Skip to main content
Kurz gefragt – Antisemitismus und Rassismus begegnen

Kurz gefragt – Antisemitismus und Rassismus begegnen

By Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)

Mit diesem Podcast von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bieten wir Grundwissen zu verschiedenen Erscheinungsformen rund um die Phänomene Antisemitismus und Rassismus. Im Gespräch mit Expert*innen fragen wir nach Definitionen, Funktion und Wirkung.

Von ASF sprechen: Jutta Weduwen - Geschäftsführerin und Anne Scholz - Projektkoordinatorin.
Schnitt und Ton: Lena Högemann.
Available on
Amazon Music Logo
Apple Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Antisemitismus und Rassismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Kurz gefragt – Antisemitismus und Rassismus begegnenFeb 05, 2024

00:00
12:06
Antisemitismus und Rassismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Feb 05, 202412:06
Antisemitismus in der „Neuen Rechten“
Jan 25, 202422:53
Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja
Jan 18, 202422:59
Verschwörungserzählungen und Antisemitismus
Jan 11, 202423:13
Israelbezogener Antisemitismus
Jan 04, 202421:00
Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus

Laut dem Bericht des Unabhängigen Expert*innenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) stimmt jede*r Zweite in Deutschland antimuslimischen Aussagen zu. Es handelt sich bei dieser Form des Rassismus also um eine besonders weit verbreitete, die aber wenig Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaftlichen erhält. Mit der Politologin und Publizistin Saba-Nur Cheema, die Mitglied des Expert*innenkreises war und seit vielen Jahren zu Islamfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus arbeitet und forscht, sprechen wir darüber, was genau antimuslimischer Rassismus ist, wo und wie häufig Muslim*innen Alltagsrassismus ausgesetzt sind und was es braucht, um diesem Phänomen wirkungsvoller zu begegnen. Darüber hinaus beleuchten wir Unterschiede und Parallelen von Antisemitismus und Rassismus und gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Bildungs- und Präventionsarbeit ergeben.

Den Link zum Bericht des Unabhängigen Expert*innenkreises Muslimfeindlichkeit findet ihr hier: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/BMI23006-muslimfeindlichkeit.html

Mehr über Aktion Sühnezeichen Friedensdienste gibt es hier: ⁠⁠https://asf-ev.de/⁠⁠, auf Facebook: ⁠https://www.facebook.com/asf.de⁠ und auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/asf_ev

Der Podcast entstand im Rahmen des Projekts „Aus Geschichte(n) lernen – antisemitismuskritische, plurale und digitale Bildungsprogramme in der Migrationsgesellschaft“, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Dec 28, 202325:54
Antisemitismus in der Jugend- und Popkultur

Antisemitismus in der Jugend- und Popkultur

Über Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram werden Jugendliche mit schockierendem Bildmaterial und fragwürdigen Informationen konfrontiert und mit der Einordnung dieser oftmals allein gelassen. So auch jüngst nach dem Angriff der Hamas auf Israel. Hier ist die schulische- wie auch die außerschulische Bildung gefragt, um Handlungsstrategien zu vermitteln. Aber nicht nur die sozialen Medien stellen eine entscheidende Quelle bei der Verbreitung antisemitischer Inhalte dar. Auch in der Kunst und Musik, insbesondere im Rap, werden antisemitische Parolen und Verschwörungserzählungen verbreitet und finden bei Jugendlichen reißenden Absatz. Mit dem Publizisten und Pädagogen Monty Ott sprechen wir über diese Einflüsse und wie sie die Jugend- und Popkultur verändern.

Wer sich weiter über das Thema informieren möchte, findet hier einige Quellen:

https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd8-5

https://www.worldjewishcongress.org/en/news/wjc-survey-shows-one-in-three-young-germans-holds-antisemitic-attitudes

https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/rechtsrap-im-google-play-store/

https://taz.de/Studie-ueber-Antisemitismus-Jugendlicher/!5192136/

https://www.belltower.news/ueber-makss-damage-und-seinen-antisemitismus-45238/

https://www.belltower.news/skeptika-rechte-rap-resterampe-nds-kuendigt-neuzugang-an-149787/

https://www.fr.de/politik/burak-yilmaz-interview-lehrer-antisemitismus-muslimische-schueler-rassismus-tbl-zr-92659229.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/antisemitismus-auf-tiktok-judenhass-fuer-jugendliche-oft-nicht-erkennbar-19299388.html

https://www.ndr.de/kultur/Antisemitismus-Das-Schweigen-der-Clubszene-zum-Nahost-Konflikt,antisemitismus356.html

https://www.academia.edu/105964128/Aktueller_Antisemitismus_Ein_Jugendproblem_Empirische_Befunde

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/0RZ_BS-0302_Religionsmonitor_kompakt_web.pdf

Mehr über Aktion Sühnezeichen Friedensdienste gibt es hier, auf Facebook und Instagram.

Der Podcast entstand im Rahmen des Projekts „Aus Geschichte(n) lernen – antisemitismuskritische, plurale und digitale Bildungsprogramme in der Migrationsgesellschaft“, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Dec 21, 202322:26
Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus
Dec 14, 202320:57