Skip to main content
Vereint. Verkannt. Zerstritten? Blicke auf unser gemeinsames Land

Vereint. Verkannt. Zerstritten? Blicke auf unser gemeinsames Land

By Gedenkstaette Bautzner Straße Dresden

Welchen Einfluss haben Gesellschaftssysteme auf uns Menschen? Wie stark prägt ein politisches System unser Denken, unsere Bildungs- und Arbeitschancen und unsere Träume? Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall sprechen wir mit Menschen, die in der ehemaligen BRD und DDR aufgewachsen sind und heute ein gemeinsames Deutschland erleben. 12 Menschen schildern in 4 Episoden rückblickend auf ihre eigene Biografie ihren persönlichen Werdegang. Sie erzählen, welcher Motor sie angetrieben hat, im jeweiligen System damals und heute zurechtzukommen und zu leben.
Available on
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

„Wir sind das Volk“ – Zeitenwende '89 in Osteuropa

Vereint. Verkannt. Zerstritten? Blicke auf unser gemeinsames LandJun 16, 2021

00:00
39:32
„Wir sind das Volk“ – Zeitenwende '89 in Osteuropa

„Wir sind das Volk“ – Zeitenwende '89 in Osteuropa

Welche Bilder haben wir im Kopf, wenn wir an die Ereignisse von 1989 denken? Wie sah die Situation in anderen sozialistischen Staaten des damaligen „Ostblocks“ aus? Auch wenn sich die Perspektiven von Zeitzeugen und Historikern unterscheiden, verbindet sie doch die Emotionalität, mit der sie auf diese Zeit zurückblicken. Deswegen lohnt sich der Blick auf Europa 1989, auf Ost und West, auf die Träume von damals, die vielen Menschen Hoffnung gaben und auf die Illusionen, als die sich manche dieser Träume herausstellen sollten.

Gäste (per Telefon bzw. Videokonferenz zugeschaltet):

Mirko Krizanovic (freier Fotojournalist und Fotograf; Fotoreportagen seit 1986 aus über 40 Ländern; diverse Ausstellungen; Veröffentlichungen in Büchern, Wochen- und Tageszeitschriften sowie Magazinen, u. a. FAZ, Die Zeit, etc.)

Junior-Prof. Dr. Tim Buchen (Historiker; Studium an der Humboldt und der Freien Universität Berlin, in Krakau und Warschau; Promotion mit einer Arbeit über Antisemitismus im habsburgischen Galizien; Junior-Professur an der TU Dresden; Mitglied des Zentrums Mittleres und Östliches Europa)

Dr. sc. phil. Monika Juliane Gibas (Historikerin; Studium, Diplom, Promotion und Habilitation an der Universität Leipzig; Forschungs- und Publikationsschwerpunkt zu Ideologie- und Kommunikationsgeschichte des 20. Jahrhunderts)

Moderation:
Dr. Justus H. Ulbricht(Historiker und Publizist, ehem. Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar, ehem. Abteilungsleiter Kulturelle Bildung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, freier Mitarbeiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, ehem. Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins, Redakteur der “Dresdner Hefte”)

Jun 16, 202139:32
Kunst, ja – Aber bitte nicht zu politisch?

Kunst, ja – Aber bitte nicht zu politisch?

Kunst wurde schon immer auch dazu genutzt, um politische und gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen, steht dabei jedoch häufig in Abhängigkeit von Herrschaft und Staat. Gerade der DDR-Kunst wird heute noch mit Skepsis begegnet und Anerkennung verweigert, aufgrund des Systems, in welchem sie entstand. Deswegen widmen wir unser heutiges Gespräch ganz diesem Thema. Bleibt Kunst aus einer Diktatur Kunst in der Nische? Welchen Problemen muss Kunst sich heute stellen? Wie politisch darf sie sein und was macht sie überhaupt politisch? Nach welcher Kunst verlangt unsere Gesellschaft überhaupt?

