Skip to main content
Filmgeschichte in Objekten

Filmgeschichte in Objekten

By DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Welche Geschichte verbirgt sich hinter den roten Haaren aus LOLA RENNT? Wie stellte sich Filmarchitekt Otto Hunte die Zukunftsstadt Metropolis vor? "Filmgeschichte in Objekten" gibt Einblicke in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum. In kurzen Beiträgen erzählen Mitarbeiter:innen die spannenden Geschichten hinter den Objekten - von der Anekdote zu ihrem Einsatz beim Filmdreh über ihren mitunter unerwarteten Gegenwartsbezug bis hin zu ihrer bewegten Provenienzgeschichte.

Abonniert auch den DFF-Podcast "Alles ist Film"!
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#17 Chemikalienanzug // Ausstellung KATASTROPHE

Filmgeschichte in ObjektenJul 22, 2021

00:00
06:12
#42 Robert Hookes Buch Micrographia
Mar 05, 202410:22
#41 Die Filmmusik-Partitur zu Carl Theodor Dreyers VAMPYR
Feb 06, 202409:55
#40 Die Ken-Puppen aus DAS BOOT

#40 Die Ken-Puppen aus DAS BOOT

In Wolfgang Petersens Film DAS BOOT (BRD 1980/81) wurden für bestimmte Aufnahmen Puppen eingesetzt. Kostümbildnerin Monika Bauert hatte diese männlichen Ken-Puppen, besser bekannt als das Gegenstück zu Barbie, so umgestaltet, dass sie - etwa bei Totalen - als U-Boot-Besatzung durchgingen. Archiv-Mitarbeiter Hans-Peter Reichmann erzählt im Podcastgespräch mit Naima Wagner (Presseabteilung), wie die Puppen eingesetzt wurden.

Jan 09, 202408:58
Weihnachtsspecial: Der Werbekoffer zu HOME ALONE

Weihnachtsspecial: Der Werbekoffer zu HOME ALONE

Was macht HOME ALONE (Kevin – Allein zu Haus, US 1990, R: Chris Columbus) zu einem Weihnachtsklassiker? Und wie versuchte man vor mehr als 30 Jahren, als der Film erschien, die Presse auf den Film aufmerksam zusammen? Anders als sonst üblich, kam das Pressematerial nicht in einer Mappe, sondern – passend zum Film – in einem aufwändig gestalteten Pappköfferchen.

Wie Pressematerial zu Filmen üblichweise verschickt wird, wie es im DFF archiviert wird und welche anderen Beispiele für außergewöhnlich gestaltetes Werbematerial sich im Textarchiv befinden, erzählt Debora Classen, zuständig für die Zeitschriften und das Textarchiv des DFF in der Deutschen Nationalbibliothek.

Dec 05, 202311:27
#39 Laterna-Magica-Bilder: Die Ägypten-Kisten aus der Sammlung Holzhey

#39 Laterna-Magica-Bilder: Die Ägypten-Kisten aus der Sammlung Holzhey

44 Jahre lang haben Günther Holzhey und seine Frau Ruth Baumer eine umfangreiche Sammlung an Laterna-Magica-Bildern zusammen getragen. Aus diesem Fundus haben sie eine Reihe von Vorträgen zusammengestellt, mit denen sie als Schausteller jahrzehntelang tourten. Katharina Jost, langjährige freie Mitarbeiterin der Museumspädagogik des DFF und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg “Konfigurationen des Films” der Goethe-Universität hat sich die sogenannten Ägypten-Kisten aus der Sammlung vorgenommen. Neben einer Masterarbeit entstand aus ihrer Analyse ein umfangreicher Essay.  Im Podcast der Reihe Filmgeschichte in Objekten stellt Jost zwei Laterna-Magica-Bilder vor – eine Straßenszene aus Kairo und die Darstellung eines Aufstiegs auf eine Pyramide.

