Skip to main content
Medienverbünde für den Deutschunterricht

Medienverbünde für den Deutschunterricht

By Marc Kudlowski

Studierende stellen ausgewählte kinderliterarische Medienverbünde und deren didaktische Potenziale für den Deutschunterricht vor.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Folge #10: Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

Medienverbünde für den DeutschunterrichtMar 10, 2021

00:00
28:02
Folge #10: Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

Folge #10: Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

In Folge 10 stellen Miriam Kirsch, Lisanne Severing, Laura Schwarberg und Sina Petersen den Medienverbund "Rico, Oskar und die Tieferschatten" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:

Kruse, Iris (2010): Figuren, Handlungen und Räume in Text, Ton und Bild. Literarisches und medienästhetisches Lernen in intermedialer Lektüre. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 177–185.

Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch, Heft 200, S. 6–16.

Mar 10, 202128:02
Folge #9: Axel Schefflers & Julia Donaldsons "Der Grüffelo"

Folge #9: Axel Schefflers & Julia Donaldsons "Der Grüffelo"

In Folge 9 stellen Laura König, Maren Weidlich und Miriam Steinweg den Medienverbund "Der Grüffelo" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:

Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf).

Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Buch und Hörbuch eine literarische Geschichte für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich machen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 18–22.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48.

Rosebrock, Cornelia/Daniel Nix (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 33–56.

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Mar 09, 202120:39
Folge #8: Dr. Seuss' "Der Grinch"
Mar 08, 202115:20
Folge #7: Erich Kästners "Emil und die Detektive"

Folge #7: Erich Kästners "Emil und die Detektive"

In Folge 7 stellen Hanna Krey, Florian Kroker, Eda Ünlü und Laurien Utke den Medienverbund "Emil und die Detektive" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:

Jank, Werner/Hilbert Meyer (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

Kruse, Iris (2012): Komplex durch den Verbund. Literarische Rezeption und eigenes Lesen im kinderliterarischen Medienverbund. In: kjl&m 64, Heft 2, S. 13–20.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48.

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Mar 07, 202126:48
Folge #6: Michael Endes "Der Wunschpunsch"

Folge #6: Michael Endes "Der Wunschpunsch"

In Folge 6 stellen Laura Sophie Pelkmann, Florian Bork, Nils Kloppenburg und Patrick Horstmann den Medienverbund "Der (satanarchäolügenialkohöllische) Wunschpunsch" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Mar 06, 202119:56
Folge #5: Paul Maars "Das Sams"

Folge #5: Paul Maars "Das Sams"

In Folge 4 stellen Sarah Bauer, Julius Heinze und Gillian Janczak den Medienverbund "Das Sams" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:

Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48.

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Mar 05, 202115:43
Folge #4: Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"
Mar 04, 202123:40
Folge #3: Cornelia Funkes "Die Wilden Hühner"
Mar 03, 202129:20
Folge #2: Kirsten Boies "Thabo"

Folge #2: Kirsten Boies "Thabo"

In Folge 2 stellen Maria Lohoff, Lene Aulkemeier, Christin Wölki und Jan Linnemann den Medienverbund "Thabo - Detektiv & Gentleman" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.

erwähnte Fachliteratur:

Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34.

Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf).

Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Buch und Hörbuch eine literarische Geschichte für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich machen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 18–22.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48.

Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Rajewsky, Irina O. (2014): 22. Intermedialität, remediation, Multimedia. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, S. 197–206.

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Spinner, Kaspar H. (2013): Lesetagebücher intensivieren die Lektüre. In: ders. (Hg.): Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. Berlin: Cornelsen, S. 29–31

Mar 02, 202125:01
Folge #1: Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik"

Folge #1: Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik"

In Folge 1 stellen Pauline Siegel, Ines Holste, Sandra Wagner und Anna Neumann den Medienverbund "Charlie und die Schokoladenfabrik" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.


erwähnte Fachliteratur:

Ballis, Anja/Mirjam Burkard (2014): Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Hauck-Thum, Uta (2012): Medienarbeit im Deutschunterricht. Weinheim: Beltz.

Heck, Bettina (2001): Medienvergleich als Methode. "Homo faber": Roman und Film im Deutschunterricht. In: Wermke, Jutta (Hg.): HÖREN und SEHEN. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung. München: kopaed, S. 125–143.

Kruse, Iris (2010): Figuren, Handlungen und Räume in Text, Ton und Bild. Literarisches und medienästhetisches Lernen in intermedialer Lektüre. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 177–185.

Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34.

Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf).

Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Buch und Hörbuch eine literarische Geschichte für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich machen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 18–22.

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Mar 01, 202115:44
Folge #0: Einführung ins Thema

Folge #0: Einführung ins Thema

In der Pilotfolge führt Marc Kudlowski in das Podcastangebot ein, indem wiederkehrende Begrifflichkeiten und Konzepte an ausgewählten Beispielen illustriert werden. Darüber hinaus werden die didaktischen Potenziale kinderliterarischer Medienverbünde skizziert.

Hinweise:

17:10: Statt "Verfilmung" müsste es "Verbuchung" heißen.

26:41: Es müsste "steht" anstelle von "besitzt" heißen.


erwähnte Fachliteratur:

Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf).

Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.

Rajewsky, Irina O. (2014): 22. Intermedialität, remediation, Multimedia. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, S. 197–206.

Ryan, Marie-Laure (2017): Transmedia Storytelling as Narrative Practice. In: Leitch, Thomas M. (Hg.): The Oxford Handbook of Adaptation Studies. New York, NY: Oxford University Press, S. 527–541.

Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

Stepper, John (2020): Working Out Loud. Wie Sie Ihre Selbstwirksamkeit stärken und Ihre Karriere und Ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten. München: Vahlen.

Feb 27, 202133:17