Skip to main content
Kurz Nachgedacht

Kurz Nachgedacht

By Marcus Disselkamp

Business Coach Dr. Marcus Disselkamp denkt monatlich (immer zum ersten Sonntag!) über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge aus innovativen (manchmal gar disruptiven) Geschäftsmodellen, modernen Führungsmodellen und digitalen Technologien. Viel Spass beim Zuhören und Mitdenken. Mehr auch unter: www.KurzNachgedacht.com
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#47 Quantencomputing - Eine kurze Einführung

Kurz NachgedachtMay 02, 2022

00:00
28:33
#71 Innovationshelden - Wie wichtig sind Promotoren?

#71 Innovationshelden - Wie wichtig sind Promotoren?

Seit den 70iger Jahren sprechen deutsche Innovationsforscher von den drei notwendigen Rollen in Innovationsprozessen: den Fach-, Macht- und Prozesspromotoren. Agile Methoden wie Scrum, SAFe, LeSS oder OKR haben diese Rollen aufgegriffen und zu neuer Berühmtheit geführt. Aber wie sieht die Realität aus: Haben wir in unseren (digitalen) Innovations- und Veränderungsprojekten die richtigen Fachexperten mit der passenden Motivation? Gibt es Entscheider mit Visionen, Willen, Rückgrat und Budget, um Projekte wirtschaftlich erfolgreich zu machen? Und gibt es jemanden, der das Projekt mit allen Beteiligten konsequent zu dem gewünschten Ergebnis führt?

Mar 03, 202413:51
#70 Digitale Geschäftswelten - Metaverse in der Praxis

#70 Digitale Geschäftswelten - Metaverse in der Praxis

Im Interview mit Florian Suckfüll (www.minth.io) denken wir über "Metaverse" bzw. "Metaversum" nach und diskutieren konkrete Anwendungsfälle in den Bereichen Vertrieb / Marketing, Operations und Personalwesen. Wir kommen dabei auch auf die Effekte der Persistenz (von lateinisch persistere "verharren, stehen bleiben"), Immersion (von lateinisch immersio „eintauchen, einbetten“), Spatial (räumliches) Computing und den Zusammenhang zwischen Metaverse und Web3 zu sprechen.

Feb 04, 202427:09
#69 Sei kompetitiv! - Zehn Strategietypen stärken die Wettbewerbsfähigkeit
Jan 07, 202413:18
#68 Marketing – Unternehmensphilosophie, Funktion und Organisationseinheit

#68 Marketing – Unternehmensphilosophie, Funktion und Organisationseinheit

Marketing ist viel mehr als Werbung, Social Media und Events! Marketing hat mindestens zwei Dimensionen: Erstens ist es die Grundhaltung und Philosophie eines Unternehmens, alle Aktivitäten auf die profitable Befriedigung der Kundenbedürfnisse auszurichten. Und dies betrifft alle Mitarbeiter – egal in welchen Unternehmensbereichen. Zweitens existieren Marketing-Abteilungen, mit den Funktionen, Kunden und Märkte zu verstehen und zu umwerben sowie bei Innovationen gestalterisch und preislich mitzuwirken. Demgegenüber besteht der Vertrieb, der den Kunden zum endgültigen Kauf und Abschluss motivieren soll, sowie andere Abteilungen, die für die Produktentwicklung und Leistungserstellung primär zuständig sind. Doch die Digitalisierung ändert nun einiges: Digitale Kunden wollen sich am gleichen Online-Berührungspunkt nicht nur informieren, sondern auch direkt – in Echtzeit (!) – kaufen. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bietet der digitale Wandel etablierten Unternehmen, wie zum Beispiel in der Versicherungswirtschaft? Hierüber - und über eine neue Rolle des Marketings - diskutieren wir mit Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing der HUK24.de.

Dec 19, 202333:26
#67 Cyber Security – Sicherheit für Unternehmen und Haushalte  

#67 Cyber Security – Sicherheit für Unternehmen und Haushalte  

Immer wieder hört man von Hacking Angriffen gegen bekannte Unternehmen. Doch jeder von uns kann geschäftlich oder privat Opfer von Hackern werden. Deshalb schildert uns in dieser Podcastfolge Arnold Krille die kritischen Parameter bei der Cyber Sicherheit und gibt viele praktische Tipps zur Absicherung der eigenen IT-Infrastruktur. Denn am Ende geht es immer um die Verfügbarkeit unserer IT-Systeme, um die Sicherheit unserer Informationen und damit um ein Funktionieren unserer Firmen und Haushalte.

Übrigens, den offiziellen Link zu dem CyberRisikoCheck vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) als wirkungsvollen Schutz für kleine und Kleinstunternehmen nach DIN SPEC 27076 findet man unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/KMU/CyberRisikoCheck/CyberRisikoCheck_node.html.

Und unter dem Link https://mit-standard-sicher.de/ finden sich neben dem CyberRisikoCheck noch Dienstleister, die bei der Umsetzung der nötigen Maßnahmen beraten und helfen können.

Dec 10, 202335:27
#66 Künstliche Intelligenz und Data Science - Was ist wirklich was?
Dec 03, 202313:39
#65 Sei kreativ! - Ideenfindung leicht gemacht

#65 Sei kreativ! - Ideenfindung leicht gemacht

Parallel zu meinem aktuellen Management Ratgeber "Sei kreativ!", denke ich in dieser Podcastfolge über die unterschiedlichen Techniken zur Ideenfindung nach. Dazu zählen unterschiedliche Techniken zum Sammeln von Assoziationen (z.B. die M.A.R.K.E.T. Methode), zum Wechsel von Perspektiven (z.B. die Umkehrmethode und das World Council) bzw. zum Paradigmenwechsel (z.B. das Google Dreaming oder der Nightmare Competitor). Kreativität bedeutet dabei immer das Verlassen eingefahrener Lösungsmodelle und Denkmuster, als auch das Überwinden unzutreffender Ansichten und Dogmen. Übrigens: Mehr zu der Nightmare Competitor Methode gibt es in einer ⁠Podcastfolge der St. Gallen Business School⁠ mit ihrem Erfinder Ulrich Grothe und mir. Und mehr Informationen zu allen sechs Management Ratgebern finden sich unter www.disselkamp.org/ratgeber.