Nov 07, 202313:44
#38 WEIMAR WEIBLICH: Schaufensterfiguren aus den 1920er Jahren
Oct 03, 202310:22
#37 Die Skizzenbücher von Marlene Moeschke-Poelzig

#37 Die Skizzenbücher von Marlene Moeschke-Poelzig

Marlene Moeschke-Poelzig war eine Bildhauerin und Architektin und ist in der Filmgeschichte leider oft nur als Ehefrau des Architekten Hans Poelzig bekannt - wenn überhaupt. Dabei belegen ihre Skizzenbücher, die das Archiv des DFF aufbewahrt, dass viele der Ideen zu Filmen wie DER GOLEM WIE ER IN DIE WELT KAM (DE 1920) auf sie zurückgehen. Eines der Bücher ist derzeit in der Ausstellung WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918-1933) zu sehen. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert die Architekturhistorikerin Dr. Heike Hambrock wie die Skizzenbücher die kongeniale Zusammenarbeit des Künstlerehepaars anschaulich belegen, und welch großen Anteil Moeschke-Poelzig an der Gestaltung des Szenenbildes vieler Filme hatte. Eine Einführung zum GOLEM-Film gibt Hambrock am Dienstag, 26. September, im Kino des DFF.

Sep 05, 202323:44
#36 Das von Maria Brauner entworfene Kostüm aus HIER BIN ICH HIER BLEIB ICH
Aug 01, 202314:55
#35 Oskar Fischingers Raketenmodell

#35 Oskar Fischingers Raketenmodell

Oskar Fischinger gehört zu den großen Avantgardisten des deutschen und internationalen Films. Bei Fritz Langs Film FRAU IM MOND (DE 1928) war er verantwortlich für die optischen Spezialeffekte: Er wandte das Stopptrick-Verfahren an, um eine Mondrakete durch den Orbit fliegen zu lassen. Das Thema wie auch die Technik konnte er später bei der US-amerikanischen Fernsehproduktion SPACE PATROL (1950 ff.) wieder aufnehmen. Das Raketenmodell aus SPACE PATROL ist nun in der Dauerausstellung zu sehen.

Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert spricht über das Raketenmodell, die Herausforderungen, dieses dem richtigen Filmprojekt Fischingers zuzuordnen, und die Erweiterung der Dauerausstellung des DFF.

Jul 11, 202310:53
#34 Die Reiseschreibmaschine aus Volker Schlöndorffs HOMO FABER

#34 Die Reiseschreibmaschine aus Volker Schlöndorffs HOMO FABER

In Volker Schlöndorffs Literaturverfilmung HOMO FABER (BRD/FR/GR 1990/91) schreibt Sam Shepard in der Rolle des Ingenieurs und Ich-Erzählers Walter Faber auf einer Reiseschreibmaschine. Diese Schreibmaschine, eine Olivetti Lettera 22, ist aktuell in der Ausstellung Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt (bis 18. Juni 2023) im Wiesbadener Bellevue-Saal zu sehen.

Hans-Peter Reichmann, Senior Curator am DFF und Kurator der Wiesbadener Ausstellung, spricht über das Originalrequisit und seine Rolle im Film sowie über die Freundschaft zwischen Volker Schlöndorff und dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch, der die Romanvorlage für den Film schrieb.

HOMO FABER in der Sammlung Volker Schlöndorff: https://schloendorff.deutsches-filminstitut.de/filme/homo-faber/


Jun 06, 202309:27
#33 Das Storyboard zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK

#33 Das Storyboard zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK

Ein betäubter T-Rex erwacht und befreit sich eindrucksvoll aus seinem Käfig: Die Storyboard-Zeichnungen von Matt Codd zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK (US 1997, R: Steven Spielberg), der Fortsetzung des erfolgreichen JURASSIC PARK von 1993, sind im zweiten Teil der Dauerausstellung des DFF zu sehen, der dem filmischen Erzählen gewidmet ist. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert spricht unter anderem über die Ästhetik und den Detailreichtum der Zeichnungen, die Funktion von Storyboards im Prozess des Filmemachens und darüber, warum bereits geplante Szenen häufig nicht im Film auftauchen.

