Skip to main content
Epochentrotter - erzählte Geschichte

Epochentrotter - erzählte Geschichte

By Epochentrotter

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

2. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?

Epochentrotter - erzählte GeschichteMay 11, 2022

00:00
27:02
Die Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von China
Mar 06, 202401:05:35
Wer war Robin Hood? Über eine Kultfigur der englischen Geschichte
Feb 07, 202459:43
Der Mysterienkult der Isis. Eine ägyptische Göttin in Rom
Jan 24, 202457:40
Unerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen Kloster

Unerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen Kloster

Ökonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten im Klosterbetrieb und vieles mehr. Außerdem klären wir, warum wir heute so wenig über das Leben der Frauen in Klöstern wissen und dank welchen besonderen Quellen die beiden Forscherinnen uns dennoch so viel über die Nonnen und anderen Frauen in Ordensgemeinschaften berichten können. Nachzulesen gibt es das Ganze im Buch der beiden: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter (unter dem Link erhaltet ihr mehr Infos zum Buch).


Ihr habt Interesse an mehr Content zu mittelalterlichen Klöstern? Dann schaut auch mal bei der von Marvin produzierten Podcast-Reihe vorbei: Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter


Shownotes:

Podcast: Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Podcast: Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter


⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠

 

#mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Deutschland #frauengeschichte #kloster #nonnen

Bild: Wikicommons


Jan 10, 202401:02:48
Archäologie in Deutschland. Ein Blick hinter die Kulissen
Dec 27, 202357:51
Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen

Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen

Königin, Mäzenin, Papsttochter. Margarethe von Savoyen ist eine beeindruckende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts. Geprägt durch ihre Familie kennt sie die französische Kultur, Literatur, Musik und Hofzeremoniell aus dem FF. Sowohl ihr Urgroßvater als auch ihr Vater förderten die Kunst, wenngleich ihr Vater zum Ende seines Lebens den weltlichen Freuden absagte und schließlich zu Papst Felix V. wurde. Margarethes quasi ererbte Vorliebe für prunkvolle Bücher und höfische Liebes- und Abenteuerromane tat dies allerdings keinen Abbruch. Befördert dürfte es hingegen ihre eigene Frömmigkeit haben. Denn gemeinsam mit ihrem dritten Mann, dem Grafen von Württemberg, Ulrich V., stiftete sie einige Kirchenausbauten und Ausstattungsgegenstände und setzte sich für die Neugründung des Dominikanerklosters in Stuttgart ein. Doch nicht nur ihr Glauben färbte positiv auf Württemberg ab. Auch ihre Wurzeln in der französischsprachigen Kultur bereicherten den Württembergischen Hof und die gräflichen Städte. Alle Hintergründe und Details zu Margarethes bewegtem Leben, ihrem Weg von der Titularkönigin Jerusalems und Siziliens hin zur Gräfin von Württemberg und warum sie gleich dreimal verheiratet war, hört ihr in der Folge!


Shownotes:

Podcast 'Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter'

⁠satte Buchrabatte bei den Mittelalter-Black-Weeks bei der WBG⁠


⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠

 

#mittelalter #neapel #savoyen #sizilien #jerusalem #anjou #burgund #genf #westeuropa #mitteleuropa #europa #württemberg #pfalz #frauengeschichte

Bild: wikicommons

Dec 14, 202356:00
Napoleon Bonaparte – Feldherr. Revolutionär. Kaiser

Napoleon Bonaparte – Feldherr. Revolutionär. Kaiser

Klein, keine Manieren, liebestoll, aber ein Genie der Militärstrategie. Über Napoleon Bonaparte kursieren viele Gerüchte und Klischees. Feststeht: Er war ein stattlicher, charismatischer Mann, der die politische Propaganda erfand. Und obwohl er zahllose Liebesbriefe an seine Frau Joséphine schrieb, setze diese ihm mehr als einmal Hörner auf. Doch Napoleons Stern, der ihn als Kaiser bis an die Spitze des französischen Staates gebracht hatte, ging mit der Trennung von seinem Stern, Joséphine, unter. Überhaupt überschlugen sich die politischen Ereignisse zu seinen Lebzeiten, losgetreten von der Französischen Revolution. Vieles von dem Genannten versucht Ridley Scott in seinem aktuellen Blockbuster ‚Napoleon‘ einzufangen. Alles mit dem Ziel, uns den Charakter und seine Beziehung zu Joséphine näher zu bringen und zu zeigen, wie es gewesen sein „könnte“. Natürlich geben wir euch dafür, wie gewohnt, den nötigen geschichtlichen Überblick über diese sehr bewegte Zeit des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und sprechen über Napoleons Werdegang, seine Obsession für Joséphine und diskutieren, wie gut es Ridley Scot sowohl filmisch als auch hinsichtlich der historischen Akkuratheit gelungen ist, uns zu überzeugen – oder eben nicht.


Shownotes:

satte Buchrabatte bei den Mittelalter-Black-Weeks bei der WBG


⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠

⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠

⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠


Podcast: Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

 

#neuzeit #moderne #NeuereUndNeuesteGeschichte #napoleon #revolution #europa #mitteleuropa #osteuropa #westeuropa #südeuropa #frankreich

Bild: Apple TV+ Press / sonypictures

Nov 29, 202301:14:35
Special: Der neue Mittelalter-Podcast "Mönchsgeflüster"
Nov 22, 202312:31
Der Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und Volksglauben

Der Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und Volksglauben

Der Basilisk ist heute vor allem ein aus Harry Potter und anderen Fantasy-Welten bekanntes Monster, das aber nur noch wenig mit seinem historischen Ursprung gemeinsam hat. Ein missverstandenes Fabelwesen also? Folgt uns auf eine spannende Reise durch die Epochen, in der wir die Geschichte des Basilisken genauer vorstellen. Dabei treffen wir auf alte Bekannte (Drachen!) und sehen, wie sich in der Gelehrtenwelt der Frühen Neuzeit bereits die modernen Wissenschaften entwickeln, während der zeitgenössische Volksglauben noch bunte Mythen zu Fabeltieren ersinnt. Für dieses Epochentrotten haben wir uns wieder Florian Schäfer von Forgotten Creatures eingeladen, der sich im Rahmen seines neuen Buchs mit allerlei Fabeltieren beschäftigt hat.

Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit dem Böhlau Verlag drei Exemplare des Buches „Fabeltiere. Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, dem/der ihr berichtet, vor welchem Fabelwesen ihr die meiste Angst habt! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 15.11. bis 29.11.2023.

