
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
By Katja Vittinghoff
Gute Ideen fĂŒr die Zukunft und fĂŒr Jetzt!
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen VerÀnderungen beschleunigt umsetzen.
FĂŒr Anregungen:
kvundp-jetzt.de/kontakt
kvundp-jetzt.de/instagram
kvundp-jetzt.de/xing
kvundp-jetzt.de/linkedin
Impressum: kvundp-jetzt.de/impressum
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen VerÀnderungen beschleunigt umsetzen.
FĂŒr Anregungen:
kvundp-jetzt.de/kontakt
kvundp-jetzt.de/instagram
kvundp-jetzt.de/xing
kvundp-jetzt.de/linkedin
Impressum: kvundp-jetzt.de/impressum
Where to listen

#41 SUCHMASCHINE ECOSIA - WELCHEN BEITRAG LEISTEN WIR BEIM ECOSIEREN?
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast âą By Katja Vittinghoff âą Dec 01, 2022
LoadingâŠ
00:00
23:17
1x

#46 NACHHALTIGE BANKEN MIT HEBELWIRKUNG đž - DIE GLS BANK ZEIGT, WIE ES GEHT
đïž Aida Jukas im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de đ§
Na, wo habt Ihr Euer Girokonto? Und wisst Ihr eigentlich, was Eure Banken mit Eurem Geld bewirken?
Die GLS-Bank verschreibt sich bereits seit den 1970er Jahren dem Gemeinwohl und der Nachhaltigkeit und das bereits lange, bevor diese Begriffe in unseren allgemeinen Sprachgebrauch Einzug hielten.
đUnd, die GLS ist zum 13. Mal zur Bank des Jahres gewĂ€hlt worden!
In dieser Folge wird deutlich, wie weitreichend sich die Entscheidung, zu welcher Bank ich gehe, auswirkt. Ebenso werden die sogenannten Positiv- und Ausschlusskriterien erlĂ€utert, die als Rahmengebung fĂŒr die GLS fungieren.
âšDie Positivkriterien der GLS Bank sind.:
âą Erneuerbare Energien
⹠ErnÀhrung, Land- und Forstwirtschaft
âą Wohnen
âą Bildung & Kultur
âą Soziales & Gesundheit
âą Finanzdienstleistungen
âą Mikrofinanzierung
⹠MobilitÀt
âą Nachhaltige Wirtschaft
đż Die Ausschlusskriterien der GLS Bank sind
âą Atomenergie
âą Kohleenergie
âą RĂŒstung und Waffen
âą Biozide und Pestizide
âą Gentechnik in der Landwirtschaft
âą Chlororganische Massenprodukte
âą Massentierhaltung
âą Embryonenforschung
âą Suchtmittel
Und, was chlororganische Massenprodukte sind wird ebenfalls verraten. đ
Aida Jukas ist bei der GLS Bank fĂŒr das Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich und sie erklĂ€rt, warum es wichtig ist, den Fortschritt Richtung ZukunftsfĂ€higkeit nicht nur in emittierten oder eingesparten Tonnen CO2 zu messen, sondern eine Ăbersetzung auf eine GradkompatibilitĂ€t wichtig ist. So hat ein âAcht-Grad-Unternehmenâ noch einen deutlich weiteren Weg vor sich als eines, das bereits 1,5 Grad-kompatibel ist.
Und Katja schwĂ€rmt â ganz frei und unentgeltlich đ - als jahrelange Kundin und Mitglied der GLS von ihrer Hausbank.
Zum aktuellen Ranking der Banken:
FairFinance Guide: https://www.fairfinanceguide.de/
đ§ź zur wichtigsten Kennzahl fĂŒr die Zukunft: die 1,5 Gradzahl
right. based on science: https://www.right-basedonscience.de/
35:49
January 19, 2023

#45 BONN UND DIE 1,5 GRAD âïž- WIE WIRD EINE STADT KLIMANEUTRAL BIS 2035? đŻ
đïž Monika Hallstein im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de đ§
Bonn kann als wegweisendes best-practice-Beispiel dienen, wenn es darum geht, bis 2035 als Stadt klimaneutral zu werden. âš
đĄ In diesem GesprĂ€ch wird deutlich, warum das so ist.
Eine klimafreundliche Zukunft fĂŒr Bonn ist ein wesentliches Ziel der Daseinsvorsorge.
Dieser Herausforderung stellt sich Monika Hallstein, die das ProgrammbĂŒro klimaneutrales Bonn 2035 leitet.
Martina erlĂ€utert, wie sich Bonn auf Basis der Gesamtstrategie des Klimaplans und mit hoher BĂŒrgerbeteiligung dieser Aufgabe stellt â und dabei sogar die 1,5 Grad-Grenze einhĂ€lt. đïžââïž
Im Pariser Klimaabkommen (Weltklimakonferenz 2015) wurde das CO2-Restbudget definiert, das noch verbraucht werden kann, bevor die 1,5 Grad-Grenze ĂŒberschritten wird. Dieses Restbudget fĂŒr Deutschland wird vom SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umweltfragen einwohnerbezogen auf die Stadt Bonn runtergerechnet. In 2020 hatte Bonn noch ein Restbudget von 15,7 Mio t CO2. đ
Bonn wird dieses Restbudget voraussichtlich nicht aufbrauchen und erhĂ€lt damit, entsprechend dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, noch einen CO2-Sockel fĂŒr nĂ€chste Generationen. đđž
Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimaschutz-gericht-klage-100.html
Pariser Klimaabkommen:
https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaabkommen-von-paris-14602
Martina beschreibt die intensive âQuartiersarbeitâ in Bonn mit AktivitĂ€ten und Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort ebenso wie ganz konkrete Umsetzungsschritte, z.B. die geplante PV-Ausbauinitiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, pro Jahr 100 DĂ€cher der stadteigenen GebĂ€ude mit PV-Anlagen auszustatten.
đȘ Echter Klimaschutz geht nur, wenn eine ganze Gesellschaft sich dazu bekennt und Monika ruft dazu auf, sich mutig auf den Weg zu machen, diese notwendigen VerĂ€nderungen anzugehen.
https://www.bonn.de/themen-entdecken/umwelt-natur/klimaplan-2035.php
28:55
January 05, 2023

#44 JAHRESRĂCKBLICK UND MUTIGE IDEEN FĂR DIE ZUKUNFT
đïž Katja Vittinghoff im SelbstgesprĂ€ch đ
Im Dezember 2021 sind wir mit der ersten Folge Die Zeit ist JETZT online gegangen.âïž
Mittlerweile sind es 43 GesprĂ€che mit interessanten GĂ€sten aus Deutschland, Griechenland, Italien und Montenegro und auch einer englische Folge, die mich jedes Mal angeregt haben, neu ĂŒber unsere Zukunft als Menschheitsfamilie nachzudenken. đ
Was mit der Frage begann, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche guten Beispiele es bereits gibt đĄ, entwickelte sich schnell zu einem Forum fĂŒr innovativen Gedankenaustausch und persönliche Gedanken zu aktuellen VerĂ€nderungsthemen.
âšIn Form von 7 Thesen beschreibt Katja, was sie in diesem Jahr zum Thema Nachhaltigkeit gelernt hat und worin Ihre Impulse fĂŒr das neue Jahr bestehen.
These 1:
Wir glauben nicht, was wir wissen.
These 2:
Statt sich den dringenden VerĂ€nderungsthemen zu widmen und sich zu fragen âWas hat das mit mir zu tun?â bekĂ€mpfen wir die Ăbermittler der Botschaft.
These 3:
Der Verzicht ist der kleine Bruder der Entscheidung â also etwas ganz Normales đ
These 4:
Wir vertĂŒdeln uns im Kleinen.
These 5:
Die aktuelle Rechtsprechung und die sogenannte Ordnungskraft sind allzu oft zahnlose Tiger.
These 6:
Geld ist keine absolute GröĂe. Geld ist ein Produkt â es wird gemacht!
These 7:
AuĂergewöhnliche Probleme erfordern auĂergewöhnliche Lösungen
Filme, Dokus und Co:
Seaspiracy (Netflix) Â đ
https://www.youtube.com/watch?v=1Q5CXN7soQg
Das System Milch đđ„
https://www.youtube.com/watch?v=3tLLeXuG18c
Cowspiracy - Das Geheimnis der Nachhaltigkeit đź
https://www.youtube.com/watch?v=Rw4RS3b0XiI
The Game Changers đïžââïž
https://www.youtube.com/watch?v=iSpglxHTJVM&t=8s
Gabel statt, Skalpell đ±
https://www.youtube.com/watch?v=UBAeA7AYrLg&t=549s
Oeconomia - Wie entsteht Geld đ°
https://www.youtube.com/watch?v=zioZWVUFTak
Donât Look up von 2021 âïž
mit Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence, Meryl Streep
https://www.youtube.com/watch?v=5n-jAiSz21w
Intro von Luisa Neubauer im Interview
https://www.instagram.com/reel/Ck_Nq7qjzhw/?igshid=MDJmNzVkMjY=
Die Anstalt - Politsatire
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt
48:35
December 22, 2022

#43 RENATURIERUNG UND AKTIONSPROGRAMME đł- WAS BRINGT UNS DAS?
đïž Judith Reise im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de đ§
FĂŒr die Jahre 2020-2030 ist die Dekade der Ăkosystemrenaturierung đausgerufen worden und Ende August 2022 wurde vom Bundesumweltministerium das Aktionsprogramm NatĂŒrlicher Klimaschutz gestartet.
Was bewirken diese Rahmenbedingungen konkret fĂŒr uns?
Judith erzĂ€hlt wie Förderprogramme wirken können, da rund die HĂ€lfte der deutschen WĂ€lder đł in Privatbesitz sind. Gefördert wird z.B. weniger Holz zu ernten und den Holzvorrat in den WĂ€ldern zu belassen, mehr Totholz stehen zu lassen oder ganz Waldteile aus der Nutzung herauszunehmen.
DarĂŒber hinaus wurde das Ziel ausgerufen, bis 2030 jedes Jahr 10.000 Hektar mehr Wald in Deutschland entstehe zu lassen - wie das gehen kann, erlĂ€utert Judit Reise vom Ăko-Institut đĄ.
Aktionsprogramm NatĂŒrlicher Klimaschutz: https://www.bmuv.de/download/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz
Die aktuellen Förderrichtlinien gemÀà Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe âVerbesserung der Agrarstruktur und des KĂŒstenschutzesâ 2022-2025: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/rahmenplan-der-gemeinschaftsaufgabe-verbesserung-der-agrarstruktur-und-des-kuestenschutzes-2022-2025-2030034
FĂŒr Waldbesitzende in Deutschland auch sehr relevant: BMEL-Förderprogramm âKlimaangepasstes Waldmanagementâ: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/149-wald-klima-paket.html3
21:13
December 15, 2022

