Skip to main content
HDS im Gespräch

HDS im Gespräch

By Haus der Selbstständigen

Ist das ein Widerspruch - solo-selbstständig arbeiten und kollektiv aktiv sein? Die meisten Solos nehmen sich als Einzelkämpfer*innen wahr, handeln ihre Verträge und Honorare allein aus. Und trotzdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich Solos gegenseitig stärken und gemeinsam Verbesserungen erreichen können. Wie das gehen kann, darum geht es im Podcast HDS im Gespräch. Im Podcast vom Haus der Selbstständigen sprechen wir mit Solos über ihre Perspektive und wie sie ihre Interessen vertreten. Denn die Zukunft der Arbeit lässt sich nur gemeinsam gestalten!
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Selbstständig erwerbstätige Frauen - (K)eine einfache Unternehmung?

HDS im GesprächAug 31, 2021

00:00
25:13
Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit - Podiumsdiskussion der Veranstaltung vom 11. April in Leipzig

Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit - Podiumsdiskussion der Veranstaltung vom 11. April in Leipzig

„Gute Arbeit für Solo-Selbstständige“ – Das ist das Leitmotiv des HDS und unter einem Aspekt dieses Themas fand im HDS in Leipzig eine Veranstaltung unter dem Thema „Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit: Herausforderung für die Einen, Chance für die Anderen?“ statt.

Bei der Veranstaltung fand ein so intensiver Austausch im Rahmen der Podiumsdiskussion statt, dass wir uns entschlossen haben, diesen Part zum Nachhören auch den Interessierten zur Verfügung zu stellen, die nicht live in Leipzig dabei sein konnten oder nochmal reinhören wollen.

Die Podiumsgäste sind die selbstständige Tischlermeisterin Johanna Röh, Mutter und u.a. Initiatorin des Aktionsbündnisses „Mutterschutz für alle“, die Autorin und zweifache Mutter Katharina Bendixen vom Netzwerk „other writers need to concentrate“ sowie Autor, Medienkünstler und werdender Vater Sean Keller. Unsere Mitarbeiterin aus dem HDS Anna Spenn hat die Veranstaltung und auch die Podiumsdiskussion moderiert.

In dieser Folge gibt es die ganze Podiumsdiskussion nochmal zum Anhören!

May 29, 202434:45
Solo-Selbstständigkeit und Kind: Ein Gespräch zur Veranstaltungsreihe

Solo-Selbstständigkeit und Kind: Ein Gespräch zur Veranstaltungsreihe

Man kann (nicht) alles haben! 

Passt Familienplanung in eine Selbstständigkeit?

Deutlicher lässt sich das Spannungsfeld von „Solo-Selbstständigkeit und Kind“ kaum benennen. Unter „Man kann (nicht) alles haben“ bereitete Kreatives Sachsen in Kooperation mit dem Haus der Selbstständigen in Leipzig der ersten von 4 Veranstaltungen eine ordentliche Bühne.

Die Phase der Familienplanung, des Kinderwunsches wurde thematisiert … 'Wie passt ein Kind in mein selbständig-tätiges Leben? Wie bekomme ich das alles unter einen Hut? Was muss ich im Vorfeld beachten und planen?'

Wir sprachen über Flexibilität, Netzwerke, Zeitmanagement und Finanzen. Diskutiert wurde also über nötige und erforderliche Rahmenbedingungen für eine verbesserte Vereinbarung von Elternschaft und Solo-Selbständigkeit durch alle Branchen hindurch. 

Und weil die nächste Veranstaltung zur Phase nach der Geburt und zur Elternzeit in Kürze startet, schaue ich mit Frieda und Friederike von Kreatives Sachsen noch einmal zum 1. Juni 2023 zurück.

https://www.kreatives-sachsen.de/unsere-events/

https://hausderselbststaendigen.info/blog/rueckblick-man-kann-nicht-alles-haben/

Oct 26, 202317:29
HDS-Teilprojektpartner: ArbeitGestalten GmbH

HDS-Teilprojektpartner: ArbeitGestalten GmbH

"Wir brauchen Fakten, bevor wir handeln können"

Die Motive und Lebenslagen der circa 2 Millionen soloselbstständig Erwerbstätigen in Deutschland sind sehr unterschiedlich. Doch gibt es sehr wenige Erkenntnisse zur Erwerbssituation und Lebenslage von Solo-Selbstständigen, um auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes oder durch Digitalisierung mit politischen Ideen angemessen zu reagieren. 

