Skip to main content
Die gelebte Utopie

Die gelebte Utopie

By Nanuu - Die gelebte Utopie

Wir stehen als Menschheit vor großen ökologischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, deren Komplexität neue und mutige Herangehensweisen und Lösungswege nötig machen. Viele Menschen erforschen und verstehen immer mehr die Verbundenheit verschiedenster Themenbereiche. In unserem Podcast „Die gelebte Utopie“ machen wir uns auf die Suche nach Antworten und treffen uns mit Menschen, die den sozial-ökologischen Wandel jetzt schon leben und in ihrer Arbeit umsetzen.
Currently playing episode

#8 Stadtplanung: Biodiversität in der Stadt

Die gelebte UtopieOct 09, 2022

00:00
54:53
#8 Stadtplanung: Biodiversität in der Stadt

#8 Stadtplanung: Biodiversität in der Stadt

In dieser Folge spreche ich mit Stefan Ineichen, er ist Dozent an der ZHAW und Spezialist für die Stadtfauna, die Geschichte der Stadt und Glühwürmchen. Er ist zudem Autor und hat gerade sein neustes Werk " Neue Stadtfauna" herausgebracht. Wir sprechen heute darüber, wie es um die Biodiversität in Städten steht, wo die Chancen, die Artenvielfalt zu fördern, liegen und was sie wiederum bedroht.

Viel Spass beim Zuhören!

0:00 – 0:32 Intro

0:32 – 1:30 Stefans Hintergrund und Arbeitsbereich

1:30 – 4:30 Artenvielfalt in Stadt und Land

4:30 – 6:00 Exkurs nach Nordamerika

6:00 – 9:34 Urbane Artenvielfalt im Laufe der Geschichte

9:34 – 15:10 Bedrohung der Artenvielfalt durch Veränderungen des Städtebaus

15:10 – 21:40 Fehlende Wertschätzung. Die Macht des Geldes. Wandel spürbar?

21:40 – 26:30 Verdichtetes Bauen als Vorwand von Profitmaximierung

26:30 – 28:00 Baumschutz

28:00 – 33:15 Pflanzenvielfalt & seine Beziehung zur menschlichen Zufriedenheit

33:15 – 37:48 Invasive Arten, ihre Gefahren und Ursachen

37:48 – 41:30 Wie kann jede*r zu mehr Artenvielfalt beitragen?

41:30 – 43:55 Ist Balkonbegrünung sinnvoll?

43:55 – 46:00 Naturbeobachtung als Schlüssel für Artenschutz

46:00 – 49:25 Lichtverschmutzung, eine Katastrophe (die niemand bemerkt)

49:25 – 52:40 Stefans Buch „Die neue Stadtfauna – 700 Tierarten der Stadt Zürich“

52:40 – 54:53  Abschließende Tipps und Hinweise zur Steigerung der städtischen Artenvielfalt

Oct 09, 202254:53
#7 Stadtplanung: Die Schwammstadt

#7 Stadtplanung: Die Schwammstadt

In dieser Folge spreche ich mit Stefan Stevanovic, er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit Spezialkenntnissen in der Substratentwicklung, wenn es um Stadtbäume geht und in unserem heutigen Thema der Schwammstadt.
Hitzeperioden die extreme Trockenheit verursachen und auf der anderen Seite Starkregenereignisse, die unsere Kanalisationen überfluten, sind Probleme mit denen eine Stadt zu kämpfen hat und die durch den Klimawandel nur noch bestärkt werden. Mit dem Prinzip der Schwammstadt, soll aber in Zukunft das Wasser nicht sofort aus der Stadt abgeleitet sondern zurückgehalten werden, um durch Versickerung, Verdunstung und Speicherung das Stadtklima für Menschen, Tiere und Pflanzen angenehmer gestalten zu können. 

Viel Spaß beim Zuhören!


Ablauf:

00:00 – 00:58 Vorstellung Stefan

01:00 – 04:41 Definition und Ursprung des Begriffs Schwammstadt

04:42 – 09:03 aktuelles Regenwassermanagement in den Städten

09:04 – 11:02 Verschmutzung der Flüsse durch falsche Anschlüsse

11:03 – 13:53 die negativen Auswirkungen des Abwassersystems in Hitzeperioden

13:53 – 15:10 Massnahmen für das verzögerte Ableiten von Regenwasser

15:10 – 18:02 Schwammstadt Projekte im deutschsprachigen Raum

18:02 – 20:28 Regenwassermanagement ohne Kanalisation möglich?