#42 PERMAKULTUR IN AKTIONđ - WAS PASSIERT MIT UNSEREN BĂDEN UND WAS KĂNNEN WIR TUN?
đïžPetra Schild im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
www.kvundp-jetzt.de đ§
Als Petra Schild đ©âđŸden Bio-GemĂŒsebaubetrieb "Ackerperlen" grĂŒndete, hatte sie bereits eine Weltreise hinter sich und lebte seit langem nach dem Lebensmotto: "Das Leben ist zu kurz fĂŒr Kompromisse!" đ
Petra berichtet, was sie dazu bewegt hat, ihren Bio-Betrieb auf Permakultur umzustellen und welchen Herausforderungen sich der Betrieb gegenĂŒbersieht.
https://www.ackerperlen.de/ đż
Auch geben wir einen Einblick, was Permakultur eigentlich bedeutet, was auch Katja hierzu motiviert hat und wie wir uns kennengelernt haben - nĂ€mlich auf einem gemeinsamen Workshop, in dem Permakulturexpertin und Landwirtin Manuela Schmid uns auf eine faszinierende Reise mitnahm, die zukunftsweisend ist. đĄ
https://morgarot-permakultur.ch/
18:57
December 08, 2022

#41 SUCHMASCHINE ECOSIA - WELCHEN BEITRAG LEISTEN WIR BEIM ECOSIEREN?
đïžGĂ©nica SchĂ€fgen im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
Wir alle nutzen Suchmaschinen. WĂ€re es dann nicht gut, eine grĂŒne zu nutzen, die verantwortlich mit den Daten ihre User umgeht, die doppelt so viel grĂŒnen Strom produziert đ, wie sie selber braucht und im Verantwortungseigentum ist?
GĂ©nica SchĂ€fgen ist Head of Ecosia Germany und berichtet, warum mittlerweile ĂŒber 20 Mio Nutzer:innen weltweit Ecosia als Suchmaschine nutzen und was es zu beachten gilt, wenn man "ecosiert" ;).
Ecosia hat mittlerweile ĂŒber 160 Mio BĂ€ume gepflanzt. đł Und warum es eigentlich deutlich mehr sind, erklĂ€rt GĂ©nica in diesem GesprĂ€ch genauso wie jede Suchanfrage und Anzeige bei Ecosia die BiodiversitĂ€t đŸund lokale Umweltorganisationen unterstĂŒtzt.
Und, ecosia kann noch mehr ... hört gerne rein! đ§
https://www.ecosia.org/
23:18
December 01, 2022

#40 VERANTWORTUNGSEIGENTUM UND LANGFRISTIGE WERTEAUSRICHTUNG đđż
đïžDaria Urman im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
Welche Gesellschaftsformen passen zu Unternehmen, die sich wirklich werteorientiert und nachhaltig aufstellen wollen?
Was hat es mit der neuen Gesellschaftsform "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" auf sich?
Und warum investieren Konzerne in Startups, die ihre Sinnorientierung vor Gewinnmaximierung schĂŒtzen? đ°
Daria Urman von Purpose erklĂ€rt, wie Unternehmen ihre Stimmrechte separat von Dividendenrechten (also dem Anspruch, Rendite zu erwirtschaften) halten und damit ihre Nachhaltigkeitsmission und Purpose-Orientierung wirklich verankern. đ
Im Einzelnen geht es um zwei Prinzipen:
1. Was bedeutet es, wenn die EigentĂŒmerschaft mit der Unternehmerschaft verbunden ist? Hier ist der grĂŒne Mobilfunkanbieter WeTell ein gutes Beispiel mit dessen Co-Founder Andreas Schmucker ich in Folge 37 spreche.
2. Vermögensbindung und Sinnorientierung. Hier wandern die erwirtschafteten Gewinne nicht ins Privatvermögen đžsondern dienen als Mittel, die Unternehmensvision weiter zu verwirklichen.
Und wenn man Daria zuhört, wie viele und welche, auch neben nachhaltigkeitsorientierten Startups gerade groĂe Unternehmen diesen Weg gegangen sind oder sich auch in der Rolle als Investoren engagieren, kann man gut nachvollziehen, dass in diesem Ansatz ein vielversprechender Weg besteht, z.B. die Unternehmensnachfolge neu zu denken oder sich auch aus der kapitalistischen Funktionsweise herauszulösen und Unternehmen nachhaltig neu zu denken. đïžđđą
https://purpose-economy.org/de/
Daria Urman auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/daria-urman-bba907144/
Purpose Economy
https://www.linkedin.com/company/purpose-economy/
29:19
November 24, 2022

#39 NACHHALTIGES IN DER KĂCHE - BATTLE GRASBERG VS. KĂLN
Was passiert, wenn sich zwei Frauen um die nachhaltigsten Produkte in der KĂŒche batteln? In Folge #13 ging es um plastikfreie Produkte im Bad und heute ist die KĂŒche dran.
Seid dabei und lernt etwas darĂŒber, dass WĂŒrstchen aus Lupinen proteinhaltiger sind als Fleisch und man Lupinen auch super als Kaffee trinken kann und wie WĂŒrmer in der KĂŒche das sogenannte schwarze Gold - den Humus - produzieren.
Zwar ging dieses konstruktive KrĂ€ftemessen unentschieden aus - gleichwohl beinhaltet es wieder eine FĂŒlle von Anregungen fĂŒr ein nachhaltigeres Verhalten in Sachen ErnĂ€hrung und dem Umgang mit dem, was wir essen.
Bonne appetit!
Link zu "Marias" Wurmkiste
https://wurmkiste.at/
Und, wenn Ihr eine Wurmkiste selber bauen möchtet, geht das auch ganz einfach, z.B. mit BausÀtzen:
https://www.waschbaer.de/shop/wurmkisten-bausatz-mit-wuermern-36287?&em_src=kw&em_cmp=bing/perf/dsa/np&msclkid=74cc451d3f0c1be0e1d72653eba3e95e&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=Search%20%7C%20DSA%20%7C%20Bing&utm_term=waschbaer&utm_content=Alle%20Seiten&gclid=74cc451d3f0c1be0e1d72653eba3e95e&gclsrc=3p.ds
22:50
November 17, 2022

#38 KLIMA° VOR ACHT - TĂGLICHES UPDATE IN SACHEN KLIMAKRISE
đïžFriederike Mayer mit Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch
kvundp-jetzt.de đ§
đș Wie wĂ€re es, wenn es tĂ€glich und zur besten Sendezeit ein Update zur Klimakrise und zu LösungsansĂ€tzen geben wĂŒrde? đĄGenau das ist der Zweck des Vereins KLIMA° vor acht.
Friederike erlĂ€utert, worum es bei diesem Projekt geht und wie unverhĂ€ltnismĂ€Ăig wenig die Medien auf die globale Klimakrise reagieren - ganz anders als zu Pandemiezeiten.
âïž âïž đšDie Auswirkungen der Klimakrise werden in fast jedem Lebensbereich zu spĂŒren sein â unsere Gesellschaften mĂŒssen sich darauf vorbereiten, unter den verĂ€nderten Bedingungen zu leben. Das geht nur, wenn viele Menschen um das AusmaĂ der Krise wissen. Deswegen brauchen wir dringend eine regelmĂ€Ăige, vielseitige und umfassende Klimaberichterstattung - Formate wie KLIMA° vor acht.
Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu ĂŒberzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die tĂ€glich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht.
Um diese Ziel zu erreichen, hat KLIMA° vor acht die ersten sechs Folgen selbst produziert. Dazu gehörte das Sendungskonzept, die Themenauswahl, die redaktionelle Arbeit und die komplette Produktion. Bisherige Versuche, die EntscheidungstrĂ€ger ĂŒber Briefe und eine öffentliche Petition zu ĂŒberzeugen, hatten nicht den gewĂŒnschten Effekt. KLIMA° vor acht wird praktisch zeigen, dass es geht.
https://klimavoracht.de
https://twitter.com/fraufritze
21:49
November 09, 2022

#37 VERANTWORTUNGSEIGENTUM - WETELL HEIRATET EIGENE WERTE
Co-Founder Andreas Schmucker im GesprÀch mit Katja Vittinghoff
Stellt Euch vor, Eure Unternehmenswerte sind nicht nur schöne Bilder auf Papier sondern spiegeln sich glaubwĂŒrdig in der Unternehmensstruktur wider. So ist es zu finden bei WEtell, Deutschlands erster klimapositiver Mobilfunkanbieter und seit 2022 im Verantwortungseigentum.
Im Juni 2022 feierte WEtell Hochzeit und heiratet seine Werte (Nachhaltigkeit: Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz) und ĂŒbergibt seine Anteile in Verantwortungseigentum ab.
Hört gerne in diesem Podcast, was Andreas heute noch emotional bewegt, wenn er an die Hochzeit denkt und was die Co-Founder dazu bewegt hat, sich freudvoll zu enteignen und ins Verantwortungseigentum zu wechseln.
In Folge #9 hört Ihr ĂŒbrigens mein GesprĂ€ch mit WEtell-Co-Founder Nico Tucher, was diesen grĂŒnen Mobilfunkanbieter wirklich grĂŒn sein lĂ€sst. https://open.spotify.com/episode/64VetDU4ONG7WKtcezna8l?si=313a57067a82489a
Kein Wunder, dass ich kurz danach meinen herkömmlichen Mobilfunkvertrag kĂŒndigte und zu WEtell ging.
Der Wechsel ist kein Aufwand, macht alles WEtell und es ist auch möglich, wenn der alte Vertrag noch lange Laufzeit hat.
WEtell nutzt das D-Netz. Alle Tarife sind monatlich kĂŒndbar und WEtell ist seit 2021 GWĂ-bilanziert (Gemeinwohlökonomie).
kvundp-jetzt.de
22:54
November 03, 2022