Die ArbeitGestalten GmbH in Berlin als Teilprojektpartner des Förderprojektes HDS will die Datenlage zur Solo-Selbstständigkeit grundlegend verbessern, die Bedeutung von Erwerbshybridisierung betrachten und daraus ableiten, wie Gute Arbeit für Solo-Selbstständige aussehen kann. Wir sprachen mit Cosima Langer und Katrin Mauch vor Ort über ihre spannende Vorgehensweise.

Sep 28, 202313:48
HDS-Teilprojektpartner: SOCIAL IMPACT

HDS-Teilprojektpartner: SOCIAL IMPACT

Social Impact ist Teilprojektpartner vom HDS und verantwortlich für die Entwicklung innovativer Qualifizierungskonzepte für Solo-Selbstständige. Zudem veranstaltet die "Agentur für soziale Innovationen" auch regelmäßige Netzwerk-Events, Seminare und Workshops zu unternehmerisch relevanten Themen. Wie es zur Partnerschaft kam und welche Aufgaben in ihrem bisherigen Portfolio bewältigt werden, erklärt dir Olaf Weberring, Standortleiter des Social Impact Lab München und erster Ansprechpartner in der Kooperation mit dem HDS.

https://socialimpact.eu/

https://muenchen.socialimpactlab.eu/

https://www.instagram.com/social.impact/

Aug 23, 202309:41
Rückschau auf die Arbeit des HDS-Teilprojekts Ludwig Maximilians Universität München

Rückschau auf die Arbeit des HDS-Teilprojekts Ludwig Maximilians Universität München

„Das Problem der sozialen Sicherung verbindet die meisten SoloS“

Zwei ereignisreiche Jahre des Projekts Haus der Selbstständigen (HDS) mit Sitz in Leipzig liegen hinter uns. Eins der vier Teilprojekte des HDS war die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, genau genommen das Institut für Soziologie und in persona Prof. Hans Pongratz - außerplanmäßiger Professor und Mitarbeiter am "Lehr- und Forschungsbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung - der seit vielen Jahren SoloS und ihre speziellen Probleme untersucht. Seine wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Lisa Abbenhardt, Heleen Matton, Rina Depperschmidt und Pia Probst beforschten am HDS verschiedene Berufsgruppen von SoloS.

Als das HDS im Spätsommer 2020 startete, lag Corona wie ein zäher Schleier über dem Land und belastete vor allem Solo-Selbstständige überproportional. Das blieb nicht ohne Folgen für die Arbeit der vier Arbeitssoziologinnen im LMU-Teilprojekt. „Forschungsobjekte“ waren unter anderem solo-selbstständige Musiker*innen in den Bereichen Jazz und alte Musik, Tätige in haushalts- und pflegenahen Dienstleistungen, Yoga-Lehrende und Creatorn sowie Erwachsenenbildner*innen an Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Wir sprachen mit Pia Probst über ihre Arbeit in den letzten beiden Jahren und wagen einen Blick nach vorn.

Jan 30, 202330:03
Teil 3: Die Zukunftszentren im Rückblick

Teil 3: Die Zukunftszentren im Rückblick

Das Projekt „Haus der Selbstständigen“ (HDS) wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren  –  Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Neben dem HDS gibt es bundesweit zwölf Zukunftszentren, die Unternehmen und ihre Beschäftigten mit passgenauen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten bei der digitalen Transformation begleiten und unterstützen.