Nov 01, 202314:18
#64 Digitaler Vertrieb - Erfolg mit LinkedIn

#64 Digitaler Vertrieb - Erfolg mit LinkedIn

Wie kann der Vertrieb über soziale Medien wie LinkedIn funktionieren? Was bedeutet Social Selling und Social Listening? Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Lead Management und LinkedIn, und welche Rolle übernimmt dabei die künstliche Intelligenz? Wie unterstützt LinkedIn das Branding nicht nur gegenüber Kunden, sondern auch bei Bewerbern und Mitarbeitern (Employer Branding)? Viele Fragen, worüber ich in dieser Folge mit Klaus Hengstmann nachdenke. Dabei erwähnt er auch den Generationenwechsel, bei dem immer mehr junge Entscheider und Macher die sozialen Medien in die Vertriebs- und Marketingprozesse von Industrieunternehmen und Dienstleister integrieren. Zum Schluss gibt Klaus noch einige Tipps, wie man sein eigenes LinkedIn Profil derart verbessern kann, damit man nicht von nervenden Anfragen und Angeboten (Spam!) belästigt wird. 

Oct 03, 202326:49
#63 Visionen - Sehnsüchte erobern die Welt

#63 Visionen - Sehnsüchte erobern die Welt

Visionen beschreiben ein gemeinsames Wunschbild, sozusagen den „Sehnsuchtsort“, wohin sich eine Organisation, ein Team oder eine Person entwickeln möchte. Und diese Sehnsüchte sind ein zentrales Ordnungselement, sog. eine Leitplanke, für den Erfolg von Organisationen bzw. Personen. Aber wie sieht es in Deiner Organisation aus? Haben alle Leistungsträger einen gemeinsamen Traum, auch wenn jeder ihn in unterschiedlichen Worten formuliert? Wie sieht es bei Dir im Privaten aus: Hast Du Träume und Sehnsüchte, an denen Du arbeitest?
Sep 04, 202312:22
#62 DApps - Blockchain basierte, dezentrale Applikationen
Aug 03, 202313:15
#61 Mythos Kreativität - Verlust vieler guter Ideen

#61 Mythos Kreativität - Verlust vieler guter Ideen

Viele Unternehmen, egal ob agil oder klassisch geführt, äußern den Wunsch nach der Kreativität ihrer Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden. Doch die Realität sieht meist gar nicht so kreativ aus: Ideen werden erst gar nicht entwickelt, kommuniziert, angegangen, gar mehr oder weniger verschleppt bzw. behindert, so dass am Ende Ideen versanden und nicht umgesetzt werden. Fünf Mythen führen zu diesem Verlust vieler guter Ideen: der Autorisierung-Mythos, der Motivations-Mythos, der Durchblick-Mythos, der Kinderleicht-Mythos und der Realisierungs-Mythos. Innovationen definieren sich jedoch als erfolgreich umgesetzte Ideen. Gelten aber in Organisationen diese fünf Mythen, so machen die Mitglieder nur Job nach Vorschrift, es fehlt die Eigeninitiative, Verantwortung, jegliches Kommitment, und es führt am Ende zu Verlusten von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen.
Jul 03, 202312:13
#60 Dematerialisierung - Software frisst die Welt
Jun 05, 202312:23
#59 Produktmanagement - Verantwortung für Markterfolg und Rentabilität

#59 Produktmanagement - Verantwortung für Markterfolg und Rentabilität

Firmen wie Apple, Google, Spotify, oder viel früher Firmen wie Procter & Gamble (siehe internes Memo "Brand Man" von 1931), Ferrero und Henkel, realisieren auch dank ihres Produktmanagements die strategische Positionierung eines Nutzenführers bzw. der Customer Centricity. Denn bei den Produkt-Managern bzw. -Managerinnen liegt die wirtschaftliche Verantwortung für die Produkte (also Waren und Services), inkl. der Marktattraktivität und Rentabilität. Daher denke ich in dieser Podcastfolge über die Funktion, Erfolgsfaktoren und Bedeutung des Produktmanagements für die unterschiedlichsten Branchen nach. Denn viele Unternehmen haben entweder kein oder ein zu schwaches Produktmanagement, oder sie meinen immer noch sie verkaufen keine Produkte, sondern bedienen nur Aufträge. Und dann sollte das klassische Produktmanagement auch in der Agilität und bei agilen Projekten eine zentrale Rolle übernehmen.


May 03, 202316:03
#58 Datenschutz - Umgang mit personenbezogenen Daten

#58 Datenschutz - Umgang mit personenbezogenen Daten

Mit Dr. Uwe Günther (Partner der Curacon GmbH sowie Geschäftsführer der Sanovis GmbH) denke ich in dieser Sonderfolge von KurzNachgefragt über die Bedeutung des Datenschutzes für Unternehmen und ihre digitalen Geschäftsmodelle nach. Nicht nur, dass wir dabei den Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit, die gelegentlich unterschiedlichen Auslegungen der DSGVO und das zurückhaltende Verhalten mancher internen Datenschutzbeauftragter erläutern, wir diskutieren auch, wie man von Kunden die Einwilligung zur Nutzung ihrer personenbezogener Daten erhalten kann. Denn es ist paradox, wie wir auf der einen Seite Personendaten zu Recht schützen wollen, während viele Nutzer für die Verwendung von Diensten freiwillig Vieles von sich preisgeben.

