
Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast
By Katharina Weimper
Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln und wir gehostet von Katharina Weimper. Die erste Staffel und Teile der zweiten wurden umgesetzte und produziert von Maja Kolkmann und Jannik Nitz. Jegliche Anfragen sind an das Team der Lernwerkstatt der UzK zu richten.
Music: Birocratic (http://birocratic.lnk.to/allYL)


#30 Frieder Schumann - Nachteilsausgleiche an der Universität zu Köln
In dieser kurzen Folge spricht Jannik Nitz noch einmal mit Frieder Schumann, Inklusionsberater des Service Zentrum Inklusion der Uni Köln. Wie bereits angeteasert widmen wir uns heute dem Thema Nachteilsausgleich für betroffene Studierende an der Uni Köln. Was ist ein Nachteilsausgleich? Welche Möglichkeiten für einen Nachteilsausgleich gibt es? Und wann habe ich ein Anrecht darauf?
Viel Freude beim Hören!
Weiterführende Informationen vom SZI zum Nachteilsausgleich: https://inklusion.uni-koeln.de/informationen/nachteilsausgleich/index_ger.html
Wegweiser für das Studium mit Behinderung, Neurodivergenz, chronisch-somatischer und psychischer Erkrankung oder Belastung: https://inklusion.uni-koeln.de/wegweiser/index_ger.html
Service Zentrum Inklusion (SZI): https://inklusion.uni-koeln.de
E-Mail: inklusion@verw.uni-koeln.de
Fallen euch Barrieren an der Uni Köln und im Studium auf? Dann meldet das ebenfalls beim SZI!
Psychologische Beratung des SZI: https://inklusion.uni-koeln.de/beratung/psychologische_beratung/index_ger.html
E-Mail: psychologische-beratung@verw.uni-koeln.de
Autonome Referat Studieren ohne Schranken:
https://sos-referat.uni-koeln.de
Insta: @studieren_ohne_schranken
Psychologische Beratung des SZI: https://inklusion.uni-koeln.de/beratung/psychologische_beratung/index_ger.html

#29 Prof. Dr. Thomas Hennemann - Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
Wir haben mit Thomas Hennemann über sein politisches Amt als Vertreter von Studierenden mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen gesprochen. Was haben die verschiedenen Prüfungsämter der Fakultäten damit zu tun? Und wo steht die Uni zu Köln in Sachen Inklusion?
Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß beim Hören.
Hier noch die angesprochenen E-Mail-Adressen und Links:
Thomas Hennemann: thomas.hennemann@uni-koeln.de
Wegweiser für das Studium mit Behinderung, Neurodivergenz, chronisch-somatischer und psychischer Erkrankung oder Belastung: https://inklusion.uni-koeln.de/wegweiser/index_ger.html
Service Zentrum Inklusion (SZI): https://inklusion.uni-koeln.de
E-Mail: inklusion@verw.uni-koeln.de
Fallen euch Barrieren an der Uni Köln und im Studium auf? Dann meldet das ebenfalls beim SZI!
Psychologische Beratung des SZI: https://inklusion.uni-koeln.de/beratung/psychologische_beratung/index_ger.html
E-Mail: psychologische-beratung@verw.uni-koeln.de
Autonome Referat Studieren ohne Schranken:
https://sos-referat.uni-koeln.de
Insta: @studieren_ohne_schranken
Psychologische Beratung des SZI: https://inklusion.uni-koeln.de/beratung/psychologische_beratung/index_ger.html

#28 Frieder Schumann – Servicezentrum Inklusion
Es geht endlich weiter mit unserer neuen Staffel! In unserer fünften Staffel dreht sich alles um das Thema Studieren mit Behinderung, Neurodivergenz, chronischer Erkrankung oder Belastung.
In der ersten Folge sprechen wir mit Frieder Schumman, Inklusionsberater vom SZI der Uni Köln. Wer unterstützt mich, wenn ich Barrieren oder Belastungen im Studium erlebe? Wer berät und unterstützt mich?
Hier die angesprochenen Links:
Wegweiser für das Studium mit Behinderung, Neurodivergenz, chronisch-somatischer und psychischer Erkrankung oder Belastung: https://inklusion.uni-koeln.de/wegweiser/index_ger.html
Service Zentrum Inklusion (SZI): https://inklusion.uni-koeln.de
E-Mail: inklusion@verw.uni-koeln.de
Fallen euch Barrieren an der Uni Köln und im Studium auf? Dann meldet das ebenfalls beim SZI!
Psychologische Beratung des SZI: https://inklusion.uni-koeln.de/beratung/psychologische_beratung/index_ger.html
E-Mail: psychologische-beratung@verw.uni-koeln.de
Autonome Referat Studieren ohne Schranken:
https://sos-referat.uni-koeln.de
Insta: @studieren_ohne_schranken

#27 Stimmgesundheit Short #10: Stimm-Warm-up
Heute führt euch Sarah Breusch durch Short#10. Sie hat eine Anleitung für ein Stimm-Warm-Up dabei. Dieses Warm-Up könnt ihr perfekt morgens durchgehen, wenn eure Stimme anschließend beansprucht wird oder immer dann, wenn euch danach ist.
Viel Spaß beim Hören und Mitmachen!