Am 15. November 2022 präsentierten sich alle Zukunftszentren in Berlin (und digital) zu ihrer ersten gemeinsamen Jahrestagung, um nach drei Jahren eine Bilanz ihrer Arbeit zu ziehen. Unter dem Titel „Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb“ stellten Vertreter*innen ausgewählter Zentren und ihre Partner*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen ihre innovativen Ideen und Konzepte vor. Es war hochinteressant – von der Lego-Philosophie über den Ressourcen-schonenden Einsatz von Rohstoffen bis hin zum wegweisenden Einsatz virtueller Techniken in der Pflege.

Wir haben auf der Jahrestagung mit Vertreter*innen von Zukunftszentren und dem Zentrum digitale Arbeit gesprochen. Hier hörst du Teil 3

Jan 17, 202315:49
Teil 2: Die Zukunftszentren im Rückblick

Teil 2: Die Zukunftszentren im Rückblick

Das Projekt „Haus der Selbstständigen“ (HDS) wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren  –  Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Neben dem HDS gibt es bundesweit zwölf Zukunftszentren, die Unternehmen und ihre Beschäftigten mit passgenauen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten bei der digitalen Transformation begleiten und unterstützen.

Am 15. November 2022 präsentierten sich alle Zukunftszentren in Berlin (und digital) zu ihrer ersten gemeinsamen Jahrestagung, um nach drei Jahren eine Bilanz ihrer Arbeit zu ziehen. Unter dem Titel „Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb“ stellten Vertreter*innen ausgewählter Zentren und ihre Partner*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen ihre innovativen Ideen und Konzepte vor. Es war hochinteressant – von der Lego-Philosophie über den Ressourcen-schonenden Einsatz von Rohstoffen bis hin zum wegweisenden Einsatz virtueller Techniken in der Pflege.

Wir haben auf der Jahrestagung mit Vertreter*innen von Zukunftszentren und dem Zentrum digitale Arbeit gesprochen. Hier hörst du Teil 2

Jan 17, 202329:00
Teil 1: Die Zukunftszentren im Rückblick auf die erste Förderphase.

Teil 1: Die Zukunftszentren im Rückblick auf die erste Förderphase.

Das Projekt „Haus der Selbstständigen“ (HDS) wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren  –  Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Neben dem HDS gibt es bundesweit zwölf Zukunftszentren, die Unternehmen und ihre Beschäftigten mit passgenauen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten bei der digitalen Transformation begleiten und unterstützen.

Am 15. November 2022 präsentierten sich alle Zukunftszentren in Berlin (und digital) zu ihrer ersten gemeinsamen Jahrestagung, um nach drei Jahren eine Bilanz ihrer Arbeit zu ziehen. Unter dem Titel „Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb“ stellten Vertreter*innen ausgewählter Zentren und ihre Partner*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen ihre innovativen Ideen und Konzepte vor. Es war hochinteressant – von der Lego-Philosophie über den Ressourcen-schonenden Einsatz von Rohstoffen bis hin zum wegweisenden Einsatz virtueller Techniken in der Pflege.

Wir haben auf der Jahrestagung mit Vertreter*innen von Zukunftszentren und dem Zentrum digitale Arbeit gesprochen. Hier hörst du Teil 1

Dec 21, 202225:58
EIN Rahmenvertrag für VIELE Selbstständige? Ein Podcast zum HDS-Wissensbaustein "Kollektive Regelungen"
Dec 15, 202234:35
Kollektive Lösungen für SoloS? Dies konnte ver.di für uns erreichen!

Kollektive Lösungen für SoloS? Dies konnte ver.di für uns erreichen!

Was eine Gewerkschaft üblicherweise und erwartbar für 'Abhängige Beschäftig' erledigt, kann sie auch für (Solo-)Selbständige tun? Erstaunt dich das? Ja, sind denn Selbstständige eine definierte Gemeinschaft und können deren Regelungen adaptieren und bestenfalls durchsetzen?

Im Gespräch mit Veronika Mirschel, der Leiterin des Referats Selbstständige bei ver.di, wird klar, dass kollektive Regelungen, w. z. B. die Krankenversicherungsbeiträge, einer klaren politischen Bewertung unterliegen ... Nur, wer bestimmt diese und wer leistet die entscheidende Argumentations- und Lobbyarbeit, um diese in deinem Sinne zu lenken?