Apr 04, 202330:35
#57 Corporate Startups - Erfolgsfaktoren für Firmenausgründungen

#57 Corporate Startups - Erfolgsfaktoren für Firmenausgründungen

Corporate Startups sind Ausgründungen aus etablierten Unternehmen, oft mit dem Ziel entweder besonders innovativ bzw. disruptiv (z.B. als Plattform) zu sein, oder als Maßnahme zum Aufspalten (sog. Unbundling) ineffizienter Großunternehmen in manövrierfähigere Kleinunternehmen. Doch viele dieser Ausgründungen (manchmal auch als Lab oder Garage bezeichnet) bzw. Ausgliederungen (engl. Carve-Out oder Spin-Off) scheitern: Grund hierfür sind neben den klassischen Startup-Fehlern vor allem das nicht ausreichende Commitment der Beteiligten und die bisher vom Bestandsunternehmen geprägte Unternehmenskultur. Gemäß den vier Phasen des Startup Managements lassen sich dann die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren von Corporate Startups zuordnen: Pre-Seed, Seed, Serie A sowie Serie B/C. 


Interesse an einem persönlichen 1:1 Business Coaching zu diesem Thema? Als Dein Sparrings-Partner unterstütze ich Dich und Dein Startup gerne bei der intensiven Analyse dieser Herausforderung und dem praxisorientierten Transfer auf Deine Organisation. Weitere Informationen findest Du unter https://www.disselkamp.org/coaching#analyse

Mar 09, 202316:43
#56 Projektifizierung - Wie KI und Robotik unsere Jobs ändern!
Feb 09, 202313:24
#55 Fehlerkultur - notwendige Basis für den Fortschritt

#55 Fehlerkultur - notwendige Basis für den Fortschritt

Drei Arten von Fehlerkulturen findet man in Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der vor allem die Suche nach dem Schuldigen dominiert, sowie die konstruktive, bei welcher aus Fehlern gelernt wird. Denn Fehler gehören zum normalen Leben - von Menschen und Firmen - solange wir aus ihnen lernen. Egal ob bei der strategischen Suche nach dem zukünftigen Markt, dem zukünftigen Geschäftsmodell, bei Chancen zum Wachstum oder ganz einfachen Fragen der Produktentwicklung oder Optimierung von Prozessen, Fehler kosten zwar Geld (Stichwort "technische Schulden"), aber ermöglichen auch die Steigerung von Umsätzen und Renditen (Stichwort "verlorener Umsatz"). Daher geht es in dieser Podcastfolge um die Fehlerkultur an sich, um die Wettbewerbsfähigkeit, um ein konsequentes Handeln sowie um den Wechsel von Perspektiven und Paradigmen. 

Jan 12, 202312:53
#54 Dezentralisierung - von dezentralen Touchpoints zur dezentralen Ökonomie

#54 Dezentralisierung - von dezentralen Touchpoints zur dezentralen Ökonomie

Der digitale Wandel zeigt an vielen Stellen den Effekt einer Dezentralisierung: angefangen bei der dezentralen Produktion (gerade auch im Rahmen der additiven 3D Druck Fertigung), dem Kampf um multi- ja sogar omnichannel Berührungspunkte (Touchpoints) zu den Kunden, dem Edge Computing, der Schwarmintelligenz (wie bei Open Innovation, Open Source etc.) oder Blockchain-basierten dezentralen, autonomen Organisationen - überall gewinnen dezentrale Lösungen an Bedeutung, während manche zentrale Angebote kritisch hinterfragt werden. Manche etablierte Geschäftsmodelle werden toxisch, so dass sogar Firmen wie Google und Meta (Facebook) gefährdet sind. Gleichzeitig gewinnen andere Firmen dank dezentralen Organisationseinheiten und Geschäftsmodellen an Sympathie bei Kunden und Arbeitnehmern. Mit dieser Folge erweitere ich die Serie über digitale Disruptionen, die mit der Folge über die Disintermediation gestartet ist. 

Dec 09, 202212:29
#53 Quantencomputing - mobile Anwendungen bei Fahrzeugen, Cloud und Smartphones

#53 Quantencomputing - mobile Anwendungen bei Fahrzeugen, Cloud und Smartphones

In einer weiteren Podcastfolge mit Marius Grundmann, denken wir beide über die möglichen mobilen(!) Anwendungen für Quantencomputer nach. Denn während bisher Firmen wie Google und IBM rein stationäre, extrem tiefgekühlte Quantencomputer anbieten, gibt es bereits von der SaxonQ aus Leipzig den weltweit ersten mobilen Quantencomputer bei Raumtemperatur. Wozu dient aber solch ein mobiles Quantencomputing? Wir kommen dabei auf Anwendungsfelder wie autonomes Fahren von bzw. Tourenplanung bei PKW, LKW, Flugzeugen und Schiffen, die alle eine hohe Komplexität aufgrund exponentiell gestiegener Anzahl von Variablen haben. Hierzu benötigt es eine extrem hohe Rechenleistung, bei der selbst heutige "High Performance Computing" (HPC) Systeme an ihre Grenzen kommen. Doch es geht nicht nur um die enorme Rechnerleistung des mobilen Quantencomputings, sondern auch um die viel höhere Energieeffizienz sowie um Vorteile von mobilen Quantencomputern bei Cloud Anwendungen oder sogar auf Smartphones und Wearables. 

Nov 04, 202223:41
#52 U-Boot Strategie - Mit wenigen viel erreichen!

#52 U-Boot Strategie - Mit wenigen viel erreichen!

Wie ein aufgetauchtes, aber unscheinbares U-Boot gilt es, ohne viel Aufsehen erste Veränderungsmaßnahmen (wie der digitalen Transformation) zu starten, um dann mit den kommenden Erfolgen mehr und mehr an Bewusstsein und Transparenz zu schaffen. Dieses von mir im meinem Buch "Digital Leaders" als U-Boot Strategie bezeichnete Vorgehen, ist die Basis für jegliche Veränderungen und erfolgreiche Innovationsprozesse. Kerninhalte sind dabei der Grundsatz "Think Big, Start Small und Move Fast" zur Generierung erster schneller Erfolge, die Fokussierung auf kleine Teams sowie die geschützte Autonomie der Teams während fester Phasen (Sprints). Die U-Boot Strategie korrespondiert damit wunderbar mit der Philosophie der Agilität und Ambidextrie, sowie Instrumenten wie Srcum, SAFe, LeSS oder Lean Startup mit dem MVP bzw. MWP. 

