Skip to main content
Trainingsspezialistin MEETS Hundephilosophin

Trainingsspezialistin MEETS Hundephilosophin

By Miriam Arndt-Gabriel

Katja Frey, Referentin und Gründerin der "Weiterbildung Trainingsspezialist", TOP-Trainerin, Tierärztin, und Miriam Arndt-Gabriel, Philosophin und Hundepsychologin, diskutieren Studien aus Tiertraining, Tierforschung und Mensch-Tier-Beziehung.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Welche Funktion hat der Clicker? Marking, Bridging oder konditionierter Verstärker?

Trainingsspezialistin MEETS HundephilosophinJul 03, 2021

00:00
01:39:33
Können Hunde den Stress von Menschen riechen?
Sep 17, 202301:15:28
Warum schauen Hunde sich zu Menschen um, wenn sie ein Problem nicht selbst lösen können? (Lazzaroni et al. 2020)

Warum schauen Hunde sich zu Menschen um, wenn sie ein Problem nicht selbst lösen können? (Lazzaroni et al. 2020)

Wenn dein Hund ein Problem nicht selbst lösen kann: bittet er dich dann um Hilfe? Und bist du sicher, dass dieser Blick heißt: "um Hilfe bitten"? Wie kann man denn wissen, was ein Blick heisst? Lazzaroni et al. sind dieser Frage auf spannende Weise nachgegangen, und haben viele mögliche Fallstricke berücksichtigt.

In dieser Episode diskutieren Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel die Studie:

Lazzaroni M, Marshall-Pescini S, Manzenreiter H, Gosch S, Přibilová L, Darc L, McGetrick J, Range F. Why do dogs look back at the human in an impossible task? Looking back behaviour may be over-interpreted. Anim Cogn. 2020 May;23(3):427-441. doi: 10.1007/s10071-020-01345-8. Epub 2020 Feb 23. PMID: 32090291; PMCID: PMC7181563.


Jan 20, 202301:42:32
Wie nah sind Wachteln gern ihren Artgenossen? Und wieso ist das interessant?

Wie nah sind Wachteln gern ihren Artgenossen? Und wieso ist das interessant?

Katja interessiert sich neuerdings für Wachteln. (Wie das kam, erzählt sie hier). Miriam hat also natürlich Studien über Wachteln gelesen! Wir besprechen:

D.A. Guzmán, S. Pellegrini, J.M. Kembro, R.H. Marin: Social interaction of juvenile Japanese quail classified by their permanence in proximity to a high or low density of conspecifics. Poultry Science, Volume 92, Issue 10, 2013, Pages 2567-2575, ISSN 0032-5791, https://doi.org/10.3382/ps.2013-03206.

Frei verfügbar (das berichte ich im Podcast falsch!) unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579119383658? .

ABSTRACT

One challenge faced by ethologists in poultry welfare is helping birds to form functionally successful groups over time through the expression of appropriate behaviors. Searching for phenotypic variability, we developed in Japanese quail a density-related permanence (DRP) test that enables us to classify young birds (while in groups) according to their individual permanence in boxes containing a high or low density of confined conspecifics (HD or LD, respectively). This study addressed the question of whether contrasting DRP quail behavior may reflect underlying differences in social responses. Birds were classified at 11 d of age in an apparatus consisting of 2 boxes interconnected by a central region delimited by sliding doors. Each box contained at its distal end either 12 or 3 conspecifics confined behind a glass (high or low density, respectively). The doors were closed 9 times every 1 h, and positioning of 36 experimental birds was registered. If birds were found in the box containing high density, low density, or in the central region, they received a 1, −1, or a 0 score, respectively. Birds with final summed scores of ≥3 or ≤−3 were categorized as HD or LD, respectively. Same category groups (HD or LD) were evaluated in their home box (undisturbed) and in a resident/intruder test when 38 d old. A higher proportion of LD than HD groups (5/6 vs. 1/6, respectively) showed at least one aggressive pecking event during a 1-h trial. The LD groups also showed a higher number of aggressive pecking events than HP groups. When an unfamiliar intruder (either HD or LD) was incorporated during 5 min in the HD or LD box, LD resident quail showed shorter latencies and a higher number of aggressive pecking events toward the intruder bird than their HD counterparts. The early individual permanence in the DRP test could be considered a consequence of a different adaptability strategy for group living. This novel test could be relevant for selection programs aiming to obtain birds better suited for rearing in high-density conditions.