Hör rein und erfahre die Hintergründe!

Nov 14, 202231:21
Hinterfragt: Eine Studie zur Solo-Selbstständigkeit auf und über Online-Plattformen

Hinterfragt: Eine Studie zur Solo-Selbstständigkeit auf und über Online-Plattformen

Ein Interview mit Philipp Lorig, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena und - wie Felix Gnisa - Autor der Studie "Arbeitsbedingungen und Interessenhandeln in der ortsgebundenen Plattformökonomie".

--

Sich mal eben Essen liefern, den Schrank aufbauen oder im Haushalt unterstützen lassen – für uns Konsumenten mit wenigen Klicks erreichbar, schnell und komfortabel. Im Zuge der Digitalisierung sind verschiedene Arten von Plattformen entstanden, bei denen Dienstleistungsaufträge online vermittelt werden und für Kund*innen oft sehr bequeme Lösungen bieten. Forschung und Politik sprechen im arbeitsrechtllichen Kontext von Gig Economy, Gigwork, Crowdwork oder Clickwork. Dass diese Bequemlichkeit nur eine Seite der Medaille ist, sollte sich herumgesprochen haben …

Generell gilt auch beim Thema Plattformen, womit wir beim Thema Solo-Selbstständigkeit konfrontiert werden: Die Arbeitsbedingungen sind sehr heterogen, ebenso die Verbandslandschaft. Um das Phänomen Plattformarbeit etwas greifbarer zu machen, probieren sich wissenschaftlichen Kolleg*innen in Einordnungsversuchen: Bei der ortsungebundenen erfolgt die Ergebnisübermittlung online. Hier ist es egal, wo die Leistung erbracht wird; Auftraggeber*innen und – nehmer*innen können an unterschiedlichen Orten sitzen.

Bei der ortsgebundenen ist dies nicht der Fall. Felix Gnisa und Philipp Lorig von der FSU Jena schlagen in ihrer Studie vor, zusätzlich zu unterscheiden, ob die Arbeit an einem öffentlichen Ort ausgeführt wird, wie beispielsweise im Falle von Kurierarbeiter*innen, oder aber in Privathaushalten oder Unternehmen erbracht, wie es etwa bei Reinigungskräften der Fall ist.
Unterscheiden deshalb, weil es für die Frage nach kollektivem Handeln und Interessensorganisation bedeutsam zu sein scheint, wie sichtbar jene Menschen sind, die diese Arbeiten erledigen und ob sie gemeinsame Orte haben, an denen sie sich treffen können.

Philipp spricht im Interview auch, was die Studie im moralischen Kontext mit ihnen beiden gemacht hat und was sie sich wünschen würden, damit Konsumenten in ihrem Handeln die Arbeitsbedingungen der Selbstständigen verbessern oder zumindest hinterfragen können. 

--

Spannend!

Oct 17, 202230:22
SO_LOS! Die Honorarumfrage braucht Verbände: Zu Besuch beim Partner BDÜ Nord

SO_LOS! Die Honorarumfrage braucht Verbände: Zu Besuch beim Partner BDÜ Nord

Der BDÜ Nord unterstützt die Kampagne SO_LOS! des HDS: Übersetzer*innen wollen über Geld reden. Wir sprachen mit der 1. Vorsitzenden Catherine Stumpp und der Schatzmeisterin Marietta Winkler von Mohrenfels.

Was verdienst du eigentlich? Für die Mitglieder des Bundesverbands der Übersetzer und Dolmetscher in Norddeutschland (BDÜ Nord) ist das keine Tabufrage. Ihr Berufsverband setzt sich vor allem bei Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dafür ein, dass Standards eingehalten und angemessene Honorare für die anspruchsvollen Tätigkeiten von Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen gezahlt werden. Die allermeisten von ihnen sind Solo-Selbstständige (SoloS) und können ein Lied singen von den Ansprüchen ihrer Auftraggeber und dem, was sie für die Übersetzungsleistungen zu zahlen bereit sind. Dementsprechend begeistert waren die Aktiven im BDÜ Nord, als sie von der Kampagne SO_LOS! und deren Herzstück, der großen, branchenübergreifenden Honorarumfrage, hörten. Schnell gehörte der Verband zu den Unterstützern und Multiplikatoren der Umfrage. Wir besuchten die beiden Spitzenfrauen des BDÜ Nord in Hamburg und sprachen mit ihnen über ihre Pläne zur Verbreitung der Umfrage und ihren Erwartungen.