May 09, 202315:47
#32 Die Publikumsfilmzeitschrift

#32 Die Publikumsfilmzeitschrift

Filmzeitschriften für ein filminteressiertes Publikum begleiten das Kino schon sehr lange. Debora Classen (Bibliothek, DFF) erklärt, wie sich eine aktuelle Zeischrift von einer historischen Zeitschrift unterscheidet, warum Filmzeitschriften im DFF gesammelt werden und was sie zur Filmgeschichte von morgen macht.

Apr 11, 202309:36
#31 Ein Geschenk von Charlie Chaplin: Lilian Harveys Zigarettenetui

#31 Ein Geschenk von Charlie Chaplin: Lilian Harveys Zigarettenetui

DFF-Sammlungskuratorin Isabelle Bastian stellt ein Objekt aus dem Nachlass der Schauspielerin Lilian Harvey vor: ein silbernes Zigarettenetui mit gravierter Widmung, das ihr Charlie Chaplin schenkte. Dabei gibt sie Einblick in die vielseitige Archivarbeit, bei der kunst- und kulturhistorisches Wissen häufig eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion des Kontexts von Objekten spielt.

Mar 01, 202311:46
#30 Das Hemd aus Doris Dörries HAPPY BIRTHDAY TÜRKE!

#30 Das Hemd aus Doris Dörries HAPPY BIRTHDAY TÜRKE!

Das erste Kinofest „Frankfurt schaut einen Film“ fand am 30. Oktober 2022 statt. Einen Tag lang wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter:innen und zahlreiche Gäste schauen und diskutierten gemeinsam einen in Frankfurt gedrehten Film. Zum Auftakt war HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! (DE 1992) von Doris Dörrie in neun Frankfurter Kinos zu sehen. Im Foyer des DFF war außerdem vom 27. bis 30. Oktober 2022 eine kleine Präsentation mit Originalmaterialien aus dem Produktionsprozess des Films zu sehen. Im Podcast spricht DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher mit Naima Wagner (DFF) über eine Originalrequisite: Das Hemd, das Hauptdarsteller Hansa Czypionka in seiner Rolle als Privatdetektiv Kemal Kayankaya getragen hat.

Feb 07, 202308:54
Weihnachtsspecial: Ein Erstaufführungplakat zu DER HERR DER RINGE und Weihnachtspost von Curd Jürgens
Dec 23, 202219:17
#29 Die begehbare Camera Obscura

#29 Die begehbare Camera Obscura

Seit Kurzem gibt es eine neue begehbare Attraktion im zweiten Obergeschoss des DFF: eine Camera Obscura, in der die Besucher:innen die – auf dem Kopf stehende – Frankfurter Skyline und das Treiben am Mainufer betrachten können. Stefanie Plappert, Ausstellungskuratorin am DFF, erzählt, wie die Camera Obscura funktioniert, wie sie den Weg zur späteren Erfindung des Films bereitete und was Besucher:innen im DFF noch über das Thema Aufnahme erfahren können.

Aug 26, 202206:34
#28 Das kolorierte Aushangfoto zu IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER

#28 Das kolorierte Aushangfoto zu IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER

Von Anfang des 20. Jahrhunderts an wurden bei Filmaufnahmen Stand- oder Still-Fotos, unter anderem zu Werbezwecken, aufgenommen. Sie hielten eine Kameraeinstellung am Filmset oder eine im Studio inszenierte Szene fest. Als Aushangbilder warben diese Fotos dann in den Foyers und Schaukästen der Kinos für die Filme. Zwischen 1950 und 1972 war es üblich, mit Schwarz-Weiß-Abzügen auf Fotopapier, die bei farbig gedrehten Spielfilmen per Hand nachkoloriert wurden, zu werben. André Mieles, Leiter des Bildarchivs des DFF stellt ein koloriertes Aushangfoto zu dem Film IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER (US/GB 1952, R: Richard Thorpe) vor.

