
Journal aan Zee - ein Den-Haag-Podcast
By KulturNetz aan Zee
Journal aan Zee ist die Podcastreihe der Den Haager Kulturinitiative "KulturNetz aan Zee".
Derzeit gibt es drei Podcastserien: "Unterwegs in Den Haag", "Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues" und "Kulturbrücken".
Derzeit gibt es drei Podcastserien: "Unterwegs in Den Haag", "Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues" und "Kulturbrücken".

30 Jahre Literatur- und Übersetzungswettbewerb der Deutschen Internationalen Schule Den Haag (Kulturbrücken, Folge 3)
In der dritten Folge der „Kulturbrücken“ sprechen wir anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Deutsch-Niederländischen Übersetzungs- und Literaturwettbewerbs mit Daria Bouwman und Hanna Hannappel über den Wettbewerb an sich sowie über die Geschichten hinter dem Wettbewerb.
Klicken Sie auf das Bild links oder auf den Link, um den Podcast zu starten.
„Kulturbrücken“: „30 Jahre Literatur- und Übersetzungswettbewerb“ (16 Minuten, 15 Sekunden)
1993 trug die Deutsche Internationale Schule Den Haag ihren ersten literarischen Übersetzungswettbewerb aus, die Aufgabe war ein Text aus dem Buch „Lehmanns Erzählungen“ von Siegfried Lenz. Bis heute waren namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Gast, beispielsweise Martin Walser, Herta Müller, Peter Bichsel, Urs Widmer, Hanns-Josef Ortheil, Peter Stamm und Vea Kaiser. Der diesjährige Autor ist Jonas Lüscher, er kommt aus der Schweiz.
„Kulturbrücken“ ist eine Podcastserie von KulturNetz aan Zee mit interkulturellen Themen aus den Niederlanden, Deutschland und Europa. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Kultur über den lokalen Tellerrand hinaus betrachten.
Weitere Informationen
Informationen zum Übersetzungswettbewerb ausf der Internetseite der Deutschen Internationalen Schule Den Haag:
https://disdh.nl/de/disdh-aktuell-2/30-deutsch-niederlandischer-ubersetzungs-und-literaturwettbewerb/
Chronik des Wettbewerbs "30 Jahre, 30 Bücher":
https://kulturnetz-aan-zee.nl/30-jahre-deutsch-niederlaendischer-uebersetzungs-und-literaturwettbewerb-die-buecher/
Informationen zu Jonas Lüscher, dem diesjährigen Autor:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jonas_L%C3%BCscher
Programmhinweis zur Lesung von Jonas Lüscher am 18. Mai in Amsterdam:
https://www.goethe.de/ins/nl/de/ver.cfm?event_id=22878904
Programmhinweis zur Lesung von Jonas Lüscher am 20. Mai in Den Haag:
https://www.deutscher-internationaler-klub.org/de/44
16:15
May 13, 2022

Haager Gaumenfreuden – ein ganz besonderer Spaziergang (Unterwegs in Den Haag, Folge 5)
In der fünften Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ berichten wir im Rahmen einer Reportage von unserem am 2. April 2022 veranstalteten Spaziergang „Haager Gaumenfreunden“.
Die 12-köpfige Teilnehmergruppe traf sich am frühen Nachmittag in Den Haag in der Nobelstraat. Alle waren schon ganz gespannt, und jeder freute sich, dabei sein zu können, denn diesmal war unsere Tour bereits nach kürzester Zeit ausgebucht.
Alexa Thelen-van den Hoek hat die Highlights des Spaziergangs in einem Podcast für Sie zusammengestellt, die Moderation hatte Petra Kaumann.
Den Bericht zum Podcast finden Sie in unserem Online-Magazin "Journal aan Zee":
https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/04/08/veranstaltungsbericht-haager-gaumenfreuden/
Weitere Informationen
Venduehuis: https://www.venduehuis.com/nl/
Franse Tuin: https://bkdh.nl/kunstwerken/diverse-beelden-tuin-raad-van-state/
Hotel des Indes: https://www.hoteldesindes.nl/
Zalmhuis Den Haag: https://zalmhuisdenhaag.nl/
Brauerei De Prael: https://www.depraeldenhaag.nl/
KulturNetz aan Zee
Internetseite: https://kulturnetz-aan-zee.nl
Programm: https://kulturnetz-aan-zee.nl/den-haag-erleben/
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
11:17
April 08, 2022

