
Kompetenz im Rechnungswesen
By Ingo Wupperfeld
Wenn Sie ein oder mehrere Disziplinen des Rechnungswesens erlernen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Egal, ob Sie Existenzgründer sind und dies für Ihr Unternehmen benötigen oder das Rechnungswesen für eine berufliche Veränderung bzw. eine anstehende wichtige Prüfung erforderlich ist: Wir bieten Ihnen an dieser Stelle wertvolle Tipps rund um die Themen Buchführung und Kalkulation, damit Sie das Kaufmännische in den Griff bekommen und sich Ihre berufliche Perspektive verbessert.
(Musik Intro: https://www.fiftysounds.com)
(Musik Intro: https://www.fiftysounds.com)
Where to listen

Herzlich willkommen auf dem Podcast "Kompetenz im Rechnungswesen"
Kompetenz im Rechnungswesen • By Ingo Wupperfeld • Sep 05, 2022
Loading…
00:00
01:33
1x

BAFA-Förderung: Das ändert sich für Existenzgründer ab 2023
BAFA-Förderung für Existenzgründer
Für eine Unternehmensgründung reichen die bisherigen Erfahrungen und das Fachwissen zum Tätigkeitsfeld oftmals nicht aus, denn schließlich haben Existenzgründer unmittelbar nach der Gründung auch Aufgaben der Unternehmensführung wahrzunehmen.
Um sich Know-How zur Unternehmensführung anzueignen, können Existenzgründer Zuschüsse für Unternehmensberatungsleistungen erhalten. Hier werden Beratungsleistungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen gefördert. Wichtig dabei: Die Beratungsleistung muss von einem BAFA-Berater vorgenommen werden.
Geänderte Förderrichtlinien ab 2023
Bis Ende 2022 konnten Existenzgründer von dem BAFA-Förderprogramm des Zuschusses für Beratungsleistungen profitieren. Allerdings galt man nur als Existenzgründer, sofern die Unternehmensgründung nicht länger als zwei Jahre zurück lag.
Nach den neuen Förderrichtlinien ab 2023 können allgemein kleine und mittlere Unternehmen mit Unternehmensberatungen gefördert werden. Für Existenzgründer bedeutet dies, dass ihr Gründungsdatum auch länger als zwei Jahre zurück liegen kann, um eine Förderung zu erhalten.
Auch die Antragstellung auf eine Zuschuss-Gewährung hat sich vereinfacht. Musste man bis 2022 erst eine sogenannte Leitstelle aufsuchen und dort ein Gespräch führen, bevor man die Zuschuss-Gewährung beantragt hatte, so kann seit 2023 die Antragstellung direkt online erfolgen.
Kaufmännisches Know-How mit BAFA-Förderung aufbauen
Auch kaufmännisches Know-How kann mit Hilfe der BAFA-Förderung aufgebaut werden. BAFA-Unternehmensberater Ingo Wupperfeld begleitet Existenzgründer sechs Monate lang mit diesen Schwerpunkten. Ziel dabei ist es, dass die kaufmännischen Grundlagen für die Gründer zur Routine werden und diese sich somit eine langfristige Sicherung ihrer neuen Existenz aufbauen können.
Die Schritte sind in einer Fallstudie zusammengefasst, die unter www.starthilfe-begleitung.info zu erreichen ist. Hier kann man sich auch zu einem kostenfreien Beratungsgespräch anmelden.
05:55
January 23, 2023