Aug 05, 202205:38
#27 Oskar Fischingers Ornamentrolle zur synthetischen Tonerzeugung

#27 Oskar Fischingers Ornamentrolle zur synthetischen Tonerzeugung

Der Experimentalfilmer Oskar Fischinger experimentierte mit Bild und Ton. Dabei entstand auch die Ornamentrolle zur synthetischen Tonerzeugung, die einen Höhepunkt seiner Karriere darstellte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin der Museumspädagogik, spricht mit Eva Becker (DFF) über die Ornamentrolle, die in der Dauerausstellung des DFF zu sehen ist, über Fischingers Studien und deren Einfluss auf die Musik- und Filmgeschichte.

May 06, 202210:25
#26 Die Fahne des Stuntman Arnim Dahl

#26 Die Fahne des Stuntman Arnim Dahl

Die Fahne aus roten Stoff zeugt von einem unglaublichen Stunt, den der damals 29-jährige Stuntman Arnim Dahl am 12. September 1951 in Hamburg vollführte. Sammlungsleiterin Dr. Eva Hielscher berichtet von dem Stunt, der beinahe in einer Katastrophe endete, und zeichnet die Karriere des Mannes nach, der ihn ausführte. Am 12. März 2022 wäre Arnim Dahl, der an mehr als 40 Filmproduktionen und zahlreichen Werbefilmen mitwirkte, 100 Jahre alt geworden. Im Archiv des DFF wird sein Nachlass verwahrt.

Apr 08, 202209:17
#25 Storyboards zu LO IMPOSIBLE in der Ausstellung KATASTROPHE

#25 Storyboards zu LO IMPOSIBLE in der Ausstellung KATASTROPHE

Pablo Burattis Storyboards zum Film LO IMPOSIBLE (ES 2012, R: Juan Antonio García Bayona) skizzieren eine Schlüsselszene im Film, als eine beim Tsunami 2004 in Thailand verunglückte britische Familie glücklich im Krankenhaus wieder vereint ist: Der Vater mit seinen drei kleinen Söhnen findet die Mutter im Krankenhaus tatsächlich am Leben, nachdem er längst das Schlimmste befürchtet hatte. Stefanie Plappert, Kuratorin der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (bis 22. Mai 2022) erläutert im Podcast, wie Buratti seine Storyboards zunächst vorzeichnet und später auf dem Computer finalisiert  - und wofür man Storyboards beim Dreh eigentlich braucht.

Mar 11, 202207:01
#24 George Steinmetz' Foto von Chinguetti, Mauretanien

#24 George Steinmetz' Foto von Chinguetti, Mauretanien

George Steinmetz' aus der Luft aufgenommenes Foto der mauretanischen Stadt Chinguetti macht deutlich, wie die Wüste die Stadt nach und nach unter sich begräbt. Das 2018 aufgenommene Foto aus der Serie "Climate Change" ist in der aktuellen DFF-Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, zu sehen, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF gezeigt wird. 

Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, warum sie das Exponat ausgewählt hat, das für sie die apokalyptischen Folgen des Klimawandels besonders anschaulich macht.

Feb 08, 202205:21
#23 Plakate zu THE TOWERING INFERNO in der Ausstellung KATASTROPHE

#23 Plakate zu THE TOWERING INFERNO in der Ausstellung KATASTROPHE

In der aktuellen Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF zu sehen ist, befinden sich zwei Filmplakate des Katastrophen- und Rettungsspektakels THE TOWERING INFERNO (US 1974. R: John Guillermin). Das Besondere: Ein Plakat kündigte den Film in der BRD an, das andere bewarb den Film in der DDR.  

Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, wie sich die Plakate in ihrer Gestaltung unterscheiden und welche Vermarktungsstrategien man damit verfolgte.  


