldialogeNov 20, 2021

00:00
41:36
Die drei "I's" der Schülervertretung - Interesse zeigen, Internas mitteilen, Ideen erlauben

Die drei "I's" der Schülervertretung - Interesse zeigen, Internas mitteilen, Ideen erlauben

Im Interview: Felix Klemm, 18 Jahre, seit September 2021 Schülersprecher an einer Gesamtschule in NRW mit ca. 1200 Schüler*innen

Er spricht von dem Prozess, den er machen musste, um feste Strukturen an seiner Schule zu etablieren. Das klingt so einfach und selbstverständlich. Scheint es aber doch nicht überall zu sein. Wie er es geschafft hat, seine Schülervertretung in der Schule bekannt zu machen, seine Schülerschaft zu mobilisieren, eine Schulgemeinschaft zu kreieren und dadurch Dinge voranzutreiben, davon berichtet Felix in dem wunderbaren Interview mit ihm.

Wir sprechen auch darüber, was eine gute Schule ausmacht und eine gute Lehrkraft ausmachen.

Seine Maxime für die Arbeit in der SV:

  • Interesse zeigen
  • Das Interne mitteilen
  • Ideen erlauben
Nov 20, 202141:36
"Ist Mathe ein Arschloch?" - Helmut Klemm SL der Eichendorffschule Erlangen

"Ist Mathe ein Arschloch?" - Helmut Klemm SL der Eichendorffschule Erlangen

Helmut Klemm – Schulleiter der Eichendorffschule in Erlangen – wurde mir im Twitterlehrerzimmer „empfohlen“. „Guter Mann, einfach anschreiben“. Ich bin nachhaltig begeistert von dem Gespräch mit Helmut Klemm. Er ist mutig, verantwortlich und kreativ. Denn genau das ist der Slogan der Eichendorffschule.

Helmut Klemm fragt seine 5./6. Klässler regelmäßig, ob Mathe ein „Arschloch“ sei. Eine tolle und ungewöhnliche Frage.

Wir sprechen über:

  • den „Raum der Mathematik“: Alles mathematische Lernen findet in diesem Raum statt, schüler- und handlungsorientiert und 3-fach differenziert, mit digitaler Ausstattung und iPads, mit Montessorimaterial für die vorbereitete Umgebung, Navigationsblättern und Ritualen
  • Corona als Katalysator
  • Andere Normaliät: „Wir wollen nicht die Schule wiederhaben, die es vor Corona gab, dafür haben wir zu viel aus dem Distanzlernen gelernt“
  • 5 Schulen der Eichendorffschule
  • Das „Wir“ an der Eichendorffschule
Jun 17, 202101:07:57
"Woodschooling" an der Montessorischule Eichstätt

"Woodschooling" an der Montessorischule Eichstätt

Während des Lockdowns 2020: Die Schulen haben "Betretungsverbot", aber kein "Beschulungsverbot". Diese Grauzone hat die Montessorischule Eichstätt genutzt und ihre Schüler:innen mit in den Wald genommen.

Sie haben zunächst Zufluchtsorte gesucht bzw. geschaffen (z.B. eine Jurte oder das nahe gelegene Walderlebniszentrum), die als Basis dienten. Im Wald haben die Klassen Tier und Pflanzenwelt erkundet, zusammen gekocht, Kunst gemacht und sich viel bewegt.

Nach den Sommerferien war die große Frage: wie geht es weiter mit dem verrückten "Waldprojekt"? Die Klassen gehen heute noch regelmäßig in den Wald. Besonders jetzt nach dem langen Lockdown stehen Bewegung und soziales Lernen im Vordergrund.

May 22, 202141:01
„Gut, dass du das anders sieht“ – Perspektivenvielfalt an der Gottfried-Kinkel-Schule

„Gut, dass du das anders sieht“ – Perspektivenvielfalt an der Gottfried-Kinkel-Schule

An der Gottfried-Kinkel-Grundschule in Bonn arbeiten die Erzieher*innen aus dem Nachmittagsbereich eng verzahnt mit den Lehrkräften in Multiprofessionellen Teams zusammen, um das Konzept des Offenen Ganztags gut realisieren zu können. Das multifunktionale Raumkonzept ist hierbei sehr unterstützend. Spielregeln für die Professionalisierung der Teamsitzungen sind Entlastung für die gute Teamarbeit.

Kinderparlamente und der wöchentliche Klassenrat werden ernst genommen und regelmäßig durchgeführt. Die Kinder erleben sich als selbstwirksam und partizipativ.

Multiprofessionelle Teams https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/ganztag/aus-der-praxis/vernetzter-ganztag/ogs-gottfried-kinkel-bonn/teamarbeit/index.html

Hier werden Gelingensbedingungen für den erfolgreichen Ganztag genannt: 

  • multiprofessionelle Teamarbeit (mit kollegialem Feedback über die gemeinsame Arbeit in der vergangenen Woche, Rollenklärung), 
  • gemeinsames Bildungsverständnis, 
  • multifunktionale Raumnutzung, 
  • Zeiten des gemeinsamen Lernens, 
  • professionelle Koordination der Bildungseinrichtung, 
  • Partizipation aller Beteiligten.