 

Shownotes:

Link zur Verlosung auf Instagram

Link zur Verlosung auf Facebook

 

Podcast: Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte

Podcast: Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

Podcast: Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Podcast: Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich

 

Forgotten Creatures Webseite
Forgotten Creatures Instagram


Epochentrotter Webseite

Epochentrotter Instagram

Epochentrotter Facebook

 

#antike #altertum #mittelalter #neuzeit #moderne #NeuereUndNeuesteGeschichte #basilisk #fabelwesen #fabeltier #mythologie

Bild: Hanna Gritsch / Forgotten Creatures

Nov 15, 202301:13:13
Wie entsteht ein historischer Roman? – im Gespräch mit Juliane Stadler

Wie entsteht ein historischer Roman? – im Gespräch mit Juliane Stadler

Ein Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei das sagenumwobene Ritterturnier besonders in den Blick genommen. Gar kein leichtes Unterfangen, wie sie uns in der Folge verrät, denn Forschungsarbeiten und Quellen für Ritterturniere im 13. Jahrhundert sind rar. Abgesehen davon könnt ihr hören, wie ein historischer Roman eigentlich entsteht und zwar von der Idee, über die Recherche hin zum fertigen Manuskript und alles über dessen Weg bis zum fertig gedruckten Buch in eurem Regal. Neben dem Blick hinter die Kulissen einer Autorin erwartet euch außerdem ein Gewinnspiel, bei dem ihr Julianes frisch erschienenes Buch ‚König der Turniere‘ gewinnen könnt.


Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit dem Piper Verlag drei Exemplare des Buches „Der König der Turniere“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, mit dem der/dem ihr euch gerne über Historische Romane und auch dieses Buch austauscht! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 01.11.-15.11.2023


Shownotes:

Link zur Verlosung auf Instagram⁠

⁠Link zur Verlosung auf Facebook⁠


zur Webseite von Juliane

zur Podcast-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

zur Podcast-Folge: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/04

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #mittelalter #historischerroman #roman #geschichteinmedien #publichistory #ritter #europa #westeuropa #frankreich #normandie

Bild: Steffen Beck / Piper-Verlag

Nov 01, 202301:12:49
Marco Polo. Reisen und Handel im Mittelalter – zusammen mit dem Podcast Wild & Fremd

Marco Polo. Reisen und Handel im Mittelalter – zusammen mit dem Podcast Wild & Fremd

Vom einfachen Kaufmann zum Diplomaten des Khans der Mongolen. Marco Polo hat es in seinem Leben weit gebracht, und zwar nicht nur auf der Karriereleiter, sondern auch geografisch! Nicht umsonst gilt er als einer der bekanntesten Reisenden des Mittelalters. In dieser Folge schauen wir vor allem auf die Hintergründe, die es Polo erlaubten, bis nach Asien vorzudringen und sogar weiter zu reisen, als es Alexander der Große geschafft haben soll. Wer war Marco Polo überhaupt? Woher kam er? Welche Reiseroute nahm Polo? Warum war es ihm möglich, eine so weite Strecke zurückzulegen? Warum wissen wir heute noch davon? Wie und womit reiste man im 13./14. Jahrhundert? Und warum kam man auf die Idee, von Venedig zu einem mongolischen Khan aufzubrechen? Erfahrt die historischen Umstände zu Reisen und Handel in dieser spannenden Periode des Mittelalters und hört von der sagenumwobenen, abenteuerlichen Reise Marco Polos.

Mehr zum Thema gibt es in der zweiten Kooperationsfolge bei 'Wild & Fremd – Entdecker und ihre Geschichten' mit Ole und Tore: Direktlink zur Episode

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

zum Podcast 'Wild & Fremd – Entdecker und ihre Geschichten'

Folge: Mittelalterlich Pilgern. Damals und Heute

Folge: Der Falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser


#mittelalter #europa #asien #mitteleuropa #südeuropa #osteuropa #naherosten #fernost #marcopolo #handel #reisen #levante #heiligesland # venedig

Oct 31, 202301:09:45
Der Wilde Westen. Ein Amerikanischer Mythos

Der Wilde Westen. Ein Amerikanischer Mythos

Der Wilde Westen. Genügend Worte, um sofort entsprechende Assoziationen zu wecken: Cowboys, Native Americans, Sheriffs und Outlaws, die Weiten der Prärie, vorbeiziehende Büffelherden, Eisenbahn, Goldrausch, Schießereien… Obwohl das Meiste aus Film und Fernsehen stammt, scheinen diese Bilder für uns irgendwie typisch amerikanisch. Aber stimmt das überhaupt? Woher kommt unser Gesichtsbild vom Wilden Westen eigentlich? Und wie ging es historisch tatsächlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu? Diesen Fragen stellen wir uns dieses Mal nicht allein, sondern gemeinsam mit Ralf Grabuschnig vom Podcast Déjà-vu Geschichte. Wenn ihr euch auf die Folge ‚vorbereiten‘ wollt, schaut doch mal in den Film ‚Die Glorreichen Sieben‘/‘The Magnificent Seven‘ rein, den haben wir uns nämlich etwas genauer vorgenommen, um die vielen Motive und ihre historischen Ursprünge aufzudröseln. Und damit: viel Spaß im Wilden Westen!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

zum Podcast Déjà-vu Geschichte


#amerika #nordamerika #usa #wilderwesten #western #nationalmythos #NeuereUndNeuesteGeschichte #NeuesteGeschichte #Neuzeit

Oct 18, 202357:05
Das Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen Hintergründe

Das Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen Hintergründe

Eine böse Stiefmutter, ein böser Onkel, ein triumphaler Raub und jede Menge Rache. Die Sage um das Goldene Vlies und die Argonauten stammt zwar aus der griechischen Antike, ist aber alles andere als verstaubt. Von Hermes gesandt, wird der Widder Chrysomeles erst zum Retter gefährdeter Kinder, um schließlich im heiligen Hain als Schafsfell darauf zu warten, von einem rachelüsternen Griechen gestohlen zu werden. Die Rede ist natürlich von Jason, dem furchtlosen Argonauten, der der zauberkundigen Königstochter, Medea von Kolchis, den Kopf verdrehte. Kommt mit uns auf die Spuren des Vlieses – im antiken Griechenland und am Schwarzen Meer. Wir erzählen euch nicht nur, wie das Goldene Vlies golden wurde und warum die Argonauten etwas mit dem Trojanischen Krieg zu tun haben. Wir zeigen euch auch die historischen Hintergründe und diesmal gleich für zwei verschiedene Perioden! Warum? Hört rein!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Troja und die Abenteuer von Heinrich Schliemann

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens


#europa #asien #südeuropa #kleinasien #schwarzmeer #kaukasus #griechenland #georgien #altertum #antike #vorgeschichte #urUndFrühgeschichte #griechischemythologie

Bild: CC BY-NC-SA / Rheinisches Landesmuseum Trier/Thomas Zühmer

Sep 20, 202357:54
Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji

Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji

Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächern und Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten beide Gelehrte in ihren ganz eigenen Momenten vor und nach dem Ausbruch. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Geologie und nach Pompeji, das zweifellos die bekannteste leidtragende Stadt der Machtdemonstration des vermeintlich schlafenden Feuerberges wurde.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

⁠Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin⁠

⁠Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!⁠

⁠Gladiatorinnen. Frauen in der Arena⁠


#antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft #pompeji #vesuv #neapel

Sep 06, 202354:42
Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich

Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich

Militärsmann, Anwalt, Gelehrter. Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere, galt schon seinen Zeitgenossen als fleißiger Sammler. Nicht von wertvollen Artefakten, sondern von nicht weniger wertvollem Wissen. Seine heimische Bibliothek war so reich an zeitgenössischen und alten Schriften, dass man ihm eine stattliche Summe für seine Notizensammlung bot. Dass er das Angebot ausschlug, zeigt, wie wichtig ihm seine Aufgabe war. Ihm verdanken wir eine breite Abhandlung über verschiedene Naturphänomene, ihre Beschreibung und Interpretation, die den Wissensstand des 1. Jahrhunderts bis heute konserviert hat.