Dec 16, 202110:08
#22 Klaus Kinskis Kostüm aus FITZCARRALDO

#22 Klaus Kinskis Kostüm aus FITZCARRALDO

Über Werner Herzogs Film FITZCARRALDO (BRD 1981/82) lassen sich viele unglaubliche Geschichten erzählen. Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF), der 2001/02 für die Ausstellung ICH, Kinski verantwortlich zeichnete, gibt Einblick in das Textilarchiv des DFF und stellt die Kostüme vor, die Klaus Kinski und Claudia Cardinale in FITZCARRALDO trugen. Die Objekte entstammen der Sammlung der Kostümbildnerin Gisela Storch-Pestalozza. Dabei spricht er auch über die Schwierigkeiten bei dem Filmdreh und der Besetzung der Hauptfigur sowie die Zusammenarbeit zwischen Herzog und Kinski.
Zu hören ist ein Ausschnitt aus dem Trailer MEIN LIEBSTER FEIND (DE/GB/US 1999, R: Werner Herzog).

Nov 19, 202111:46
#21 Das Starfoto von Greta Garbo

#21 Das Starfoto von Greta Garbo

In der Dauerausstellung des DFF befindet sich ein Porträtfoto der Hollywood-Ikone Greta Garbo, das im Zusammenhang mit dem Film MATA HARI (US 1931, R: George Fitzmaurice) entstanden ist, in dem sie die Hauptrolle spielte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin im museumspädagogischen Team des DFF, spricht mit Emilia Palancares (DFF) über das Foto, die Umstände seiner Entstehung und den Star Greta Garbo.

Oct 22, 202110:30
#20 Konzeptdesigns zum Film MELANCHOLIA // Ausstellung KATASTROPHE

#20 Konzeptdesigns zum Film MELANCHOLIA // Ausstellung KATASTROPHE

Ein ganz besonderes Exponat aus der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (bis 9. Januar 2022) stellt Kuratorin Stefanie Plappert in dieser Folge vor: Zwei Konzeptdesigns oder Storyboards zu Lars von Triers MELANCHOLIA (Dänemark u.a. 2011), die den gewaltigen Meteoriteneinschlag auf der Erde in mehreren Einzelbildern zeigen. Der Meteorit ist dabei so gigantisch, dass er die Erde komplett zu vernichten scheint. Plappert erläutert im Gespräch mit Frauke Haß auch, wofür Storyboards im Film überhaupt genutzt werden, und ob Storyboards heute noch gezeichnet werden, oder nur noch am Computer entstehen.

Oct 15, 202106:04
#19 Plakate zu BRIEFE EINES TOTEN // Ausstellung KATASTROPHE

#19 Plakate zu BRIEFE EINES TOTEN // Ausstellung KATASTROPHE

Drei Plakate zum Film BRIEFE EINES TOTEN (UdSSR 1986, R: Konstantin Lopuschanski), der die Folgen eines Atomkriegs thematisiert, sind in der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende (noch bis 9. Januar 2022) zu sehen. Kuratorin Stefanie Plappert erläutert im Podcast unter anderem, wie sich die in der BRD erschienenen Plakate von jenen in der DDR unterscheiden. 

Sep 23, 202108:04
#18 - Lilo Eders Schreibmaschine
Sep 22, 202108:36
#17 Chemikalienanzug // Ausstellung KATASTROPHE

#17 Chemikalienanzug // Ausstellung KATASTROPHE

Ein vom Deutschen Roten Kreuz sonst im Katastrophenschutz verwendeter Chemikalienanzug ist in der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? zu sehen. Aus Sicht von Kuratorin Stefanie Plappert steht der Anzug für die menschliche Widerstandskraft gegen Gefahren. Im Podcast mit Frauke Haß nennt sie ihn aber auch ein "starkes Symbol" für anonyme Bedrohungen im Katastrophenfilm, von Pandemiefilmen bis zu Werken, die die atomare Bedrohung thematisieren.