Keywords: stocking density test; agonistic behavior; social interaction


Oct 22, 202201:01:14
Braucht es Fehler, um eine Farbunterscheidung zu lernen? Terrace 1963 und das "Fehlerfreie Lernen"

Braucht es Fehler, um eine Farbunterscheidung zu lernen? Terrace 1963 und das "Fehlerfreie Lernen"

Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel besprechen das Paper:

TERRACE H. S. (1963). Discrimination learning with and without „errors“. Journal of the experimental analysis of behavior, 6(1), 1–27. https://doi.org/10.1901/jeab.1963.6-1

Das Paper findet ihr hier.

ES GEHT UM DIE FRAGE, OB FEHLER NOTWENDIG SIND, UM EINE UNTERSCHEIDUNG ZU LERNEN, Z.B. WENN TAUBEN LERNEN AUF ROT ZU PICKEN, ABER NICHT AUF GRÜN: MÜSSEN SIE DANN MINDESTENS EINMAL AUF GRÜN PICKEN, UM DIE ERFAHRUNG ZU MACHEN, DASS DAS FALSCH IST (= NICHT VERSTÄRKT WIRD)?

Terrace sagt: nein. Und er untersucht, wie man das grüne Licht am besten so einführt, dass die Tauben nie darauf picken.

Full Shownotes here:

http://www.diehundephilosophin.de/blog/tierpsychologie/neuer-podcast-der-ursprung-von-errorless-learning/

Jun 07, 202201:00:54
Wieviel Power hat ein einzelner Verstärker? Diskussion des Papers Hunter &Rosales-Ruiz 2019

Wieviel Power hat ein einzelner Verstärker? Diskussion des Papers Hunter &Rosales-Ruiz 2019

In dieser Folge diskutieren Katja Frey (https://www.trainingsspezialist.com) und Miriam Arndt-Gabriel (http://www.diehundephilosophin.de/) das Paper:

Hunter, Mary und Rosales-Ruiz, Jesus: "The power of one reinforcer: The effect of a single reinforcer in the context of shaping". J Exp Anal Behav. 2019 May; 111(3):449-464.  doi: 10.1002/jeab.517.  Epub 2019 Apr 30. PMID: 31038746.

Der Artikel geht aus von einer Situation in einem Shaping-Prozess, von der Bob Bailey berichtet habe: ein "desperation-driven click", ein Click (und Verstärker), der nicht das richtige Verhalten trifft, sondern die Verstärkerrate retten soll. Oft bleibe der Lerner genau nach so einem Click dann bei diesem Verhalten "stecken".

Dieses Problem wollte Mary Hunter sich in einem PORTL-Prozedere anschauen. Denn das Trainerspiel PORTL soll ja auch der Forschung dienen.

"In particular, we investigated whether, during a 1-min period of extinction, human participants spent more time performing a new behavior that received a single reinforcer after a brief period of no reinforcement or if they spent more time performing a behavior that had been reinforced multiple times."

Katja und Miriam diskutieren u.a.:

  • Welche Kraft kann ein einzelner Verstärker, zum Beispiel ein einzelnes Leckerchen, haben? Wovon hängt das ab?
  • Sind Ergebnisse am Menschen auf Tiere übertragbar? Warum ist das in manchen Situationen schwierige als in anderen?
  • Inwiefern ist ein Verstärke auch eine Kontingenz?
  • Was ist Stimuluskontrolle?
  • Was heißt: ein Verhalten wirde noch nie oder nur einmal verstärkt?
  • Welche Rolle spielen Konzepte?
  • Ist eine Periode ohne primäre Verstärker immer eine Löschungsphase?
  • Welche Rolle spielt die Verstärkungsgeschichte?
Weiterführende Links:


Jan 28, 202203:04:05
Tun Tiere, was sie gelernt haben, oder was ihr Instinkt ihnen sagt? Breland& Breland: The Misbehavior of Animals

Tun Tiere, was sie gelernt haben, oder was ihr Instinkt ihnen sagt? Breland& Breland: The Misbehavior of Animals

Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel diskutieren Studien. – In dieser Folge: Breland, Keller und Marian (1961): "THE MISBEHAVIOR OF ORGANISMS". In: American Psychologist, 16, 681-684.