Kommt mit uns ins Römische Reich von Nero, Titus und Vespasian und lernt den kauzigen Plinius näher kennen, der sich zwar sogar beim Baden und Essen nicht vom Studium abhalten ließ, dabei aber auch gerne hin und wieder einnickte. Wir erzählen euch, wie er es so weit bringen konnte. Taucht mit uns ein in die spannenden Etappen seines Lebens, von seiner Zeit in Germanien, über seinen Unmut gegenüber Nero, bis hin zu seiner letzten Schaffensphase, der Vollendung der Naturalis Historia.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!

Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube


#antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft

Aug 23, 202350:10
Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – Gelehrte

Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – Gelehrte

Hildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ist. Ihr weitreichendes Netzwerk bis nach England und Frankreich verschaffte ihr eine Position, aus der heraus sie nicht nur zur Äbtissin und Klostergründerin aufsteigen konnte. Sie erlaubte es ihr sogar, den Kaiser und Klerus zu kritisieren und ungestraft als Prophetin, als Posaune Gottes, aufzutreten. Etwas, wofür andere, weniger Glückliche sich dem Vorwurf der Ketzerei ausgesetzt sahen. Kommt mit uns auf Hildegards Spuren von ihrer Kindheit bis hin zur Zeit als mächtige Klerikerin, die es wagen konnte, Reformen für die Geistlichkeit zu fordern, als ‚ungebildete‘ Frau eigene theologische Schriften zu verfassen und Barbarossa vor den Folgen seiner Politik zu warnen.


Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit der @wbg_wissenverbindet drei Exemplare des Buches „Das Geheimnis der Bilder. Hildegard von Bingen und ihre Visionen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, die unbedingt mehr über Hildegard erfahren sollte! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 09.08.-23.08.


Shownotes:

Link zur Verlosung auf Instagram

Link zur Verlosung auf Facebook


#mittelalter #hildegardvonbingen #kloster #europa #westeuropa #deutschland #mitteleuropa

Bild: wikicommons

Aug 09, 202355:37
Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part II

Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part II

Auf nach Rouen! Nach dem ersten Teil unserer Reise von Metz bis nach Jumièges geht es im zweiten Teil weiter ins Herz der Normandie. Wir nehmen euch auch diesmal mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour weiter durch die Normandie. Wir lassen Metz, Reims, Amiens und die Alabasterküste hinter uns, tauchen ein in das pulsierende Rouen und reisen weiter nach Château Gaillard und in winzige Dörfchen voll mittelalterlicher Magie.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Den ersten Teil unserer Normandie-Reise könnt ihr unter dem folgenden Link und auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören: Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I


Shownotes:

⁠Normandie-Karte: alle Orte im Überblick⁠

⁠Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England⁠

⁠Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4⁠


#mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc


Jul 26, 202348:44
Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I

Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Ganz getreu dem Motto von Matthias Claudius aus dem 18. Jahrhundert berichten wir euch in dieser Folge über unsere Normandie-Reise. Wir nehmen euch mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour in und durch die Normandie, angefangen mit Metz und Reims, über Amiens, die Alabasterküste entlang, bis nach Rouen, ins Herz der Normandie und in winzige Dörfchen voller mittelalterlicher Magie.

Der zweite Teil unserer Reise durch die Normandie erscheint bereits in sieben Tagen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Normandie-Karte: alle Orte im Überblick

Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4


#mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc

Jul 19, 202347:09
Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Ob Russel Crowe als Gladiator oder Kevin Costner als Robin Hood, Hollywood prägt unser Bild der Geschichte maßgeblich. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, nur diese Blockbuster-Produktionen in den Blick zu nehmen. Schließlich gibt es in Europa und weltweit eine vitale Szene von unabhängigen Filmemachern, die sich voller Herzblut mit dem Thema Geschichte befassen. Das History International Filmfestival gibt diesen unbekannteren Produktionen nun die verdiente Bühne. Wir haben die Organisatoren Roman Schett und Martin Zillner eingeladen und sprechen mit ihnen über die Geschichtsbilder abseits von Hollywood. Thematisiert werden entsprechend einige der bereits beim Festival eingereichten Filme, warum Geschichtsproduktionen eigentlich uninteressant für Filmemacher sind und wie die beiden Experten Filme mit historischen Inhalten vor SocialMedia-Shitstorms bewahren möchten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

mehr Infos zum History International Film Festival


#europa #mitteleuropa #österreich #antike #altertum #steinzeit #urgeschichte #UrUndFrühgeschichte #Frühgeschichte #mittelalter #moderne #NeuereUndNeusteGeschichte #geschichteInMedien

Jul 05, 202301:04:56
Die Templer. Gründung eines Ritterordens
Jun 21, 202301:00:37
Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Arminius, Vercingetorix, Boudicca. Nicht nur die Germanen und Gallier widersetzten sich der römischen Eroberung, auch die Kelten versetzten den Römern unter ihrem Statthalter und Feldherrn Suetonius Paulinus einen herben Schlag. Und dies angeführt von einer Frau mit dem klingenden Namen ‚die Siegreiche‘. Um 60 n. Chr. entlädt sich die aufgeheizte Stimmung im Großraum des heutigen London. Drei römische Siedlungen, darunter Londinium, werden dem Erdboden gleichgemacht. Die claudische Politik, die eine Eroberung von Britannien vorsah, hatte zwar einige Fürsten der keltischen Stämme von den Vorzügen der römischen Lebensart überzeugen können. Dennoch beharrten diese auf ihrer Autonomie, die sie unter Boudicca bis aufs Blut zu verteidigen suchten. Wie es zum Aufstand unter Boudiccas Führung kam, warum sich einige britannische Stämme der Midlands gegen die Römer stellten, wie das Ganze ausging und wer eigentlich Boudicca war, erfahrt ihr in der Folge. Hört außerdem, warum man Tacitus und Cassius Dio, auch wenn sie sehr gut im Geschichten Erzählen sind, nicht trauen sollte!


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

⁠Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!


#europa #westeuropa #england #rom #antike #altertum #frauengeschichte #römischesimperium

Jun 07, 202352:23
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Beteiligung der ihn umgebenden Frauen wie seinen beiden Ehefrauen, seiner Mutter, Schwester und Schwiegertochter, der aus Byzanz stammenden Theophanu, die ihm einige Schwierigkeiten machte. In typischer Epochentrotter-Manier diskutieren wir natürlich auch Ottos Wirkung sowohl auf seine Zeitgenossen wie auch spätere Zeiten. So könnt ihr in der Folge erfahren, wie Widukund von Corvey zwar Ottos Titel als totius orbis caput (Haupt der ganzen Welt) festigte, doch auch in der Überlieferung seiner Taten und Wirkung eine Frau ihre Finger im Spiel hatte: Roswitha von Gandersheim, eine Kanonisse, die die ‚Gesta Ottonis‘ niederschrieb. Und wo Otto und mit ihm sein Nachruhm noch heute sein Unwesen treiben, nämlich beispielsweise in den Romanen von Bestsellerautorin Rebecca Gablé.


Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis! Einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/


Alle Infos zur Ausstellung im KHM Magdeburg findet ihr hier: Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten


#europa #westeuropa #mitteleuropa #mittelalter #otto #kaiser #magdeburg #ausstellung

Bild: Albert Baur, Kaiser Otto an der Leiche seines Bruders Thankmar, aus „The Gossips‘ Bowl“, The Illustrated sporting and dramatic news, London 15. Dezember 1877, S. 312–313. © Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Foto: Charlen Christoph

May 24, 202301:01:24
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus dem Sagenkreis um Troja, über den biblischen Noah bis hin zu Karl dem Großen finden sich allerhand Stammväter namhafter Adelshäuser, die ihre Linien zudem mit berühmten Zwischenahnen weiter ausschmückten und so individualisierten. Anhand von Kaiser Maximilian I. zeigen wir euch, wie diese Praxis funktionierte, warum sie am Wechsel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit so populär war, warum es in Ordnung war, zu flunkern, und wieso es Maximilian sehr viel Aufwand wert war, die Habsburger mit den Babenbergern, den Burgundern und Merowingern in genealogische Verbindung zu setzen.


Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/


Shownotes:

Maximilian I. – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Albrecht Dürer und seine Welt


#mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #frankreich #burgund #kaiser #hrr #heiligesrömischesreich #genealogie #ahnenforschung

Bild: wikicommons, Uoaei1

May 10, 202355:37
Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter Blockbuster in den Kinos lief. Wir haben den neuen Streifen, der sich auf D’Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere konzentriert, zum Anlass genommen, euch sowohl die Zeit des 30-jährigen Kriegs und die politischen Machenschaften in Frankreich zu präsentieren, als auch die Wahrheit hinter dem Film aufzuzeigen. Dabei erfahrt ihr wer hinter dem hitzköpfigen D’Artagnan steckt, wie intrigant der echte Kardinal Richelieu wirklich war und ob es die Diamentenaffaire um den Duke of Buckingham und Königin Anna von Österreich nicht vielleicht tatsächlich gegeben hat und mir ihr die gewiefte Spionin Lady de Winter. Natürlich sprechen wir auch über die Filmausstattung und darüber, was Musketiere eigentlich waren, wer Musketier werden konnte, wie sie aussahen und in der politischen wie militärischen Hackordnung gestellt waren. Kommt also mit in die Jahre ab 1625 und hört außerdem, wie intrigant es beim Verfassen der Filmvorlage, dem berühmten Roman von Alexandre Dumas ‚Les Trois Mousquetaires‘ von 1844 zuging!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Webseite des History International Filmfestival Austria

Podcast: Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris


#europa #westeuropa #frankreich #england #NeuereUndNeuesteGeschichte #FrüheNeuzeit #Vormoderne #Musketiere #DreißigjährigerKrieg

Bild: 2023 - CHAPTER2 - PATHE FILMS - M6 FILMS - Constantin Film Verleih GmbH/Ben King

Apr 26, 202301:12:13
Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Die englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um nicht dasselbe Schicksal zu erfahren, schließt König Alfred von Wessex mit dem Wikingerführer Guthrum einen Friedensvertrag im Austausch für dessen Taufe. Soweit, so historisch. Bestes Material für historische Romane dachte sich der Autor Bernard Cornwell und schrieb in den 2000ern 13 Bände seiner Uthred-Saga (The Saxon Stories), die seit 2015 als Serie “The Last Kingdom” verfilmt wurde. Krönenden Abschluss soll letztere im Film Seven Kings Must Die (April 2023) finden. Das haben wir zum Anlass genommen, uns mit den historischen Ereignissen rund um die Serie zu beschäftigen. Da die Hauptfigur Uthred als Sohn eines englischen Ealdorman geboren wird, aber bei den dänischen Eroberern aufwächst, um dann schließlich in und für das Königreich Wessex (West Saxon) zu kämpfen, haben wir uns außerdem gefragt, wann und wie sich damals die Menschen einer Kulturgemeinschaft zugehörig gefühlt haben. Um diese knifflige Frage zu beantworten, geben wir Euch Einblicke in die Sprachgeschichte des Englischen, in archäologische Funde und Befunde sowie in die Rechtsgeschichte. Doch am Ende müsst ihr Euch selbst fragen, für wessen Seite Eurer Meinung nach das Herz des fiktiven Uthred schlägt.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ und ⁠⁠Facebook⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Zur Crowdfunding-Kampagne von Ralf: Zwischen den Grenzen


Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?

Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte

Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.

Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ


#wikinger #england #westeuropa #nordeuropa #netflix #serie #film #mittelalter #europa

Bild: Netflix Inc., 2023

Apr 12, 202301:02:52
Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkeln wiedergeben und vor allem reich illustrieren. Da er an der Schwelle zur Frühen Neuzeit stand, konnte er auf eine reiche mittelalterliche Tradition von Ritterromanen zurückgreifen und sie im neuen Medium, dem Buchdruck, in auflagenstarken Drucken verbreiten. Sich und sein Erbe für die Nachwelt konservieren, aber auch zu Lebzeiten seinen Gefolgsleuten stets präsent sein, diese Bestrebungen bildeten die Eckpfeiler von Maximilians Propaganda. Wir stellen euch in dieser Folge nicht nur Maximilians bewegtes Leben vor, sondern nehmen euch auch mit in die fiktionale und bilderreiche Inszenierung, die der römisch-deutsche König und spätere Kaiser zu Lebzeiten anregte und mit der er sein ganz eigenes Geschichtsbild prägte.


Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠Instagram⁠ und ⁠Facebook⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠epochentrotter. de⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.


Shownotes:

Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies

Das finstere Mittelalter - die größte Lüge der Geschichte?


#hrr #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #burgund #kaiser #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte

Mar 29, 202301:07:18
Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Fälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf der wir euch zeigen, wie im Mittelalter Urkunden gefälscht wurden, welche gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem Klöster zu Fälschungen zwangen und warum die Mönche besonders geeignete Fälscher waren. Wir stellen euch verschiedene Beispiele von der Klosterinsel Reichenau, aus dem schweizerischen Einsiedeln und aus Österreich vor, um euch dann am Ende entscheiden zu lassen: Versündigten sich die mittelalterlichen Fälscher oder versuchten sie lediglich einem sich wandelnden Rechts- und Standessystem hinterher zu eilen? Ihr ahnt es schon: Die Antwort wird womöglich nicht so deutlich ausfallen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser
Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?