Catherine Stumpp, 1. Vorsitzende des BDÜ Nord, war extra für die Auftaktveranstaltung der Kampagne im Haus der Selbstständigen (HDS) nach Leipzig gefahren. Sie hält die Umfrage und die damit verknüpften Ziele für eine gelungene Aktion, einmal mehr auf die Honorarsituation von SoloS in den verschiedenen Branchen und Bereichen aufmerksam zu machen: „Der breiten Öffentlichkeit ist nicht bewusst, in welch prekärer Situation sich viele SoloS befinden“, weiß die erfahrene Dolmetscherin und Übersetzerin. Marietta Winkler von Mohrenfels engagiert sich beim BDÜ Nord ehrenamtlich als Schatzmeisterin. Die Englisch-Übersetzerin findet es wichtig, dass sich SoloS gegenseitig informieren, unterstützen und generell solidarisch miteinander sind: „Das vertrauensvolle Gespräch mit Berufskolleg*innen ist wichtig, auch in finanziellen Fragen“, sagt sie.

Im Podcast erklären die beiden Frauen, was Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen genau tun und was sie unterscheidet, was der BDÜ Nord seinen Mitgliedern anbietet und welche Themen die Aktiven bewegen. Und natürlich, wie sie die Honorarumfrage verbreiten und was sie sich von den Ergebnissen erhoffen.

Reinhören lohnt sich. Bei der Honorarumfrage mitmachen noch mehr. Und dann, SoloS, seid ihr dran. SO_LOS!

Sep 12, 202229:46
Die große Umfrage 2022: SO_LOS! Die Initiative für faire Honorare

Die große Umfrage 2022: SO_LOS! Die Initiative für faire Honorare

Was verdienst du eigentlich? Diese Frage ist für viele Solo-Selbstständige noch immer tabu… aber das muss endlich aufhören, wenn wir unser Ziel – angemessene Honorare für unsere professionelle Arbeit – erreichen wollen.

„Reden wir über Geld!“ ist daher auch das  Motto der vom HDS gestarteten Initiative für faire Honorare. Herzstück der Kampagne „SO_LOS!“ ist eine branchenübergreifende Honorarumfrage unter Solo-Selbstständigen, die von zahlreichen Berufs- und Branchenverbänden, Gewerkschaften und Interessenvertretungen mitgetragen wird.

Wir löcherten Vesna Glavaski, die im HDS die Kampagne vorbereitet hat, mit unseren Fragen rund um die große Umfrage.

Wie funktioniert die Honorarumfrage und wo ist sie zu finden? Warum beteiligen sich so viele Verbände an der Initiative des HDS? Warum ist es wichtig, sich einen Überblick auf dem Markt zu verschaffen? Welchen Nutzen können Solo-Selbstständige aller Branchen daraus ziehen? Und was sind die langfristigen Chancen, die eine so breit angelegte Datenerhebung eröffnet?

Reinhören lohnt sich. Mitmachen noch mehr. SO_LOS! Jetzt seid ihr dran:

honorarumfrage.de honorarumfrage.info so-los.de

#soloselbstständig #wievielistfair #hdsleipzig

Jul 17, 202218:12
Welchen Wert hat Solidarität für dich? Eine Folge zum 1. Mai

Welchen Wert hat Solidarität für dich? Eine Folge zum 1. Mai

Alle Jahre wieder - der 1. Mai, der „Tag der Arbeit“ wird am liebsten als „Tag ohne Arbeit“ gefeiert: Die Zeit mit der Familie genießen, Ausflüge machen, Freunde treffen. Auf die Straße gehen und demonstrieren ist in großen Teilen der Bevölkerung gerade an diesem Datum aus der Mode gekommen. Warum eigentlich? Weil die Älteren sich noch gut daran erinnern können, dass die Maidemo zu DDR-Zeiten eine Pflichtveranstaltung war? Weil die Jüngeren an Demos der Links- oder Rechtsextremen denken und gar nicht wissen, wofür sie demonstrieren sollen?