Oct 21, 202212:36
#51 Erlösmodelle - laufend, anfixend bis digital

#51 Erlösmodelle - laufend, anfixend bis digital

Moderne Erlösmodelle erlauben es Unternehmen, nicht nur laufende Einnahmen zu generieren - und damit im ständigen Kontakt mit seinen Kunden und Nutzern zu stehen -, sondern überhaupt erst Kunden für bestimmte Leistungen (wie Produkte oder Services) zu begeistern, also "anzufixen". Dabei reicht die Bandbreite der Einnahmequellen vom einmaligen Verkauf oder Einrichtungsgebühren, laufenden Nutzungsgebühren (wie Pay-per-Use oder Leasing), Provisionen (Affiliation), Werbung, dem Datenverkauf bis zu Bait & Hock Strategien wie Razor & Blade oder Freemium. Und die Digitalisierung spielt hier eine wichtige Rolle, z.B. mit automatisierten Lead Management oder digitalen Services (wie Maintenance oder Prediction). Aber noch wichtiger ist der Paradigmenwechsel zugunsten neuer Geschäftsmodelle - eben zusammen mit modernen Erlösmodellen.  

Sep 23, 202215:02
#50 Jubiläumsfolge - Zitate zur Digitalisierung zum Nachdenken

#50 Jubiläumsfolge - Zitate zur Digitalisierung zum Nachdenken

Anlässlich der 50igsten Podcastfolge von KurzNachgedacht reflektiere ich heute über diese 10 Zitate bzw. Themenfelder kurz nach: 

  1. „Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“ (Carly Fiorina, ex CEO von Hewlett-Packard) sowie „Wer sich nicht digitalisiert, wird ausgeknockt“ (Wladimir Klitschko, Schwergewicht-Box-Weltmeister)
  2. „Der Cyberspace kolonisiert das, was wir früher für die reale Welt hielten. Ich denke, dass unsere Enkelkinder die Unterscheidung zwischen dem, was wir als reale Welt bezeichnen, und dem, was sie einfach für die Welt halten, wahrscheinlich als das Merkwürdigste und Unverständlichste an uns betrachten werden.“ (William Gibson, Autor von Neuromancer, 1984)
  3. „Das Internet ist nur ein Hype“ (Bill Gates, Aussage von 1997)
  4. „Software wird die Welt fressen“ (Marc Andreesen, Mitgründer und SW-Entwickler von Netscape von 1994)
  5. Verdoppelung der Prozessorleistung alle 18 Monate (Gordon Moore, Mitgründer von Intel, Aussage von 1965) sowie „Wenn die Digitalisierung ein Restaurantbesuch wäre, dann wären wir gerade mal beim Gruß aus der Küche.“ (Ralf Kleber, ex Amazon-Chef Deutschland)
  6. „Wenn sie einen Scheiß-Prozess digitalisieren, haben Sie einen scheiß digitalen Prozess!“ (Thorsten Dirks, ex Telefonica-Chef Deutschland)
  7. „Eine Sache, die ich an Kunden liebe, ist, dass sie göttlich unzufrieden sind“ (Jeff Bezos, Aussage von 2017) sowie „Denk immer darüber nach, wie du Dinge besser machen kannst, und hinterfrage dich.“ (Elon Musk, Gründer von Tesla und SpaceX)
  8. "Die Menschen sind Softwareteile, die Avatare genannt werden. Sie sind die audiovisuellen Körper, die Menschen benutzen, um im Metaverse miteinander zu kommunizieren." (Neal Stephenson, Autor von Snowcrash, 1992)
  9. “Ein Computer würde es verdienen, intelligent genannt zu werden, wenn er einem Menschen vorgaukeln könnte, er sei ein Mensch.“ (Alan Turing, Aussage von 1950)
  10. "Disruptive Technologien bringen ein ganz anderes Wertversprechen auf den Markt, als es zuvor verfügbar war. In der Regel schneiden disruptive Technologien auf den Mainstream-Märkten schlechter ab als etablierte Produkte. Sie haben jedoch andere Eigenschaften, die einige wenige (und im Allgemeinen neue) Kunden schätzen. Produkte, die auf disruptiven Technologien beruhen, sind in der Regel billiger, einfacher, kleiner und häufig auch bequemer in der Anwendung. " (Clayton M. Christensen, Aussage von 1993)
Aug 22, 202224:16
#49 3D Druck - Paradigmenwechsel

#49 3D Druck - Paradigmenwechsel

In dieser Folge von KurzNachgefragt diskutiere ich mit Ralf Anderhofstadt, dem Experten für 3D Druck von Daimler Truck und meinem Co-Autor für das gerade im Hanser Verlag erscheinende Fachbuch „Disruptiver 3D-Druck“, über den notwendigen Paradigmenwechsel, den die additive Fertigung von uns verlangt. Denn der 3D Druck ist bei weitem nicht nur ein neues Produktionsverfahren, sondern hier eröffnen sich vollkommen neue, ja sogar disruptive Geschäftsmodelle und Rollen in der Wertschöpfungskette, die häufig einen Wechsel unserer bisherigen Denkmodelle und Glaubensätze verlangen. Folgende Beispiele aus unserem Buch besprechen Ralf und ich hierzu in dieser Podcastfolge: die Dematerialisierung, Disaggregation, Disintermediation und Creator Ökonomie, während wir auf die dezentrale Produktion nur kurz verweisen, da wir diese schon in einer früheren KurzNachgefragt Folge ausführlich behandelten. Und hier findet ihr eine Extrafolge als kurze Einführung in die additive Fertigung. 