Jul 22, 202106:12
#16 Satire Postkarten von 1910 zum Halleyschen Kometen // Ausstellung KATASTROPHE

#16 Satire Postkarten von 1910 zum Halleyschen Kometen // Ausstellung KATASTROPHE

Wenige Wochen vor Eröffnung der neuen Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? stellt Kuratorin Stefanie Plappert drei Satire-Postkarten von 1910 vor, die in der Ausstellung zu sehen sein werden. Die Postkarten nehmen das Erscheinen des Halleyschen Kometen zum Anlass, die mediale Aufregung auf Erden satirisch aufzuspießen. Kometen- oder Meteoriteneinschläge sind ein regelmäßig wiederkehrendes Thema in vielen Katastrophenfilmen, wie die Ausstellung (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) zeigen wird. 

Jun 04, 202107:18
#15 Die Mecki-Puppe der Brüder Diehl

#15 Die Mecki-Puppe der Brüder Diehl

Mecki war in Deutschland in der Zeit des Wiederaufbaus eine nationale Berühmtheit. Seinen ersten Auftritt hatte der Igel in dem schwarz-weißen Puppenfilm DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM HASEN UND DEM IGEL, den die Brüder Diehl 1938/39 drehten. Die etwa 38 cm große Mecki-Figur befindet sich im Archiv und Studienzentrum des DFF – zusammen mit anderen Animationsfiguren und Requisiten der Filmproduktionsfirma Diehl Film, die 1988 von der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege für das Filmmuseum erworben wurden.

May 20, 202107:39
#14 - Das signierte Plakat zu THE DAY AFTER TOMORROW

#14 - Das signierte Plakat zu THE DAY AFTER TOMORROW

Stefanie Plappert, Kuratorin der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) stellt ein Exponat aus dem Archiv des DFF vor: das unter anderem vom Regisseur Roland Emmerich signierte Weltpremierenplakat zu THE DAY AFTER TOMORROW (US 2004), das in der Ausstellung zu sehen sein wird. Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die sich der Beziehung zwischen filmischen und realen Katastrophen widmet. 

May 07, 202107:28
#13 - DER UFA-Verleihkatalog der Saison 1939/40

#13 - DER UFA-Verleihkatalog der Saison 1939/40

Verleihkataloge informieren Kinobetreibende über die kommende Film-Saison. Jens Kaufmann, Bibliothekar in der DFF-Bibliothek, spricht über ein Exemplar, das besonders prachtvoll anmutet: den Verleihkatalog der UFA, der Universum Film AG, für die Saison 1939/40. Dieser kündigt auch einige Filme an, die nicht realisiert werden konnten, darunter den Science-Fiction-Film WELTRAUMSCHIFF 18.

Apr 23, 202109:12
#12 - Die Wurlitzer-Musikbox aus DER AMERIKANISCHE FREUND

#12 - Die Wurlitzer-Musikbox aus DER AMERIKANISCHE FREUND

DER AMERIKANISCHE FREUND aus den Jahren 1976/77 ist die erste Zusammenarbeit von Regisseur Wim Wenders und Schauspieler Bruno Ganz und war für beide ein großer Erfolg. DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann betrachtet ein Requisit aus dem Film, eine Musikbox der Rudolph Wurlitzer Company (kurz Wurlitzer), erläutert ihren Auftritt im Film und verrät, wie sie – zusammen mit Drehbüchern, Fotografien, Schriftgut und einem Flipper-Automaten – in den Besitz des DFF gelangte.

Mar 21, 202106:39
#11 - Das Schachspiel von Curd Jürgens
Mar 04, 202106:22
Trailer

Trailer

Trailer zum Podcast "Filmgeschichte in Objekten"

Feb 05, 202101:18
#10 - Die METROPOLIS-Grafik von Filmarchitekt Otto Hunte

#10 - Die METROPOLIS-Grafik von Filmarchitekt Otto Hunte

Otto Hunte (1881–1960), der vielleicht bedeutendste Architekt der Universum-Film AG (Ufa) in den 1920er und 30er Jahren, war für die Ausstattung vieler Großproduktionen der klassischen deutschen Filmgeschichte verantwortlich, darunter auch Fritz Langs METROPOLIS (1925/26). DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann spricht über einen der Entwürfe Otto Huntes von der Zukunftsstadt Metropolis, der zu den am häufigsten ausgeliehenen Archivobjekten des DFF zählt.

