
Fernstudium-Infos.de
By Markus Jung


DIPLOMA Finals 1 - Absolvent:innen stellen ihre Abschlussarbeiten vor
🔵 Alexander Ott und Prof. Dr. Andreas Lanig (ab 05:57)
Mit dem Kommunikationskonzept „Die Bremer Stadtmusikanten als Klimaaktivist:innen“ werden die Grimmschen Figuren zur positiven Klimabotschaft: Illustrationen, Storytelling und Online-Kampagne setzen auf aktivierende Emotionen
und entwerfen eine crossmediale Strategie für Guerilla-Marketing, Social Media, Web und Print.
🔵 Pauline Dreyer und Prof. Martina Wetzel (ab 20:31)
Das „Playbook — für Erwachsene, für Kunstmuseen“ ist ein prototypisches Vermittlungsmedium für 20- bis 30-Jährige: Es verbindet Erkenntnisse der psychologische Ästhetik- und Emotionsforschung mit partizipativen Methoden, wurde
im Kunstmuseum Stuttgart mit der Zielgruppe getestet und iterativ verfeinert. Das Playbook eröffnet neue Wege der Kunstreflexion im Ausstellungskontext.
🔵 Katrin Beckmeier und Karina Michaelis (ab 40:40)
Im Projekt „Teilzeit-Vanlife“ werden Tiny-House-Gestaltungsprinzipien auf den Innenausbau eines VW T4 übertragen: Digitale Recherche, virtuelle Feedback-Schleifen und ortsunabhängiges Ressourcen-Management zeigen, wie individuelle Raumlösungen, Minimalismus und Selbstlernkompetenz im Fernstudium Hand in Hand gehen.

HFH Pflegemanagement sowie Sozial- und Gesundheitsmanagement im Fernstudium Vergleich
Die HFH Hamburger Fern-Hochschule bietet Bachelorstudiengänge für Pflegemanagement sowie Gesundheits- und Sozialmanagement an. In diesem Podcast werden die beiden Programme vorgestellt und miteinander verglichen.Gäste:🔵 Prof. Dr. rer. med. Dipl.-Kffr. (FH) Eske Jung, Studiengangsleitung Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)🔵 Prof. Dr. rer. med. Michael Heinrich-Zehm, Studiengangsleitung Bachelor Pflegemanagement (B.A.)Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.


Fernstudium BWL an der Wilhelm Büchner Hochschule

Soziale Arbeit an der PFH

Erfahrungen Online-Abendstudium Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium People & Culture Management an der HFH Hamburger Fern-Hochschule
An der HFH Hamburger Fern-Hochschule gibt es einen neuen Studiengang für modernes Personalmanagement, einen B.A. People & Culture Management im Fernstudium. Diesen Bachelor stellt die Studiengangsleitung, Frau Prof. Dr. Irina Kummert, in diesem Gespräch vor und beantwortet alle eure und meine Fragen dazu. Stellt diese gerne live im Chat. Unter anderem gehen wir darauf ein, was People & Culture Management überhaupt ist, wie es sich vom klassischen Personalmanagement unterscheidet und welche Rolle hier ethische Überlegungen spielen. Frau Prof. Kummert ist unter anderem auch Vorsitzende der DFB Ethik-Kommission und Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft. Weiter schauen wir uns das Curriculum des Studiengangs an und wie die Inhalte vermittelt und auch angewendet werden. Auch einen Ausblick in die Zukunft zu weiteren Entwicklungen des Programms und einen möglichen Master wird es geben.
00:00 Intro und Begrüßung
04:20 Was ist People & Culture Management?
14:50 Welche Rolle spielen ethische Überlegungen?
18:47 Curriculum und Besonderheiten des Bachelors
24:46 Virtuelles Studium – praktische Übungen
30:48 Wahlpflichtmodule
32:38 Chat-Frage: Personalabteilung als HR Business Partner
35:55 Zertifikatsstudium
37:23 Entwicklungen im People & Culture Management
44:11 Masterstudiengang
46:45 Abschluss und Verabschiedung

Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Wilhelm Büchner Hochschule
Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet bisher bereits fünf Studienrichtungen im Bereich der Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge mit dem Bachelor-Abschluss an. Künftig kommen neun weitere hinzu. Dazu wurde eine Plattform entwickelt, welche aufbauend auf einer gemeinsamen Basis den Schwerpunkt auf die jeweilige Studienrichtung legt. Prof. Dr. Jochen Schumacher hat eine Professur für Digitale Produktion und Logistik an der WBH im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. In diesem Gespräch stellt er die bisherigen und neuen Studienrichtungen sowie die Besonderheiten des Konzepts vor. 00:00 Intro – Begrüßung – Vorstellung 02:46 Die Plattform als Basis 08:20 Chat-Frage: Integrationsmodule 09:30 Chat-Frage: Wahlmöglichkeit 180/210 CPs 10:35 Die 14 Studienrichtungen 14:01 Chat-Frage: Vertiefung Energietechnik 15:01 Entwicklung der Studienrichtungen 16:27 Chat-Frage: Bezeichnung als Ingenieur 17:47 Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure 22:22 Anteil Basismodule und Vertiefungsmodule 24:38 Chat-Frage: Konsekutive Masterstudiengänge 26:41 Chat-Frage: B.Eng. IT-Management und Digitalisierung 27:57 Beispiel-Ablauf Studienrichtung Logistik 33:01 Wechsel Studienmodell und Nano Degrees 35:26 Entwicklung weiterer Studienrichtungen 38:46 Abschluss und Verabschiedung Quelle für den Podcast ist dieses YouTube-Video.