#26 Stimmgesundheit Short #9: Stimmübungen – in einen Schlauch blubbern?
Hallo zusammen zum Short #9 in unserer Reihe „Stimmgesundheit in Sprechberufung“.
Heute stellt Sarah Breusch ein Werkzeug vor mit dem die Stimme aufgewärmt und gleichzeitig entspannt werden kann: den Silikonschlauch. Aber was genau bringt es in einen Schlauch zu blubbern?
Es werden verschiedene Übungen vorgestellt, der richtigen Gebrauch erklärt sowie Tipps verraten, wie man kostengünstig so einen Schlauch erhalten kann.
Hier ein paar Links für mehr Infos, Videos und Beispiele:
https://www.blubberschlauch.de/
https://www.youtube.com/watch?v=_XacssKQjAU
Ihr könnt hier eine Übungsanleitung als pdf downloaden: https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:f08bf18f-7fea-4d91-b811-dd4680c11bef
Viel Spaß beim Hören und Mitmachen!

#25 Stimmgesundheit Short #8: Stimmhygiene
Willkommen zu Short #8 unserer Reihe „Stimmgesundheit in Sprechberufung“.
Heute geht es darum, wie wir Stimmhygiene durchführen können und so unsere Stimme pflegen können. Der Short #8 verbindet somit das Wissen aus den vorherigen Shorts mit einigen Tipps und Tricks gefüllt.
Viel Spaß beim Hören

#24 Stimmgesundheit Short #7: Die 5 Bausteine der Stimmgebung – Person
Hallo zusammen zum Short #7 in unserer Reihe „Stimmgesundheit in Sprechberufung“.
Im letzten Baustein der Stimmgebung – Person – erklärt Sarah Breusch was die Stimme mit unserer Persönlichkeit zu tun hat. Wieso kann vorsingen herausfordernder sein als vorspielen? Was haben Emotionen mit unsere Stimme zu tun?
Viel Spaß beim Hören.

#23 Stimmgesundheit Short #6: Die 5 Bausteine der Stimmgebung – Körper
Hallo zu Short #6 zum Thema „Stimmgesundheit in Sprechberufen“.
Heute betrachten Sarah Breusch und Maja Kolkmann den 4. Baustein der Sitmmgebung: der Körper.
Wo besteht Zusammenwirken zwischen Haltung und Bewegung und der Stimme ? Außerdem sorgt Sarah Breusch mit achtsamen Übungen dafür, dass aktiv zugehört werden kann.

#22 Stimmgesundheit Short #5: Die 5 Bausteine der Stimmgebung – Artikulation
Es geht weiter mit Short #5 unserer Reihe „Stimmgesundheit in Sprechberufen“.
Heute erklärt Sarah Breusch, was es mit der Artikulation als nächster Baustein der Sitmmgebung auf sich hat.

#21 Stimmgesundheit Schort #4: Die 5 Bausteine der Stimmgebung – Phonation
Willkommen zum Short #4 unserer Reihe „Stimmgesundheit in Sprechberufung“.
Unsere Expertin Sarah Breusch führt uns heute in den nächsten Baustein der Stimmgebung ein: die Phonationen, welche den Kern der Stimmgebung darstellen. Dazu gibt es wieder ein paar Übungen.
Viel Spaß bei Short #4.

#20 Stimmgesundheit Short #3: Die 5 Bausteine der Stimmgebung – Atmung
Hallo zum Short #3 unserer Reihe „Stimmgesundheit“ mit Sarah Breusch.
Heute gibt es eine Einführung in die fünf Bausteine der Stimmgebung. Der Fokus heute liegt auf dem ersten Baustein der Atmung.
Dazu gibt es Übungen für eine gesunde Atmung.
Viel Spaß beim Zuhören und Mittmachen!

#19 Stimmgesundheit Short #2: Stimmanatomie & Physiologie
Willkommen zu Short #2 unserer Reihe zur „Stimmgesundheit“.
Heute schauen wir uns gemeinsam mit der Sprachtherapeutin Sarah Breusch die Stimmanatomie und Stimmphysiologie etwas genauer an. Wie entsteht überhaupt ein Ton? Und warum ist es wichtig, auch die anatomischen Basics zu wissen? Das mit dem Atmen und Sprechen klappt eigentlich ja auch ohne Nachdenken ganz gut.
Viel Spaß bei Short #2!