Die Ausstellung „Façade“ von Igor Mitoraj im Museum Beelden aan Zee (Unterwegs in Den Haag, Folge 4)
Anne Janssen und Silke Klein sprachen mit Leo Linscheer
In der vierten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ widmen wir uns dem Künstler Igor Mitoraj, der derzeit mit seiner Ausstellung „Façade“ im Museum Beelden aan Zee zu bewundern ist.
Mitoraj wurde 1944 geboren und verstarb 2014. Das Hauptthema seiner Skulpturen waren der menschliche Körper, seine Schönheit und Zerbrechlichkeit, und die tieferen Aspekte der menschlichen Natur, die unter dem Einfluss von Zeit und Umständen dargestellt wurden.
Unsere Kulturkorrespondentinnen Anne Janssen und Silke Klein sprechen mit dem Kunstexperten Leo Linscheer über den Künstler Igor Mitoraj und die Façade-Ausstellung.
Freuen Sie sich also auf ein interessantes Gespräch über diesen bekannten Künstler und die sehenswerte Ausstellung im Museum Beelden aan Zee, die noch bis zum 21. April 2022 zu sehen ist.
Weitere Informationen
Igor Mitoraj: https://de.wikipedia.org/wiki/Igor_Mitoraj
Museum Beelden aan Zee: https://www.beeldenaanzee.nl/nl
Austellung „Façade“: https://www.beeldenaanzee.nl/nl/igor-mitoraj
Link zur Spotify-Playlist zur Ausstellung: https://open.spotify.com/playlist/19FZfDtgA1IKpGBBFFFTKQ?si=Hqi9BaU1QMypZ0XwwQQ80A&nd=1
Auf Youtube gibt es einige Videos zu Igor Mitoraj: https://www.youtube.com/results?search_query=Igor+Mitoraj,
zum Beispiel „Beelden aan Zee - Igor Mitoraj“ (niederländisch, 11 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=TKAPIhxR6Qc
KulturNetz aan Zee
Internetseite: https://kulturnetz-aan-zee.nl
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
20:28
March 12, 2022

Bertha von Suttner und ihr Einfluss auf die Stadt von Frieden und Recht (Unterwegs in Den Haag, Folge 3)
Interview mit Daria Bouwman, Kulturreferentin der Österreichischen Botschaft
In der dritten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ widmen wir uns einer berühmten Besucherin der Stadt, es geht um die Friedensaktivistin Bertha von Suttner. Vor gut 130 Jahren kam sie das erste Mal nach Den Haag und durch ihr Engagement hat sie nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass Den Haag heute die Stadt von Frieden und Recht ist.
Christian Schneider sprach mit Daria Bouwman über Bertha von Suttner. Daria ist die Kulturreferentin der Österreichischen Botschaft in Den Haag und seit vielen Jahren in der deutschsprachigen Kulturszene in Den Haag und den Niederlanden aktiv.
Daria Bouwman wird uns neugierig machen auf das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Frau.
Freuen Sie sich also auf ein interessantes Gespräch über die Friedensaktivistin, deren Roman „Die Waffen nieder!“ heute leider wieder so aktuell ist, wie schon lange nicht mehr.
Veranstaltungshinweis
„Een avond over pacifistische literatuur, am 9. März 2022 um 19.00 Uhr in der Kirche der Deutschen Evangelischen Gemeinde Den Haag: https://www.genootschapnld.nl/een-avond-over-pacifistische-literatuur-bertha-von-suttner-andreas-latzko-jozef-wittlin/
Link für den Livestream: https://us06web.zoom.us/j/84559177458?pwd=UmNqcTZEL1NQaXUvdG80WUVwUDhvQT09
Weitere Informationen
Blogbeitrag „Auf den Spuren der Friedensaktivistin Bertha von Suttner in Den Haag" von Daria Bouwman und Christian Schneider:
https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/02/10/auf-den-spuren-den-friedensaktivistin-bertha-von-suttner-in-den-haag/
Dossier No. 4: Quellenverzeichnis und Materialsammlung „Die Friedensaktivistin Bertha von Suttner in Den Haag“:
https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/02/10/dossier-no-4-quellenverzeichnis-und-materialsammlung-die-friedensaktivistin-bertha-von-suttner-in-den-haag/
Internetseite der Kulturabteilung der Östereichischen Botschaft Den Haag
https://www.bmeia.gv.at/oeb-den-haag/oesterreich-niederlande/kultur/
Internetseite des Bertha von Suttner Peace Institutes The Hague:
https://www.peace-institute.com/
Buchtipp „Die Waffen nieder!“:
https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/02/10/deutschsprachige-literatur-bertha-von-suttner-die-waffen-nieder/
KulturNetz aan Zee
Internetseite: https://kulturnetz-aan-zee.nl
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
10:39
March 07, 2022