20:28 – 22:37 Messungen in umgesetzten Projekten

22:37 – 25:15 Zusammensetzung der Vegetation

25:15 – 27:02 Zukunftsbäume

27:02 – 30:15 Neophyten Vor und Nachteile

30:15 – 34:36 Appell an alle Massnahmen für den Rückhalt von Regenwasser

34:37 – 38:27 als Bürger aktiv werden für einen Wandel

34:28 – 41:34 aktuelles Engagement in der Politik

41:34 – 45:22 Gründe für den langsamen Wandel zur Schwammstadt

45:22 – 49:11 klein Vieh macht auch Mist – auch kleine Massnahmen bewirken etwas

49:11 – 52:37 Schlusswort


Unser Kanal:

https://www.instagram.com/nanuus_gelebteutopie/

https://www.nanuu.net


Stefan Stevanovic:

stva@zhaw.ch

Sep 24, 202253:08
#6 Stadtplanung: Der Lebensraum Stadt

#6 Stadtplanung: Der Lebensraum Stadt

In dieser Folge beginnen wir mit einem neuen Thema: Der Stadtplanung. 

Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. In Städten konzentrieren sich Menschen, Materie, Müll aber auch Wissen, Austausch und Kulturen auf engem Raum. Stadtplanung hat eine zentrale Bedeutung dafür wie ein großer Teil der Menschen, lebt, arbeitet und mobil ist. Und auch dafür wie viel Platz für Tiere und Pflanzen geschaffen wird. Siobhan spricht mit Nathalie Baumann über die aktuellen Herausforderungen der Stadtplanung. Diese ist Expertin für urbane Ökologie und forscht, berät und unterrichtet in diesem Bereich seit mehr als 20 Jahren. Im Gespräch erfahrt ihr wie die Stadt ein besserer Lebensraum für Tiere und Pflanzen werden kann und wie Vegetation und Wasser die Klimaextreme im urbanen Raum mindern. Viel Spaß!

Ablauf:

0:00 – 2:00 Einleitung & Vorstellung

2:00 – 4:45 Einblick in die Arbeit von Nathalie Baumann

4:45 – 8:00 Partizipative Prozesse in der Stadtplanung

8:00 – 11:44 Generationen und Wandelprozesse

11:44 – 16:00 Hygiene & Stadtentwicklung

16:00 – 21:30 Die Stadt als Lebensraum

21:30 – 26:30 Wie können Städte lebendiger werden? Grüne & blaue Infrastruktur

26:30 – 29:10 Wandel durch Anreize & Strafen?

29:10 – 37:30 Ist der Wandel in der Stadtplanung schnell genug? Schweiz & Frankreich

37:30 – 44:20 (europäische) Vorbilder in der Stadtplanung

44:20 – 47:35 Wie können Menschen selber tätig werden?

47:35 – 56:16 Vom verdichteten Bauen zu neuen Formen des Zusammenlebens


Sep 11, 202256:16
#5 Landnutzung: Biovision mit Frank Eyhorn

#5 Landnutzung: Biovision mit Frank Eyhorn

In dieser Folge sprechen Nina und Kasimir mit Frank Eyhorn, dem Geschäftsführer von Biovision. Biovision zeigt wie Menschen weltweit ausreichend und gesund ernährt werden können, ohne unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden. Die Basis ihrer Arbeit bilden die Agrarökologie und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Damit stehen sie im Kontrast zur klassischen westlichen Entwicklungshilfe und der sogenannten "Grünen Revolution".

Ihr erfahrt wie es um unseren Boden steht und warum es so wichtig ist, sich der Herkunft der Lebensmittel bewusst zu werden. Sie sprechen außerdem über die Bedeutung der Artenvielfalt, wie wichtig es ist partizipativ zu agieren und warum aus jeder Krise eine Chance hervorgeht.

Die Folge ist im Rahmen des Schöne Welt Kongresses aufgenommen worden.

Viel Spaß beim Zuhören!