Multifunktionale Raumnutzung (angelehnt an die 6 Prinzipien zur Gestaltung der Lernumgebung von Rosan Bosch, Dänemark): https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/ganztag/aus-der-praxis/elemente-des-ganztags/ogs-gottfried-kinkel-bonn/raumgestaltung/raeume.html

  • Waterhole = Eingangsbereich für Kinderparlament, Ausstellungshalle, Wasserspender 
  • Mountaintop= für frontale Phasen, 
  • Movement = überall Bewegungsmöglichkeiten, 
  • Campfire = Stärkung der Gemeinschaft im Klassenrat, 
  • Cave = Rückzugsorte z.B. Snoezelenraum, kuschelige Leseecke, 
  • Hands on = Bauraum, Bastelraum

Ted Talk von Rosan Bosch “Designing for a better world starts at school” https://www.youtube.com/watch?v=q5mpeEa_VZo

Apr 23, 202147:59
„Wir können mindestens genauso viel von euch lernen wie ihr von uns“ - Engin Çatik, Schulleiter der Johanna Eck-Schule in Berlin Tempelhof

„Wir können mindestens genauso viel von euch lernen wie ihr von uns“ - Engin Çatik, Schulleiter der Johanna Eck-Schule in Berlin Tempelhof

JOHANNA ECK, die Namensgeberin der integrierten Sekundarschule in Berlin, ist viel mehr als das. Sie ist Vorbild und absolut identitätsstiftend für vieles, was an der Schule passiert, z.B. für Exkursionen, ein Lesefest, einen Schreib-Blog in Kooperation mit einer Tageszeitung, Tanzprojekte usw..

In den letzten Jahren gab es turbulente Phasen an der Johann Eck-Schule (JES). Engin Çatik ist es gelungen, wieder für Aufbruchstimmung im Kollegium zu sorgen und einen Schulentwicklungsprozess in Gang zu setzen, an dem möglichst viele aus der Schulgemeinschaft beteiligt sind.

Die Schule wird als Lebensraum, Begegnungsraum und Beziehungsraum wahrgenommen – die Lehrkraft wird zum Lehrarchitekten bzw. zur Lehrarchitektin.

Momentan befindet sich die JES in einem Umwandlungsprozess in eine Gemeinschaftsschule. Dafür wird das Schulgebäude saniert und erweitert. Ein Teil der Erweiterung ist das Multifunktionsgebäude. Dazu hier mehr:

https://www.berliner-woche.de/tempelhof/c-bauen/johanna-eck-schule-wird-zur-gemeinschaftsschule-ausgebaut_a226498

Wer mehr über die Namensgeberin erfahren möchte, schaut am besten hier vorbei:

https://johanna-eck-schule.de

#demokratie #zivilcourage #partizipation #homeschooling #schulentwicklung #profilstunden #klassenrat


Feb 15, 202140:18
Lob des Vertrauens - Helmut Dreher ehem. Schulleiter des Evangelischen Firstwald Gymnasiums, Mössingen

Lob des Vertrauens - Helmut Dreher ehem. Schulleiter des Evangelischen Firstwald Gymnasiums, Mössingen

"Vertrauen ist das A&O für eine gelingende Schule" - wie wahr. Helmut Dreher war 15 Jahre lang Schulleiter des Evangelischen Firstwald Gymnasiums in Mössingen. Die Schule hat 2010 den Deutschen Schulpreis gewonnen, dank seiner "Innovationskraft" und seines "lehrernahem" Führungsstils.

Helmut Dreher hat viel Verantwortung für die gelungene Schulentwicklung übernommen, aber er hat seinen Mitarbeitern und Abteilungsleitern auch genauso viel davon übertragen. Vertrauen, Leitung auf Augenhöhe, demokratische Entscheidungsprozesse sind für ihn ganz zentrale Begriffe von guter Schule.

Helmut Dreher ist seit Sommer 2020 im Ruhestand und plant bereits ein Buchprojekt mit dem Titel "Lob des Vertrauens".

Hier der link zum "Abitur und Gesellenbrief"

https://www.gymnasium-kusterdingen.de/de/unsere_schule/abitur-gesellenbrief.php


Feb 07, 202142:53
"Wir lassen niemanden zurück" - Jens Tiedemann Schulleiter der Beruflichen Schule BS 08 in Hamburg

"Wir lassen niemanden zurück" - Jens Tiedemann Schulleiter der Beruflichen Schule BS 08 in Hamburg

Jens Tiedemann ist seit 7 Jahren Schulleiter der BS 08, einer Beruflichen Schule für Bautechnik in Hamburg Bergedorf.

Mich hat natürlich interessiert, wie die berufliche Schule mit der aktuellen Schulschließung umgeht und was das für ihre Schüler und Schülerinnen bedeutet. Zu erfahren, dass die Bauwirtschaft wenig unter den Auswirkungen des Lockdowns leidet und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, hat mich überrascht und gefreut.

Wir sprechen über verschiedene Projekte, die die BS 08 fest etabliert hat, um überfachliche Kompetenzen zu stärken. Denn das ist die Chance, um die ca. 1000 Schüler und ca. 300 Schülerinnen für die Themen Demokratisierung, Rassismus, Vielfalt, Diskriminierung u.ä. zu sensibilisieren.

Sehr spannend finde ich auch die Schulpartnerschaft mit einer Beruflichen Schule in Tirana, Albanien https://bs08.de/besuch-der-karl-gega-berufsschule-in-tirana-albanien/

Jan 07, 202145:37
"Echtes Lernen braucht Zeit" - Eva Seifert & Dietmar Blume - KGS Niederrad/Frankfurt

"Echtes Lernen braucht Zeit" - Eva Seifert & Dietmar Blume - KGS Niederrad/Frankfurt

Die Kooperative Gesamtschule (KGS) Niederrad ist eine von drei reformpädagogisch arbeitenden Gesamtschulen in Frankfurt/Main.