Fastnacht (2) - Drei kulinarische Spezialitäten (Kulturbrücken, Folge 2)
„Kulturbrücken“ ist eine Podcastserie von KulturNetz aan Zee mit interkulturellen Themen aus den Niederlanden, Deutschland und Europa. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Kultur über den lokalen Tellerrand hinaus betrachten.
In der zweiten Folge der „Kulturbrücken“ geht es unter dem Titel „Fastnacht - Drei kulinarische Spezialitäten" um Leckereien, mit denen sich „die bunten Tage“ noch besser genießen lassen.
Hier können Sie die beschriebenen Rezepte nachlesen: „Kulturbrücken“: „Fastnacht - Drei kulinarische Spezialitäten" (11 Minuten, 45 Sekunden):
https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/02/24/fastnacht-2-fasc…gsspezialitaeten/
Links und weitere Hinweise:
„Karneval, Fastnacht und Fasching“ (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching
Christine Westermann und Stefan Worring „Karneval: Bilder und Geschichten“ (2009):
https://www.amazon.de/Karneval-Bilder-Geschichten-Christine-Westermann/dp/3462038184
WDR-Doku „Hinter den Kulissen des Kölner Karneval“ (1:28:32 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=RTL8HA_vdL0
Eine weitere Doku ist der Film „Karneval! Wir sind positiv bekloppt – Hinter den Kulissen des Kölner Karnevals“ (1:33:54 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WP3Hb46lh7Y
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
11:45
February 24, 2022

Fastnacht (1) - Geschichte & Bräuche (Kulturbrücken, Folge 1)
„Kulturbrücken“ ist eine Podcastserie von KulturNetz aan Zee mit interkulturellen Themen aus den Niederlanden, Deutschland und Europa. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Kultur über den lokalen Tellerrand hinaus betrachten.
In der ersten Folge der „Kulturbrücken“ geht es unter dem Titel „Fassnacht – Geschichte & Bräuche“ um die sogenannte „Fünfte Jahreszeit“, ein Ereignis, dass schon seit langem die Kulturen und ihre Völker verbindet.
Hier können Sie den kompletten Beitrag auch nachlesen: „Kulturbrücken“: „Fassnacht – Geschichte & Bräuche“ (8 Minuten, 19 Sekunden):
Links und weitere Hinweise:
„Karneval, Fastnacht und Fasching“ (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching
Christine Westermann und Stefan Worring „Karneval: Bilder und Geschichten“ (2009): https://www.amazon.de/Karneval-Bilder-Geschichten-Christine-Westermann/dp/3462038184
WDR-Doku „Hinter den Kulissen des Kölner Karneval“ (1:28:32 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=RTL8HA_vdL0
Eine weitere Doku ist der Film „Karneval! Wir sind positiv bekloppt – Hinter den Kulissen des Kölner Karnevals“ (1:33:54 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WP3Hb46lh7Y
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
08:19
February 11, 2022

Die kulinarische Zeitreise „Haagse Honger“ (Ausstellungshinweis, Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“, Folge 6)
In der Podcast-Reihe „Unterwegs in Den Haag“ möchte Ihnen KulturNetz aan Zee mit der Serie „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den Corona-Blues“ Möglichkeiten vorstellen, um trotz Lockdown und geschlossener Kultureinrichtungen künstlerische, musikalische, literarische und geschichtliche Themen genießen zu können.
In der sechsten und letzten Folge schlagen wir Ihnen folgendes vor: „Die kulinarische Zeitreise „Haagse Honger“ (Ausstellung)".
„Unterwegs in Den Haag“: „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ (6): „Die kulinarische Zeitreise „Haagse Honger“ (Ausstellung)“ (5 Minuten, 15 Sekunden)
Links und weitere Hinweise:
Die Ausstellung „Haagse Honger“ in der Galerie am Spui:
https://haagsgemeentearchief.nl/nieuws/evenementen/tentoonstelling-haagse-honger-in-de-galerij
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
05:18
January 24, 2022