#18 Stimmgesundheit Short #1: Stimme in Sprechberufen
Willkommen zum Short #1 unserer neuen Staffel zur “Stimmgesundheit”.
Unser erstes Thema heute: Stimme in Sprechberufen.
Unsere Expertin für diese Reihe ist Sarah Breusch, ehemalige Studentin der Universität zu Köln, Musikpädagogin, Sängerin und Sprachtherapeutin.
Mit ihr sprechen wir heute über Stimmgesundheit. Was ist das überhaupt? Und warum ist es wichtig, darüber Bescheid zu wissen?
Viel Spaß bei Short #1!

#17 Monika Christoffels und Uwe Bongard - Verband Sonderpdädagogik e.V.
Wir haben mit einem unserer langjährigen Kooperationspartner – dem VDS – gesprochen. Hierfür waren Uwe Bongard und Monika Christoffels zu Gast. Zusammen haben sie ihre Erfahrungen in der Arbeit im Verband Sonderpädagogik beschrieben, Einblicke in die Strukturen des VDS gegebene, und das Wirken des VDS im aktuellen Thema Qualitätssicherung des Bildungsangebotes für angehende Lehrkräfte dargestellt. Viel Spaß beim Hören!
Hier der Link zur Homepage und die Mailadressen von Herrn Bongard und Frau Christoffels:
https://www.verband-sonderpaedagogik-nrw.de/startseite.html
u.bongard@vdsnrw.de
christoffels@vdsnrw.de

#16 Sandra Greiffendorf - Depression in der Klasse und der Umgang damit als Lehrkraft
Wir haben im Sommer mit der langjährigen Workshop-Referentin Sandra Greiffendorf gesprochen. Dabei hat Sandra Greiffendorf ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit Schüler:innen mit Depressionen geteilt. Grundlagen, Umgang und schulische Rahmenbedingungen für Depressionen wurden unter anderem thematisiert. Viel Spaß beim Hören!

#15 Dr.' Tatjana Leidig - Was ist die Lernwerkstatt genau?
Wir stellen die Lernwerkstatt vor. Zusammen mit der Leiterin der Lernwerkstatt - Dr.’ Tatjana Leidig — haben Jannik Nitz und Maja Kolkmann vergangenes Jahr Majas erste Folge aufgenommen und über die Aufgabenbereiche und Zielgruppen der Lernwerkstatt gesprochen.
Viel Spaß beim Hören!

#14 Tobias Schuh - Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Wir haben mit Tobias Schuh von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW gesprochen. Was die Arbeitsstelle genau macht, wie sie mit der Lernwerkstatt kooperiert, welche Bedeutung kulturelle Bildung in der Schule hat und was genau die Perspektivveranstaltung vergangen November umfasste, wird in dieser Folge klargestellt. Viel Spaß beim Hören!
Für weiteres Nachlesen hier ein paar Links:
Im Projekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ entstandene Publikationen:
- Sonderheft „Kreativpotentiale entfalten – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft“. Anregungen zur kulturellen Schulentwicklung und künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxisaus dem Landesprojekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“
- Themenheft „Kulturelle Bildung entlang der Bildungskette. Übergänge in Kita und Schule gestalten.“ Anregungen zur Gestaltung von Übergängen Zur Video-Reihe „Wegbereiter - Wegbegleiter: Schlüsselmomente der kulturellen Bildung“
- Materialmappe „Wegbereiter/Wegbegleiter“. Schlüsselmomente der kulturellen Bildung zum Einsatz in Ihrer Praxis.
- Videoreihe „Press to Pause“ von Anna-Carolin Weber
https://vimeo.com/769537050 Kulturelle Bildung als Chancen für die Bildung der Zukunft - Interview mit Prof. Dr. Andreas Schleicher OECD - „Handreichung „Kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW“
- LINK zur digitalen Version der Handreichung: Startseite - Handreichung (kulturellebildung-nrw.de)

#13 Prof.’ Dr.’ Eva Asselmann - Persönlichkeitspsychologie & Pädagogik

#12 FSP Körperlich Motorische Entwicklung - Prof. Dr. Jens Boenisch
Wir haben Ende letzten Jahres mit Prof. Dr. Jens Boenisch vom Förderschwerpunkt KmE gesprochen. Unter anderem gibt er einen Überblick über den FSP kmE, Unterstütze Kommunikation, berufliche Perspektiven für Studierende des FSPs sowie seine Erfahrungen über seinen Südafrika Aufenthalt. Das Interview führte Maja Kolkmann.