Feb 05, 202107:02
#9 - Die Fachzeitschrift Der Kinematograph

#9 - Die Fachzeitschrift Der Kinematograph

Der Kinematograph, die erste deutsche Filmfachzeitschrift, erschien von 1907 bis 1935 erst wöchentlich, von 1928 täglich. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) die erste Ausgabe unter die Lupe: Worüber wurde in der Zeitschrift für die Kino- und Filmbranche geschrieben, welche - heute kurios erscheinenden - Anzeigen waren darin zu finden? Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Kino- und Filmkultur erzählen können.

Feb 05, 202104:41
#8 - Die Publikumszeitschrift Filmwoche

#8 - Die Publikumszeitschrift Filmwoche

Die Zeitschrift Filmwoche erschien von 1923 bis 1943 wöchentlich und richtete sich an ein breites, filminteressiertes Publikum. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) eine Ausgabe der Filmwoche unter die Lupe. Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Film- und Alltagskultur erzählen können.

Feb 05, 202105:07
#7 - Das Filmprogramm zu BERGNACHT
Feb 05, 202105:01
#6 - Die Kinothek des Filmkomponisten Giuseppe Becce

#6 - Die Kinothek des Filmkomponisten Giuseppe Becce

In der Stummfilmzeit gab es nur wenige Filmmusiken, die für einen bestimmten Film komponiert waren. Stattdessen wurden die Filme live im Kino begleitet, wobei die Musiker:innen auf ihr Repertoire zurückgriffen. Die Kinothek des italienischen Filmkomponisten Giuseppe Becce, dessen Teilnachlass sich im Musikarchiv des DFF befindet, ist eine Sammlung beliebig einsetzbarer Stimmungsstücke. Daniela Dietrich, Leiterin der Museumspädagogik des DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Objekt aus der Dauerausstellung vor.

Feb 05, 202107:15
#5 - Die Tinkerbell-Zeichnung von PETER PAN
Feb 05, 202104:41
#4 - Die Alice-Zeichnung von ALICE IN WONDERLAND
Feb 05, 202105:30
#3 - Die Figurenstudie der sieben Zwerge von SNOW WHITE AND THE SEVEN DWARFS
Feb 05, 202105:14
#2 - Das Marlene-Dietrich-Puzzle aus MARLENE

#2 - Das Marlene-Dietrich-Puzzle aus MARLENE

In der Sonderausstellung Maximilian Schell (10. Dezember 2019 bis 28. Juni 2020) liegt es in einer Vitrine in der Mitte eines leuchtend weißen Raumes: Ein 1500-teiliges Puzzle der großen Filmschauspielerin Marlene Dietrich. Es handelt sich um ein Requisit des Dokumentarfilms MARLENE (BRD/FR/ČSSR 1984) von Maximilian Schell. Kurator Hans-Peter Reichmann und Kuratorin Isabelle Bastian verraten im Gespräch mit Antonio Mariani (DFF), wie das Objekt zum DFF kam und welche Rolle es für den Film spielte.

Feb 05, 202104:55
#1 - Die roten Haare aus LOLA RENNT

#1 - Die roten Haare aus LOLA RENNT

Tom Tykwers Film LOLA RENNT (DE 1998) machte Franka Potente zum internationalen Star und Lola, die im Film 20 Minuten Zeit hat, um irgendwo in Berlin 100.000 Mark aufzutreiben und so ihrem Freund das Leben zu retten, zur Kultfigur. Handelte es sich bei Lolas strubbeligen, knallrote Haaren um eine Perücke – oder nicht? Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert lüftet im Gespräch mit DFF-Kollegin Jenni Ellwanger das Geheimnis um die wohl berühmtesten roten Haare der deutschen Filmgeschichte.

Feb 05, 202105:08