Die Gesamtschule wurde 2017 neu gegründet und wächst jedes Jahr um sechs weitere Klassen. Dass das einen ständigen Veränderungsprozess mit sich bringt, wundert nicht. Es verlangt viel von allen ab, von der Schulleitung, aber auch von den Lehrkräften, die sich immer wieder in ihren Teams auf Neues einstellen und einlassen müssen.

Wie man eine solche Schule leitet, erzählen Eva Seifert (Schulleiterin) und Dietmar Blume (stellv. Schulleiter) in diesem wunderbaren Gespräch. 

Wir sprechen über das Konzept der kooperativen Gesamtschule (Lernbüros, Projektunterricht, Werkstätten), über Haltung, Partizipation, Beziehung und Beratung und ganz wenig über Corona ;-).

Dec 03, 202001:01:38
"Wir schauen nach den Menschen, die hier sind und was sie brauchen - das ist unser Dauerauftrag" - Uwe Gehrmann, IGS Süd in Frankfurt
Nov 08, 202052:36
„Medien und Digitalisierung sind für uns Mittel zur tiefgründigen Gestaltung und Ausprägung besonderer Kompetenzen.“
Nov 07, 202042:14
"Wir haben als Kollegium eine gemeinsame Grundlage, wie wir Schule betrachten" - Susanna Kock Liebfrauenschule Frankfurt
Oct 20, 202045:31
Das Jenaplangymnasium in Nürnberg als Prototypenschmiede
Oct 16, 202001:02:55
"In Bayern haben wir den Platz 1" - Christian Graf von der GMS Thalmässing
Oct 11, 202031:37
„Schule ist ein Schmelztiegel an Erfahrungen, die Kinder unbedingt machen sollen" - IGS Kalbach-Riedberg
Sep 01, 202001:00:43
"Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche"" - Thomas Ferber Schulleiter der Richtsbergschule Marburg

"Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche"" - Thomas Ferber Schulleiter der Richtsbergschule Marburg

In Teil 2 spreche ich mit Thomas Ferber über seine Rolle als Schulleiter ("als Schulleiter muss man Visionär sein und delegieren können"), seine hohe Arbeitszufriedenheit und die seines Kollegiums.

"Wir sehen unseren Bildungsauftrag als IGS mit Inklusion genau da: die Menschen stark zu machen und das Lernen zu ermöglichen". Das und die Umstellung auf das PerLenWerk verlangen viel von dem sehr engagierten Kollegium.

Ich habe Thomas Ferber u.a. gefragt, wie er es geschafft hat, das Bauamt von seinem Bauvorhaben zu überzeugen (und Wände einreißen zu dürfen!!) und wie er dem Herbst unter Corona Bedingungen entgegensieht.

Fotos dazu bei @schuldialoge

Aug 30, 202026:52
PerLenWerk - wie innerhalb weniger Jahre eine Schule komplett auf den Kopf gestellt wurde

PerLenWerk - wie innerhalb weniger Jahre eine Schule komplett auf den Kopf gestellt wurde

Thomas Ferber ist seit über zehn Jahren Schulleiter der Richtsbergschule in Marburg, eine integrierte Gesamtschule mit 680 SchülerInnen.

In Teil 1 sind Ausschnitte der Präsentation zu hören, die Thomas Ferber vor einer kleinen Besuchergruppe gehalten hat.

Es geht dabei natürlich um die Entstehungsgeschichte des PerLenWerks (Personalisiertes Lernen und Werkstätten), aber auch um die Umstrukturierung der Schulleitung, um delegieren können, um Teamstrukturen, um "Macht abgeben", um das 4-K-Modell der OECD, um "pädagogische Geschlossenheit" und um "das, was die Kinder zum Lernen brauchen".

Aug 30, 202023:11
"Werde der du bist/Werde die du bist" - Katja Braun, Schulleiterin der Ecole d'Humanité in der Schweiz

"Werde der du bist/Werde die du bist" - Katja Braun, Schulleiterin der Ecole d'Humanité in der Schweiz

Katja Braun ist seit 2017 Schulleiterin der Ecole d’humanité, ein privates Internat in der Schweiz. Die Ecole d’Humanité wurde 1910 von dem Reformpädagogen Paul Geheeb gegründet, orientiert sich an der Wagenschein-Didaktik und den Grundsätzen der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn).

Katja Braun erzählt mit großer Begeisterung von ihrer „Ecole-Familie“ (Wohngruppeneinheit von 6-10 Personen), den verschiedenen Abenteuern und Herausforderungen, die die Schweizer Berge bieten und den ganz unterschiedlichen Lerngelegenheiten und Lernmöglichkeiten des Internats.

„Werde der du bist/werde die du bist“, der sehr anspruchsvolle Leitsatz von Paul Geheeb prägt das Lernen und Leben an der Ecole. Auch wenn am Vormittag das „akademische Lernen“ im Vordergrund steht, sind die Inhalte des Nachmittags, wie Handarbeit, Hauswirtschaft, Outdooraktivitäten usw. genauso wichtig und sind ganz wesentlich für die Entwicklung der SchülerInnen.

Ich habe Katja Braun gefragt, was es braucht, damit Lernen gelingt? Die SchülerInnen brauchen das Vertrauen darauf, dass sie als Person zählen und gesehen werden. Es braucht Vertrauen und Freiräume für flexible Tagesgestaltung, ein motiviertes Kollegium, das bereit ist, sich immer wieder in Frage zu stellen. 