Den Volltext findet ihr hier: https://psychclassics.yorku.ca/Breland/misbehavior.htm 

Bilder einiger der besprochenen Experimente findet ihr hier: https://www3.uca.edu/iqzoo/Exhibits/exhibits.htm  

Die Kellers, Doktoranden von Skinner, haben das Unternehmen Animal Behavior Enterprises in Hot Springs, Arkansas, und später den IQ Zoo gegründet. Nach Kellers Tod hat Marian Breland Bob Bailey geheiratet. 

Sie haben tausende Tiere vieler verschiedener Tierarten professionell für Fernsehwerbung, TV-Shows, Zoos, Museen und ähnliche Vorführungen trainiert, und das Training ausführlich dokumentiert und immer weiter ökonomisiert. Schnelles, effizientes Training war ihr Interesse.

In diesem Paper diskutieren die Brelands in diesem Training auftretende Probleme: die Tiere zeigen immer wieder Instinktverhalten anstatt das, was konditioniert wurde. Es gilt als ihr einflussreichster und wichtigster Aufsatz.





Dec 06, 202101:21:20
Will dein Hund eine gemischte Tüte, oder immer die Lieblingsleckerli? Bremhorst et al.: Incentive motivation in pet dogs
Aug 19, 202101:30:23
Müssen Hunde begabt sein, um Wortunterscheidungen zu lernen? Fuggazza et al (2021), Word learning dogs (Canis familiaris) provide an animal model for studying exceptional performance

Müssen Hunde begabt sein, um Wortunterscheidungen zu lernen? Fuggazza et al (2021), Word learning dogs (Canis familiaris) provide an animal model for studying exceptional performance

Katja und Miriam diskutieren das Paper:

Fugazza, C., Dror, S., Sommese, A. et al. Word learning dogs (Canis familiaris) provide an animal model for studying exceptional performance. Sci Rep 11, 14070 (2021). https://doi.org/10.1038/s41598-021-93581-2

Das Paper zu Fast Mapping, auf das wir uns beziehen: Kaminski, Juliane & Call, Josep & Fischer, Julia. (2004). Word Learning in a Domestic Dog: Evidence for "Fast Mapping". Science (New York, N.Y.). 304. 1682-3. 10.1126/science.1097859.

Am DONNERSTAG, 12. AUGUST 2021 UM 19:00 hat Pia Gröning uns zu einem FB-Live zum Thema Nutzen wissenschaftlicher Studien im Hunde-Alltag eingeladen, kommst du auch? https://www.facebook.com/events/382512113294508?ref=newsfeed

Jul 30, 202101:22:48
Welche Funktion hat der Clicker? Marking, Bridging oder konditionierter Verstärker?

Welche Funktion hat der Clicker? Marking, Bridging oder konditionierter Verstärker?

Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel besprechen in dieser Folge die Meta-Studie:

Dorey NR, Cox DJ. 2018. Function matters: a review of terminological differences in applied and basic clicker training research. PeerJ 6:e5621 https://doi.org/10.7717/peerj.5621

Es werden sechs Studien vorgestellt, die sich mit dem Unterschied von Training mit und ohne Clicker befassen. Dabei zeigt die Autorin, dass die Begriffe "bridging" ("Brückensignal") und Marking ("Markersignal"), die beide eine Signal-Funktion des Clickers beschreiben, im Tiertraining anders verwendet werden als in der psychologischen Forschung. Sie untersucht, ob der Clicker eine dieser beiden Signal-Funktionen hat, und/ oder ob er vor allem eine Funktion als (konditionierter) Verstärker hat. Dazu schlägt sie detailliert weitere Forschungsprojekte vor.  

Jul 03, 202101:39:33
The Click is not the Trick (Gilchrist et al 2021)
Apr 07, 202101:56:53
Sind Wölfe sozialer als Hunde?

Sind Wölfe sozialer als Hunde?