Interesse an einem persönlichen 1:1 Business Coaching zu diesem Thema? Als Dein Sparrings-Partner unterstütze ich Dich gerne bei der intensiven Analyse dieser Herausforderung und dem praxisorientierten Transfer auf Deine Organisation. Weitere Informationen findest Du unter ⁠https://www.disselkamp.org/coaching#intensiv.⁠

Jul 15, 202214:46
#48 Mythos Digitalisierung - Die oft traurige Realität der Digitalisierungsprojekte
Jun 26, 202212:01
#47 Quantencomputing - Eine kurze Einführung

#47 Quantencomputing - Eine kurze Einführung

In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge denke ich mit Prof. Marius Grundmann, u.a. Geschäftsführer der SaxonQ GmbH als Herstellers des weltweit ersten mobilen Quantencomputers, über die Grundidee und Vorteile des Quantencomputings nach. Mit einfachen Beispielen versuchen wir dabei, diese komplexe Materie zu verstehen, die jetzt immer mehr vor einem auch ökonomischen Durchbruch steht. Denn schon bald werden dank des Quantenparallelismus und der Quantenverschränkung klassische Big Data und KI Anwendungen viel schneller und effizienter umgesetzt (Substitution). Zudem erlaubt der Quantencomputer die Lösung bisher unmöglicher Rechenoperationen (Disruption), und kann uns bei der Reduktion unseres enormen Stromverbrauchs helfen. 

May 02, 202228:33
#46 Blockchain 3.0 - Basis für Web 3.0 und DAO Ökonomie

#46 Blockchain 3.0 - Basis für Web 3.0 und DAO Ökonomie

Mit der Blockchain 3.0 verbinden wir sog. Enterprise Blockchains mit geschlossenen, effizienten Blockchain Netzwerken für vertrauensvolle Transaktionsprozesse zwischen einzelnen Unternehmen. Sie repräsentiert eine Weiterentwicklung der Blockchain-basierten Kryptischen Währungen (Blockchain 1.0) sowie der Business Logik Systeme mit Smart Contracts und Tokens (Blockchain 2.0). Doch es geht nicht nur um Technik, sondern vor allem um neue Geschäftsmodelle: Die Blockchain 3.0 intensiviert die Möglichkeiten eines Web 3.0, also eines Internets ohne zentrale Plattformen als Datenmonopole (wie Google, Amazon und Co.). Wir kommen immer mehr zu einer DAO-Ökonomie mit dezentralen, autonomen Organisationen und einer neuen Stufe der Disintermediation.
Apr 22, 202214:06
#45 Metaversum - Metaverse-Geschäftsmodelle, Ökosysteme und Meta-Ökonomie

#45 Metaversum - Metaverse-Geschäftsmodelle, Ökosysteme und Meta-Ökonomie

Nicht nur Facebook, auch weitere Technologie-Giganten wie Google, Epic Games, Microsoft oder Tencent, investieren jedes Jahr Milliarden von Dollars in virtuelle Parallelwelten. Dabei geht es nicht nur um eine neue Form von sozialen Communities oder VR- (also virtuelle Realität) Spielen, sondern um eine neue Dimension digitaler Geschäftsmodelle, den sogenannten Metaverse-Geschäftsmodellen. Egal ob virtuelle Reisen, die Teilnahme an Musikkonzerten, der Besuch von Museen oder Messen, das eigene Workout oder die Wohnungs- und Hausplanung, in vielen Bereichen schaffen virtuelle Parallelwelten neue Mehrwerte und Erlösmodelle. Ja, manche dieser Parallelwelten werden gar zu einem Metaversum, also einem Ökosystem im Sinne der vierten Generation der Plattformökonomie. Und viele weitere Geschäftsmodelle können folgen, wie z.B. im Bereich von eHealth, eGovernment, eCollaboration oder eConstruction, so dass wir sicherlich in einigen Jahren von einer Meta-Ökonomie sprechen werden.
Mar 14, 202212:50
#44 Zauberwort Convenience - von Fastfood bis zur digitalen Serviceökonomie
Feb 22, 202211:28
#43 Digitale Zwillinge - Dematerialisierung und der Schutz der Eigentumsrechte

#43 Digitale Zwillinge - Dematerialisierung und der Schutz der Eigentumsrechte

In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge diskutiere ich mit Janis Kretz aus dem Kompetenzzentrum der additiven Fertigung der Daimler Truck AG über die Funktion von digitalen Zwillingen (engl. digital Twins). Wir kommen dabei auf die Komplexität der auch als digitalen Schatten bezeichneten Datenformate, die Sicherung von digitalen IP-Schutzrechten im Rahmen des Urheberschutz sowie der Produkthaftung, auf Disruptionen in den Wertschöpfungsketten mittels Dematerialisierung und dezentraler Produktion, aber auch auf die zusätzlichen Vorteile mittels der Blockchain Technologie im Rahmen der Nachverfolgbarkeit und (micro payment) Bezahlung. Manche der diskutierten Themen sind noch im Versuchsstadium, manche werden schon in Kürze marktfähig sein und manche brauchen noch etwas länger. Aber sicher ist die Notwendigkeit, sich nicht nur an neue Technologien, sondern besonders an neue Geschäftsmodelle anzupassen.
Jan 24, 202225:46
#42 Mythos Wachstum - Vor- und Nachteile des Unternehmenswachstums
Jan 09, 202211:19
#41 Lean Innovations - Minimum Viable Products (MVP) und viel mehr