Medienkonsum ist eingeschränkt auf 6 Stunden Smartphone pro Woche. Eine Ausweitung ist angedacht, jedoch: „Wir würden weiterhin gerne Kreatives vor Konsum stellen“.

Was können andere Schulen von der Ecole d’Humanité lernen?

Wie wichtig es ist

- SchülerInnen so viel wie möglich in Entscheidungsprozesse für ihr Lernen einzubeziehen und mit ihnen nach der Sinnhaftigkeit des Lernens zu suchen

- uns alle als Lernende zu sehen

- immer wieder vom Jugendlichen aus zu denken

- auch Lehrpersonen, die keine pädagogische Ausbildung haben, in Schulen zu haben

- Freiräume zu schaffen und sie auch zu nutzen bzw. auszuschöpfen

Aug 15, 202048:07
„Selbstwirksamkeit ist ein ganz zentrales Element in Schule“ - Micha Pallesche ERS Karlsruhe

„Selbstwirksamkeit ist ein ganz zentrales Element in Schule“ - Micha Pallesche ERS Karlsruhe

So beschreibt Micha Pallesche, der seit 2015 Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule (ERS) ist, seine Schule, als „total lebendig, immer im Wandel, immer in Veränderung“. 

Die ERS, eine Gemeinschaftsschule in Karlsruhe mit 320 SchülerInnen und 36 KollegInnen, hat bereits viele Preise und Auszeichnungen erhalten, u.a. für ihre Schülerzeitung, ihr Medienprofil und die Erklärvideos. "Das hilft zu strukturieren und zu evaluieren. Das macht unsere Arbeit sichtbar und hilft uns, mutig neue Projekte anzugehen."

Wir sprechen über:

  • das Kreativhaus „Wunderland“ (ein Gebäude mit 8-10 kleineren Räumen), in dem die future skills des 21. Jahrhunderts abgebildet sind. Dort findet man Orte für kreative Ideen, Kollaboration, Denken und Achtsamkeit
  • die Ideenbörse: ein Büro von SchülerInnen organisiert, in dem Ideen aus der Schulgemeinschaft landen. Im Ideenbüro beraten die SchülerInnen die Ideengeber, vernetzen und nehmen Kontakt auf, bis eine Lösung für die Idee gefunden wird. Das Ideenbüro ist auch für das Wohnquartier offen und hat eine Zweigstelle im Mehrgenerationenhaus im Stadtteil. Hier lernen sie gemeinschaftlich reale und komplexe Probleme zu lösen.
  • das Schulfach L.E.B.E.N.: Die realen Begegnungen sind an der ERS neben allem Digitalen sehr wichtig. „Es geht um eine Haltung und Einstellung und Werte, die man in einer sich ständig verändernden Welt braucht und das ist für mich die beste Berufsvorbereitung überhaupt.“
  • Digitalisierung, was heißt das eigentlich für die Schulen der Zukunft? Was bedeutet die Kultur der Digitalität?
  • den Roten Salon: ein Ort für partizipative Schulentwicklung. 2-3 x im Jahr treffen sich Eltern, Schüler und Lehrer für 2-3 Stunden, um bestimmte Fragestellungen in einem design thinking Format weiterzudenken. Durch die Partizipation der Schulgemeinschaft sind alle Perspektiven im Boot, es gibt eine tragfähige Basis für die Umsetzung, Mehrheiten werden einfacher gefunden.

Ein weiteres Interview mit Mischa Pallesche zu 30 Jahre world wide web

https://www.lmz-bw.de/newsroom/newsroom/themenwochen/themenwochen-30-jahre-www/interview-mit-schulleiter-micha-pallesche-zu-30-jahre-world-wide-web/

Buchempfehlung zur Kultur der Digitalität

https://www.suhrkamp.de/buecher/kultur_der_digitalitaet-felix_stalder_12679.html

Jul 08, 202048:22
„Mit einem klassischen Stundenplan entsteht ganz wenig Innovation“
Jul 07, 202050:49
"Das Lernen wird in einen Sinnzusammenhang gebracht" - Axel Dettmer von der OBS Berenbostel

"Das Lernen wird in einen Sinnzusammenhang gebracht" - Axel Dettmer von der OBS Berenbostel

Mit Axel Dettmer, dem Schulleiter der Oberschule Berenbostel, spreche ich über ein Konzept, das im August 2020 mit den neuen 5. Klassen starten wird. Vor fünf Jahren wurden zwei Schulformen zusammengeschlossen. Diese Chance hat Axel Dettmer genutzt und seinen beruflichen Traum verwirklicht: die Kerncurricula wurden auf den Kopf gestellt und eine neue Unterrichtsstruktur geschaffen.

Unter einem Oberthema finden sich die Kompetenzen der Kerncurricula wieder und werden in THEO's = themenorientierter Unterricht zusammengefasst. Hinzukommt eine neue Tages- und Wochenstruktur: Stammgruppen-Planung am Morgen, dann mehrere Theo-Blöcke mit unterschiedlichen Schwerpunkten, der Tagesabschluss wieder in der Stammgruppe. 

Am Freitag ist Frei-Day, hier bekommen Kinder Freiräume für eigene Fragestellungen wie z.B. "Gibt es ein Leben nach dem Tod?" und tauchen über einen Zeitraum von 4-6 Wochen tief in eine Materie ein. Donnerstags ist Forscherzeit, Barcamps wird es auch noch geben. Dank des bereits etablierten Medienkonzeptes arbeiten alle Kinder mit Padlet auf ihren iPads.