Wir besprechen die Studie:

Dale R, Palma-Jacinto S, Marshall-Pescini S, Range F (2019): "Wolves, but not dogs, are prosocial in a touch screen task" PLoS ONE 14(5): e0215444. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0215444

Feb 25, 202101:18:38
Macht die Trainingsmethode einen Unterschied für das Wohlbefinden eines Hundes? Vieira de Castro et al. 2020
Jan 06, 202101:53:11
Matching Law, Herrnstein 1961
Dec 05, 202001:08:48
Was ändert mehr am Verhalten des Hundes: mehr Leckerchen, oder bessere Leckerchen? (Riemer et al. 2018)

Was ändert mehr am Verhalten des Hundes: mehr Leckerchen, oder bessere Leckerchen? (Riemer et al. 2018)

Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel sprechen in dieser Folge über:

S. Riemer et al (2018): "Reinforcer effectiveness in dogs—The influence of quantity and quality", https://doi.org/10.1016/j.applanim.2018.05.016

Die Tippgeberin war dieses Mal Marleen Hentrup: http://www.dogsolutions.at/Team/Marleen-Hentrup/

Die Autorin findet ihr hier: http://www.hundeunibern.ch/ueber-uns/stefanie-riemer/ 


mehr zum SNC: 

https://en.wikipedia.org/wiki/Behavioral_contrast

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4824810/ 


der non-consummatory food preference test nach Thompson:

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159116300454


Nov 07, 202001:12:28
Soll man nach jedem Click auch füttern? Cimarelli et al (2020): "Partial rewarding during clicker training does not improve naïve dogs’ learning speed and induces a pessimistic-like affective state"
Sep 30, 202001:44:49
"Efficacy of Dog Training With and Without Remote Electronic Collars vs. a Focus on Positive Reinforcement", China et al., 2020
Aug 10, 202001:26:22
Was ändert Belohnung an der Performance von Ratten im Labyrinth (Blodgett 1929)?

Was ändert Belohnung an der Performance von Ratten im Labyrinth (Blodgett 1929)?

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem Klassiker der Verhaltensforschung:

Blodgett, H. C. (1929). The effect of the introduction of reward upon the maze performance of rats. University of California Publications in Psychology, 4, 113–134.

Eine Gruppe Ratten wurde für das Durchlaufen eines Labyrinths immer gefüttert, die zweite Gruppe zunächst mehrere Tage nicht, dann wurde Futter eingeführt. Was ändert sich, und wieso? Mit diesem Experiment beschrieb Blodgett erstmals das "latente Lernen", deshalb auch "Blodgett-Effekt" gennant: Lernen ohne Verstärker. Oder nicht?    

Jul 14, 202001:24:10
Beeinflusst das Geschlecht des Hundeausführers die Wahrscheinlichkeit, dass der Hund pinkelt oder kackt?
Jun 21, 202001:17:45
Demant/ Ladewig: The effect of frequency and duration of training sessions on acquisition and long-term memory in dogs
May 17, 202001:05:53
Meyer/ Ladewig (2008): The relationship between number of training sessions per week and learning in dogs

Meyer/ Ladewig (2008): The relationship between number of training sessions per week and learning in dogs

Die besprochene Studie findet ihr hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159107001943 

Apr 17, 202001:14:20
Dogs can sense weak thermal radiation

Dogs can sense weak thermal radiation

Katja Frey und Miriam Arndt-Gabriel diskutieren das Paper Anna Bálint et al. (2020): "Dogs can sense weak thermal radiation". 


Apr 04, 202001:06:17
Nazareth (2013): A Chicken's Choice, Teil 2

Nazareth (2013): A Chicken's Choice, Teil 2

Teil 2 unserer Besprechung der Studie: Anaka Nazareth (2013): "A Chicken’s Choice: Positive Reinforcement Training Versus Free Food", Hunter College, The City University of New York.

Mar 03, 202052:11
Nazareth (2013): "A Chicken’s Choice", Teil 1

Nazareth (2013): "A Chicken’s Choice", Teil 1

Teil 1 unserer Besprechung der Studie: Anaka Nazareth (2013): "A Chicken’s Choice: Positive Reinforcement Training Versus Free Food", Hunter College, The City University of New York.

Mar 03, 202046:09