M.A. Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule

Erfahrungen von DIPLOMA Studierenden

APOLLON Absolventinnen berichten
Beate Kraft, Jana Rother und Manuela Marquardt sind drei von acht Absolventinnen der APOLLON Hochschule, deren Beiträge im Thesis-Sonderband „Fernstudium heute Interprofessionelle Perspektiven“ enthalten sind. In dieser Gesprächsrunde sprechen wir über ihre Erfahrungen mit dem Fernstudium an der APOLLON Hochschule, wie es zum Sammelband gekommen ist und mit welchen Beiträgen die drei ehemaligen Studierenden dort enthalten sind.
00:00 Begrüßung
01:17 Vorstellung – wie zur APOLLON Hochschule gekommen?
07:32 Was war gut im Studium? Und was war schwierig?
20:44 Was hat das Studium gebracht? Persönlich und beruflich.
28:42 Vorstellung Fernstudium heute – Entstehungsgeschichte
32:17 Überblick über alle acht Beiträge
36:18 Soziale Konflikte bei Gruppenarbeiten (Jana Rother)
53:46 Employer Branding Soziale Arbeit (Manuela Marquardt)
1:13:54 Einnahme psychoaktivierender Substanzen (Beate Kraft)
1:39:15 Tipps für Abschlussarbeiten – Fallstricke vermeiden
1:43:50 Verabschiedung
Quelle für den Podcast ist dieses Video.

Neues aus dem Fachbereich Gestaltung und Medien der DIPLOMA Hochschule

Fernstudium Energie an der Wilhelm Büchner Hochschule

Flexstudium Design an der Wilhelm Büchner Hochschule

Erfahrungen mit der Euro-FH, der Open University und der University of Liverpool
Christian Burtchen berichtet in dieser Podcast-Episode von seinen Erfahrungen mit dem Fernstudium. Zunächst hat Christian in Präsenz studiert, war dann an der Open University (B.A. Arts and Humanities), anschließend an der University of Liverpool (M.Sc. Software Engineering) und studiert nun im LL.M. an der Euro-FH.
00:00 Intro
02:39 Erfahrungen mit der Open University
20:33 Erfahrungen mit der University of Liverpool
37:42 Erfahrungen mit der Euro-FH
1:05:54 Was hat die Fernstudiererei gebracht?
1:11:43 Wie geht es weiter?
1:14:25 Tipps für Fernstudierende
1:17:22 Abschluss
Quelle für den Podcast ist dieses Video. Dort zeigt Christian auch seine Abschlussurkunden.

PFH Flex - Fernstudium mit Campustagen
Mit PFH Flex bietet die PFH Hochschule ein Hybridmodell als Kombination eines Fernstudiums mit wöchentlichen Präsenztaten an. Das Konzept stellen Markus Steinhoff (Geschäftsführer PFH) und Dr. Matthias Limbach (Akademieleiter und Geschäftsführer der Dr. Buhmann Schule & Akademie gGmbH – PFH-Kooperationspartner im Fernstudienzentrum Hannover) in diesem Gespräch vor.
00:00 Begrüßung
01:29 Was ist PFH Flex?
02:37 Wer sind die Akteure?
08:06 An wen richtet sich PFH Flex?
12:46 Mit welchen Studiengängen geht es wann los?
15:23 Wann finden die Präsenztage statt?
19:25 Was passiert bei den Präsenzveranstaltungen?
26:39 Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
30:12 Wieso die Standorte Hannover und Ludwigshafen?
34:16 Kommentierter Rundgang durch die Räume
39:21 Werden weitere Studiengänge über PFH Flex angeboten?
40:44 Kann das Studienmodell gewechselt werden?
45:05 Gesprächsabschluss
Quelle für den Podcast ist dieses Video. Dort ist auch der virtuelle Rundgang durch den Standort Hannover zu sehen.

Master Leadership an der Vinzenz Pallotti University

Interview IT-Sicherheit Wilhelm Büchner Hochschule

Komplementäre Heilverfahren in der Schmerztherapie

Fernstudium Data Science an der HFH Hamburger Fern-Hochschule

Erfahrungen mit der FernUni Hagen - Choci zu Gast im Live-Talk

Master Wirtschaftsingenieurwesen an der DIPLOMA Hochschule

NEOpaper - ein Tool zur Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten
Prof. Dr. Stefan Remhof ist CEO der EDNEO AG, welche das Tool NEOpaper als Teil der NEOsuite anbietet. Mit NEOpaper ist es möglich, Abschlussarbeiten durch den gesamten Erstellungsprozess hindurch zu begleiten. Alle Infos zum Tool und einen geführten Rundgang durch das System gibt es in diesem Interview. Unter anderem gehen wir auf den Workflow, den Datenschutz und erste Referenzen sowie Erfahrungen mit dem System ein. Quelle für den Podcast ist dieses Video. Dort ist auch das Screensharing zu sehen.