Zusätzlich zum Zeugnis wird es ein Zertifikat geben, in dem steht, welche "tollen Menschen unsere SchülerInnen sind." „Bildung heißt für mich, dass die Kinder einen guten Platz in der Gesellschaft finden, dass sie resilient sind, d.h. im Herzen sind sie starke und gute Menschen“. 

Wir sprechen auch über das seit langem eingeführte positive Feedbacksystem, basierend auf dem Konzept „StARK“ = störungsfrei, anerkennend, respektvoll und konsequent", das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktkultur in Freiburg entwickelt wurde. Wer eine Woche lang pünktlich erscheint, sein vollständiges Arbeitsmaterial dabei hat und eine gute Arbeitshaltung zeigt, sammelt Lobstempel, die zu Ende des Jahres z.B. als Ausflug in einen Freizeitpark eingelöst werden können.

„Uns ist bewusst: Wir werden Irrwege gehen, wir werden Sackgassen erreichen und wir werden Fehler machen, aber wir tun dies alles voller Hingabe“

Jul 05, 202050:01
"Wir wollen mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung schaffen" - Quinoa Schule in Berlin Wedding

"Wir wollen mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung schaffen" - Quinoa Schule in Berlin Wedding


Interview mit Pantelis Pavlakidis (Schulleiter der Quinoa-Schule) und Ulrike Senff (Geschäftsführerin vom Träger Quinoa Bildung) von der Quinoa-Schule, eine Privatschule in Berlin Wedding, an der kaum ein Kind das Schulgeld selbst zahlt.

Ich will wissen, was das Geheimnis dieser Schule ist und wie sie es schafft ihre SchülerInnen bis zum Abschluss zu führen.

In dem Gespräch wird sehr schnell deutlich, dass so „bunt, laut, chaotisch, herzenslieb, impulsiv“ die Schülerschaft auch sein mag, die Lehrkräfte nehmen sich viel Zeit für sie, was auch im Arbeitszeitmodell abgebildet ist. Beziehungsarbeit ist Arbeitszeit und gehört zum Stundendeputat.

Bemerkenswert ist auch die Anschlussbegleitung, die die Quinoa Schule allen Abgängern nach der 9. bzw. 10. Klasse anbietet. Eine Lehrkraft kümmert sich noch bis zu vier Jahre um ehemalige Quinoa SchülerInnen und hilft ihnen bei der Suche nach Ausbildungsstellen oder Praktika, bei Bewerbungen oder fragt einfach nach, wie es so läuft.

„Was wir seit der Schulgründung machen ist die Wirkungsmessung: wir wollen mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung schaffen und wir schauen genau hin, ob wir das auch erreichen.“

Die Arbeit mit digitalen Medien wurde bereits im August 2019 begonnen: zunächst wurde das W-Lan eingerichtet und jeder Schüler/jede Schülerin in Klasse 7 mit einem iPad ausgestattet. Eine Education Technology Coach unterstützt als Expertin die Lehrkräfte und leistet Übersetzungsarbeit bei „Wie arbeitet man eigentlich mit einem iPad im Unterricht? Wie übertrage ich pädagogische Inhalte in einer digitalen Form?“

Zwei Faktoren sind bei Aufnahme der SchülerInnen wichtig, damit sie auch den Kiez abbilden: ca. 80% nicht-deutsche Herkunft und 75% Familien mit Transferleistung, aber auch der Rest kommt aus prekären Verhältnissen.

Bei Anmeldung verpflichtet sich jeder Schüler/jede Schülerin, an allen jährlich stattfindenden Klassenfahrten teilzunehmen.

Für weiterführende Informationen

https://www.quinoa-bildung.de


Jun 30, 202056:25
"HALTUNG wird an unserer Schule ganz groß geschrieben" - Michaela Winz von der 4. Aachener Gesamtschule

"HALTUNG wird an unserer Schule ganz groß geschrieben" - Michaela Winz von der 4. Aachener Gesamtschule

Michaela Winz war lange an einer Maria Montessori Schule, wechselte 2013 an die 4. Aachener Gesamtschule und wurde dort im Februar 2019 Schulleiterin. Die Gesamtschule hat ca. 750 SchülerInnen und 70 MitarbeiteInnen und wurde 2011 als 4-zügige inklusive Gesamtschule mit gebundenem Ganztag und gymnasialer Oberstufe gegründet.

„Potentialentfaltungskultur an unserer Schule bedeutet, einen Raum zu schaffen, der allen die Möglichkeit gibt, ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Schätze zu entdecken, zu entwickeln und zu vermehren. Unsere Schule ist ein Haus, in dem wir diese besondere Haltung hegen und pflegen, leben und weitergeben.“

In diesen Satz laufe ich quasi hinein bei meinem Besuch bei Michaela Winz. Zu Beginn jedes Schuljahres überdenkt, hinterfragt, bestärkt das Kollegium der 4. Aachener Gesamtschule an einem Pädagogischen Tag diesen Leitsatz und formuliert für sich Haltungsrichtlinien und Ziele für das neue Schuljahr.