Gäste:

Tom Quaas (deutscher Schauspieler und Regisseur; Engagement am Staatsschauspiel Dresden und am Deutschen Theater Berlin; Leiter des Theaterzirkus Dresden & der Pfingstfestspiele auf Schloss Batzdorf; Schauspieler in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen)

Susan Donath(freischaffende Künstlerin in Dresden und Tschechien; Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden)

Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Wissenschaftler und Soziologe, Professor an der RWTH Aachen und TU Dresden, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Engagement im Dresdner Verein Atticus)

Moderation:

Dr. Justus H. Ulbricht (Historiker und Publizist, ehem. Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar, ehem. Abteilungsleiter Kulturelle Bildung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, freier Mitarbeiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, ehem. Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins, Redakteur der “Dresdner Hefte”)

Jun 02, 202144:22
Träume und Utopien: Lebensnotwendig oder lebensgefährlich?

Träume und Utopien: Lebensnotwendig oder lebensgefährlich?

Welche Träume haben wir heute für unsere Gesellschaft? Was wünscht sich die junge Generation für die Zukunft? Sind unsere Träume realisierbar oder laufen wir Gefahr, uns in Utopien zu verrennen? Der Wunsch nach gesellschaftlicher Stabilität, politischer Partizipation und besonders nach Freiheit oder aber Sicherheit sind generationsübergreifende Träume. Doch Träume sind nun einmal verschieden und manche von ihnen scheinen sogar unsere Gesellschaft zu spalten.

Gäste:

Prof. Dr. Ines Geipel (Professorin für Verskunst an der Hochschule für Schauspielkunst Berlin; ehemalige DDR-Leistungssportlerin in der DDR-Leichtathletik-Nationalmannschaft)

Prof. Dr. Herfried Münkler (Germanist, Politikwissenschaftler und Philosoph; wissenschaftlicher Autor und Publizist; Lehrstühle in Frankfurt/M. und Berlin; Lebensstationen in Frankfurt, Berlin, München und Dresden)

Julia Miller(Bildungsreferentin bei „Aktion Zivilcourage“, 2015 B.A.-Abschluss in Soziologie)

Moderation: Dr. Justus H. Ulbricht (Historiker und Publizist, ehem. Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar, ehem. Abteilungsleiter Kulturelle Bildung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, freier Mitarbeiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, ehem. Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins, Redakteur der “Dresdner Hefte”)

Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit Sandstein Kommunikation GmbH - www.sandstein.de

May 18, 202134:51
Freies Land, offene Grenzen: Mehr Chancen für Reisen, Bildung und Arbeit?

Freies Land, offene Grenzen: Mehr Chancen für Reisen, Bildung und Arbeit?

Statt – wie so oft gehört – nach der „Wende“ direkt in den Westen zu gehen oder dort zu bleiben, suchten unsere Podcastgäste ihre private, aber auch berufliche Zukunft im Osten. Dabei haben einige von ihnen - dank offener Grenzen - weiter in den Osten geblickt als noch vor 1989. Welchen Einfluss hat das Reisen auf unsere Biografien genommen? Inwiefern profitieren unsere Bildung und unser Berufsleben von Reisen und Erfahrungen, die wir außerhalb unserer Heimat gemacht haben? Und wie hat sich unser Zugang zu Bildung in den letzten Jahrzehnten verändert?

Unsere Gäste: 

Dr. Nancy Aris (Studium der Russistik, Polonistik und Geschichte in Berlin, Wrocław und Moskau; Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Publikationen zu Repression und Widerstand in der ehemaligen Sowjetunion und DDR bzw. zur Kommunismus-Geschichte und Erinnerungskultur)

Lutz Stellmacher (Verleger und Gründer des Sandstein Verlags / heute: Sandstein Kommunikation GmbH; Mitherausgeber div. Flugblätter vor 1990; ehrenamtlicher Vorstand im Verein “Neue Waldorfschule Dresden”)

Matthias Schüssler (Mitglied der Hochschulgruppe “Arbeiterkinddresden”; Abitur über 2. Bildungsweg in Berlin; Studium der Politikwissenschaft an der TU Dresden; Medienreferent)

Moderation: Dr. Justus H. Ulbricht (Historiker und Publizist; ehem. Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar; ehem. Abteilungsleiter Kulturelle Bildung im Deutschen Hygienemuseum Dresden; freier Mitarbeiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung; ehem. Geschäftsführer des Dresdner Geschichtsvereins und Redakteur der “Dresdner Hefte")

Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit Sandstein Kommunikation GmbH www.sandstein.de

May 04, 202143:56