#deutschland #westeuropa #mitteleuropa #europa #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #kaiser #karolinger #kloster #mönch #bischof #reichenau #einsiedeln #habsburger #ritter #vogt #urkunde

Bild: wikicommons

Mar 15, 202301:04:23
Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Schwerter sind nichts für Frauen? Weit gefehlt. Schon im antiken Rom gab es Frauen, die das Handwerk der Gladiatur erlernten. Dass wir heute trotzdem zuerst an Figuren wie Maximus, verkörpert von Russel Crowe, denken, mag auch daran liegen, dass die Quellen rar gesät sind. Juvenal, Tacitus und Sueton etwa berichten von professionellen Kämpfen in den Arenen des Römischen Reichs zwischen weiblichen Gladiatoren. Doch was machte eine Gladiatorin aus? Gab es wirklich barbusige, amazonengleiche Kämpferinnen oder gehört das endgültig in das Land der Mythen? Wie verbreitet waren die Frauen in der Männerdomäne? Wie standen die Römer zu diesem Phänomen? Und wie stellt man heute eine Gladiatorin dar? Gemeinsam mit der Living Historian Svenja alias Medusa Gladiatrix, die sich seit vielen Jahren aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und selbst die Ausrüstung erprobt, haben wir uns diesem Thema genauer gewidmet. Also: Auf geht’s in die spannende Welt der Antike!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Svenja auf Instagram: @medusagladiatrix
Svenja auf Facebook: @medusa.gladiatrix
Die Gladiatorenschule von Svenja
Svenjas Publikationen zu Gladiatorinnen

#rom #antike #altertum #gladiator #gladiatorin #europa #westeuropa #südeuropa #italien #deutschland

Bild: Marko Ryll @mory1210

Mar 01, 202301:04:53
Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. Nicht umsonst sind die Tudors die wohl am häufigsten in Filmen, Serien und Romanen porträtierte Familie der Historie. Sogar George R. R. Martin inspirierten die Rosenkriege nur wenige Jahre vor Heinrichs Geburt zu ‚A Song of Ice and Fire‘ alias ‚Game of Thrones‘. Gerade die in den 2000ern erschiene Blockbuster-Serie ‚Tudors‘ vom berüchtigten Michael Hirst (der u.a. auch die Elizabeth-Filme mit Cate Blanchett und ‚Vikings‘ produzierte) stellt einen Meilenstein darin dar, die Geschehnisse um Heinrich VIII. auf die Bildschirme zu bringen. Doch auch wenn 4 Staffeln viel Platz bieten, um alles abzudecken, hält das weder Filmindustrie noch Autoren und Autorinnen davon ab, das Thema weiter zu bearbeiten – nicht zuletzt in der Serie ‚The Spanish Princess‘. Wir haben uns daher gefragt, was diese Familie hat, was andere nicht haben und warum ihre Beliebtheit eher wächst als abnimmt. Da wir dabei natürlich auch die Historie mit in den Blick nehmen, haben wir uns mit Lea von ‚Geschichte in Geschichten‘ eine echte Kennerin mit ins Boot geholt, die uns und euch durch die Abgründe der Familie der Tudors schifft.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Lea und ihr Projekt 'Geschichte in Geschichten' auf Instagram
Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit

#artus #england #heinrichviii #europa #westeuropa #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #tudor #tudors

Feb 15, 202301:03:12
Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Sammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern‘ fragen wir: „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ und nehmen euch mit in die Untiefen des Museumsdepots. Wir stellen von Vitrinenstars über Museums-Altmeister bis hin zu Sammlungsneulingen vor, welche Objekte es ins Museum schaffen, wer das entscheidet und nach welchen Kriterien auch mal ausgemistet wird. Museen stehen dabei vor großen Herausforderungen, wenn Objekte und damit Kultur/Geschichte zugänglich gemacht und gleichzeitig gesichert werden soll. Hinter die Kulissen tauchen wir allerdings nicht alleine ab, sondern haben uns Verstärkung an die Seite geholt: Zusammen mit den Museumsmitarbeiterinnen Lisa Sommer und Ortrun Vödisch unternehmen wir eine Objektreise durch das Badische Landesmuseum und führen euch durch die Aufgabenbereiche und Schwierigkeiten, mit denen sich ein Museum damals und heute konfrontiert sah bzw. sieht.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Infos zur Ausstellung 'Museumshelden'
Digitale Museen – Kultur in Zeiten von Corona
Ein weiteres Projekt aus dem Badischen Landesmuseum: Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes
Digitaler Katalog des Badischen Landesmuseums

#europa #deutschland #museum #ausstellung #karlsruhe #kultur

Bild: ARTIS - @uli.deck

Feb 01, 202301:12:07
Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Ein langer, grauer Bart, magische Fähigkeiten und ein prophetischer Blick in die Zukunft – mit einem Wort: Merlin. Der Magier mit keltisch-walisischem Ursprung ist aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal ob als weiser Druide in einer Nebenrolle in einem Doctor Strange-Comic oder als junger Zauberlehrling mit eigener Serie, in Comics, Romanen, Film und Fernsehen taucht er immer wieder in unterschiedlicher Gestalt auf und ist doch stets als ‚Merlin‘ zu erkennen. Selbst die Indiana Jones-Romane machen vor Merlin nicht halt. Doch wo hat diese berühmte Figur eigentlich ihre Wurzeln? Und wie sah sie einst aus? Handelt es sich gar um eine historische Person, die schließlich zur Fantasygestalt wurde? Wir haben uns auf Merlins Spuren begeben und einiges zu Tage gefördert über den Propheten, den Zauberer, den Feldherrn und Berater der Tafelrunde. Taucht mit uns ein in die sagenhafte Welt um alte Bekannte wie König Artus, Vortigern und Morgan le Fae und erfahrt, warum schon das Hoch- und Spätmittelalter ein Faible für Prequels hatte.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit
Podcast: Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse
Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England

#artus #merlin #england #europa #westeuropa #wales #schottland #mittelalter #ritter

Bild: gallica.bnf.fr / BnF

Jan 18, 202356:45
Das Piratenschiff Whydah und sein Schatz

Das Piratenschiff Whydah und sein Schatz

Arrgh! An die Segel, ihr Landratten, Steuerbord voraus! – So oder so ähnlich dürfte es 1717 auf der Whydah Gally geklungen haben. Der Newcomer unter den Piraten und überaus erfolgreiche Captain Black Sam Bellamy verdingte sich erst wenige Monate als sogenannter Bukaniere auf See, nachdem er bereits mit Piratengrößen wie Benjamin Hornigold und Edward Blackbeard Teach gesegelt war. Da erspähte er auf einer seiner Streiffahrten durch die Karibik das Sklavenhandelsschiff Whydah und witterte fette Beute. Zwar gelang es ihm und seiner Crew das Schiff zu kapern und mit ihm die wertvolle Fracht, sodass sich schließlich einer der größten bekannten Piratenschätze in seinem Besitz befand, doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Wie die Geschichte um Bellamy, seine Crew und die Whydah ausgeht, erfahrt ihr in der Folge. Wir besprechen die Hintergründe des Schiffes, der Piraterie und des Sklavenhandels im 18. Jahrhundert sowie die spektakuläre Entdeckung des bislang einzigen entdecken, authentischen Piratenwrack aus dem goldenen Zeitalter der Seeräuberei.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Eine Piratin des Mittelalters lernt ihr in unserer Folge zum 100-jährigen Krieg kennen: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere

#europa #afrika #amerika #england #westafrika #atlantik #karibik #nordamerika #NeuereUndNeuesteGeschichte #Sklaverei #Piraten 

Bild: Wikicommons

Jan 04, 202301:02:60
Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter

Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter

Ein Herz für die Armen. Mit diesem Credo ging Elisabeth von Thüringen in die Geschichte ein und erlangte bereits wenige Jahre nach ihrem Tod den Status einer kanonisierten Heiligen. Als Tochter des ungarischen Königs geboren, kam sie im zarten Alter von 4 Jahren an den Hof des Landgrafen von Thüringen. Dieser wurde nicht erst durch Elisabeths beispielhaftes Wirken bekannt, sondern vor allem durch das literarische Treiben, das dort ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattfand. Werke über den Trojanischen Krieg, eine Übersetzung von Ovids ‚Metamorphosen‘ und Minnesang über wunderschöne Damen entstanden hier. Ausgerechnet an diesen umtriebigen und äußert weltlichen Hof kam die schon in früher Kindheit fromm lebende Elisabeth, die sich Zeit ihres Lebens ihrer vorgesehenen Rolle als höfische Landgräfin verweigerte und sich stattdessen in die Arme ihres Beichtvaters flüchtete. Ihr bewegtes, legendenumwobenes, wenn auch kurzes Leben präsentieren wir euch in dieser Folge. Natürlich nicht ohne euch dabei auch die historischen Umstände zu erzählen. Denn die Armutsbewegung, Inquisition, Kreuzzüge und politische Querelen im Heiligen Römischen Reich hatten auch Einfluss auf Elisabeths Leben.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Digitalisat des Elisabethpsalters
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

#mittelalter #kirche #christentum #heilige #westeuropa #mitteleuropa #ungarn #thüringen #deutschland #klerus

Bild: CC BY-SA 4.0 Wikicommons (Heinrich Stürzl)

Dec 21, 202257:51
Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens

Fuchur, Valerion, Tabaluga, Ohnezahn, Norbert, Saphira, Smaug, Hildegunst von Mythenmetz – mit diesen Namen verbinden wir dank der modernen Fantasyliteratur ganz unterschiedliche Vorstellungen von Drachen. Aber woher kommt dieses Wesen eigentlich und wie hat man sich Drachen in verschiedenen Epochen vorgestellt? Was symbolisieren sie in den Religionen und Mythologien unserer Geschichte? Wie hat sich das westliche Bild vom Drachen geformt und welche Stufen hat es durchlaufen? Gemeinsam mit Florian von Forgotten Creatures widmen wir uns in dieser Folge nun also nach dem Einhorn einem weiteren Fabelwesen, das jedoch gerade am Beginn der zoologischen Forschung recht reale Züge erhält. Taucht ein mit uns in die Tiefen der Vorstellungskraft und entdeckt mit uns Drachen, die an langhalsige Leoparden erinnern, mehrköpfige Ungeheuer, Wasserdrachen, schlangenartige Lindwürmer, feuerspeiende Höhlenbewohner und fledermausflügelige Riesenvertreter dieser mythischen, teils magisch aufgeladenen Wesen. Wir versprechen euch, Euer Blick auf Ohnezahn wird nie mehr derselbe sein…

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Forgotten Creatures Webseite
Forgotten Creatures Instagram
Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte
Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #NaherOsten #Afrika #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Religion #Mythologie #Drache #Fabelwesen #Fabeltier

Bild: The Morgen Library MS M384 fol. 16v

Dec 07, 202201:18:34
Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde

Frühling 1772, der junge Goethe trifft auf einem Ball die anmutige Lotte und verliebt sich wider aller Vernunft. Lotte alias Charlotte Buff ist bereits einem anderen versprochen, doch das hält den stürmischen Goethe nicht davon ab, eine Zeitlang vergebens um sie zu werben. Herbst 1772, Goethes Bekannter, Carl Wilhelm Jerusalem, erschießt sich aus Verzweiflung über die unerwiderte Liebe zu einer bereits verheirateten Frau. 1774, Goethe verarbeitet seine eigene Erfahrung und die Geschehnisse um Jerusalem in dem Briefroman ‚Die Leiden des jungen Werthers‘. Die Zeitgenossen nehmen den umstürzlerischen Roman, der zum Inbegriff des sog. ‚Sturm und Drang‘ wurde, ganz unterschiedlich auf: Kritiker verteufeln ihn als Aufruf zum Selbstmord und aufwieglerische Gefühlsduselei. Liebhaber hingegen erheben ihn zu ihrem Evangelium, ergehen sich in wiederholten Lektüren, gründen Lesezirkel und kaufen ‚Merchandise‘-Produkte von Kupferstichen über Porzellangegenstände bis hin zu Parfüm und der sog. ‚Werther-Tracht‘. Am aufrüttelndsten bleibt aber die Serie von Selbstmorden, die der Lektüre des ‚Werthers‘ zugeschrieben wird. Wir haben uns auf die Spuren des Werther-Fiebers begeben und zeigen auf, welcher Geist die Jugend der Zeit erfasste, wie der Werther zum ersten Bestseller werden konnte und spüren der Urban Legend der Werther-Suizide nach.

Solltet ihr am Ende sein und keinen Ausweg mehr sehen, solltet ihr euch allein und schlecht fühlen, können wir euch die Telefonseelsorge (Tel.-Nr.: 0800-1110111) und das Info-Telefon Depression (Tel.-Nr.: 0800-3344533) empfehlen. Bitte wendet euch an diese Stellen für eine professionelle und zielführende Unterstützung. Gebt auch Acht auf Personen in eurem Umfeld und sprecht mit Ihnen, wenn ihr das Gefühl habt, es geht ihnen schlecht. Auch hier empfehlen wir die genannten Telefonnummern, um einen guten Zugang zu den Betroffenen zu finden.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Goethe #Aufklärung #Revolution #TrueCrime 

Bild: Wikicommons

Nov 23, 202253:35
Das ist Epochentrotter – unser Trailer

Das ist Epochentrotter – unser Trailer

Epochentrotter nimmt euch alle zwei Wochen mit auf eine spannende Reise durch die Menschheitsgeschichte. Dabei stehen nicht nur Ereignisse, Personen und Kulturgegestände im Fokus, sondern wir thematisieren auch die Darstellung von Geschichte in Popkultur und Medien. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Trotten durch die Epochen!

Eure Podcast-Hosts sind Dr. Katharina Gedigk, Mediävistin und Uni-Dozentin, sowie Marvin Gedigk, Historiker und Museumsmitarbeiter.