#36 LANDWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT - BIO, PERMAKULTUR ODER DOCH LIEBER KLASSISCH?
Dieter Helmke im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff đïž
đ§ kvundp-jetzt.de
Wie schĂ€tzt der Landwirt Dieter Helmke die aktuellen Herausforderungen der (klassischen) Landwirtschaft ein und was hĂ€lt er von Bio und Permakultur? đż
In diesem GesprĂ€ch werden verschiedene Perspektiven deutlich. Katja mag Bio und Permakultur und empfiehlt die ARTE-Doku "Wie schaffen wir die Agrarwende?" âš đšâđŸ
https://www.youtube.com/watch?v=mu4RWL2cXHg
Dieter ist eher skeptisch und betont die Voraussetzungen seitens der Verbraucher:innen, die mitziehen mĂŒssten und betont die hohen Raten weggeworfener Lebensmittel und die noch nicht vorhandene Akzeptanz, nur das an Obst und GemĂŒse zu wollen, was der regionale Boden hergibt.
đ§âđŸ
Viele spannende Aspekte rund um die Frage, welche Art Landwirtschaft wir zukĂŒnftig leben wollen. đĄ
Und, wer sich fĂŒr Permakultur interessiert, hier das erwĂ€hnte Netzwerk von Manuela Schmid
https://morgarot-permakultur.ch/
33:34
October 27, 2022

#35 VERNĂSSTE MOORE SPEICHERN CO2- EIN LANDWIRT FORSCHT
Dieter Helmke im GesprÀch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
In meinem ersten GesprÀch mit dem Landwirten Dieter Helmke wird deutlich, wie wichtig es ist, das CO2, das in den Moorlandschaften gespeichert ist, auch dringend im Moorboden zu belassen.
Moorlandschaften bilden zwar nur 3 % der LandflĂ€che Deutschlands, wohingegen WĂ€lder 30 % ausmachen, allerdings binden Moore in der Gesamtheit doppelt so viel CO2 wie die zehnmal gröĂeren WaldflĂ€chen in Deutschland.
Und um die Emissionen aus den Mooren zu reduzieren oder bestenfalls zu stoppen, gilt es die FlĂ€chen wieder zu vernĂ€ssen und wir hören, dass das durchaus eine, auch wirtschaftlich interessante Perspektive fĂŒr Landwirte in Moorlandschaften sein kann.
Die auf den Moorböden angebauten GrĂ€sern können fĂŒr Bau- und DĂ€mmmaterial genutzt werden. Dieter sucht ĂŒbrigens noch eine Firma, die das im Umkreis von Grasberg, also zwischen Bremen und Hamburg machen kann.
Wichtig ist, dass
- es entsprechende Förderungen gibt und AntrÀge zeitnah bearbeitet werden
- sich mehr Landwirte fĂŒr alternative Bewirtschaftungsformen interessieren und sich hierzu vernetzen
- es einen Markt gibt, der mit den Moor-Produkten etwas anfangen kann, und auch dieser Markt subventioniert wird
Und sich auch die öffentliche Meinung Ă€ndert â weil uns Beispiele wie diese zeigen, dass die Landwirtschaft eine groĂe Kraft sein kann, die notwendige Agrarwende zeitnah auf den Weg zu bringen.
Weitere Infos zum Forschungsprojekt: www.dvl.org
21:19
October 13, 2022

#34 WĂRMEWENDE GANZ PRAKTISCH - LĂSUNGEN FĂR PRIVATLEUTE UND KOMMUNEN
Dr. Georg Schuchardt ist Mitarbeiter der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes Niedersachsen (KEAN)
Georgs Thema ist die WĂ€rmewende, was die Frage beinhaltet, wie wir die WĂ€rmeversorgung von GebĂ€uden "grĂŒn" bekommen, das heiĂt die Energiebedarfe aus erneuerbaren Quellen zu decken. Hierbei spielen WĂ€rmepumpen eine groĂe Rolle. Georg ist ĂŒberzeugt davon, dass eine starke Verbreitung der WĂ€rmepumpen, sowohl fĂŒr Eigenheimbesitzer:innen als auch fĂŒr Kommunen einen groĂen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die KEAN unterstĂŒtzt als ĂŒberparteiliche Organisation das NiedersĂ€chsische Ministerium fĂŒr Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und initiiert Umweltschutzprojekte und andere AktivitĂ€ten rd. um die Energiewende â sowohl in Niedersachsen als auch deutschlandweit.
Besonders interessant wird das Thema WĂ€rmepumpen fĂŒr die Quartiersplanung, denn die Kommunen (Mittel- und Oberzentren) sind nun dazu verpflichtet, einen WĂ€rmeplan aufzustellen. In einigen BundeslĂ€ndern gibt es bereits Projekte, die neben der Stromwende eben auch die WĂ€rmewĂ€nde fokussieren. Und hier kommen besonders die netzbasierten Lösungen mit GroĂwĂ€rmepumen ins Spiel, deren WĂ€rme dann mit einem FernwĂ€rmenetz verteilt werden.
In unserem GesprĂ€ch lernst Du  auch, was es mit den sogenannten kalten NahwĂ€rmenetzen auf sich hat. Hier wird die ErdwĂ€rme zentral durch ein Erdsondenfeld oder groĂen FlĂ€chenkollektor an einer zentralen Stelle erzeugt. Das ganze Jahr ĂŒber werden 10 Grad zur VerfĂŒgung stellt, ins kalte WĂ€rmenetz gestellt und kommt dann mit einem Wasser-Glykol-Gemisch in die GebĂ€ude, die dann dort mit einem Stromanteil eine WĂ€rmepumpe versorgt.
Auch dieses GesprĂ€ch zeigt: Die technischen Lösungen sind bereits da - es gilt "nur" die HĂŒrden in unseren Köpfen und die Mauern so mancher Regularien zu ĂŒberwinden, um die Anwendungen zu ermöglichen.
Facebook: https://www.facebook.com/KlimaschutzNiedersachsen/
Twitter: https://twitter.com/Klimaschutz_Nds
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klimaschutz-niedersachsen/
https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/themen/waerme/waermepumpe/index.php
27:33
October 06, 2022

#33 BONN WIRD KLIMANEUTRAL- WIE GEHT DAS?
OberbĂŒrgermeisterin Katja Dörner mit Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch
kvundp-jetzt.de
Wie können emotionale Themen wie Verkehrswende und Klimaschutz in die Ăffentlichkeit transportiert werden und was sind Katjas Lernerfahrungen hierbei?
Hört gerne, welche Rolle ErklĂ€rvideos spielen und lernt etwas ĂŒber den Klimaplan 2035 in Bonn, der vorsieht, bis 2035 klimaneutral zu werden und warum Katja sagt, dieses zu den wichtigsten Prozessen innerhalb der Stadtverwaltung zĂ€hlt.
Infos zu Bonn4Future, ein VerĂ€nderungsprozess, der die KrĂ€fte der Stadtverwaltung und der Zivilbevölkerung verknĂŒpft, um bis 2035 klimaneutral zu sein:
www.bonn.de/klimaschutz
www.bonn.de/nachhaltiges-bonn
Bonn4Future - Wir fĂŒrs Klima
Infos zu Katja Dörner. www.bonn.de/oberbuergermeisterin
26:20
September 29, 2022

#32 TATEN STATT WORTE- TUE, WAS DU TUN KANNST
Bernd Schott ist seit 14 Jahren fĂŒr den kommunalen Klimaschutz in TĂŒbingen zustĂ€ndig, unter anderem seit 2008 fĂŒr die Kampagne "TĂŒbingen macht blau" www.tuebingen-macht-blau.de
Davor war Bernd beim Baden-WĂŒrttembergischen Landesverband des Bund fĂŒr Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Referent fĂŒr Klimaschutz und Energiepolitik www.bund-bawue.de
Bernd nutzt das Motto #TatenstattWorte, gerne als Hashtag in facebook, denn wir wissen ja eigentlich seit 50 Jahren, was zu tun wĂ€re, reden aber immer noch viel zu viel und handeln zu wenig.Â
Bernd gibt Einblick in sein konkretes Tun. Er schreibt Briefe an Politiker:innen, denkt stets mögliche Lösungen mit und Ă€ndert im Kleinen, wĂ€hrend das GroĂe mitgedacht wird.
Hört auch gerne, was Bernd zum Begriff âNachhaltigkeitâ einfĂ€llt und warum er dazu aufruft, sich VerbĂŒndete zu suchen.
Zur Geschichte des Begriffs der Nachhaltigkeit: https://youtu.be/EiF359gtjUc
Dokus im Ersten: Dokumentarfilm im Ersten: Die RecyclinglĂŒge | ARD Mediathek
22:11
September 22, 2022

#31 PUBLIC CLIMATE SCHOOL AT WORK - EIN BILDUNGSNETZWERK STARTET DURCH
Leonie Liekefett und Fabian SchÀfer mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Public Climate School (PCS)
Die Public Climate School ist ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden, Wissenschaftler:innen, Expert:innen, SchĂŒler:innen und Lehrer:innen gestaltet wird. Ziel ist es, mittels lokaler und bundesweiter Veranstaltungen wĂ€hrend der Aktionswoche Bewusstsein und AufklĂ€rung fĂŒr die herausragende Bedeutung der Klimakrise fĂŒr eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und #KlimabildungFĂŒrAlle zu ermöglichen. Die nĂ€chste PCS findet vom 07. â 11. November 2022 statt.
Klimabildung e.V.
Im Januar 2022 grĂŒndete sich der Verein Klimabildung e.V. und die PCS wurde als Projekt in den Verein mit aufgenommen. Der Verein fokussiert sich weiterhin auf die Wirkungsfelder Schule und Hochschule und will weitere Projekte unter dem Dach des Vereins aufbauen. ErgĂ€nzend zum Themenfeld Bildung widmet sich die Vereinsarbeit zusĂ€tzlich den Feldern Forschung und Politik.
Wer sind meine GĂ€ste?
Fabian SchĂ€fer und Leonie Liekefett, sind Teil der PCS und GrĂŒndungsmitglieder des gemeinnĂŒtzigen Vereins Klimabildung. Leonie ist 26 Jahre, wohnt in Berlin und schreibt aktuell noch an ihrer Masterarbeit im Fachbereich Umweltpsychologie. Fabian ist 30 Jahre alt und aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fĂŒr ökonomische Bildung der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum. Beide bringen sie ihre jeweilige Expertise mit Leidenschaft und viel Engagement in den Verein und das Projekt ein.
Links:
·Homepage PCS: https://publicclimateschool.de/
·PCS On-Boarding PrÀsentation: https://fffutu.re/pcs-on-boarding
·Kontakt: info@publicclimateschool.de
·Homepage KliBi: https://klimabildung.org/
·Kontakt: mitmachen@klimabildung.org
·Spendenkonto:
oKlimabildung e.V.
oGLS Bank
oIBAN: DE03 4306 0967 1284 4542 00
oBIC: GENODEM1GLS
Link fĂŒr Akteure rund um das Thema Nachhaltigkeit
https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de
16:20
September 15, 2022