Wir sprechen darüber hinaus ausführlich über einzelne Aspekte des Schulprogramms

· Lernbüro und Logbuch

· Werkstatt

· Projektarbeit

· Projekt Herausforderung (Jahrgang 9)

· Projekt Verantwortung (Jahrgang 7)

· Nachhaltigkeit, Engagement – Fridays for future und global goals https://www.globalgoals.de

Zum Projekt Herausforderung gibt es einen 7-minütigen Kurzfilm auf der Seite des Deutschen Schulportals (siehe auch Podcastfolge#1 – Miriam Pech von der Heinz-Brandt-Schule in Berlin)

https://deutsches-schulportal.de/konzepte/das-projekt-herausforderung/

Jun 14, 202055:10
Martin Wüller - Daltonpädagogik, Mentoring und Gleitzeit am Gymnasium Alsdorf bei Aachen

Martin Wüller - Daltonpädagogik, Mentoring und Gleitzeit am Gymnasium Alsdorf bei Aachen

Das Gymnasium Alsdorf ist seit über zehn Jahren ein Daltongymnasium. Die Pädagogik wurde von Helen Parkhurst, Maria Montessori Schülerin, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dalton, Massachusetts entwickelt. Die Pädagogik ist in Deutschland nicht weit verbreitet, dafür aber in den benachbarten Niederlanden. Dort haben sich vor 15 Jahren mein Interviewgast Martin Wüller (stv. SL) und Wilfried Bock (SL) umgesehen und schnell beschlossen, das Gymnasium in der Nähe von Aachen zu reformieren.

#Daltonpädagogik

Jedes Kind hat zwei Dalton-Stunden pro Tag. Es wählt selbst mit welcher Lehrkraft und in welchem Raum es arbeiten möchte und mit welchem Inhalt es sich beschäftigen will.

Die Dalton-Pädagogik basiert auf vier Grundprinzipien: Verantwortung, Selbstständigkeit, Freiheit in Gebundenheit und Zusammenarbeit.

#Mentoring (ab Minute 26:46)

Wöchentlich trifft jedes Kind seinen persönlichen Mentor, der nicht unbedingt sein Fachlehrer ist und spricht mit ihm über seine Lernentwicklung, seine individuellen Lernwege, über Hindernisse und Strategien in seiner Schullaufbahn. Als Vorbereitung notieren die Kinder ihre Woche in sogenannten „MyWay-Heften“

#Gleitzeit (an Minute 48:58)

In der Oberstufe beginnt der Schultag mit zwei Daltonstunden. Die Oberstufenschüler dürfen selbst entscheiden, ob sie an den Stunden teilnehmen oder die Inhalte individuell zu einer anderen Zeit bearbeiten. Somit kommen sie entweder um 8 oder um 9 Uhr zur Schule.

Das Daltongymnasium Alsdorf war 2013 Preisträgerin des Deutschen Schulpreises.

Weiterführende Filme zum Daltongymnasium:

https://www.daltongymnasium-alsdorf.de/gleitzeit

https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger/gymnasium-der-stadt-alsdorf

Sehenswert ist auch der  7-minütigen Konzeptfilm zum Mentorensystem auf der Seite des Deutschen Schulportals

https://deutsches-schulportal.de/konzepte/wirksamer-unterricht-bedarf-der-beziehung/

Jun 09, 202001:00:02
Monika Frickhofen von der Blücherschule - Europaschule und Ganztagsschule in Wiesbaden

Monika Frickhofen von der Blücherschule - Europaschule und Ganztagsschule in Wiesbaden

Wir sprechen über folgende Themen:

  • Europaschule
  • Erasmus+ Programm
  • gebundene Ganztagsschule
  • Arbeitszeitmodell
  • Präsenzpflicht
  • Lerngespräche
  • Rhythmisierung
  • "Wie miteinander"-Tag
  • musikalische Grundschule

Monika Frickhofen ist Schulleiterin der Blücherschule in Wiesbaden, eine Grundschule mit ca. 410 SchülerInnen und 40 MitarbeiterInnen. Die Blücherschule ist eine der 34 hessischen Europaschulen, die sich verpflichtet haben, ihre SchülerInnen fit für Europa zu machen. Wir sprechen darüber, welche Auflagen man alle fünf Jahre erfüllen muss, um das Zertifikat „Europaschule“ zu erhalten und welchen Benefit die Schule und die Schülerinnen davon haben.

Zu dem Konzept der Blücherschule gehört auch ein sehr ausgefeiltes Ganztagskonzept mit dem sogenannten Profil 3, was bedeutet, dass es an fünf Tagen Betreuung bzw. Unterricht bis 16 bzw. 17 Uhr gibt. An der Blücherschule variieren nicht nur die Dauer der Unterrichtsstunden, sondern auch die Phasen der Anspannung und Entspannung. Am Mittag gibt es eine besonders lange Mittagspause, die sogenannte „Kinderzeit“. Nach einem hausinternen Arbeitszeitmodell sind alle Lehrkräfte während ihrer kompletten Arbeitszeit an der Schule präsent, was die Teamarbeit und Koordinationsmöglichkeiten ungemein fördert.

Die Blücherschule hat vor vielen Jahren Lerngespräche eingeführt. Sie finden einmal pro Halbjahr zusammen mit den Eltern statt und sind eine Ergänzung zu den kompetenzorientierten Jahreszeugnissen ohne Noten.

Ein weiteres Charakteristikum der Blücherschule ist die musikalische Schiene. Viermal im Jahr findet ein „Wir miteinander“-Tag statt, an dem mit allen 400 Kindern zusammen in der Aula gesungen und musiziert wird. An der Blücherschule gibt es ein Streichorchester, eine Musical AG, diverse Angebote zum Erlernen eines Instrumentes, sowohl am Vor- als auch am Nachmittag. Es gibt eigentlich kein Kind, das nicht musiziert.

Die Blücherschule gehört, wie die GMS Thalmässing und die Hardtschule in Durmersheim aus Folgen #4 und #8 zu den 15 nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020.

