
M&T-Podcast
By M&T Metallhandwerk


KI fürs Büro: Smarte Büro-, Entwurfs- und Planungstools
KI-Werkzeuge sind für einige Metallverarbeiter schon Teildes Praxisalltags, für andere noch nicht. Dabei bietet die Künstliche Intelligenz viele Vorteile. Wir stellen aktuelle smarte Büro-, Entwurfs- und Planungshilfen vor.

Digitalisierungstrends: Was kommt morgen?
Neue Technologietrends beeinflussen auch das Metallhandwerk. Was kommt auf die Branche zu, was ändert sich, und wie sollte man sein Unternehmen schon heute auf Entwicklungen von morgen vorbereiten?

Schadensfall: Schiebetor mit geringer Nachbesserung regelgerecht
Bei einem kraftbetätigten Schiebetor bezweifelte der Kunde,dass die Sicherheitseinrichtungen funktionierten und ausreichend seien. Der Gutachter sollte für das Gericht unter anderem die Frage klären, ob der Einklemmschutz inklusive der verbauten Lichtschranke korrekt ausgeführt sei.

Zutrittskontrollsysteme: Komfort und Sicherheit
Steuerberater, Rechtsanwälte, Ärzte oderVersicherungsagenturen müssen in ihren Räumen die persönlichen Daten von Klienten und Patienten vor unerlaubtem Zugriff schützen.
Moderne Zutrittskontrollen bieten dafür bereits an der Eingangstür effektive und komfortable Möglichkeiten. Wir stellen einige interessante Lösungen vor, die dem Metallverarbeiter gute Argumente für Gespräche mit Kunden liefern.

Akkuwerkzeug: Schnurlos arbeiten
Die Werkzeugindustrie ist eine innovative Branche undbrachte im vergangenen Jahr und zur BAU 2025 viele verbesserte Geräte auf den Markt. Ergonomischeres Elektro-Werkzeug, effizientere Motoren, variable Akkus – die Anwender profitieren von den technischen Fortschritten. Welche das sind, hört ihr im Podcast.

Schadensfall: Eiszeit
Manche Planungs- und Montagefehler an Metallkonstruktionen zeigen sich erst bei erheblichen Belastungen, zum Beispiel durch Regen, Wind, Schnee oder Eis.
So auch in diesem Fall einer Geländerkonstruktion ausnichtrostendem Stahl, den uns ein aufmerksamer Leser und Berufsschullehrer geschickt hat.

Fördermittel: Energi(e)sch sparen!
Trotz staatlicher Unterstützung wachsen den Unternehmen die Energiekosten über den Kopf. Darum heißt das Gebot der Stunde: Energie sparen. Bei genauer Betrachtung findet man hierfür mehr Stellschrauben, als man zunächst denkt. Außerdem sollte man auf die Förderung der öffentlichen Hand achten – auch hier bieten sich Möglichkeiten, Geld zu sparen, wenn man die Energiekosten senkt.

Deutscher Metallbaupreis 2025: Deine Leistung – deine Show


Cortenstahl: Rost, der begeistert
Das dekorative Aussehen und die korrosionshemmendenEigenschaften wetterfester Baustähle kann der Metallbauerbetrieb für seineProdukte nutzen, wenn er die speziellen Eigenschaften des Materials beachtet.Was muss man bei Planung, Verarbeitung und Einsatz beachten?

Schadensfall: Nur teilweise visuell auffällig
An einigen Fensterbrüstungsstangen wurden auf der Duplexbeschichtung vom Kunden eine Reihe von Unregelmäßigkeiten beanstandet. Aber nur einige der angezeigten Mängel wurden vom Sachverständigen auch tatsächlich als solche identifiziert.