#41 Lean Innovations - Minimum Viable Products (MVP) und viel mehr

Während Prototypen ein vereinfachtes Versuchsmodell einer geplanten Innovation (wie Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell) darstellen, ist ein Minimum Viable Product (MVP) - also ein minimal brauchbares und funktionsfähiges Produkt - bereits vollumfänglich nutzbar und zuverlässig. Vor allem aber kann ein MVP bereits an Kunden verkauft werden, was nicht nur ein Beweis für die Marktfähigkeit ist, sondern vor allem bei der Überwindung interner Barrieren und Konflikte hilft. Denn wer kann schon eine Innovation ablehnen, die sich bereits am Markt wirklich verkaufen lässt. Der MVP Ansatz aus dem Lean Startup von Eric Ries und seinem Mentor Steve Blank kann aber noch gesteigert werden: Im Rahmen eines minimal wertvollen Produktes (MWP) - bzw. auf Englisch "minimum valuable product" - geht es nicht nur um die Befriedigung von Basis- und Leistungsanforderungen, sondern sogar um die Umsetzung erster Begeisterungsanforderungen eines Kunden, ganz im Sinne des bekannten Kano Modells. Genau über diese verschiedenen Ansätze zur Umsetzung von schlanken und effizienten Innovationen (also Lean Innovations) geht es in dieser Podcastfolge - erneut basierend auf meinen Recherchen und Ideen aus dem Buch Digital Leaders vom GABAL Verlag.
Dec 18, 202113:09
#40 Tokenökonomie - Die Welt der digitalen Vermögenswerte

#40 Tokenökonomie - Die Welt der digitalen Vermögenswerte

Die Tokenökonomie behandelt die Welt der digitalen Vermögenswerte, bei denen dank digitaler Tokens individuelle Eigentumsrechte an ganz realen Vermögensgegenständen (wie Immobilien, Kunst oder Firmenanteile) gehalten und gehandelt werden können. Mit Shahrok Shedari, dem Innovationsmanager einer Frankfurter Privatbank, spreche ich daher in dieser Podcastfolge über die verschiedenen Arten und Vorteile von Tokens (wie Security und Utility Tokens), den Zusammenhang mit der Blockchain Technologie und Smart Contracts, über digitale Plattformen zur sog. Tokenisierung sowie über spannende Anwendungsfälle (wie Parkhäuser, Wälder oder Oldtimer). Auch wenn manche der Beispiele noch im Versuchs- und Teststadium sind, so verspricht die Tokenökonomie in schon naher Zukunft eine enorme Bedeutung für viele Wirtschaftszweige zu übernehmen.
Nov 15, 202119:58
#39 Blitzscaling – aggressives Wachstum oder doch lieber Lean Scaling

#39 Blitzscaling – aggressives Wachstum oder doch lieber Lean Scaling

Beim Aufbau manch digitaler Geschäftsmodelle (wie bei Plattformen und Ökosystemen) benötigt es ein enorm schnelles Erreichen der kritischen Maße an Anbietern und Nachfragen, um überhaupt seine Wettbewerbsfähigkeit erreichen zu können. Ein solch aggressives Wachstum, bei dem viele der üblichen betriebswirtschaftlichen Werte bewusst missachtet werden, nennt man Blitzscaling. In dieser Podcastfolge denke ich daher über vier verschiedene Wachstumskonzepte nach: dem Wasserfall Scaling, dem Lean Start-up basierten Lean Scaling, dem Fast Scaling und eben dem Blitzscaling.

Oct 14, 202110:41
#38 Agiles Lean Management - Vom Lean Manufacturing bis Lean Startup

#38 Agiles Lean Management - Vom Lean Manufacturing bis Lean Startup

In den 80/90iger Jahren sprach man in Top-Unternehmen viel vom Lean Management und meinte damit die Eliminierung jeglicher Verschwendung. Damit man jedoch "lean" sein kann, müssen mehrere Prinzipien eingehalten werden, die alle auch für die Agilität gelten. In dieser Podcastfolge denke ich nun über die Prinzipien des klassischen Lean Managements 1.0, des agileren Lean Managements 2.0 sowie die erfolgreiche Lean Startup Methode nach. Ziel ist es, dass auch die in der klassischen Lehre ausgebildeten Unternehmensentscheider einen Bezug zu der Agilität und Ambidextrie finden, während die Vertreter der agilen Lehre ein wenig mehr über die Wurzeln ihres Managementmodells erfahren.
Sep 28, 202112:45
#37 Plattformökonomie – Sieben Typen von Social Media bis IoT Systeme
Aug 23, 202112:56
#36 Digital Leaders - Mit der Digitalisierung Geld verdienen
Jul 18, 202112:48
#35 Disruptiver 3D Druck - Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten

#35 Disruptiver 3D Druck - Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten

Die additive Fertigung (kurz: 3D Druck) wird einen disruptiven Effekt auf die Wertschöpfungsketten vieler Branchen haben. Hierüber diskutiere ich in dieser Sonderfolge gemäß dem Motto "KurzNachgefragt" mit dem Leiter des 3D Druck Kompetenzcenters von Daimler Buses, Ralf Anderhofstadt. Als Fortsetzung zu unserer früheren Podcastfolge, konzentrieren wir uns diesmal auf die zukünftigen Rollen von Zulieferanten, Herstellern, Intermediären und Kunden (bzw. Prosumern) im Rahmen einer dezentralen Produktion und Creative Economy. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Notwendigkeit von digitalen Geschäftsmodellen, der Absicherung der Produkthaftung und Eigentumsrechte (auch dank der Blockchain Technologie), dem dringenden Bedarf an Kollaborationen sowie der Bedeutung des 3D Drucks für die Nachhaltigkeit. 

Interesse an einem persönlichen 1:1 Business Coaching zu diesem Thema? Als Dein Sparrings-Partner unterstütze ich Dich gerne bei der intensiven Analyse dieser Herausforderung und dem praxisorientierten Transfer auf Deine Organisation. Weitere Informationen findest Du unter ⁠https://www.disselkamp.org/coaching#intensiv.⁠

Jun 18, 202134:57
#34 Wachstumsstrategien - Wo sind die Mehrwerte?

#34 Wachstumsstrategien - Wo sind die Mehrwerte?