Hier noch ein weiterführender Artikel zum Ganztagsschulkonzept https://www.ganztagsschulen.org/de/38754.php


Jun 03, 202040:37
Ottmar Misoph - erfolgreiche Schulentwicklung in Thalmässing

Ottmar Misoph - erfolgreiche Schulentwicklung in Thalmässing

Ottmar Misoph ist seit 21 Jahren Schulleiter der Grund- und Mittelschule (GMS) Thalmässing, eine Schule mit ca. 310 SchülerInnen und 25 Lehrkräften in Mittelfranken, Bayern.

Worüber haben wir gesprochen?

Natürlich über Homeschooling und Schulöffnung und wie schwierig es manchmal ist, die Landesvorgaben erfüllen zu müssen. 

Die GMS Thalmässing hat zahlreiche Preise gewonnen:

  • 2007 und 2014 1. Platz bei i.s.i. (Innere Schulentwicklung Innovationspreis)
  • 2015 5. Platz im Wettbewerb "Starke Schule"
  • 2016 Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
  • 2020 unter den 15 nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis

O. Misoph bezeichnet sich selbst als Wettbewerbsjunkie und dann zählt er auf, wie hartnäckig sich die Schule z.B. für den Deutschen Schulpreis beworben hat, bis sie endlich unter den 15 nominierten Schulen gelandet ist. Für ihn sind diese Auszeichnungen Wertschätzung der geleisteten Arbeit und zwar nicht nur seiner, sondern besonders der seines Kollegiums und Schülerschaft.

Wir sprechen auch über die Anfänge der inklusiven Beschulung im Jahr 2003 und vielen gelungenen Beispielen gelungener Inklusion.

Die erworbenen Sozialkompetenzen der SchülerInnen und das Selbstverständnis des Kollegiums, das Ottmar Misoph beschreibt, sowie seine Haltung als Schulleiter haben mich nachhaltig beeindruckt.

Das Interview ist ein Paradebeispiel dafür, wie Schule richtig gut gelingen kann und wie wichtig es ist, gelungene Schulkonzepte wie das von Thalmässing publik zu machen.

May 26, 202001:06:22
Petra Madelung - Prozessbegleiterin an Deutschen Auslandsschulen

Petra Madelung - Prozessbegleiterin an Deutschen Auslandsschulen

Petra war sechs Jahr lang Prozessbegleiterin an Deutschen Auslandsschulen mit Sitz in Brüssel, wo wir uns kennengelernt haben.

Ihr erfahrt in diesem Podcast u.a. 

  • warum es weltweit 140 Deutsche Auslandsschulen (DAS) gibt 
  • was eine Prozessbegleiterin an einer DAS macht 
  • wie Qualitätsmanagement im Ausland betrieben wird
  • wie attraktiv und zugleich anstrengend es sein kann dort als SchulleiterIn zu arbeiten
  • was eine peer review ist und
  • warum auch Schulen im Inland viel von den Auslandsschulen lernen können.

Petra lebt inzwischen wieder in Deutschland und ist seitdem Mitglied der Vorjury für den Deutschen Schulpreis. Seit 2016 können sich auch DAS für den Schulpreis bewerben. Dass die DAS gute Chancen haben, unter den Preisträgern zu landen, zeigen die Schulen in Johannesburg, Rio de Janeiro und La Paz.

Petra Madelung hat in ganz unterschiedlichen Funktionen an verschiedenen Orten gearbeitet und hat deswegen einen riesigen Erfahrungsschatz aufgebaut. Ihr könnt also gespannt sein auf ein sehr informatives Gespräch.

Wenn Euch die Podcastfolge gefallen hat, dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar bei Instagram @schuldialoge

May 18, 202038:55
Lernen ohne Noten an der Blautopf-Schule
May 02, 202035:07
Inspirierende Lernräume zur Potentialentfaltung - eine Schulgründung in Berlin mit Yvonne Barckhausen

Inspirierende Lernräume zur Potentialentfaltung - eine Schulgründung in Berlin mit Yvonne Barckhausen

Ich kenne Yvonne Barckhausen noch aus der Zeit, als wir gemeinsam an der internationalen Deutschen Schule Brüssel gearbeitet haben. Als ich davon erfuhr, dass sie dabei ist eine neue Grundschule in Berlin zu gründen, habe ich sie gleich zu einem Interview eingeladen. Yvonne ist momentan stellv. Schulleiterin der evangelischen Grundschule Wilmersdorf. Die evang. Grundschule Wilmersdorf gehört wie ca. 30 andere Schulen in Berlin und Brandenburg zu Schulen der Evangelischen Schulstiftung (also alles private Schulen in freier Trägerschaft). Wir haben gesprochen über das Grundstück in Berlin Teltow-Zehlendorf, auf dem die Schule 2021 entstehen wird, über die Konkurrenz zur bestehenden Grundschule am Buschgraben und natürlich über das Konzept der neuen Schule mit theaterpädagogischem Schwerpunkt. Yvonne verschafft uns Einblicke in alle möglichen Vorüberlegungen, die man bei einer Schulgründung haben muss.