Pflegepädagogik und Gesundheitspädagogik an der AKAD University

Easy Statistik – Beratung und Unterstützung bei statistischen Auswertungen

M.A. Beratung & Coaching der SRH Fernhochschule

Master Konstruktionsbionik - htw saar und zfh

MBA Digital Innovation Management der accadis Hochschule
Die accadis Hochschule Bad Homburg bietet Managementstudiengänge an, unter anderem auch einen berufsbegleitend studierbaren MBA Digital Innovation Management, mit dem optional auch ein Abschluss als Patentingenieur:in erworben werden kann. Hochschulpräsident Prof. Dr. Florian Pfeffel und Patentanwalt, Kooperationspartner sowie Dozent Dr. Thomas Meitinger stellen in diesem Gespräch den Studiengang vor und beantworten alle Fragen dazu. Unter anderem geht es um die Besonderheiten des Studiengangs, die Zielgruppen und Zugangsvoraussetzungen, die inhaltlichen Schwerpunkte und Wahlmöglichkeiten, Kooperationen mit MeitingerIP und Fraunhofer IEM sowie den Präsenzanteil und die beruflichen Möglichkeiten mit dem Abschluss. Quelle für den Podcast ist dieses Video.

Live-Talk Soziale Arbeit an der HFH Hamburger Fern-Hochschule

Live-Talk zur Neuausrichtung der Wilhelm Büchner Hochschule

Medizinische Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule

Master Berufspädagogik an der DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule bietet einen Master of Arts Berufspädagogik an, welcher in den Fachbereichen SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege, Erziehung & Bildung), Wirtschaft, MINT oder Design für Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen qualifiziert. In diesem Gespräch werden die Konzeption des weiterbildenden Masterstudiengangs, die Voraussetzungen zur Einschreibung und die beruflichen Möglichkeiten erläutert und alle Fragen dazu beantwortet. Quelle für den Podcast ist dieses Video.


Masterstudiengänge im Fernstudium an der ISM International School of Management



Informatik-Master für Nicht-Informatiker an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier bietet zusammen mit dem zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund einen Fernstudiengang Master of Computer Science an. Eine der Besonderheiten dieses Studiengangs ist es, dass er sich nur an Personen richtet, die noch keinen Abschluss in Informatik haben. In diesem Live-Talk stellt Studiengangsleiter Prof. Dr. Konstantin Knorr den Studiengang vor. Unter anderem geht er auf die Zugangsvoraussetzungen ein. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Direkteinstieg ohne Bachelor und sogar ohne Abitur möglich. Menschen mit Informatik-Bachelor sind hingegen vom Studiengang ausgeschlossen. Weiterhin geht es auch um Inhalte, die Methodik und aktuelle Entwicklungen im Studiengang. Absolvent Marko Friedrich berichtet ergänzend dazu von seinen Erfahrungen mit dem Fernstudium, die Auswirkungen auf seine Karriere und die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben. Quelle für den Podcast ist dieses Video.

Live-Talk zum B.Sc. Ernährungswissenschaften der AKAD University

Onlineklausuren mit Proctorio-Beaufsichtigung an der SRH Fernhochschule

Study-Talk mit Studierenden der DIPLOMA Hochschule
Tina Hartung, Elli Kutscha und Sebastian Wolf studieren an der DIPLOMA Hochschule, sind in unterschiedlichen Studiengängen, unterschiedlich weit fortgeschritten und haben jeweils ganz eigene Erfahrungen mit dem Studium an der DIPLOMA gemacht. Davon berichten Sie in dieser Podcast-Episode.
Quelle für den Podcast ist dieses Video.

Ist die Einmalzahlung von Studiengebühren sinnvoll?

Studium Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University

Human Resource Management als Fernstudium von Hochschule Koblenz und zfh
Der weiterbildende Masterstudiengang Human Resource Management wird als Fernstudiengang von der Hochschule Koblenz gemeinsam mit dem zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund angeboten. Der Master of Arts (M.A.) hat eine Regelstudiendauer von fünf Semestern, umfasst 90 ECTS-Punkte und hat das Ziel, umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen zu vermitteln. In diesem Live-Talk mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Christoph Beck geht es unter anderem um die Zielgruppen des Masters, den Studieneinstieg ohne vorangegangenen Bachelor, die Besonderheiten des Studiengangs, Karrierechancen mit dem Abschluss und die weitere Entwicklung des Programms. Quelle für den Podcast ist dieses Video.

Sind Onlineklausuren ein Damoklesschwert?
In dieser kurzen Episode, basierend auf diesem Video, geht es darum, welche Vorteile Onlineklausuren mit sich bringen, welche Risiken es bei der Durchführung für die Studierenden gibt und was diese tun können, um sie zu minimieren.

Forschungsprofil im Master an der Wilhelm Büchner Hochschule


Erfahrungen mit dem MBA Intelligent Enterprise Management