Deutschsprachige Bücher lesen (Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues, Folge 5)
In der Podcast-Reihe „Unterwegs in Den Haag“ möchte Ihnen KulturNetz aan Zee mit der Serie „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den Corona-Blues“ Möglichkeiten vorstellen, um trotz Lockdown und geschlossener Kultureinrichtungen künstlerische, musikalische, literarische und geschichtliche Themen genießen zu können.
In der fünften Folge schlagen wir Ihnen folgendes vor:
„Unterwegs in Den Haag“: „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ (5): „Deutschsprachige Bücher lesen“ (5 Minuten, 15 Sekunden)
Den Beitrag können Sie auch hier nachlesen: https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/01/21/deutschsprachige-buecher-lesen/
Links und weitere Hinweise:
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/
Zentralbibliotheek von Den Haag: https://www.bibliotheekdenhaag.nl/
Stiftung Literaturhaus Deutsche Bibliothek Den Haag: https://www.literaturhaus-denhaag.nl/
Damesleesmuseum: https://www.damesleesmuseum.nl/
Königliche Bibliothek der Niederlande: https://www.kb.nl/
Onleihe des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/ins/nl/de/kul/bib/onl.html
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
05:00
January 21, 2022

Opernabend zu Hause (Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues, Folge 4)
In der Podcast-Reihe „Unterwegs in Den Haag“ möchte Ihnen KulturNetz aan Zee mit der Serie „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ Möglichkeiten vorstellen, um trotz Lockdown und geschlossener Kultureinrichtungen künstlerische, musikalische, literarische und geschichtliche Themen genießen zu können.
In der vierten Folge schlagen wir Ihnen folgendes vor:
„Unterwegs in Den Haag“: „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ (4): „Opernabend zu Hause“ (5 Minuten, 16 Sekunden)
Den Beitrag können Sie auch hier nachlesen: https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/01/20/opernabend-zuhause/
Links und weitere Hinweise:
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/
Amare: https://www.amare.nl/nl/
Opernkreis von KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/opernkreis/
Radioprogramm von HÖRZU: https://www.hoerzu.de/radio-programm/das-radioprogramm-als-download
Stingray-Classica: https://classica.stingray.com/de/AT/
OperaVision: https://operavision.eu/de
Opernportal von ARTE: https://www.arte.tv/de/arte-concert/klassik/
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee
05:17
January 20, 2022

Den-Haag-Blog "Journal aan Zee" (Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues, Folge 3)
In der Podcast-Reihe „Unterwegs in Den Haag“ möchte Ihnen KulturNetz aan Zee mit der Serie „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den Corona-Blues“ Möglichkeiten vorstellen, um trotz Lockdown und geschlossener Kultureinrichtungen künstlerische, musikalische, literarische und geschichtliche Themen genießen zu können.
In der dritten Folge schlagen wir Ihnen folgendes vor:
„Unterwegs in Den Haag“: „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ (3): „Den Den-Haag-Blog ‚Journal aan Zee’ abonnieren“ (5 Minuten, 30 Sekunden)
Den Beitrag können Sie auch hier nachlesen: https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/01/20/opernabend-zuhause/
Links und weitere Hinweise:
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/
Anmeldung zum Den-Haag-Blog „Journal aan Zee“
Archiv der bislang erschienen Blogbeiträge
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee
05:27
January 17, 2022

Eine Runde durch den Zuiderpark (Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues, Folge 2)
In der Podcast-Reihe „Unterwegs in Den Haag“ möchte Ihnen KulturNetz aan Zee mit der Serie „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ Möglichkeiten vorstellen, um trotz Lockdown und geschlossener Kultureinrichtungen künstlerische, musikalische, literarische und geschichtliche Themen genießen zu können.
In der fünften Folge schlagen wir Ihnen folgendes vor:
„Unterwegs in Den Haag“: „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ (2): „Eine Runde durch den Zuiderpark“ (5 Minuten)
Den Beitrag können Sie auch hier nachlesen: https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/01/11/ein-halbes-dutzend-massnahmen-gegen-den-kulturellen-corona-blues-2-eine-runde-durch-den-zuiderpark/
Links und weitere Hinweise:
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/
Een rondje door het Zuiderpark (© Wandelen in Den Haag, in niederländischer Sprache)
Routenbeschreibung „Een rondje door hez Zuiderpark (© Wandelen in Den Haag, in niederländischer Sprache)
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
05:07
January 11, 2022