Nov 02, 202201:31
Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes

Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes

Der sanfte Schein einer einzelnen Kerze erhellt einen der fantastischsten Funde der Ägyptologie. Am 26. November 1922 erhaschen Howard Carter und sein Finanzier, der 5. Earl of Carnarvon, einen ersten Blick auf die Schätze in der nahezu unberührten Grabkammer des Kindkönigs Tutanchamun. Die insgesamt rund 5400 Gegenstände, darunter die berühmte Goldmaske und ein Dolch aus Meteoritenstahl begeistern bis heute unzählige Besucher des Ägyptischen Museums in Kairo. Dabei geben die Funde der Wissenschaft bis heute einiges an Rätseln auf. Beispielsweise die Maske enthält Hinweise darauf, dass dort, wo der Thronname Tutanchamuns, Neb.cheperu.re, eingeschlagen wurde, ursprünglich ein ganz anderer Name stand. Doch wer verbirgt sich hinter dem Namen? Und wie kommt es, dass der Meteoritendolch bis heute nicht rostet? Doch auch die Grabkammer selbst birgt ihre Geheimnisse. Befinden sich hinter der Nordwand weitere Kammern? Gar das Grab von Nofretete? Geht mit uns zum Geburtstag des Fundes die Stufen zum Grab des heute wohl berühmtesten Pharaos hinunter und auf eine spannende Reise ins Tal der Könige.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
Podcast: Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822
Artikel: "The Gold Mask of Ankhkheperure Neferneferuaten" (Reeves, 2015)

#altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #afrika #nordafrika #ägypten #archäologie #ägyptologie #europa #westeuropa #england #tutanchamun

Bild: Wikicommons

Nov 02, 202201:00:57
Roms Rache für Varus. Die Germanicus-Feldzüge

Roms Rache für Varus. Die Germanicus-Feldzüge

Oct 19, 202201:02:39
Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Ora et Labora – das Credo der Benediktiner bestimmt bis heute unsere Vorstellung mittelalterlicher Mönche. Doch die Ordensregel des heiligen Benedikt von Nursia war im Frühmittelalter keinesfalls so allgegenwärtig, wie es heute den Anschein hat. Über viele Jahrhunderte musste sie sich gegen die Lebensentwürfe anderer Klostergründer und Wandermönche durchsetzen. Folgt uns in die spannende Umbruchphase des Frühmittelalters, wo wir uns mit der Christianisierung Zentraleuropas, wegweisenden Missionaren von den britischen Inseln und dem Einfluss fränkischer Herrscher, wie Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen, auf die Kirche beschäftigen. Wir besprechen, warum überhaupt Klöster gegründet wurden, wie die ‚regula benedicti‘ in den Synoden von Aachen 816 bis 819 zur maßgeblichen Mönchsregel wurde und weshalb die weltlichen Kaiser ein so starkes Interesse daran hatten, dass die Mönche ihres Reiches ein gottgefälliges Leben führten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Infos zur Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht!":
Zum Ausstellungsflyer
mehr Infos bei den Kuratoren: Boardgame Historian

Shownotes:
[Podcast] Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen
[Podcast] Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden
[Podcast] Das finstere Mittelalter – Die größte Lüge der Geschichte?

Bild: British Library MS 16979, f. 21v

#mittelalter #europa #deutschland #westeuropa #karolinger #merowinger #kloster #mönch #benediktiner #frühmittelalter

Oct 05, 202258:50
Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822

Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822

Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der  Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der  Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse  seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist  auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer  Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf  Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch statt Applaus erntet  Champollion vor allem Ablehnung, zu umstürzlerisch sind seine Ideen.  Seit der Antike hielt man Hieroglyphen für eine reine Bilderschrift, mit  der nur mäßig das gesprochene Wort abgebildet worden sei. Champollion  dagegen gibt an, es handle sich auch um eine Lautschrift, wie  Altgriechisch oder Französisch und Deutsch, wo den Buchstaben je ein  gesprochener Laut entspricht. Woher will Champollion das denn nun  wissen? Wie kam er auf seine Theorie? 

Folgt uns auf der spannenden  Reise der Entschlüsselung der Hieroglyphen von der Entdeckung des Steins  von Rosette durch Napoleons Soldaten als dem wichtigsten und letzten  Puzzleteil zur Decodierung bis hin zu Champollions Präsentation vor den  Ohren der Wissenschaft und erfahrt, wie es dem Franzosen durch  unbeirrbares Streben gelang, dem ägyptischen Rätsel als erster vollends  auf den Grund zu gehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Bild des Steins von Rosette
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß
Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül

#europa #westeuropa #frankreich #england #afrika #nordafrika #ägypten #altesägypten #frühgeschichte #antike #NeuereUndNeuesteGeschichte

Sep 21, 202255:56
Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jahren schafft es nun auch das Silmarillion und mit ihm das Zweite der Vier Zeitalter als Serie auf unsere Bildschirme – das Ganze unter dem Titel „Die Ringe der Macht“. Anlass genug, um uns mit Tolkiens Mythologie, ihren Ursprüngen in Heldensagen und Dichtungen seit der Völkerwanderungszeit zu beschäftigen sowie euch einige Schmankerl zu präsentieren. Was hat es zum Beispiel mit der goldenen Halle von Rohan oder dem Einen Ring auf sich? Woher kommen die Elben und Orks? Und wie – bei Gandalfs Bart – kommt man überhaupt auf die Idee, eine ganze mythologische Vergangenheit inklusive Sprachen zu erfinden? Diesen und mehr Fragen gehen wir schlaglichtartig auf den Grund, wobei uns alte Bekannte wie Snorri und seine Edda oder auch der Beowulf wiederbegegnen.

Zur Verlosung (bis 21.09.22):
Mitmachen auf Instagram!
Mitmachen auf Facebook!


Shownotes:
zum Beowulf: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.
zur Edda: Thor. Nordischer Gott und Actionheld
zu Englands Ursprüngen in Troja: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii
zu Alexander dem Großen: Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches

Bild: (CC-BY-SA 4.0) Over Hill (Bilbo and Gandalf) by Joel Lee (joel-lee.deviantart.com)

#europa #westeuropa #nordeuropa #tolkien #england #mittelalter

Sep 07, 202259:55
Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris

Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris

Die Luft erzittert vom Läuten der Glocken – das Startsignal für gezielte Morde an der Führungsriege der Hugenotten, einer französischen Gruppe von Protestanten. Doch der präzise Mordbefehl tritt eine Welle der Gewalt los, der tausende Protestanten nicht nur in Paris, sondern in ganz Frankreich zum Opfer fallen. Es ist der frühe Morgen des 24. August 1572, an dem sich eines der ersten Pogrome der Neuzeit ereignet. Anlässlich des 450. Gedenktags präsentieren wir euch nicht nur die Ereignisse dieser Schreckensnacht, sondern natürlich auch die politischen und sozialen Hintergründe. Welche Rolle dabei der Kindskönig Karl IX. spielt, warum Heinrich von Navarra ständig seinen Glauben wechselte und wie er trotzdem zum König von Frankreich wurde, inwiefern Caterina de’ Medici bei den Geschehnissen ihre Finger im Spiel hatte und warum die katholische Kirche hier wirklich mal zu den Bösen zählt, das und vieles mehr erfahrt ihr in der Folge!