Viele Firmen fühlen sich wohl im Sumpf der Vergleich- und Austauschbarkeit. Anstatt nach eigenen Mehrwerten zu suchen, vergleicht man sich mit anderen ("Benchmarking"), ignoriert sich ändernde Kundenbedürfnisse oder beachtet einfach nicht die Stärken der eigenen Mitarbeiter, Entwicklungen oder Leistungen. Dabei gibt es eindeutige Maßnahmen zur Generierung von Mehrwerten, über die sich dann nicht nur die Kunden, sondern auch alle übrigen Stakeholder (wie Mitarbeiter, Investoren, Lieferanten) freuen. Auch diese Podcastfolge bezieht sich wieder auf mein aktuelles Buch "Wachstumsstrategien - Wettbewerbsfähigkeit in disruptiven Zeiten sichern".
May 20, 202109:47
#33 Blockchain, NFTs und digitale Rechte

#33 Blockchain, NFTs und digitale Rechte

Gerade wurde für 69Mio. USD ein Bild des Künstlers Beeple bei Christie's verkauft, wobei in Wahrheit der Käufer nur ein Blockchain-basiertes Non-fungible Token (NFT) erworben hat. Was dies konkret ist, warum jemand für einen reinen digitalen Code soviel bezahlt und wie überhaupt die Blockchain Technologie digitale (Urheber- und Eigentums-) Rechte absichern kann, hierüber spreche ich mit Prof. Wolfgang Prinz vom Fraunhofer Institut und von der RWTH Aachen. Wir kommen dabei auch auf die Rolle von Smart Contracts, digitale Zwillinge (digital Twins), auf moderne Wertschöpfungs- und Nachverfolgungsketten in der Industrie, den Unterschied zwischen Bitcoin und NFTs, aber auch auf programmierbares, zweckgebundenes Geld.
May 03, 202135:58
#32 Mythos Plattformökonomie - Es kann nicht nur Plattformen geben

#32 Mythos Plattformökonomie - Es kann nicht nur Plattformen geben

Digitale Plattformen sind voll in Mode und auch ich habe schon mehrere beliebte Podcastfolgen zu der Plattformökonomie und den ganz besonderen Wettbewerbsvorteilen der Plattformen produziert. Doch es kann nicht nur Plattformen geben! So sind Plattformen zuerst einmal nur Intermediäre und benötigen dringend unterschiedliche Geschäftspartner in Form von (pipelinebasierten) Funktionsspezialisten, um überhaupt als Plattform zu funktionieren. Ferner sind digitale Plattformen ziemlich fragil und es gibt genügend Branchen, die kaum für Plattformen geeignet sind, sowie Bestandsunternehmen, welche kaum in Plattformen gewandelt werden können. Und dann gibt es als drittes Geschäftsmodell gar die Systemintegratoren, die ganz eigene Alleinstellungsmerkmale und Vorteile anbieten.

Apr 16, 202114:22
#31 Value Chain Automation - Automatisierung in voller Breite

#31 Value Chain Automation - Automatisierung in voller Breite

Automatisierung findet in modernen Firmen nicht nur in der Produktion und Fertigung statt, sondern über alle Bereiche eines Unternehmens. Ganz im Sinne von Michael Porter's Wertschöpfungskette (Value Chain), gilt es zwischen sowie innerhalb aller Abteilungen und Prozesse die Produktivität zu steigern, Qualitäten zu standardisieren, Menschen zu entlasten, riesige Datenmengen zu verarbeiten, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und komplexe Systeme überhaupt zu steuern. Egal ob in der Forschung und Entwicklung, der Logistik, dem Vertrieb und Service, Recht und Einkauf, dem Finanz- und Personalwesen, alle Unternehmensbereiche können dank der Automatisierung zentrale Wettbewerbsvorteile als Kosten- UND Nutzenführer erreichen. Doch dabei dürfen wir die Menschen nicht vergessen: Denn der Effekt der Projektifizierung hat auch seine Schattenseiten.
Apr 01, 202114:04
#30 Podcasting - Mehrwerte aus der Creator Economy

#30 Podcasting - Mehrwerte aus der Creator Economy

Was ist eigentlich das Besondere an dem Podcast Format? Hierüber spreche ich in dieser Sonderfolge "Kurz Nachgefragt" mit dem Podcaster und Fachautor Dennis Eighteen. Wir kommen dabei auf die Authentizität und den "Zauber des langen Formats", den "Return on Invest" sowie den Aspekt der "Minimum Viable Audience". In diesem Zusammenhang sprechen wir auch über das neue Modewort der "Creator Economy", mit Bezug auf all die vielen "verrückten" Tüftler und Podcaster, die sehr engagiert und authentisch ihren eigenen Content entwickeln, produzieren und anbieten. Manche machen es aus reiner Freude, andere im Rahmen von Freemium Modellen und andere zum Zweck einer direkten Monetarisierung. Spannend wird dann auch der Bezug auf das Social-Media Phänomen "Clubhouse" sowie der Ausblick auf die Zukunft des Podcastings.
Mar 19, 202128:14
#29 Pull-Marketing - Die Wasserloch-Strategie

#29 Pull-Marketing - Die Wasserloch-Strategie

Pull Marketing – die Wasserlochstrategie: Mit Norbert Schuster diskutiere ich die von ihm benannte „Wasserlochstrategie“, um die Vorzüge aber auch Voraussetzungen des Pull- bzw. Inbound-Marketings zu verstehen. Denn das moderne Marketing zielt darauf ab, Kunden von sich aus zu einer Kontaktaufnahme oder gar Kaufabschluss zu verleiten, anstelle großer Streuverluste bei den Vertriebs- und Marketingaufwendungen. Egal ob mit modernen oder klassischen Instrumenten, ob mit oder ohne digitale Automatisierung, es geht um ein innovatives Denkmodell, das gerade von digitalen Plattformen und Ökosysteme immer weiter perfektioniert wird.
Feb 26, 202122:55
#28 Mythos Innovationen

#28 Mythos Innovationen

In vielen Unternehmen geistern noch unpassende Mythen über die Entstehung von Innovationen, so dass Agilität und Ambidextrie nicht umgesetzt werden können. Da geht es darum, immer die Nummer Eins zu sein, ausschließlich Weltneuheiten zu entwickeln oder dem Fokus auf faszinierende Technologien bzw. die F&E-Abteilung (bzw. CDOs). In dieser Podcastfolge widerspreche ich sieben Mythen der Innovationen und rufe dazu auf, pragmatisch, strukturiert, interaktiv und vor allem konsequent innovativ zu sein. 