Wir haben uns auf den Weg gemacht und mit Menschen gesprochen, für die der 1. Mai ein wichtiger Tag ist. Manuela Grimm, Regionsgeschäftsführerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für Leipzig/Nordsachsen, steht für rund 64.000 Gewerkschaftsmitglieder in der Stadt und dem Umland. Sie sagt: „Gute Arbeitsbedingungen und Löhne oder Honorare fallen nicht vom Himmel. Was in den letzten hundert Jahren von mutigen Arbeiterinnen und Arbeitern erkämpft wurde, will heute erhalten, verbessert, in die Jetzt-Zeit transportiert werden. Der 1. Mai ist eine gute Gelegenheit dafür.“ Für ihre junge Kollegin Miriam Renkert, die für die DGB-Jugend arbeitet und an der Uni Leipzig Politik- und Kulturwissenschaften studiert, ist Solidarität eine Selbstverständlichkeit. „Ich fühle mich privilegiert, denn mir geht es gut und ich habe alle Bildungsmöglichkeiten. Viele Menschen haben dies alles nicht – sie verdienen unsere Unterstützung.“

Bundesweit sind es knapp sechs Millionen Menschen, die Mitglied einer der acht Gewerkschaften unter dem Dach des DGB sind. Unter ihnen sind auch Solo-Selbstständige – zum Beispiel rund 30.000 in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Die Mitglieder des ehrenamtlichen Bundesvorstands – der sogenannten ver.di-Bundeskommission Selbstständige – haben sehr unterschiedliche Statements zum Stichwort Solidarität abgegeben. Und wir haben natürlich auch das Team des Hauses der Selbstständigen (HDS) zu Wort kommen lassen. Reinhören lohnt sich!

Apr 28, 202225:35
Konflikte und ihre Bewältigung im Arbeitsleben: Klare Absprachen und einen Perspektivwechsel vornehmen

Konflikte und ihre Bewältigung im Arbeitsleben: Klare Absprachen und einen Perspektivwechsel vornehmen

Im ersten Teil unserer Podcast-Folgen zum Thema Konfliktbewältigung ließen wir Ivo Zibulla mit seiner geballten 15-jährigen praktischen Erfahrung in selbstständiger Arbeit zu Wort kommen. Heute schauen wir uns in Teil 2 Konflikte aus einer anderen Perspektive an. Elena Mika ist studierte Juristin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie ist aber auch selbstständig als Mediatorin bei trojapartner tätig, indem sie Konfliktparteien dabei unterstützt, einen konstruktiven Umgang mit ihrem Konflikt zu finden. Außerdem gibt sie Seminare und Workshops zum Thema Mediation, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung. Elena kennt also die Angestellten- und die Selbstständigen-Perspektive und kann uns spannende Antworten liefern.

Elena erklärt euch aus wissenschaftlicher Sicht und doch ganz praxisbezogen, wie Solo-Selbstständige konstruktiv mit Konflikten umgehen können. Konflikte, erklärt sie, sind keine Katastrophen, sondern ganz normale und alltägliche Vorgänge. Es helfen vor allem klare Absprachen, partnerschaftliches Denken auf Augenhöhe, und der angesprochene Perspektivwechsel … „Ein Konflikt kann auch eine Chance sein, ungünstige Bedingungen für beide Seiten zum Vorteil zu verändern“, meint die Mediatorin sogar. Dafür gibts im Wissenspool, Themenbereich „Konfliktklärung" einige präzise Ausführungen.