Zur Verlosung des Historischen Romans "Der falsche Friedrich" (Eckart von Nieden):
Mach mit auf Instagram!
Mach mit auf Facebook!
Mehr spannende Bücher findet ihr auf vivat.de

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #italien #frankreich #niederlande #england #schottland #spanien #reformation #hugenotten #religion #religionskriege

Aug 24, 202258:23
Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser

Historischer Identitätsdiebstahl: Auch bereits zu Zeiten der alten Römer war dies kein Kavaliersdelikt, schon gar nicht an der Schwelle des Hoch- zum Spätmittelalters, als es einen schnell auf dem Scheiterhaufen enden ließ.
Seit den 1260ern, in der Zeit des Interregnums nach dem Tod Kaiser Friedrichs II., tauchten immer wieder "falsche Friedriche" im Heiligen Römischen Reich auf. Dieses Phänomen des wiederauferstandenen oder wiedergekehrten Herrschers gab es in der Geschichte mehrfach in Zeiten voller politischer und sozialer Umbrüche. Doch die Erfolgsgeschichte von Tile Kolup als Kaiser Friedrich stellt hier einen bemerkenswerten Fall dar: Rund ein Jahr lang gelang es ihm, Bauern, Bürger und Fürsten von dem Schwindel in verschiedener Form zu überzeugen und schließlich zum Ärgernis für den amtierenden römisch-deutschen König Rudolf von Habsburg zu werden. Die genaueren Umstände und Hintergründe erfahrt ihr in der Folge, genauso wie ihr Antworten auf die Fragen "Wie übertölpelt man ganze Städte" und "Wie man überzeugend einen toten Kaiser mimt" erhaltet. Viel Spaß beim Hören!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Jugendstil. Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik [Podcast über das Interregnum 41 n. Chr.]

#europa #westeuropa #deutschland #mittelalter #suedeuropa #italien #hrr #kaiser

Bild: BNF MS. Fr. 12400

Aug 10, 202255:53
Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900

1900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Kollar und Lars Petersen über die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Zeiten der Jahrhundertwende und wie diese im Jugendstil verarbeitet wurden. Wir thematisieren nicht nur die mannigfaltigen Formen der Frauendarstellung, sondern auch emanzipatorische Entwicklungen der Zeit und verschiedene Künstlerinnen. Einigen von ihnen gelang es, Weltruhm zu erlangen; andere konnten sich nur schwer in einer männlich dominierten Umgebung durchsetzen, doch rückten sie zuletzt aufgrund ihres bemerkenswerten Schaffens vermehrt in den Blick der Forschung.

Die Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ ist noch bis zum 11. September 2022 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu sehen.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Infos zur Sonderausstellung "Göttinnen des Jugendstils"
Der Katalog zur Ausstellung (Link zum Museumsshop)

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #20Jahrhundert #jugendstil #industrialisierung #kaiserreich

Bild: CC0 1.0 (Fotograf*in: Thomas Goldschmidt)

Jul 27, 202201:12:29
Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg

Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg

Wie war es eigentlich, im 19. Jahrhundert gleichgeschlechtlich zu lieben? Diese Frage können wir wohl nicht mehr beantworten - dafür können wir euch aber einen queeren Herrn namens Karl vorstellen, wiederentdeckte Quellen zu seinem Leben präsentieren und so anhand von seinem Beispiel nachzeichnen, wie im 19. Jahrhundert mit dem Thema Homosexualität umgegangen wurde. Hauptaugenmerk liegt dabei aufgrund der gewählten Person Karl auf Württemberg, immerhin war er 27 Jahre lang dessen insgesamt dritter König. Den historischen Entwicklungen geschuldet - 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet - geht der Blick aber auch nach Preußen und auf dessen rigide Gesetzgebung, die bis 1994 in der BRD bzw. dann dem wiedervereinigten Deutschland in Form des berüchtigten Paragraphen 175 erhalten blieb.

Da leider auch heute noch nicht überall alles auf Akzeptanz steht: Wenn ihr aufgrund eurer Sexualität oder Gender-Identität Diskriminierung oder Schlimmerem ausgesetzt seid und Hilfe braucht, könnt ihr euch vertrauensvoll u.a. an diese Hilfestelle wenden: LGBT+ Helpline
0800 133 133
kostenlose Helpline, Montag – Donnerstag, 19 – 21 Uhr

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes: Publikation "Queer durch Tübingen. Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen"

#europa #westeuropa #deutschland #NeuereUndNeuesteGeschichte #19Jahrhundert #württemberg #monarchie #queer #homosexualität

Jul 13, 202201:00:16
Hexen – Part II. Verfolgung und Prozesse
Jun 29, 202201:08:00
Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein

Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein

Egozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Besitz praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem oder gerade deshalb steigt er bis zum treuen Gesandten des Kaisers auf, was ihn an Höfe der wichtigsten europäischen Fürstenhäuser führt. Andererseits beschert ihm dies beständige Erbschaftsstreitigkeiten und Geldsorgen. Seine Erfolge, aber auch seine Niederlagen verarbeitet er in Liedern, in denen er auch gehörig mit seiner verflossenen Geliebten abrechnet. Dass er dabei nicht ganz uneigennützig vorgeht, versteht sich von selbst, denn durch seine Lieder vermittelt er den Eindruck, dass man es sich besser zweimal überlegen sollte, ob man sich mit ihm anlegt. Wie Oswald es vom Domschüler bis zum wichtigen Mittelsmann zwischen dem Tiroler Adel und dem römisch-deutschen König brachte, wie er zum unbeliebten Fehdegegner wurde und wie es mit ihm ausging, erfahrt ihr in der Folge.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter

#europa #westeuropa #deutschland #österreich #tirol #mittelalter #adel #minnesang #ritter #dichter

Jun 15, 202254:19
Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Jun 01, 202201:05:30
Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurückbeziehen. Und das alles andere als uneigennützig! Eine heraufbeschworene dermaßen bedeutsame Ahnenlinie bedeutet nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Herrschaftslegitimierung und Machtsicherung.
Ausgehend von der biblischen Vier-Weltreiche-Lehre gehen wir in dieser Folge deshalb mit euch der sogenannten Translationstheorie auf den Grund: Woher sie kommt, wie sie gedeutet wurde und welche Bedeutung sie für Herrscher wie Kaiser Augustus, Karl den Großen oder Otto den Großen hatte. Dabei begegnet uns auch ein bekannter Fürst des Trojanischen Krieges – Aeneas, der unter anderem von den alten Römern, aber auch den Briten als Ahnherr und Nationenbegründer beansprucht wurde. Wie er mit der translatio imperii zusammenhängt, erfahrt ihr der Folge!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Shownotes:
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter

#europa #westeuropa #england #großbritannien #altertum #antike #frankreich #deutschland #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #südeuropa #osteuropa #rom #byzanz #konstantinopel

May 18, 202247:47
2. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?
May 11, 202227:02