Geländer: Klassisch oder modern – aber immer normgerecht
Der Geländerbau ist eines der Hauptbetätigungsfelder des Metallbauers. Ob es dabei um klassische oder moderne Formen und Materialien geht, hängt natürlich vom Kundenwunsch ab. Eine fundierte Beratung über Möglichkeiten und Grenzen ist hier wichtig, denn immer müssen die normativen und gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Wir informieren über die Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

Kundenmanagement: Wenn der Kunde sauer ist
Dass Kundenreklamationen eine Chance darstellen, ist richtig, denn aus gemachten Fehlern kann man lernen. Aber Hand aufs Herz: Was nutzt Ihnen dieser Ansatz, wenn ein Kunde wutschnaubend zu Ihnen kommt? Dann müssen Sie und Ihre Mitarbeiter vorbereitet sein und auch Ihre Rechte und Pflichten gegenüber dem Kunden kennen.

Schadensfall: Dachausstieg nicht ausreichend gesichert
Zwei motorisch betriebene Dachausstiege verfügten als einzige Sicherheitseinrichtung über Lichtschranken. Das reichte nicht aus, wie die Risikoanalyse des Sachverständigen ergab.

Lieferwagen: Einiges drin bei drei Kubik
Stadtlieferwagen sorgen für den Service in der Region. Hinter der Trennwand ist Platz für mindestens zwei Europaletten und bei einem Ladevolumen von etwa drei Kubikmetern lässt sich erstaunlich viel in Bewegung setzen. Längst hat man die Wahl zwischen Verbrenner oder E-Antrieb. 13 Modelle mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von mindestens zwei Tonnen charakterisieren die Klasse.
Unter diesem Link findet ihr den gesamten Artikel sowie die Marktübersicht

Schweißen: Die perfekte Naht
Wenn das richtige Schweißverfahren gewählt ist, die Schweißparameter richtig eingestellt sind, die Vorbereitung perfekt abgeschlossen ist und die Schweißkraft die Naht mit handwerklichem Geschick ausführt, gelingt die perfekte Naht. Allerdings zeigt schon diese kurze Aufzählung: Von selbst gelingt es nicht. Heute helfen moderne Schweißgeräte bei der optimalen Konfiguration und führen die Schweißkraft durch die spezifischen Aufgaben.

Smart Home: Sesam öffne dich!
Der Riegel von heute ist nicht mehr aus Metall und heißt Passwort oder Iris. „Smart Home“, das digitale „Sesam-öffne-Dich“, kann dabei mehr, zum Beispiel öffnen und schließen von überall, wann immer es nötig ist. Lösungen gibt es für den Neubau und als Nachrüstsätze.

Schweißtechnik: Sicher Schweißen
An Schutzkleidung und Schweißerbrille denkt wohl jeder, um sich beim Schweißen vor Lärm, Hitze und UV-Strahlung zu schützen. Doch für die Sicherheit bei der Arbeit ist mehr im Blick zu behalten – wie der Umgang mit Rauchgasen oder die Gefahren, die durch die Elektrik bestehen.


Mitarbeiterfindung: Wo man Fachkräfte sucht – und auch findet
Die klassischen Wege, um an gut ausgebildetes Personal zu kommen, reichen nicht mehr aus. Wer jetzt neue Kräfte sucht, muss sich verschiedene Fragen stellen und innovativ auf Stellensuche gehen. Wir zeigen Wege auf.

Beschläge: Lösungen für eine schnelle Montage
Wer weniger Zeit bei der Montage benötigt, hat mehr Zeit für andere Aufgaben und wird somit produktiver. Wir blicken auf Lösungen speziell aus dem Bereich der Baubeschläge und stellen exemplarisch einige Beispiele vor, die aus unserer Sicht interessant für das Metallhandwerk sind – und die Montagezeiten verkürzen.

Einbruchschutz: Nachrüstprodukte für mehr Sicherheit
Am 27. Oktober werden nicht nur die Uhren von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Der 27. Oktober ist zugleich auch der Tag des Einbruchschutzes. Die Initiative K-Einbruch, eine Kooperation von Polizei und Partnern aus der Wirtschaft, fordert die Bevölkerung sowie Verbände und Initiativen jedes Jahr an diesem besonderen Tag dazu auf, die „gewonnene“ Stunde Zeit der Sicherheit von Haus und Wohnung zu widmen.