BAFA-Beratung: So können Existenzgründer davon profitieren
Der Weg in die Existenzgründung
Wer sich ein eigenes Unternehmen aufbauen möchte, kennt sein Tätigkeitsfeld, auf dem das neue Unternehmen fußen soll. Oftmals ergibt sich dies aus früheren Beschäftigungsverhältnissen oder dem Studium heraus, aber nur das Tätigkeitsfeld reicht für eine Existenzgründung nicht aus.
Kammern bieten erste Orientierung
Um ein Unternehmen ins Leben zu rufen, müssen vor allem noch zahlreiche Dinge geklärt werden, die mit dem Tätigkeitsfeld gar nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Nach welcher Rechtsform soll das neue Unternehmen organisiert sein? Und wie kommt man an das dringend benötigte Startkapital?
Um diese und ähnliche Fragen zu klären, bieten vor allem die Kammern (IHK, Handwerkskammern) zahlreiche Veranstaltungen an, die den Existenzgründern eine erste Orientierung geben. Veranstaltungen dieser Art beziehen sich besonders auf den Zeitpunkt vor der Unternehmensgründung.
Aber auch für die Zeit nach der Unternehmensgründung kommen zahlreiche Fragen auf, bei der die Jungunternehmer Unterstützung benötigen.
Das kommt nach der Gründung
Ist das Unternehmen dann erst einmal gegründet, wird sich auch hier sehr schnell zeigen, dass es bei einer Existenzgründung nicht ausreicht, sich nur auf sein Tätigkeitsfeld zu konzentrieren. Denn jetzt muss das Unternehmen ans Laufen gebracht werden. Jetzt werden die ersten Angebote geschrieben, die Produkte oder Dienstleistungen müssen kalkuliert werden, das Marketing muss aufgebaut werden und der Existenzgründer muss sich fortan auch mit der Buchhaltung beschäftigen, sofern er keinen Ärger mit dem Finanzamt haben möchte.
Und dabei können Existenzgründer durchaus unterstützt werden.
BAFA-Beratung für Existenzgründer
Mit dem Programm “Förderung unternehmerischen Know-hows” können Existenzgründer eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen und einen staatlichen Zuschuss von bis zu 80 % erhalten, um kaufmännisches Wissen o.ä. anzueignen. Voraussetzungen sind allerdings, dass die Gründung nicht länger als zwei Jahre zurück liegt und die Unternehmensberatung von einem BAFA-Berater durchgeführt wird, also einem Unternehmensberater, der beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet ist.
BAFA-Unternehmensberater Ingo Wupperfeld hat ein einer Fallstudie zusammen gefasst, wie Existenzgründer sich mit Hilfe der BAFA-Förderung sechs Monate lang kaufmännisch begleiten lassen können. Dabei wird wichtiges Know-how für eine langfristige Sicherung der neu gegründeten Existenz vermittelt, unter anderem wie man ins Geschäft kommt oder wie man seine Finanzen in den Griff bekommt.
Die Fallstudie ist unter www.starthilfe-begleitung.info zu erreichen, wobei man sich hier auch zu einem kostenfreien Strategiegespräch anmelden kann.
07:02
November 22, 2022