Feb 13, 202114:25
#27 Wachstumsstrategien - eine kurze Einführung
Jan 16, 202112:56
#26 Kryptowährungen wie Bitcoin und Co - Fluch oder Segen?

#26 Kryptowährungen wie Bitcoin und Co - Fluch oder Segen?

Als kryptische Währungen, Kryptowährung oder Kryptogeld bezeichnet man digitale Zahlungsmittel, die nicht nur kryptographisch verschlüsselt sind, sondern die vorwiegend auf der schon in einer früheren Podcastfolge erwähnten Blockchain bzw. DLT Technologie basieren. Per Dezember 2020 existieren fast 8.000 dieser Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung (also einem Gesamtwert) von fast 440 Mrd. US-Dollar. Die bekanntesten Vertreter sind der Bitcoin, Ethereum, XRP, Litecoin und die Bitcoin-Abspaltungen Bitcoin Cash und Bitcoin SV. Doch befindet sich der Markt der kryptischen Währungen extrem im Umbruch. Moderne Kryptowährungen wie IOTA und VeChain basieren auf neuen Technologien und erlauben vollkommen neue Geschäftsmodelle - gerade im Rahmen des Internets der Dinge (IoT).
Dec 11, 202014:44
#25 Plattformökonomie – Vier Generationen an Plattformen
Nov 19, 202011:58
#24 Robotic Selling – mittels Customer Data Platform und Machine Learning

#24 Robotic Selling – mittels Customer Data Platform und Machine Learning

Zwei technische Aspekte und ihre Auswirkungen für Vertriebs- und Marketingprozesse diskutiere ich in dieser Folge der Sonderreihe „Kurz NachGEFRAGT“ mit Manuel Marini und Norbert Schuster. Die Customer Data Platform (kurz: CDP) dient zuerst einmal als zentrale Datensammelstelle für alle möglichen Kundendaten, nicht nur um einen 360 Grad Blick auf die Kunden zu bekommen, sondern als Basis für automatisierte Vertriebs- und Marketingprozesse (kurz: Robotic Selling). Hier hilft das maschinelle Lernen (kurz: ML), mit den Möglichkeiten Empfehlungen über zukünftige Leistungspakete aber auch über Abschluss- oder sogar Abwanderungs-Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Spannend sind hier nicht nur Manuels verständliche Ausführungen über die Vorgehensweise des maschinellen Lernens mit „nachvollziehbaren“ Ergebnissen. Er bietet zudem eine interessante Abgrenzung zwischen ML und der künstlichen Intelligenz (kurz: KI) mit „Blackbox“- Ergebnissen. Und von Norbert erfahren wir einiges über die Vielzahl konkreter Praxisanwendungen, die mögliche Rentabilität von Robotic Selling, sowie ein optimales Vorgehen in kleinen Schritten (sog. App-by-App).
Oct 25, 202027:58
#23 Zauberwort Geschäftsmodell

#23 Zauberwort Geschäftsmodell

Der Begriff „Geschäftsmodell“ als neues Zauberwort der Managementlehre hat sich erst seit der Jahrtausendwende bei uns etabliert und wird heute oft fälschlicherweise als Synonym für die „Unternehmensstrategie“ verwendet. Dabei versteht man unter einem Geschäftsmodell (engl.: Business Model) die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es dauerhaft Gewinne erwirtschaftet. Es geht um die drei Stellschrauben des Nutzenversprechens, der Leistungsarchitektur und des Ertragsmodells. Eine Geschäftsmodellinnovation erlaubt nun mehrere „magische“ Entwicklungen, wie die Steigerung der Einnahmen dank neuer Vergütungsmodelle, die erfolgreiche Umsetzung von Disruptionen auf Basis moderner Technologien, sowie die gleichzeitige Wettbewerbspositionierung als Kosten- UND Nutzenführer. Aber Achtung: manche Geschäftsmodellinnovationen sind noch moderat und können von einem Bestandsunternehmen realisiert werden, während andere Innovationen derart radikal sind, dass sie eher von Aus- und Neugründungen angegangen werden sollten.
Oct 17, 202012:23
#22 Fünf Stufen des Datenmanagements bis zur Datenökonomie

#22 Fünf Stufen des Datenmanagements bis zur Datenökonomie

Alle reden von Daten, dem neuen Öl der Internetwirtschaft, von Datenmanagement und von Datenökonomie. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, die Daten ihres Unternehmens überhaupt zielorientiert zu verwenden. Daher möchte ich heute die fünf Stufen des Datenmanagements bis zur Datenökonomie beschreiben: Die Sichtbarkeit, die Transparenz, die Prognosefähigkeit, die Autonomie und die Monetarisierung. Dabei orientiere ich mich grob an dem Industrie 4.0 Entwicklungspfad der FIR an der RWTH Aachen, wobei dieser gerade die Monetarisierung ausließ. Und hier wird es wieder spannend, denn die digitalen Technologien und Prozesse sind erneut nur der Ausgangspunkt der digitalen Transformation: Eine neue Wettbewerbsfähigkeit erreicht man nur dank neuer Geschäftsmodelle, wie beim Datenmanagement dank der Monetarisierung der Daten oder der (Mit-) Steuerung ganzer Wertschöpfungsketten.
Sep 25, 202010:52