#11 FSP Sprache - Vertr.-Prof. Dr. Tanja Ulrich & Dr. Stephanie Riehemann
Wir stellen den Förderschwerpunkt Sprache vor. Zu Gast sind hierfür: Vertr.-Prof. Dr. Tanja Ulrich & Dr. Stephanie Riehemann
Und: es ist Majas erste Folge! Willkommen im Hörensagen Team. Ab jetzt wird Maja hier die Interviews führen und diesen Podcast übernehmen. Danke, für deine Unterstützung!

#10 FSP Lernen - Prof. Dr. Matthias Grünke
Wir stellen der Förderschwerpunkt Lernen vor und haben hierfür Prof. Dr, Matthias Grünke von der Universität zu Köln zu Gast. Das Interview führte Jannik Nitz.

#9 FSP Geistige Entwicklung - Vertr. Prof.'in Caren Keeley und Jessica Geuting
Wir stellen den Förderscherpunkt Geistige Entwicklung der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Vertr. Prof.'in Caren Keeley und Jessica Geuting von der Universität zu Köln zu Gast. Das Interview führte Jannik Nitz.

#8 FSP Hören und Kommunikation - Prof. Karolin Schäfer und Fr. Kathrin Vogt
Wir stellen den Förderscherpunkt Hören und Kommunikation der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Prof. Karolin Schäfer und Fr. Kathrin Vogt von der Universität zu Köln zu Gast. Das Interview führte Jannik Nitz.

#7 FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Prof. Thomas Hennemann und Dr.' Tatjana Leidig
Wir stellen den Förderscherpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Prof. Thomas Hennemann und Dr' Tatjana Leidig von der Universität zu Köln zu Gast. Das Interview führte Jannik Nitz.

#6 Ilja Gold & Felicia Köttler - Rassismus in der Schule
Ilja Gold und Felicia Köttler von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus sind zu Gast. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen von Rassismus im Hinblick auf die Schule. Das Interview führte Jannik Nitz.
Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln.
Music: Birocratic
Ergänzung zum Podcast: Wenn wir im Podcast die Begriffe „Schwarz“ und „Weiß“ benutzen, beziehen wir uns nicht auf Hautfarben, sondern auf Gesellschaftskonstrukte bzw. auf bewusste politische Kategorien.
Weitere Informationen bspw. unter https://www.derbraunemob.de/faq oder in den unten genannten Büchern.
Literaturempfehlungen:
Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus.
Ogette, Tupoka (2019): exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen.
Hasters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten.
Podcastempfehlungen:
tupodcast: Gespräche unter Schwestern* von Tupoka Ogette
DIASPO.ASIA Podcast
Gedankensalat von Delal und Erva
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus:
https://www.mobile-beratung-nrw.de
https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/
Weitere Ansprechpartner*innen:
Antidiskriminierungsbüro Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.: http://www.oegg.de
Antidiskriminierungsverband Deutschland: https://www.antidiskriminierung.org/
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.: https://www.idaev.de, in NRW https://www.ida-nrw.de/
Opferberatung Rheinland: http://www.opferberatung-rheinland.de/
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: https://www.verband-brg.de/


#4 Johannes Krane-Erdmann - Schule für Kranke
Johannes Krane-Erdmann ist Konrektor an der Johann-Christoph Winters Schule in Köln und erklärt die Schulform Schule für Kranke und die Arbeitsweise und Herausforderungen an dieser besonderen Schulform. Das Interview führte Jannik Nitz.
Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln.
Music: Birocratic

#3 Silke Kargl & Laura Franke - Lernwerkstatt gegen Antisemitismus
Silke Kargl & Laura Franke von school is open 4.0 an der Universität zu Köln stellen ihr Projekt und ihre Gedanken zum Thema Antisemitismus, Erziehung im Nahostkonflikt und Erinnerungskultur vor. Weitere Infos hier:
- Projekt Lernwerkstatt und digitale Lernmodule gegen Antisemitismus
- Veranstaltungen von school is open im November
- Anmeldung Symposium
- Linksammlung Antisemitismus
Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic
Das Interview führte Jannik Nitz.


#1 Dr.' Mareike Urban - Prävention in der Pädagogik und "Ben & Lee"
Dr. ' Mareike Urban ist am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung als Sonderpädagogin im Hochschuldienst angestellt und hat hier im Projekt "Ben & Lee" promoviert. Sie ist Autorin des gleichnamigen Präventionsprogramms. Wir sprechen in der ersten Folge über Prävention im Allgemeinen, über das Projekt im Speziellen und über die Möglichkeiten, an der Uni zur arbeiten. Das Interview führte Jannik Nitz.
Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln.
Music: Birocratic