Sicherheit bei Preisverhandlungen für Existenzgründer und Freiberufler
Zahl der Existenzgründer und Freiberufler verdreifacht
Die Zahl der Selbständigen in freien Berufen hat sich zwischen 1992 und 2020 nahezu verdreifacht und mittlerweile eine Stärke von etwa 1,5 Mio. erreicht.
Diese Entwicklung passt durchaus ins digitale Zeitalter, denn dadurch werden Existenzgründungen oftmals überhaupt erst möglich. Da die Digitalisierung in den nächsten Jahren auch noch zunehmen wird, ist auch mit einer weiteren Zunahme an Freiberuflern zu rechnen.
Oftmals wird gar nicht kalkuliert
Während “alteingesessene” Freiberufler wie Ärzte, Zahnärzte oder Rechtsanwälte ihr Honorar nach einer Gebührenordnung o.ä. bestimmen können, unterliegen jedoch Freiberufler aus der Kulturszene oder freie Trainer und Coaches dem freien Markt und müssen ihr Honorar mit dem Kunden aushandeln.
Oftmals aber kalkulieren Freiberufler gar nicht ihr Honorar, sondern bestimmen lediglich, ob sie den nach den Vorgaben der Auftraggeber dotierten Auftrag ausführen wollen oder nicht. Aber reicht es aus, einfach nur die Konditionen anzunehmen, die der Auftraggeber anbietet?
Wer kalkuliert, kennt seine Schmerzgrenze
Wer sich als Freiberufler betätigen will, muss seine Kosten kennen und dies in seiner Kalkulation berücksichtigen. Ein bloßes “Abnicken” dessen, was Auftraggeber dem Dienstleister geben möchten, reicht nicht aus. Schließlich ist es nicht das Interesse der Auftraggeber, dass der Freiberufler seine Kosten deckt, sondern dass sie möglichst günstig eine Dienstleistung einkaufen.
Zudem ist es auch keine gute Idee, wenn man sich bei seiner Preisgestaltung an der Konkurrenz orientiert, denn einerseits kennt man die Kosten der Konkurrenten nicht, und andererseits weiß man auch nicht, ob diese denn auch tatsächlich ihre Preise kalkuliert haben.
Von daher macht es durchaus Sinn, die Tages- bzw. Stundensätze zu kalkulieren, denn nur so kennt man auch seine Schmerzgrenze und weiß dann auch bei Preisverhandlungen entsprechend aufzutreten. Damit bekommen Existenzgründer und Freiberufler auch dort die nötige Sicherheit.
So bekommt man die richtige Unterstützung
Existenzgründer und Freiberufler, die in ihren Preisverhandlungen sicherer werden möchten, können die richtige Unterstützung bekommen. In einer 6-monatigen Begleitung werden sie die entsprechenden Grundlagen lernen und haben während dieser Zeit stets einen Fachberater an ihrer Seite.
Unternehmensberater Ingo Wupperfeld hat in seiner neuen Fallstudie zusammengefasst, wie Existenzgründer und Freiberufler sich in der ersten Phase ihrer neuen Existenz kaufmännisch begleiten lassen können. Außerdem wird hier ein kostenfreies Strategiegespräch angeboten, worin nicht nur aufgezeigt wird, wie Existenzgründer und Freiberufler sich ihre Zukunft langfristig sichern können, sondern auch, wie man hierfür eine staatliche Unterstützung mit bis zu 80 % bekommt.
Die Fallstudie ist unter www.starthilfe-begleitung.info zu erreichen.
06:07
October 13, 2022

So erhalten Existenzgründer finanzielle Klarheit
Um sich eine langfristige Perspektive aufbauen zu können, ist es für Existenzgründer wichtig, dass sie eine finanzielle Klarheit erreichen.
Was dies bedeutet, verrät Unternehmensberater Ingo Wupperfeld in dieser Podcast-Folge.
Darüber hinaus lädt er zu einem Strategiegespräch ein, worin erläutert wird:
wie man die finanzielle Klarheit erreicht,
wie man sich eine langfristige Perspektive für sein Unternehmen schaffen kann und
wie man dies mit bis zu 80 % staatlich gefördert bekommt.
Eine aktuelle Fallstudie beschäftigt sich mit diesem Thema, die unter dem Link www.starthilfe-begleitung.info zu erreichen ist. Dort kann man sich zum kostenfreien Strategiegespräch eintragen.
05:25
September 21, 2022

Starthilfe-Begleitung für Existenzgründer: Was ist das?
Mit der Starthilfe-Begleitung können sich Existenzgründer sechs Monate lang kaufmännisch begleiten lassen. Ziel dabei ist es, dass die kaufmännischen Grundlagen zur Routine werden und die Existenzgründer so eine langfristige Perspektive bekommen.
Zudem lädt Unternehmensberater Ingo Wupperfeld zu einem Strategiegespräch ein. Darin wird erläutert:
wie man finanzielle Klarheit erreichen kann;
wie man eine gute Planungsgrundlage für das eigene Unternehmen bekommt und
wie dies auch noch mit bis zu 80 % vom Staat gefördert werden kann.
Anmeldungen zum Strategiegespräch sind unter dem Link www.starthilfe-begleitung.info zu erreichen.
08:16
September 06, 2022

Herzlich willkommen auf dem Podcast "Kompetenz im Rechnungswesen"
Kurzvorstellung des Podcasts "Kompetenz im Rechnungswesen" sowie von Ingo Wupperfeld
01:33
September 05, 2022