Ablauf:

00:00 - 00:37 Intro

00:37 - 01:00 Begrüßung durch Nina

01:00 - 01:39 Frank Eyhorn stellt sich vor

01:39 - 03:29 Was ist Biovision

03:29 - 06:22 Eingeschränkte Lebensmittel Versorgung in Afrika durch die Ukraine Krise

06:22 - 07:53 Globales Ernährungssystem zeigt in solchen Krisen, wie wichtig es ist lokale Produktionen zu fördern

07:53 - 12:03 Aktuelle Nutzung unseres Bodens und dessen Auswirkungen

12:03 - 13:24 Die sozialen Auswirkungen dieser Nutzung

13:24 - 16:10 Der Innovativer systemischer Ansatz von Biovision

16:10 - 17:54 Wie agiert Biovision, um einen fruchtbaren Boden zu fördern

17:54 - 20:57 Push/Pull Technologie

20:57 - 23:52 Zusammenarbeit in allen Bereichen fördern

23:52 - 25:65 Begegnungen in Malawi

25:56 - 28:20 Anregungen finden auch bei uns die Landnutzung zu überdenken

28:20 - 31:47 Die Bedeutung der Artenvielfalt

31:47 - 34:34 Die Bedeutung der Partizipation

34:34 - 37:21 Wie können wir optimistisch bleiben

37:21 - 42:00 Was braucht es, um den Stein ins Rollen zu bringen

42:00 - 45:06 Was kann jeder Einzelne tun

45:06 - 48:07 In jeder Krise steckt eine Chance

48:07 - 48:53 Schlusswort


Unser Kanal:

https://www.nanuu.net/die-gelebte-utopie

Biovision:

https://www.biovision.ch/

Agrarökologie:

https://www.agroecologyfund.org/what-is-agroecology

Aug 28, 202248:53
#4 Landnutzung: Bäume in der Landwirtschaft mit Nicolas Haack

#4 Landnutzung: Bäume in der Landwirtschaft mit Nicolas Haack

In unserer Podcastreihe der „Gelebten Utopie“ suchen wir Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Im Bereich der Landnutzung sind dies derzeit (unter anderem): der Klimawandel (durch Trockenheit, Extremwetterereignisse), Verlust an Bodenfruchtbarkeit sowie Struktur- & Artenvielfalt.

„Die Integration von Bäumen in der Landwirtschaft“ (kurz: Agroforstsysteme), ist wohl einer der vielversprechendsten Lösungsansätze für zahlreiche dieser Probleme.

Für diese Folge habe ich deswegen mit Nicolas Haack gesprochen. Dieser hat mit zwei Studienkollegen die Firma Triebwerk ins Leben gerufen. Zusammen planen sie Agroforstsysteme, arbeiten in Bildung und Forschung und sind Gründungsmitglieder des DeFAF(Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft).

Wir haben zusammen über die vielfältigen Vorteile von Agroforstsystemen, sowie Nicolas Weg in die Landwirtschaft und seine aktuelle Arbeit gesprochen.


Ablauf:

0:00 – 1:10 Einführung

1:10 – 7:20 Agroforst und die Arbeit als Firma Triebwerk

7:20 – 14:50 Wie Nicolas zur Landwirtschaft und zum Agroforst kam

14:50 – 16:00 Parallelen zu Tobis (Kolibri Netzwerk) Werdegang

16:00 – 19:37 Agroforst in Deutschland und der DeFAF

19:37 – 24:00 Förderungspolitik der EU in Zeiten des Ukrainekriegs

24:00 – 37:45 die neue Agroforst-Akademie des DeFAF

37:45 – 42:52 Angebot und Nachfrage im Agroforstbereich

42:52 – 47:23 Was jede*r Einzelne tun kann

47:23 – 50:16 Fazit


Weiterführende Links:

Triebwerk

https://www.triebwerk-landwirtschaft.de/

https://www.youtube.com/c/TRIEBWERKRegenerativeLandwirtschaft/videos

DeFAF

https://agroforst-info.de/

Agroforst (weltweit)

https://www.worldagroforestry.org/about/agroforestry

https://www.agroforestry.co.uk/

Nanuu

https://www.nanuu.net/die-gelebte-utopie

Aug 21, 202249:56
#3 Landnutzung: Regenerativer Gemüsebau mit Tobias Kamphoff

#3 Landnutzung: Regenerativer Gemüsebau mit Tobias Kamphoff

In dieser Folge spreche ich mit Tobias Kamphoff vom Kolibri Netzwerk. In diesem setzt er sich für den Aufbau und die Verbreitung von kleinen, regenerativen Gemüsegärtnereien ein. Wir sprechen gemeinsam über Tobis Weg zur Landwirtschaft und die Arbeit des Netzwerkes. Gleichzeitig tauschen wir uns über die Zukunftsperspektiven von (junge) Menschen aus, die sich für einen Beruf in der Landwirtschaft entscheiden. Im Gespräch könnt ihr außerdem viel über Anbausysteme und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gärtner*innen erfahren. 