In dieser Folge nun findet ihr viele Tipps für den solo-selbstständigen Alltag. Passend dazu empfiehlt Elena Mika das Buch „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ von Marshall B. Rosenberg (ISBN-10: 3873874547), das auch als Hörbuch erhältlich ist.

Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören und lehrt, wie man Gedankenmuster auflöst, die zu Ärger, Depression und Gewalt führen; potentielle Konflikte in friedliche Gespräche umwandelt; offen seine Meinung sagt, ohne Abwehr oder Feindseligkeit zu erwecken; mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen zu entwickeln, und sich über Empathie motiviert statt über Angst, Schuldgefühle oder Scham. Sich damit zu beschäftigen, hilft – nicht nur in der Solo-Selbstständigkeit. Hört also doppelt rein!

Apr 13, 202226:17
Konflikte und ihre Bewältigung: Auf's Bauchgefühl hören?

Konflikte und ihre Bewältigung: Auf's Bauchgefühl hören?

Konflikte sind, wie im richtigen Leben, im Geschäftsleben ganz normal. Oftmals sind sie auf ungeklärte Missverständnisse, mangelnde oder schwammige Absprachen und nicht zuletzt auf unterschiedliche „Wellenlängen“ zurückzuführen. Wenn der Konflikt erst einmal aufgebrochen ist, wird es oft schwierig. Deshalb setzt Ivo Zibulla auf Konfliktvermeidung quasi auf den ersten Blick. Er hat 2006, noch als Student, angefangen, selbstständig als Grafik-Designer zu arbeiten, sich jedoch von Anbeginn mit anderen zusammengetan und immer im „WIR-Modus“ gedacht.

Seit 2008 führt der 41jährige gemeinsam mit Torsten Schaumburg ungestalt, das Leipziger Kollektiv für Kommunikationsdesign. Das zehnköpfige Kollektiv entwickelt Kommunikationskampagnen, gestaltet Ausstellungen und Lernstationen, schafft Erlebnisräume für die Privatwirtschaft und die öffentliche Hand in den Bereichen Kunst und Kultur, Tourismus und Bildung. „Das Lernen über sich selbst und die anderen hört nie auf“, sagt Ivo und erzählt in unserem Podcast von Selbstüberschätzung, Bauchgefühl schon vor Vertragsabschluss und menschliche Augenhöhe im Umgang mit seinen Geschäftskunden, aber auch seinen Kolleg*innen im Kollektiv.

Wichtig sei es, Konflikte von vornherein zu vermeiden, dazu brauche es Klarheit und manchmal auch Mut, aber vor allem Nachsicht und den Willen zur Harmonie. Und notfalls auch die Konsequenz, den ein oder anderen attraktiven Auftrag abzulehnen oder sich von einem Kunden zu trennen, meint Ivo. Aber hört selbst.

Feb 24, 202225:01
Handeln erforderlich! Befragung von (Solo)Selbstständigen zu Auswirkungen der Krise
Dec 14, 202128:02
Organisiert Euch! Wie und warum sich SoloS vernetzen

Organisiert Euch! Wie und warum sich SoloS vernetzen

Solo-Selbstständige arbeiten solo. Das macht es für viele oft schwer, Kontakt zu anderen freien Kolleg*innen zu finden und sich zu engagieren. Dennoch sind etliche Solos gut vernetzt und interessenpolitisch aktiv. Denn bessere Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftliche Anerkennung lassen sich nur gemeinsam erreichen. Wie die Organisation gelingen kann, darum geht es in der 3. Folge des Podcasts HDS im Gespräch.

In dieser Folge spricht unsere Gastmoderatorin Kathy Ziegler vom Podcast Solo-Selbstständige in der Krise mit Karl Kirsch. Karl arbeitet seit vielen Jahren als freie Lehrkraft an Volkshochschulen und ist Mitbegründer der Initiative Lehrkräfte gegen Prekarität. Sie hat u.a. Honorarerhöhungen in Leipziger Einrichtungen erwirken können und ist ein gelungenes Beispiel dafür, warum es notwendig ist, sich gerade im Bereich der Erwachsenenbildung als Solos zu organisieren – auch gemeinsam mit festangestellten Kolleg*innen.