Barrierefreiheit: Durchgänge ohne Hindernisse
Klingt einfach, ist es aber oft nicht: Ziel ist es, jeder Person einen problemlosen und sicheren Durchgang zu ermöglichen, ob mit Rollator oder im Rollstuhl unterwegs, sehbehindert oder mit einem anderen Handicap. Barrierefreiheit geht zwar wesentlich weiter, Türen sind aber ein zentraler Baustein.
Um barrierefrei zu sein, müssen sie niveaugleiche Übergänge haben und leicht zu öffnen und zu schließen sein.

Schadensfall: Zu laut geklappert
An einem privaten Wohnhaus an der Küste wurden an der zur See gewandten Pfosten-Riegel-Fassade bei einem Sturm heftige Geräusche festgestellt und bemängelt. Der Sachverständige hatte die Aufgabe, die Fassadenkonstruktion zu prüfen und gegebenenfalls Vorschläge für die Ertüchtigung zu machen.
Hunderte weitere spannende Schadensfälle findet ihr in der Datenbank "Schäden im Metallbau".

Gesundheitsförderung: Gesunde Mitarbeiter – vom Staat mitfinanziert
Gesunde Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiter. Denn wer sich wohlfühlt, kann auch gute Leistungen bringen. Hört euch an, wie ihr euren Mitarbeiter gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten könnt, ohne dass ihr oder euer Mitarbeiter dafür zusätzliche Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abführen müsst.

Tore: Wartung schafft Sicherheit
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind die Schlüssel zu dauerhaft funktionsfähigen Anlagen, und das ist für kraftbetätigte Tore in der Regel sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch kommt es vor, dass diese Pflicht von Tor-Betreibern nicht oder nur unzureichend eingehalten wird. Metallbaubetriebe haben hier die Chance, für mehr Sicherheit zu sorgen – indem sie die Wartungspflichten für den Betreiber übernehmen.

Metallkongress 2024: Im Oktober dabei sein
Das Programm steht fest und Metaller dürfen sich auf spannende Themen und ihre Kollegen und Zulieferer freuen. Was Sie erwartet, hört ihr in diesem Beitrag.

Schadensfall: Problematische Einschweißtiefe

Fenstermontage: Wärmebrücken vermeiden

Smarter Einbruchschutz: Intelligente Schlüssel für mehr Sicherheit
Bei Betrachtung der modernen einbruchhemmenden Sicherheitstechnik wird schnell deutlich, dass diese immer smarter wird. Wir stellen im Podcast elektronische Schließ- und Sicherheitstechniken, die interessant für das Metallhandwerk sind.

Metallkongress 2024: Frühbucher-Preis endet am 15. Juli 2024

Schadensfall: Eine optische hinzunehmende Unregelmäßigkeit
Einem einzigen Bewohner war aufgefallen, dass zwei der Doppelflachstab-Pfosten ungleich hoch waren und er machte einen optischen Mangel geltend. Das Geländer wurde von insgesamt acht Doppelstab-Pfosten gehalten. Die beiden jeweiligen zur Hauswand stehenden Flachstäbe waren zehn Millimeter kürzer als die angrenzenden Obergurte der Geländerfüllung. In den vorliegenden Planungsunterlagen waren die beanstandeten Stäbe tatsächlich gleichhoch und waagrecht zu den Obergurten eingezeichnet. Somit musste diesem Umstand Rechnung getragen werden.

Marketing: Wie viel Social Media passt zum Handwerk?

Biegen: Ab Losgröße eins

Schaden: Ein Geländer des Schreckens

Fügetechnik: An der Grenze des technisch Machbaren

Deutscher Metallbaupreis 2024: „Wirklich jeder Betrieb kann diesen Preis gewinnen“

Deutscher Metallbaupreis 2024: In zwei Minuten dabei sein

Schaden: Nach Brand korrodiert

Elektrowerkzeuge: Kraftvoll und kabellos

Schadensfall: Gefährlich unterdimensioniert

Metallkongress 2024: Themen und Infos

Treppenbau: Anspruchsvoll und individuell

Schadensfall: Weißrost ist kein Mangel

Marketing: Gemeinsam stark

Sicherheitstechnik: Einbruchschutz nachrüsten

Sonnenschutz: Cool down

Schadensfall: Nicht dauerhaft tragend

Deutscher Metallbaupreis 2024: Spot an für deine Story!