#30 VOM FORSCHEN ZUM SCHĂTZEN - KONKRETE TIPPS ZUM KLIMASCHUTZ
Judith Reise im GesprÀch mit Katja Vittinghoff
In dieser Folge spricht Katja mit Judith, Forscherin im Ăkoinstitut, im Bereich Energie- und Klimaschutz.
Judith Reise ist Expertin fĂŒr Synergien zwischen BiodiversitĂ€t- und Klimaschutz und arbeitet im Bereich âEnergie und Klimaschutzâ am Standort Berlin. Der Schutz der BiodiversitĂ€t ist untrennbar mit dem Schutz des Klimas verbunden. Durch unsere Art und Weise wie wir Land und Meere nutzen, werden viele CO2-Emissionen freigesetzt und gleichzeitig LebensrĂ€ume zerstört und verschmutzt. Durch VerĂ€nderungen in der Landnutzung können wir vielfĂ€ltige LebensrĂ€ume fĂŒr viele Arten schaffen und gleichzeitig Emissionen vermeiden oder sogar binden.
https://www.oeko.de/
https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/umweltpolitik-und-umweltrecht/biodiversitaet-biologische-vielfalt-erhalten-und-schuetzen
https://www.oeko.de/e-paper
Das Ăkoinstitut gibt es seit ĂŒber 40 Jahren und befasst sich mit vielen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Judith erzÀhlt, mit welchen Fragen sie beschÀftigt, warum Pilze so unterschÀtzt werden und was wir tun können, um die Nachhaltigkeit zu stÀrken.
Besondere Bedeutung haben hierbei die Renaturierung von Ăkosystemen und der Schutz von BiodiversitĂ€t.
In unserem GesprĂ€ch geht es unter anderem darum, die genutzten Moorböden als gröĂte CO2-Verursacher in der Ladwirtschaft anzuerkennen und hierbei ĂŒber die Möglichkeiten der WiedervernĂ€ssung der Moore nachzudenken und wie man zukĂŒnftig diese neu entstehenden FlĂ€chen wirtschaftlich nutzen kann â z.B. als Bio-Plastik oder DĂ€mmstoffe.
Und es geht um das Thema BiodiversitĂ€t, also die Artenvielfalt, die durch das groĂe Artensterben, was wir gerade erleben, sehr bedroht ist.
Ebenso wir deutlich, wie wir fĂŒr Insekten eine bewusste Auswahl an Pflanzen fĂŒr den eigenen Garten oder die Terrasse treffen können und auch im eignen Garten erst ab Juni mit dem MĂ€hen anfangen und auf diese Weise einen kleinen Beitrag leisten.
18:47
September 08, 2022

#29 GRASBERGER KLIMA- UND NACHHALTIGKEITSFORUM
Seit Mai 2022 gibt es in der Gemeinde Grasberg, ein Klima- und Nachhaltigkeitsforum. Die Entstehungsgeschichte hierzu hört Ihr in Folge #27.
In dieserSonderepisode könnt Ihr hören, was die beteiligten Forumsmitglieder auf die beiden Fragen antworten:
1.Wie gefÀllt Ihnen/Die dieses Forum?
2.Was bewegt Dich/Sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?
â
AuĂerdem erlĂ€utert Katja, wie dieses interaktive Format aufgebaut ist und welche Erfahrungen und Tipps sie weitergeben kann fĂŒr Menschen, die in ihrer Region Ă€hnliche Foren entstehen lassen möchten.
kvundp-jetzt.de
20:20
September 01, 2022

#28 DAILY4CLIMATE RETURNSâ DIE NACHHALTIGKEITS-COMMUNITY WĂCHST
kvundp-jetzt.de
Enrique Wagner und Jacob Weizmann, beide Founder von daily4climate im GesprÀch mit Katja Vittinghoff
@daily4climate
Jacob kennt Ihr bereits aus Folge 18, in der er die AnfĂ€nge von daily4climate beschreibt und erzĂ€hlt, was ihn und Enrique inspiriert, durch kleine Schritten zu mehr Nachhaltigkeit aufzurufen und eine Community hierfĂŒr aufzubauen.
In diese Episode hören wir wie die Online-Plattform weiter wĂ€chst, wie aus einem Sprung vom 10-Meter-Brett ein Bungee-Sprung (!) wurde und worin zukĂŒnftig ein Assessment mit daily4climte-Zertifikat besteht.
Daily4climate ist die Nachhaltigkeits-Community fĂŒr uns alle.
Mit vier Alltagsfragen hilft daily4climate jeder und jedem, mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ins Leben zu bringen.
DEINE 4 ALLTAGSFRAGEN FĂRS KLIMA:
WAS ESSE ICH UND WO KOMMT ES HER?
WIE IST MEIN GENERELLES KONSUMVERHALTEN?
WIE BEWEGE ICH MICH FORT?
WIE SCHAFFE ICH ES, WENIGER MĂLL ZU PRODUZIEREN?
20:20
August 25, 2022

#27 ĂKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT - GEMEINDE GRASBERG IN AKTION
Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch mit Hendrikje BrĂŒning
kvundp-jetzt.de
Was tun, wenn klar ist, dass wir alle Teil des notwenigen ökologischen Umbaus sind? Und wie kann man Gleichgesinnte finden, die etwas konkret umsetzen wollen und auch bereits erste Ideen hierzu haben?
Hendrikje befragt Katja nach dem erfolgreichen Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforum, das seit Mai 2022 einen öffentlichen Raum bietet, um sich mit den Menschen aus der Region auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu machen.
Wie genau das geht und was die Menschen zum Thema Nachhaltigkeit bewegt, erfahrt Ihr in dieser Episode.
Aktuelle Informationen zu den Grasberger Klima- und Nachhaltigkeitsforen findet Ihr stets im digitalen Whiteboard, schaut gerne mal rein: https://app.conceptboard.com/board/roda-nb8p-0gy3-qrhr-t49h
Save the date! Folge #29 ist eine Sonderepisode (geht am 1.9.2022 online), in der beschrieben wird, wie genau die Foren aufgebaut sind, welche Erfahrungen wir gemacht haben und was den Teilnehmer:innen zum Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
19:35
August 18, 2022

#26 SOZIALE NACHHALTIGKEIT - FLUCHT UND SOZIALE INTEGRATION
Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch mit Hendrikje BrĂŒning
kvundp-jetzt.de
Wieviel GeflĂŒchtete kann eine Kommune aufnehmen? Und was hat die integrative Kraft eines Dorfes damit zu tun?
Hendrikje befragt Katja nach ihren Erfahrungen im BĂŒrgerbĂŒndnis Familienfreundliches Grasberg und wie genau es die Bewohner:innen im 8.000-Menschen-Dorf Grasberg geschafft haben, soziale Nachhaltigkeit ganz praktisch in der herausfordernden Zeit von 2015 â 2017 zu leben.
Dieses GesprĂ€ch enthĂ€lt Anregungen fĂŒr alle, die in ihrem sozialen Umfeld, UnterstĂŒtzungsangebote koordinieren und die integrative Kraft stĂ€rken möchten.
Lasst Euch von diesem Beispiel inspirieren!
30:38
August 04, 2022

#25 ACTIVE GIVING â MOVE AND CHANGE (THE CLIMATE)
Laurent Petit is interviewed by Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Laurent is the co-founder of Active Giving, located in Berlin.
Active Giving is a global movement supporting an active lifestyle that contributes to make the world a better place.
The Active Giving mobile sport app enables individuals to contribute to social and environmental projects with their sport activities. Find out how you can participate in team challanges and even in the Olympics!
Download the app here!
Contact Laurent
https://www.activegiving.de
https://www.linkedin.com/company/active-giving/
https://twitter.com/active_giving_
https://www.instagram.com/active.giving/
https://www.facebook.com/activegiving
https://www.linkedin.com/in/laurentleonpetit/
18:44
July 21, 2022

#24 GESCHĂFTSREISEN GRĂNER MACHEN â NACHHALTIG PUNKTEN MIT ECO.MIO
Katharina Riederer im GesprÀch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Vorbei die Zeit, in der es cool war, möglichst viele Vielfliegerpunkte zu ergattern, um dann PrĂ€mien zu bestellen. Nun heiĂt es, Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit zusammenzubringen und sowohl klimafreundlicher als auch kostengĂŒnstiger zu Reisen.
Das Startup eco.mio lĂ€sst und unsere GeschĂ€ftsreisen nachhaltiger machen. Angedockt an gĂ€ngige Buchungssysteme, werden fĂŒr CO2-sparende Reisen Punkte vergeben, die dann z.B. fĂŒr Nachhaltigkeitsinitiativen eingesetzt werden können.
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/reise-software-startup-eco-mio-nachhaltige-reisen-a/
Ein guter Einstieg in das Thema ĂŒber Gamification â ein Klimaspiel der Financial Times
https://ig.ft.com/climate-game/
Kontakt zu Katharina
https://www.linkedin.com/posts/lea-sophie-cramer_businesstravel-climattech-investment-activity-6944891676964339713-XVuK
26:16
July 06, 2022