Interaktive Kunstführungen durch das Mauritshuis (Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues, Folge 1)
In der Podcast-Reihe „Unterwegs in Den Haag“ möchte Ihnen KulturNetz aan Zee mit der Serie „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den Corona-Blues“ Möglichkeiten vorstellen, um trotz Lockdown und geschlossener Kultureinrichtungen künstlerische, musikalische, literarische und geschichtliche Themen genießen zu können.
In der ersten Folge schlagen wir Ihnen folgendes vor:
„Unterwegs in Den Haag“: „Ein halbes Dutzend Maßnahmen gegen den kulturellen Corona-Blues“ (1): „Interaktive Kunstführungen durch das Mauritshuis“ (5 Minuten)
Den Beitrag können Sie auch hier nachlesen: https://journal.kulturnetz-aan-zee.nl/2022/01/08/ein-halbes-dutzend-massnahmen-gegen-den-corona-blues-1-interaktive-kunstfuehrungen-durch-das-mauritshuis/
Links und weitere Hinweise:
KulturNetz aan Zee: https://kulturnetz-aan-zee.nl/
Mauritshuis – Virtuelle Ausstellung „Faceliftings and Makeover“ (niederländisch; mit dem Rechtspfeil navigieren sie durch das Angebot)
Mauritshuis – Virtueller Besuch der Ausstellungsräume / Virtueller Rundgang durch das Museum in niederländischer Sprache
Ihre Nachricht an die Redaktion von Journal aan Zee: info@kulturnetz-aan-zee.nl
04:58
January 08, 2022

Oliebollen – ihre Tradition und wie man sie selber macht (Unterwegs in Den Haag, Folge 2)
In der zweiten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ widmen wir uns einer alten niederländischen Küchen- und Feiertagstradtion, die derzeit in Den Haag und den restlichen Niederlanden omnipräsent ist – den Oliebollen. Im Interview mit dem KnaZ-Mitarbeiter und Hobbykoch Gerrit Goorman sprachen über diese alte niederländische Tradition.
Sicher, man kann an einen der zahlreichen Stände in der Stadt gehen und sie für beispielsweise einen Euro pro Stück kaufen. Auch gibt es in den Supermärkten Fertigmischungen, mit denen man sich seine eigenen Oliebollen selber herstellen kann. Doch ist es auch mit Bordmitteln möglich, in der eigenen Küche die leckeren Kalorienballen zu produzieren. Sobald man sieht, wie die Oliebollen hergestellt werden, ist klar, dass sie nichts für die schlanke Linie sind. Aber sie sind lecker, und dass ist in der Zeit um „Oud en nieuw“ die Hauptsache. Oliebollen sind in den Niederlanden eine lange Silvestertradition, darüber wird und Gerrit Goorman im Interview mit Petra Kaumann ebenfalls Auskunft geben. Und glücklicherweise konnten wir ihm das alte Familienrezept entlocken, so dass Sie ebenfalls in den Genuss der Leckerei kommen können.
Hier finden Sie das Rezept für die Oliebollen und die dazu passenden Getränke.
14:58
December 16, 2021

Bericht über die Kunstausstellung „Fröhlichkeit und Farbe im Herbst!“ (Unterwegs in Den Haag, Folge 1)
Die erste Folge der Reihe „Unterwegs in Den Haag“ berichtet über die Kunstausstellung „Fröhlichkeit und Farbe im Herbst!“ der Den Haager Künstlerinnen Miranda Mol und Enny Kleikamp-van Leeuwen in der Pop-up-Galerie „Urban Raw“ in der Oog in‘t Zeilstraat 44 in Den Haag.
Diese Ausstellung ist noch am 27. und 28. November, jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr zu sehen.
Es ist eine besondere Ausstellung an einem besonderen Ort: Ein „Lost Place“ inmitten der Stadt, den es zu entdecken lohnt: Ein verfallendes Haus mit einem alten Donnerbalken, einem Brunnen im Innenhof und einer geheimen Kapelle als besondere Sehenswürdigkeit.
Nutzen Sie die Chance und besuchen Sie Ausstellung und Ort – nach dem 30. November ist dieser nicht mehr zugänglich.
Nun hören Sie selbst!
12:32
November 24, 2021