Mehr über die Ini. LkgP gibt es auch beim NRW-Selbstständigentag in Düsseldorf am 18. September. Anmeldungen bitte an karin.stillger@verdi.de

Ganz praktische Unterstützung bei der Vernetzung und Beratung zur Gründung von Interessengemeinschaften bekommen SoloS im HDS. Vesna Glavaski erklärt im Podcast, wie diese Unterstützung konkret aussieht und welche Vorteile das Vernetzen für Solo-Selbstständige hat.

Sep 08, 202123:27
Selbstständig erwerbstätige Frauen - (K)eine einfache Unternehmung?

Selbstständig erwerbstätige Frauen - (K)eine einfache Unternehmung?

Im Gespräch mit der Frauengenossenschaft WeiberWirschaft eG

Frauen sind in besonderer Weise mit den Risiken selbstständiger Erwerbstätigkeit konfrontiert und verdienen zudem erheblich weniger als Männer – und zwar nicht erst seit der Corona-Pandemie. Eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, sind (Frauen-)Genossenschaften. 

In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Katja von der Bey – Mitbegründerin und Geschäftsführerin der WeiberWirtschaft eG in Berlin. Sie erklärt, was sich Frauen durch ihr solidarisches Handeln bereits erkämpfen konnten und welche Unterstützungsangebote die WeiberWirtschaft für Gründerinnen bietet. Sie spricht aber auch darüber, wo sie nach wie vor Probleme  und politischen Handlungsbedarf sieht. 

Stella Gyamfi-Poku, solo-selbstständige Goldschmiedin und Schmuckagentin, erzählt außerdem, was es für sie persönlich bedeutet, Genossenschaftsmitglied zu sein. 

Mehr Infos zum Thema Genossenschaften findet ihr auf unserem Blog

Die Expertise „Solo-Selbstständigkeit als gleichstellungspolitische Herausforderung” (2017) findet Ihr hier: 

(PDF) (Solo)-Selbständigkeit als gleichstellungspolitische Herausforderung (researchgate.net)

Außerdem hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Bericht zur stärkeren Betroffenheit selbstständiger Frauen von der Krise veröffentlicht:

DIW Berlin: Selbstständige: Frauen deutlich stärker von der Pandemie betroffen als Männer

Solo-Selbstständige, organisiert Euch! Ob in Genossenschaften oder anderen Formen solidarischen Handelns! Wo und wie das geht, erfahrt ihr bei uns. Abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Facebook oder kontaktiert uns per E-Mail.


Aug 31, 202125:13
Kollektiv aktiv: Warum Solo-Selbstständige Genossenschaften gründen

Kollektiv aktiv: Warum Solo-Selbstständige Genossenschaften gründen

Eines unserer zentralen Themen im Haus der Selbstständigen (HdS) sind die Genossenschaften. Immer wieder fragen uns Leute: „Welche Vorteile bringen Genossenschaften und kann ich als Solo-Selbstständige eine gründen?“

In der ersten Folge gehen wir dieser Frage mit Dr. Holger Martens nach. Er ist Vorstand der Historiker-Genossenschaft mit Sitz in Hamburg  und erklärt, welche Vorteile ein genossenschaftlich organisiertes Unternehmen für Solo-Selbstständige hat.

Holger Martens ist nicht nur Gründer und Mitglied der Genossenschaft, sondern befasst sich als Historiker auch mit Genossenschaftsgeschichte. Er kennt sich als Theoretiker und Praktiker also bestens aus - auch bei den Fallstricken. Er erzählt, warum es viel mehr Genossenschaften geben sollte und wo er politischen Handlungsbedarf sieht.

Mehr Infos zum Thema Genossenschaften findet ihr auf unserem Blog.

Solo-Selbstständige, organisiert Euch! Ob in Genossenschaften oder anderen Kollektiven! Wo und wie das geht, erfahrt ihr bei uns.

Abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf  Facebook

oder schreibt uns: info@hausderselbststaendigen.info 

Jun 01, 202131:12