#23 NACHHALTIGE GESCHĂFTSMODELLE: KREISLAUFWIRTSCHAFT Ă LA REPAIR, REUSE, REFURBISH
Helena Most im GesprÀch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
Die Industrie steht derzeit vor nie dagewesenen Herausforderungen. Die Auftragslage ist hoch, allerdings gibt nur begrenzte KapazitĂ€ten, um auf KundenbedĂŒrfnisse zu reagieren, da Ressourcen knapper werden und LieferengpĂ€sse bestehen.
Doch was, wenn GeschÀftsmodelle der Zukunft so designt und entwickelt werden, dass Ressourcenknappheit und Klimawandel bekÀmpft und Wachstum in Balance mit Gesellschaft und Natur stattfinden kann?
Helena Most, GrĂŒnderin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von Holocene â Responsible Business Models designt und entwickelt gemeinsam mit ihren Partner:innen der Industrie nachhaltige und zirkulĂ€re GeschĂ€ftsmodelle und begleitet die Unternehmen in der nachhaltigen Transformationen.
Dabei werden bestehende GeschÀftsmodelle analysiert und Potenziale aufgezeigt, wie z.B. durch konkrete nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen bei denen beispielsweise Abfall eine Ressourcen ist, Komponenten wiederverwendet und aufbereitet werden und neue naturbasierte Lösungen, Ressourcenknappheit und Klimawandel bekÀmpft werden kann.
28:02
June 30, 2022

#22 (FR)AGILE EARTH ACTION â ONLINE VERNETZUNG GUTER IDEEN UND AKTIONEN
Doris WeiĂgerber und Pierre Smits im GesprĂ€ch mit Katja Vittinghoff
kvundp-jetzt.de
In dieser Folge spricht Katja mit Doris und Pierre. Beide reprÀsentieren das insgesamt 4-köpfige Organisationsteam von (Fr)Agile Earth Action, ihr Herzensprojekt zum Thema Nachhaltigkeit.
(Fr)Agile Earth Action ist eine deutschlandweite, mehrteilige Online-Konferenz zum Thema Klimaschutz und AgilitÀt. Die Vier
möchten ihren Beitrag zur Rettung der Welt vor der Klimakatastrophe
leisten, indem sie möglichst alle Initiativen und Zielgruppen miteinander verbinden, um Synergien heben zu helfen. Doris und Pierre wollen  AgilitÀt in Experimenten einsetzen, um schnell zu hilfreichen
Ergebnissen auf dem Weg zu wirkungsvollem Klimaschutz zu kommen.
Und, Doris nennt Katja anerkennend einen âechten SilberrĂŒcken in puncto VerĂ€nderungsprozesseâ â herzlichen Dank dafĂŒr ;)
Wollt Ihr am 07. und/oder am 08.07.dabei sein?
(Fr)Agile Earth Action, Teil 2 - Z'sammen scrummenfĂŒr 1,5 Grad - online Event | Events bei XING
(21) LinkedIn
25:28
June 23, 2022

#21 DIVERSITY: WIE ES RICHTIG GEHT
Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch mit Hendrikje BrĂŒning:
kvundp-jetzt.de
Hendrikje BrĂŒning versteht sich als DenkunterstĂŒtzerin fĂŒr Teams und Organisationen, die sich verĂ€ndern und das Zusammenarbeiten neu gestalten wollen. Hendrikje hat sich zum Ziel gesetzt, selbst möglichst viel ĂŒber Diversity zu lernen und mit denen zu teilen, die auch noch blinde Flecken haben.
Meistens geht es dabei um das gemeinsame Bewusst-Machen: Woher kommen wir und wo wollen wir hin?
Ein Teil davon ist immer auch, sich mit kritischem Blick den noch unbedachten Fragen der Kommunikation im gemeinsamen Arbeiten und in den Strukturen, Prozesse und Arbeitsweisen zu stellen, damit sich die Organisation öffnen und verÀndern kann.
Ein guter Start fĂŒr Organisationen, sich divers(er) aufzustellen und Vielfalt zu leben
https://www.charta-der-vielfalt.de/
Das kann die Basis fĂŒr mehr DiversitĂ€t und die Offenheit fĂŒr das Lernen in der Organisation sein, denn: Die eigene Bubble ist immer viel kleiner als man denkt und es gibt viel zu lernen!
In unserem GesprÀch kommt beispielsweise der "Abschied aus dem Happyland" zur Sprache, wie in Tuopka Ogette in ihrem Buch "exit racism" erklÀrt.
Tupoka Ogetteist Trainerin und Beraterin fĂŒr Rassismuskritikund Antirassismus im deutschsprachigen Raum. Hier geht es zu ihrem Buch: https://exitracism.de/
Zu finden ist Hendrikje BrĂŒning im Casino Futur casinofutur.de
30:10
June 16, 2022

#20 NACHHALTIG LEBEN: WIE VISIONEN WAHR(ER) WERDEN
Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch mit Ariana Skuppe, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin und Mit-Inhaberin des Bio-Ladens MoorĂŒbe, in einer Hof-Gemeinschaft mit Bio-Anbau lebend und an der Dorfvision des KĂŒnstlerdorfes Worpswede mitwirkend. Wie das alles geht und welche Stationen Ariana mit ihren 31 Jahren erlebt hat â hört selbst âŠ
kvundp-jetzt.de
Ariana erzÀhlt wie Gemeinschaft und soziale Phantasie Neues hervorbringt und Visionen lebbar werden.
Mit unseren Entscheidungen lenken wir unseren Lebensweg. Vermutlich fĂ€llt es uns manchmal gerade deshalb so schwer, sie zu treffen. Wir haben Angst davor, dass sie falsch sein könnten oder wir sie im Nachhinein bereuen. Es fĂ€llt uns schwer, das AuĂen loszulassen und in die eigenen FĂ€higkeiten zu vertrauen. Die Angst vor Ablehnung hindert uns daran, die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, um uns das Leben zu erschaffen, dass uns glĂŒcklich macht.
Ich glaube, es ist so wichtig, Ideen und Visionen wirklich zu leben und in die Welt zu bringen. Denn wenn uns eine Idee berĂŒhrt, ist das ein Zeichen fĂŒr uns, ins Handeln zu kommen.
Visionen, die in der öffentlichen Kaffee-Ecke entstehen:
Ariana betont die eigene visionĂ€re Kraft und appelliert an uns, die allzu oft groĂen Zweifler mit ihren Grenzen nicht zu den eigenen Grenzen werden zu lassen und macht Mut, den eigenen, ganz persönlichen Weg zu gehen.
Wir hoffen sehr, dass dich dieses Interview inspiriert, deiner inneren Stimme zu vertrauen und deinem Herzen zu folgen. AuĂerdem wĂŒrden wir uns freuen, wenn Dich diese Folge dabei unterstĂŒtzt, gute und vor allem authentische Entscheidungen zu treffen.
Folge gern den Links fĂŒr mehr Informationen:
Ăber die Bio Markthalle MoorrĂŒbe in Worpswede www.moorruebe.de
· Folge uns auf Instagram www.instagram.com/bioladen_moorruebe
· Folge uns auf Facebook www.facebook.com/moorruebe
· Bleibe informiert per Newsletter https://bit.ly/3Nrd2TM
Ăber die Worpsweder KĂŒnstler Ina und Markus Landt https://kunstgraphik.blogspot.com/
· VisionÀres Worpswede 2021 https://bit.ly/3MqPkFY
Ăber die Veranstaltung âDas gesunde Dorfâ https://bit.ly/3NWqe2W Tanz im Bienenhaus am So, 12.06. 11-16 Uhr im Fabelhof Weyerdeelen 19, Worpswede
Ăber den Reit-, Therapie- und Erlebnishof mit eigener Mosterei: https://mosterei-fabelsaft.de/
· Kurzfilm Mosterei https://bit.ly/3aykL3I
· Kurzfilm Reiterhof https://bit.ly/3NpDcpZ
· Folge uns auf Instagram www.instagram.com/fabelhof_and_friends
· Folge uns auf Facebook www.facebook.com/fabelsaft
31:37
June 09, 2022

#19 GRĂNER WEBAUFTRITT: UNSICHTBARES CO2 REDUZIEREN
Katja Vittinghoff im GesprĂ€ch mit Martina Naumann, Founder vom Diwan. Der Diwan ist ein virtueller Ratgeber, fĂŒr Finanzen, Umwelt und Soziales. Kurz â Nachhaltiges fĂŒr SelbststĂ€ndige!
https://diwan.blog/
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
Schon mal Gedanken darĂŒber gemacht, wie grĂŒn unsere Internetauftritte sind? Und was bedeutet eigentlich grĂŒnes Internet?
Mit welchen einfachen Schritten kann ich herausbekommen, wann ich wieviel CO2-Emissionen verursache und welche weiteren Aspekte spielen hierbei eine Rolle?
CO2 Rechner, als einfacher kostenloser Start fĂŒr SelbststĂ€ndige:
https://www.klimaneutral-handeln.de/php/kompens-berechnen.php
Websitecarbon - Online CO2-Rechner fĂŒr die Website und Tracker zum Download.
https://www.websitecarbon.com/
Hier sind meine Artikel im Diwan zum Thema âOnline Business goesGreenâ
Der Einstieg ins Thema:
http://diwan.blog/der-co2-fussabdruck-fuers-online-business/
Website nachhaltig - praktische Tipps
http://diwan.blog/nachhaltige-website-warum-du-jetzt-eine-brauchst/
http://diwan.blog/die-umweltfreundliche-website-so-packst-du-das-projekt-an/
Wie könnte in Zukunft ein grĂŒnes Internet aussehen?
http://diwan.blog/das-internet-nachhaltig-was-muss-sich-dafuer-aendern/
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
29:03
June 02, 2022