Apr 03, 202025:17
Lehren und Lernen an der Hardtschule Durmersheim - Interview mit Volker Arntz

Lehren und Lernen an der Hardtschule Durmersheim - Interview mit Volker Arntz

Volker Arntz ist Rektor der Hardtschule Durmersheim in Baden-Württemberg, eine Gemeinschaftsschule mit 446 SchülerInnen. Die Hardtschule ist unter den Top 15 nominierten Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020. Dieses Jahr haben sich 81 Schulen beworben, 20 Schulen wurden besucht und anschließend 15 für den Preis nominiert. Die Preisträger werden am 20. Mai verkündet. Ich habe mit Volker Arntz über den Schulentwicklungsprozess gesprochen, den die Hardtschule Durmersheim seit ihrer Gründung zur Gemeinschaftsschule im September 2014 gegangen ist. Ich habe viel gelernt über Lernateliers (eine Art Klassenraum), Inputtische (eine Art Lehrerpult), Lernbegleiter (Lehrkraft), Lernjobs (Aufgabensammlung für die SchülerInnen), Lernchecks (Besprechung der Lernjobs), Kompetenzchecks (eine Art Leistungsüberprüfung) und "fit"-Buttons (eine Art Belohnungssystem). Die Hardtschule arbeitet in engmaschigen Teamstrukturen und benutzt dafür ein Teammanagement-Tool namens SCRUM. Volker Arntz hat mich zu einem virtuellen Rundgang durch sein Schulgebäude mitgenommen und ich durfte erfahren, dass Tafeln und Whiteboards an der Hardtschule überflüssig geworden sind, denn Frontalunterricht findet nicht mehr statt. Die Hardtschule ist seit dem 12. März geschlossen und nutzt für das Home-Schooling die seit vielen Jahren etablierte Online-Plattform LEARNscape. 

Ein Besuch der Homepage der Schule lohnt. Dort werden regelmäßig wunderbare Arbeiten der SchülerInnen auf school@home gepostet. Unter der Rubrik Informationen gibt es interessante Einblicke in den Schulentwicklungsprozess, aber auch viele inspirierende Seiten zu neuen Lernformen und -strukturen. 

Unter https://hardtschule-durmersheim.de/lexikon findet ihr alle Begriffe noch einmal zum Nachlesen.

https://hardtschule-durmersheim.de 

https://www.scrum.de 

http://www.learnscape.de


Apr 02, 202037:51
Landesabitur in Zeiten von Corona

Landesabitur in Zeiten von Corona

Jochen Steinacker ist seit knapp vier Jahren mit Leidenschaft Schulleiter der #Klingerschule, eine berufliche Schule im Frankfurter Stadtteil #Nordend. 

Jochen erzählt sehr eindrücklich von den Tagen, als auch in Hessen der reguläre Schulbetrieb eingestellt wurde, von der großen Verunsicherung kurz vor Beginn der schriftlichen #Abiturprüfungen und von den ersten Erfahrungen mit #Homeschooling. Ich habe Jochen gefragt, ob eine Verschiebung des Landesabiturs sinnvoller gewesen wäre und wie seiner Einschätzung nach die SchülerInnen mit der Situation umgegangen sind und umgehen. Und wir haben über Szenarien für die Zeit nach den Osterferien gesprochen.

Die Klingerschule vereint die Schulformen Berufsschule, Berufliches Gymnasium und Berufsfachschule, und hat eine SchülerInnenzahl von insgesamt 830.

Mar 27, 202039:59
Schule als Campus "Polis 21" - Micha Krings Berlin

Schule als Campus "Polis 21" - Micha Krings Berlin

Wegen der Corona-Krise müssen wir alle unsere Reisetätigkeiten und Kontakte einschränken bzw. runterfahren. Meine ursprüngliche Idee, SchulleiterInnen von tollen Schulen zu interviewen, bleibt bestehen, muss aber natürlich wegen der Corona-Krise vorerst auf Eis gelegt werden.

Als mir meine Tochter von Micha Krings #Schulgruendungsidee erzählte, wurde ich neugierig und dachte mir, das könnte richtig gut passen. Ich habe Micha vor einigen Wochen in seiner Berliner Wohnung getroffen und mit ihm über seine Schulgründungsidee „Polis 21“ gesprochen. Ein spannendes #Schulmodell, das Micha schon seitdem er in Pankow wohnt beschäftigt. Denn direkt um die Ecke seiner Wohnung liegt das #Pankowertor, ein 40ha großes Baugelände, auf dem ca. 1.500 Wohnungen und auch Schulen entstehen sollen.

Micha hat sehr konkrete Ideen, angefangen mit offenen Jahrgängen auf einem großen Campus, Tutoren statt Lehrkräften, Spielen statt Lehren und vor allem Schule als Sammlung erinnerungswürdiger Momente.

Micha hat mit 18 Jahren seine Heimatstadt Bamberg verlassen, um sein Abitur auf dem #OberstufenkollegBielefeld zu machen, eine der Bielefelder #Laborschulen. Diese Jahre waren auf alle Fälle sehr prägend für ihn.

Heute lebt Micha mit Tochter und Freundin in Berlin und studiert an der Freien Universität Berlin. 

Mar 18, 202047:38
Schuldialoge

Schuldialoge

Miriam Pech ist seit 2009 Schulleiterin der #Heinz-Brandt-Schule (HBS) im Bezirk Berlin Pankow. Die Schule hat 2011 den #Deutschen Schulpreis gewonnen.  Ich wollte wissen, was sich seither an der HBS verändert hat und ob die Schule heute immer noch preiswürdig wäre. Wir haben gesprochen über #Ganztagsschulen, #Schulstrukturreformen und #Gemeinschaftsschulen. Miriam Pech hat erzählt von ihrem Herzensprojekt #Herausforderung, ihren Erlebnissen mit 18 SchülerInnen bei einer Pilgertour, ihrer verrückten Zeit als Musiklehrerin und ihrer Teilnahme an dem Wahnsinnsprojekt "Rhythm is it" unter der Leitung von Sir Simon Rattle und Royston Maldoom.

Mar 08, 202036:47