#18 VOM KLIMABEWUSSTSEIN ZUM KLIMAHANDELN: DAILY4CLIMATE â DIE NACHHALTIGKEITS-COMMINITY
Katja Vittinghoff im GesprÀch mit Jacob Weizmann, Founder von Daily4climate
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
und erfahrt, warum Jacob Werder Bremen mag und was es mit Jacobs Sprung vom 10-Meter-Brett nach einer Nachhaltigkeits-Challange auf sich hat.
Daily4climate ist die Nachhaltigkeits-Community fĂŒr uns alle.
Mit vier Alltagsfragen hilft daily4climate jeder und jedem, mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ins Leben zu bringen.
DEINE 4 ALLTAGSFRAGEN FĂRS KLIMA
1.WAS ESSE ICH UND WO KOMMT ES HER?
2.WIE IST MEIN GENERELLES KONSUMVERHALTEN?
3.WIE BEWEGE ICH MICH FORT?
4.WIE SCHAFFE ICH ES WENIGER MĂLL ZU PRODUZIEREN?
In Medien und Politik wird so hĂ€ufig ĂŒber die Probleme und Folgen der globalen ErderwĂ€rmung gesprochen, aber viel zu wenig wie wir alle aktiv etwas dagegen tun können. Hier kommt daily4climate ins Spiel.
Mit viel Herzblut und Spaà am Miteinander verfolgt der Founder Jacob Weizman mit seinem Team das Ziel, so vielen Menschen wie möglich Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nahezubringen.
Folge @daily4climate und sei gerne ein aktives Mitglied dieser tollen authentischen nachhaltigen Initiative.
Hier hört Ihr unseren Podcast -gerne liken, folgen und abonnieren ;)
kvundp-jetzt.de
kvundp-jetzt.de/spotify
kvundp-jetzt.de/apple-podcasts
kvundp-jetzt.de/amazon-music
kvundp-jetzt.de/castbox
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
29:02
May 26, 2022

#17 EBEN NOCH DIE WELT RETTEN: DER KULTURWANDEL UNSERER ERNĂHRUNG
Katja Vittinghoff im GesprÀch mit Moritz Möller, CMO der Veganz Group AG
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
Moritz Möller ist Vorstandsmitglied der Veganz Group AG in Berlin, Deutschlands innovativste Foodmarke 2021.
Im GesprĂ€ch mit Katja geht es um den Beitrag veganer ErnĂ€hrung fĂŒr Klimaschutz und BiodiversitĂ€t.
Produktinnovationen und Umweltstandards kommen ebenso zur Sprache wie Kritik an sogenannten Ersatzprodukten, die unseren bisherigen ErnĂ€hrungsgewohnheiten entsprechen sowie gute Argumente, gerade diese Produkte fĂŒr alle, die auf dem Weg zu veganer ErnĂ€hrung sind, schmackhaft zu machen.
Moritz plĂ€diert fĂŒr eine ganzheitliche Betrachtung von Produkten und berichtet von den neuesten AktivitĂ€ten wie den Einsatz des GreenhouseGas Protocols (ghgprotocol.org) und den Einsatz des Eaternity Scores Eaternity Score
zur Bewertungen des UmweltfuĂabdrucks der Lebensmittel.
Und dann wir noch erklĂ€rt, was ein âStangen-Eiâ ist â HĂ€ttet IhrÂŽs gewusst?
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
kvundp-jetzt.de/spotify
kvundp-jetzt.de/apple-podcasts
kvundp-jetzt.de/amazon-music
kvundp-jetzt.de/castbox
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
25:00
May 19, 2022

#16 NEWS ODER FAKE: JOURNALISMUS UND GAMIFICATION IM DIENSTE DER NACHHALTIGKEIT
Katja Vittinghoff im GesprÀch mit Simon Sonnenberg
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
news.oder.fake ist Deutschlands erstes Newsgame!
In der kostenlosen App kannst Du jeden Tag spannende Headlines spielen. Zu Natur, Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft und vielem mehr. Hinter jeder Headline steht eine fundierte Story mit transparenten Quellen. LĂ€sst Du Dich tĂ€uschen oder weiĂt Du die "richtige" Antwort?
Im GesprÀch spielen Katja und Simon eine Runde news.oder.fake.
Unsere gespielten Headlines als Browserlink:
https://headline.newsoderfake.de/co2-unternehmen-wirtschaft-rp8iSG
https://headline.newsoderfake.de/nahrungsmittel-ohne-landwirtschaft-rNmZZR
https://headline.newsoderfake.de/tode-umweltaktivisten-ELWq0M
https://headline.newsoderfake.de/natur-monopol-und-patente-jV34QF
https://headline.newsoderfake.de/generationenkonflikt-beim-klimawandel-Iu9EPS
Simon berichtet, was der Gedanke hinter news.oder.fake ist, das er im Team von news.oder.fakegemeinsam mit Jan Sundag und Grzegorz Leoniec gegrĂŒndet hat.
Hier geht es zur kostenlosen App: newsoderfake.de/store
Mehr Informationen zum Projekt: newsoderfake.de
Weiteres Material findest Du auch hier: https://newsoderfake.de/media
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
kvundp-jetzt.de/spotify
kvundp-jetzt.de/apple-podcasts
kvundp-jetzt.de/amazon-music
kvundp-jetzt.de/castbox
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
29:28
May 12, 2022

#15 MUTIG VORAN GEHEN â POLITISCHE BILDUNG ALS EIN WEG ZUR SELBSTERMĂCHTIGUNG
Iris Witt, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Heinrich Böll Stiftung NRW, berichtet ĂŒber den Zweck von politischer Bildung, dem positiven Menschenbild als Grundlage ihres Tuns und appelliert an uns, mutig voran zuschreiten, Gleichgesinnte zu finden, uns an Menschen mit Zukunftsvision zu orientieren oder diese selbst zu werden.
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
AuĂerdem schwĂ€rmen Iris und Katja von Rutger Bregmanns Buch Im Grund gut und diskutieren das Spannungsfeld individuellen Handelns versus Regulation durch politische Rahmensetzung.
Iris Witt glaubt an das Gute im Menschen und weiĂ, dass fĂŒr ein Umschwenken Richtung Arten- und Klimaschutz eine groĂe Kraftanstrengung der heute lebenden Menschen notwendig sein wird. Gemeinsam mit Katja schwĂ€rmt Iris ĂŒber das Buch von Rutger
In einer Demokratie kann dieses Umschwenken nur durch UnterstĂŒtzung und Einsicht der Mehrheit der Menschen erfolgen.
Politische Bildung kommt damit eine besonders wichtige Rolle zu, und auch der Mut der Einzelnen, sich fĂŒr das Gemeinwohl und den Erhalt des Planeten einzumischen.
Als GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Heinrich Böll Stiftung NRW und stellvertretende Landesvorsitzende der Deutschen Vereinigung fĂŒr politische Bildung NRW ermöglicht sie Bildungsangebote, um die eigene Haltung im Sinne des Gemeinwohls zu trainieren, sich in Politik und Gesellschaft einzumischen und tatkrĂ€ftig eine VerĂ€nderung voranzubringen.
www.boell-nrw.de
Gerne Kontaktaufnahme ĂŒber Facebook, Xing oder LinkedIn
âEinmischung ist die einzige Möglichkeit realistisch zu bleibenâ
Heinrich Böll
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
kvundp-jetzt.de/spotify
kvundp-jetzt.de/apple-podcasts
kvundp-jetzt.de/amazon-music
kvundp-jetzt.de/castbox
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
26:28
May 05, 2022

#14 RAUS AUS DER KLIMAANGST â REIN IN DIE KLIMATRANSFORMATION â RAN AN DIE LIEFERKETTEN!
Katja Vittinghoff im GesprÀch mit Lara Obst, Co-Founder von The Climate Choice
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
Wo können Unternehmen konkret ansetzen, wenn Sie raus aus der Klimaangst und hinein in die Klimatransformation wollen?
Lara Obst, Co-Founder von The Climate Choice erzÀhlt, wie es geht.
Die Software Plattform The Climate Choice setzt bei der Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren Lieferketten an.
Hierbei spielt ein Klimarating in Form eines digitalen Assessmenttools ein wichtige Rolle, um dem Reifegrad eines Unternehmens zu ermitteln und Entwicklung transparent zu machen. DarĂŒber hinaus entsteht eine Data-Platform fĂŒr gemeinsames Lernen.
Ihr wollt mit Eurem Unternehmen dabei sein?
Am 2. und 3. Juni findet der nÀchste Climate Summit online statt
https://www.climatesummit.de/
Euch interessiert der Climate Readiness Check?
https://theclimatechoice.com/de/produkte/climate-readiness-check/
https://theclimatechoice.com/de/
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
kvundp-jetzt.de/spotify
kvundp-jetzt.de/apple-podcasts
kvundp-jetzt.de/amazon-music
kvundp-jetzt.de/castbox
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
23:43
April 28, 2022

#13 BATTLE UM NACHHALTIGE PRODUKTE: INNOVATIVE PRODUKTE IM BADEZIMER
Katja Vittinghoff im GesprÀch mit Maria Freitag
Hört gerne rein: kvundp-jetzt.de
âZeigst Du mir Deins, zeig ich Dir meins!â Maria und Katja öffnen ihre Badzimmer und wetteifern um die nachhaltigsten Produkte â jeweils begleitet durch verbale Anerkennung in Platt und Kölsch ;)
Hier hört Ihr unseren Podcast:
kvundp-jetzt.de
kvundp-jetzt.de/spotify
kvundp-jetzt.de/apple-podcasts
kvundp-jetzt.de/amazon-music
kvundp-jetzt.de/castbox
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne:
kv&p Unternehmensberatung | Facebook
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
24:56
April 21, 2022

#12 Gemeinsam die Welt retten: Welche Hebel gibt es und wie wirken sie zusammen?
Viele von uns beschÀftigt die Frage: Wo können wir am besten ansetzen, um die Welt zu retten?
Genau um diese Fragen geht es im heutigen GesprĂ€ch mit Marc Jaschik, Strategie- und Organisationsberater bei Futur Zwei und GrĂŒnder des Co-Working Casino Futur in Bremen: www.futurzwei.de
Erfahrt, warum Marc dieser Satz von Niklas Luhmann so am Herzen liegt: "Um VerÀnderungen in Organisationen sinnhaft und nachhaltig umzusetzen, muss man an den VerhÀltnissen ansetzen, nicht am Verhalten!" und denkt gemeinsam mit uns, welche Ansatzpunkte und welchen Diskurs die Welt jetzt brauchen.
Kontakt:
Instagram-@Futursammler
LinkedIn: @Marc Jaschik
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne mit Katja:
https://www.facebook.com/katja.vittinghoff
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
oder mailt:
kvundp-jetzt.de/kontakt
28:31
March 24, 2022

Sonderepisode 1: "Katjas Podcast" wird "Die Zeit ist JETZT!"
Im Dezember 2021 bin ich mit der Idee gestartet, interessante GesprĂ€che rund um das Thema Nachhaltigkeit als Podcast zu veröffentlichen. Was als privates Herzensprojekt begann, entwickelte sich schnell zu einem anspruchsvollen Projekt. Hört Euch gerne an, welche Erfahrungen wir bisher gemacht haben und wie es weiter gehen wird â unter dem neuen Titel "Die Zeit ist JETZT! â Der Nachhaltigkeitspodcast".
21:05
March 19, 2022

#11 Soziale Nachhaltigkeit: Wie Menschen mit Behinderung die Unternehmenskultur bereichern
Im GesprÀch mit Nils Dreyer geht es um soziale Nachhaltigkeit. NilsŽ Credo: Jedes Unternehmen braucht neben einem GeschÀftsmodell auch ein Wirkmodell.
Als GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Hilfswerft gGmbH bietet er Unternehmen im Rahmen des Projektes Inklupreneur die Möglichkeit, Menschen mit Behinderung anzustellen. Wie genau die Begleitung durch Inklupreneur aussieht und wie diese "Allianz der Willigen" hilft, die blinden Flecken einer Organisation zu verkleinern und die Organisationskultur zu stĂ€rken - das erfahrt Ihr in diesem GesprĂ€ch!
Anders als in der ökologischen Nachhaltigkeit, bei der wir kein Wissensdefizit, sondern ein Handlungsdefitzit haben, ist es bei der sozialen Nachhaltigkeit: hier haben wir bereits ein Wissensdefizit. Worin das besteht und was Unternehmen hier konkret tun können, darum geht in diesem Austausch. Auch erfahrt Ihr, auf welche der 17 Nachhaltigkeitsziele die AktivitÀten des Projektes Inklupreneur einzahlen.
Links:
- Inklupreneur-Pledge: https://inklupreneur.de/pledge-unterzeichnen/ - fĂŒr alle die mitmachen wollen
- Inklupreneur-Bremen: https://bremen.inklupreneur.de/
- Hilfswerft gGmbH: www.hilfswerft.de
- Nachhaltige Entwicklungsziele der UN: https://unric.org/de/17ziele/
- Einstieg in das Thema Wirkmodell: https://www.wirkung-lernen.de/wirkung-planen/wirkungslogik/bestandteile/
Kontakt:
nils@inklupreneur.de
https://www.linkedin.com/in/nilsdreyer/
26:18
March 17, 2022

#10 Ein Pastor in Griechenland: Flucht - Klimawandel - Glaube
Moritz Vollmayr lebt mit seiner Familie in Athen und berichtet von seinem Leben und Wirken als Pastor in Griechenland. Im GesprÀch mit Katja geht es um Klimawandel und Fluchtursachen, Liebe, Glaube - und Hoffnung!
Dieser Bericht zeigt sehr gut, wie die GeflĂŒchteten unter dem GefĂŒhl in Athen festzuhĂ€ngen leiden und was deren Lebensalltag ausmacht.
https://www.ardmediathek.de/video/wdrforyou-reportage/wenn-du-einfach-kein-morgen-siehst-griechenland-als-sackgasse-fuer-fluechtlinge/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWJiNDZlN2U5LTc4ZDItNDgzYy1iMjM5LTJkNjFkMzNiNmUzMQ
Wie gut, zu hören, dass Gottesdienste und der persönliche Kontakt hier wertvolle UnterstĂŒtzung und etwas Halt bieten.
Ein Lesetipp von Moritz zum Zusammenhang von Klimawandel und Fluchtursachen : https://www.nytimes.com/interactive/2020/07/23/magazine/climate-migration.html
Dieses Buch liest Moritz zurzeit, es beschreibt sehr eindrĂŒcklich die Auswirkungen des Klimawandels mit Fokus auf menschliche Gesellschaften.
https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-unbewohnbare-Erde/David-Wallace-Wells/Ludwig/e544337.rhd#
Ein populĂ€rwissenschaftlicher Bericht aus dem Fachmagazin âNatureâ ĂŒber nachhaltige und gesunde ErnĂ€hrung - aber weniger als hipper Trend, sondern mehr als globale Frage.
https://www.nature.com/articles/d41586-021-03565-5
Nur ein Beispiel fĂŒr einen ĂŒberzeugten Christen, der durch seinen Glauben motiviert ist, gegen den Klimawandel zu kĂ€mpfen.
https://www.christianitytoday.com/news/2021/september/ipcc-climate-change-john-houghton.html
24:32
March 10, 2022

#9 GrĂŒner Mobilfunk: von der Forschung ĂŒber Crowdfunding zum gemeinwohl-orientierten Mobilfunkanbieter
FĂŒr uns beide, Nico Tucher von WeTell und mich war unser GesprĂ€ch echt erfrischend und hat richtig SpaĂ gemacht!
Nico ist Co-Founder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Unternehmens WeTell in Freiburg. Nico berichtet vom Vorhaben, die Welt zu einem besseren Ort zu machen und attestiert meiner 14-jĂ€hrigen Tochter ein Wahlrecht und rĂŒckt das Thema Kompensation in ein positive(re)s Licht.
Spannende Links zum Thema:
Website: https://www.wetell.de
ErklÀrvideo: https://vimeo.com/535767464
Gemeinwohlbilanz: https://www.wetell.de/gemeinwohl-mobilfunk-bilanz/
WEtell-Wechselservice: https://www.wetell.de/tarife/wechselservice/
Und, die schönen GrĂŒĂe an unsere Tochter leite ich gerne weiter:" Schöne GrĂŒĂe schonmal an deine Tochter, mega, dass sie ihre Eltern anstachelt, aktiv zu sein!"
19:06
March 03, 2022

#8 Einfach mal machen: Wie aus Visionen konkrete Projekte werden
Mit dem Credo "Einfach mal machen erzÀhlt Norman Breitling, wie er an seine unterschiedlichsten Vorhaben heran gegangen ist.  Hier die Links zu einigen "seiner" Organisationen:
Veganes Eis:
https://www.instagram.com/lu.and.su
Werbeagentur:
https://www.brandfisher.de
Klub Dialog e.V.:
https://klub-dialog.de/
Es wird deutlich, warum gerade der Austausch mit Kindern ihn so sehr inspiriert und ihn dabei unterstĂŒtzt, unsere Welt voller Lösungen zu sehen. Auch deswegen empfiehlt Norman den Film "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen".
Filmtipps:
https://www.tomorrow-derfilm.de/
auch sehenswert:
2040 Wir retten die Welt https://www.youtube.com/watch?v=0nI6_vNkxV8
Eine nachhaltige Idee in Richtung Kreislaufwirtschaft entstand durch die Anregung eines Mitarbeiters in Normans Werbeagentur: Bisher ungenutzte Reststoffe werden von Larven der schwarzen Soldatenfliege gefressen und dienen als Futter fĂŒr z.B. Fischfarmen, deren gedĂŒngtes Wasser als NĂ€hrlösung fĂŒr vertikale GĂ€rten genutzt wird.
Konkrete Beispiele wie diese zeigen, wie Kreislaufwirtschaft auch vor Ort, also auch in StÀdten und ohne, dass wertvolle Böden gebraucht werden, funktionieren kann.
Stets nach dem Motto: "Wenn man keine Angst hat und einfach loslegt, wird immer was Tolles passieren!"
Norman versteht sich als sehr nahbar - kontaktet ihn also gerne:
https://www.linkedin.com/in/norman-breitling/
https://twitter.com/brandfisher
https://www.xing.com/profile/Norman_Breitling
20:31
February 24, 2022

#7 Bio und Fairtrade waren gestern: wahre Preise und was sie uns ĂŒber Produkte erzĂ€hlen
Heute mit Henning Reiche, GF bei Truesday in Berlin, im GesprÀch zu sein bedeutet, etwas zum Thema wahre Preise zu erfahren. Es geht um den Ansatz des true pricings. Und damit verkauft Henning nicht nur Kaffee, sondern "einen Nachhaltigkeitsansatz", wie er betont.
Als ehemaliger Barista in seinem Coffeeshop engagiert sich Henning Reiche nun als GeschĂ€ftsfĂŒhrer in seinem Unternehmen Truesday.
Es geht um eine ganzheitliche Sichtweise auf Produkte und ihre Nachhaltigkeit. Warum sollte ein Hamburger 250 ⏠kosten und wieviel Liter Wasser stecken in einer KaffeespezialitÀt?
Truesday gehört zu den ersten, die das Konzept des true pricings in die Praxis umsetzen. Henning hĂ€lt VortrĂ€ge z.B. bei der Stiftung der deutschen Wirtschaft, beim Bundesverband fĂŒr nachhaltige Wirtschaft, im Januar war er beim deutschen Kaffeeverband.
Warum diese ganzheitliche Sichtweise vieles transparent macht, von dem wir bisher zu wenig wissen und warum true pricing eine notwendige Weiterentwicklung von Fairtrade und Bio-Siegeln ist - all das wird in diesem interessanten GesprÀch deutlich.
Truesday will nahbarer und erreichbarer werden - wer eine coole location in Berlin weiĂ, meldet sich gerne direkt bei Henning!
Henning Reiche
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
TRUESDAY Goods UG
h.reiche@truesday.coffee
www.truesday.coffee
Hagelberger Strasse 16, 10965 Berlin
Habt Ihr Anregungen oder Fragen?
Vernetzt Euch gerne mit mir:
https://www.facebook.com/katja.vittinghoff
https://www.instagram.com/vittinghoffkatja/
24:21
February 17, 2022

#6 Ăkologie als Leitmotiv: ein Fundament fĂŒr wirtschaftlichen Erfolg
Interessiert an einem Unternehmen, das bereits seit 2010 klimaneutral wirtschaftet? Bitteschön:
Wenn man Patrick Löw von den vielen Dingen erzÀhlen hört, die sein Arbeitgeber elobau GmbH & Co. KG in Freiburg bereits umgesetzt hat, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.
Aus der FĂŒlle der Positivbeispiele werden viele in diesem GesprĂ€ch erlĂ€utert: Die förderlichen Rahmenbedingungen, der klare Entschluss, ein nachhaltiges und ökologisch agierendes Unternehmen zu werden sowie das "doppelte Stiftungsmodell" zeigen auf, wie die Grundlage fĂŒr viele konkrete und innovative Ideen gelegt werden können, u.a. die anonymisierte Datenerhebung zum MobilitĂ€tsverhalten der Mitarbeitenden, eine Kantine mit ausschlieĂlich Bio-Produkten, mehr selbst erzeugter Strom, als fĂŒr die Produktion genutzt wird, Teppich aus recycelten Fischernetzen und vieles mehr.
Interessierte  Unternehmen, die sich ebenfalls auf diesen Weg machen möchten, können  sich gerne an das Tochterunternehmen elocompanion GmbH wenden.
https://elocompanion.de/
Links zu elobau:
Facebook: https://www.facebook.com/elobauDACH
Instagram: https://www.instagram.com/elobau_official/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/elobau/
23:32
February 10, 2022

#5 Projekt KliMaWirtschaft: Unternehmen lernen, klimafreundlicher zu wirtschaften
In dieser Folge begrĂŒĂt Katja gleich zwei GĂ€ste: Saskia Schmidt und Mila Galeitzke vom âProjekt KliMaWirtschaftâ. Gemeinsam mit dem Partner Fraunhofer-Institut bietet es Unternehmen eine gute Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zur Transformation Richtung Nachhaltigkeit zu leisten.
Das Projekt KliMaWirtschaft unterstĂŒtzt kostenlos und bundesweit Unternehmen aller Branchen und GröĂen, klimafreundlicher zu wirtschaften. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen messbar zu reduzieren. Dabei formulieren die Teilnehmenden Reduktionsziele und setzen individuelle MaĂnahmen um. Es wird auf ein ganzheitliches Klimaschutzmanagement gesetzt.
Workshop- und Webinar-Termine einschlieĂlich Anmeldung
http://www.klimaschutz-wirtschaft.de
7. April 2022 in Bremen / Niedersachsen
28. April 2022 in Bayern
03. Mai 2022 in NRW
10. Mai 2022 in Baden-WĂŒrttemberg1
9. Mai 2022 Online
Projektmanagerin KliMaWirtschaft: Saskia Schmidt
https://www.linkedin.com/company/projektklimawirtschaft
25:41
February 03, 2022

#4 Nachhaltiges Management: Lernen wir uns neu zu erzÀhlen!
Vor vielen Jahren lernte Katja Georg kennen und schĂ€tzen, der bereits damals Professor fĂŒr Nachhaltiges Management im Fachbereich
Wirtschaftswissenschaft der UniversitÀt Bremen war.
Beide verbindet die Frage, wie Neues in die Welt kommt oder inwieweit es bereits existiert und damit Wege zur Nachhaltigkeit eröffnet. Im GesprĂ€ch mit Prof. Dr. Georg MĂŒller-Christ geht Katja Vittinghoff der Idee nach, dass jede Transformation mit der VerĂ€nderung der SelbsterzĂ€hlung von Menschen und Institutionen anfĂ€ngt. Als zertifizierter Systemaufsteller verwendet Georg MĂŒller-Christ diese Methode, um Menschen zu irritieren und sie zu neuen SelbsterzĂ€hlungen zu fĂŒhren.
Ohne diese Irritationen wollen Menschen sich immer nur selbst bestĂ€tigen, das heiĂt, sie erzĂ€hlen sich auch immer gleich. Unternehmen und Menschen verhalten sich aber erst dann nachhaltiger, wenn sie die Reproduktion ihrer Ressourcen mit in alle Planungen aufnehmen. Und das kommt in ihren ErzĂ€hlungen noch nicht vor, weil es WidersprĂŒche zum jetzigen Produktions- und Konsumverhalten erzeugt. AuĂerdem: Lernen wir, uns neu zu erzĂ€hlen!
Georg MĂŒller-Christ: gmc@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/nm
www.mc-managementaufstellungen.de
Und, ein Nachtrag: Georgs Hund vertrÀgt nur Hundefutter auf Insektenbasis - Gruà an Jamina aus #1 ;)
25:11
January 27, 2022

#3 Co2-FuĂabdruck auf dem Teller: vegane ErnĂ€hrung als aktiver Klimaschutz
#3
Co2-FuĂabdruck auf dem Teller: vegane ErnĂ€hrung als aktiver Klimaschutz
Inhalte:
1. Was verbindet Sarah Ruhe mit veganer ErnÀhrung und worin besteht hierbei ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz?
2. Warum gerade vegane KĂŒche und welche Hindernisse galt es zu ĂŒberwinden?
3. Welche Mythen gilt es zu entkrÀften?
4. Sarahs GeschÀftsmodell und ZukunftsplÀne
5. Was macht es leicht(er), sich fĂŒr veganes Essen zu öffnen?
Sarah Website:
https://veganwheels.de/
Instagram: https://instagram.com/vegan_wheels_?utm_medium=copy_link
https://vskultur.de
Creative Hub:
https://vskultur.de/creative-hub/
https://instagram.com/creativehubbremen?utm_medium=copy_link
Diese Filme rÀumen mit Mythen auf:
The Game Changers
https://www.youtube.com/watch?v=-LZnZSTes_Y
und
Gabel statt Skalpell
https://www.youtube.com/watch?v=UBAeA7AYrLg
21:19
January 20, 2022

#2 Gemeinwohlökonomie (GWĂ) ganz praktisch: persönliche Erlebnisse und Erfahrungen eines rennradfahrenden KlimaschĂŒtzers
In Folge 2 tauscht sich Katja mit Michael Pelzl aus, der sein eigenes Unternehmen nach GWĂ-Standards bilanzierte und am eigenen Leib erfuhr, wie sich Haltung und Verhalten Ă€ndern können, wenn es um Nachhaltigkeit im Betrieb und im Privatleben geht.
1. Woher wir uns kennen
2. Was meint Gemeinwohlökonomie?
3. Was hat Michael zum GWĂ-Berater werden lassen?
4. Michaels Engagement im eigenen Unternehmen
5. Wovon galt es auch Abschied zu nehmen (Haltung).
6. Michael als Triathlet: Ein Trikot der besonderen Art
7. Was sind konkrete Ideen, um persönlich nachhaltig(er) zu leben?
Einstiegsbuch
https://www.medimops.de/christian-felber-gemeinwohl-oekonomie-taschenbuch-M03492312365.html
GWĂ-Prototypen
https://www.ecogood.org/wp-content/uploads/2021/05/10-Prototypes-for-a-Common-Good-Economy-31-May-2021-ECG.pdf
Video-Tipp: Hinter'm Deich wird alles gut:
https://vimeo.com/ondemand/hintermdeichwirdallesgut/389705735
33:22
January 13, 2022

Trailer
Ja, wir wissen, dass es sehr wichtig ist, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, nachhaltig zu leben und unser Konsumverhalten zu verĂ€ndern und Klimaschutz zu leben. Nur setzen wir zu wenig davon um, was uns die Wissenschaft seit mittlerweile Jahrzehnten zuruft.Â
Wir glauben nicht das, was wir wissen und verdrĂ€ngen unbequeme Fakten.Â
Wie kann es anders gehen? Welche Menschen und Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und können uns mit coolen Ideen inspirieren?
Katja geht mit Menschen ins GesprÀch, die etwas zu sagen haben zu:
- nachhaltigen GeschÀftsmodellen
- CO2-Bilanzierung
- Gemeinwohlökonomie
- Klimaschutz
- Verhaltens- und EinstellungsÀnderung
- persönlicher VerhaltensÀnderung
- Nachhaltigkeitsberichten
- Sustainable Development Goals, SDGs
01:44
December 11, 2021

#1 Hundefutter aus Insekten: Jamina Zaugg
In Folge 1 interviewt Katja die IdeengrĂŒnderin und Produktentwicklerin Jamina Zaugg, die sich bereits im Studium mit Alternativen zu tierischen Proteinquellen beschĂ€ftigte. Der Weg fĂŒhrte direkt in die Welt der Insekten, die als Lebensmittel einen fast 90%ig besseren ökologischen FuĂabdruck aufweisen als Rind, Schwein und Co und darĂŒber hinaus besser vertrĂ€glich sind und einen hohen Proteingehalt aufweisen.
Weltweit gibt es mehr als 1.900 essbare Insektenarten. Insekten sind nÀhrstoff- und proteinreich und könnten Teil einer nachhaltigen ErnÀhrung sein, so die EU-Kommission. In vielen LÀndern gehören die kleinen Tiere bereits zum festen Speiseplan.
Das Interesse der Ăffentlichkeit an Lebensmitteln auf Insektenbasis ist groĂ. Als erstes Insekt wurde im Januar der gelbe Mehlwurm zugelassen. Seit dem 12. November dĂŒrfen in der EU Heuschrecken zum Verzehr verkauft werden
Allerdings fĂŒhren diese guten Argumente nicht nicht automatisch dazu, dass wir unsere ansozialisierten Gewohnheit ablegen und abends auf der Coach neben der ChipstĂŒte auch geröstete Heuschrecken knabbern.
Was also konkret tun, damit neue Ideen Beachtung finden und Katja - wirklich so geschehen - beim ersten Treffen mit Jamina, die fröhlich ausgegebenen Heuschrecken - auch wirklich probiert?
Im GesprĂ€ch wird deutlich, dass die Bereitschaft, einfach mal etwas Neues auszuprobieren dadurch gestĂ€rkt wird, niedrigschwellige Gelegenheiten anzubieten. Und, wer weiĂ, vielleicht haben bald nicht nur Hunde das groĂe Krabbeln in ihrem Napf, sondern auch wir Menschen den ein oder anderen Mehlwurm-Burger auf dem Grill?
Jaminas Unternehmen BugBell
https://www.bugbell.de/
Ihr wollt das Startup BugBell unterstĂŒtzen?:
Wer bereits jetzt Appetit auf Insekten-Produkte bekommen hat:
https://www.entosus.de/
https://snackinsects.com/
Video zur Insektenzucht auf unserer Homepage:
https://www.bugbell.de/wissenswertes/produktphilosophie.html
20:37
December 10, 2021