Viel Spaß!


Ablauf: 

0:00 - 1:00 Intro

1:00 - 12:30 Tobis Weg zur Landwirtschaft & zum Kolibri Netzwerk

12:30 - 15:04 Was das Kolibri Netzwerk macht

15:04 - 16:47 Wieso habt ihr das Netzwerk nach dem Kolibri benannt?

16:47 - 22:27 Landwirtschaft in aktuellen Krisen (Dürre und Ukrainekrieg) 

22:27 - 27:24 Was bedeutet "Market Gardening" überhaupt?

27:24 - 30:22 Was ist eine Solawi (Solidarische Landwirtschaft)?

30:22 - 34:50 Neue Gemüsebäuer*innen brauch das Land! Aber wie?

34:50 - 39:44 Der fehlende Sinn und das Begreifen im praktischen Tun

39:44 - 45:14 Was jede*r Einzelne tun kann + Abschluss


Weiterführende Links:

https://kolibri-netzwerk.de/

https://www.instagram.com/kolibri_netzwerk/

Nanuu: 

https://www.instagram.com/nanuus_gelebteutopie/

https://www.nanuu.net





Aug 07, 202245:14
#2 Landnutzung: Zur regenerativen Landwirtschaft mit Urs Mauk

#2 Landnutzung: Zur regenerativen Landwirtschaft mit Urs Mauk

“Wir haben schon zu viel kaputt gemacht, um nachhaltig zu bleiben. Wir müssen regenerieren”, sagt Urs Mauk im Interview mit Christian über regenerative Landwirtschaft.
Urs Mauk ist ausgebildeter Gemüsegärtner und hat ökologische Agrarlandwirtschaft studiert. Er ist Gründer von ReLaVisio und Co-Host vom “Marketgarden Podcast”.
Urs ist als Berater, Referent und Workshopleiter tätig und berät Personen in Einzelberatungen sowie Seminaren zur regenerativen Landwirtschaft, Market Gardening und Mulchgemüsebau.

In diesem Interviewgespräch mit Urs Mauk nimmt dich Christian mit in eine Welt voller Ideen für eine nachhaltige und fruchtbare Landwirtschaft zum Wohle der Tiere, uns Menschen und unserer Erde. Du lernst Lösungsansätze kennen, die zu einer ökologischen und sozialen Transformation beitragen können, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.


Ablauf:

00:00 - 00:43 Intro 

00:43 - 01:58 Urs Mauk stellt sich vor

01:58 - 10:12 Was ist regenerative Landwirtschaft?

10:12 - 15:50 Hindernisse auf dem Weg zur regenerativen Landwirtschaft

15:50 - 19:57 Gesellschaftliche Stellung der Landwirtschaft

19:58 - 21:12 Urs Entscheidung für den Gemüsebau

20:12 - 27:17 Technologie in der Landwirtschaft (Low-Tech vs./ und High-Tech)

27:18 - 35:58 Regenerative Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels

35:58 - 39:40 Transformation unserer Ernährungskultur

39:40 - 42:26 Der (nicht) geschlossene Nährstoffkreislauf

42:26 - 48:25 It is the how not the cow

48:25 - 53:18 Fruchtbarste Böden der Welt

53:18 - 59:16 Was kannst du tun, um einen regenerativen Wandel zu unterstützen?

59:16 - Ende Fazit


Links zu Urs Mauk: 

Website: https://relavisio.de/
Youtube: https://www.youtube.com/c/ReLaVisio
Podcast: https://open.spotify.com/show/6ZcSZZ0aMiP0Ns0ndiCDBD


Link zu Nanuu: 

https://www.nanuu.net/

https://www.instagram.com/nanuus_gelebteutopie/


Weitere Referenzen aus dem Gespräch :

Buch: Die Kuh ist kein Klimakiller von Anita Idel
TEDTalk : Die Wüste begrünen und den Klimawandel umkehren – von Allan Savory
https://www.ted.com/talks/allan_savory_how_to_fight_desertification_and_reverse_climate_change
Joel Salatin, Polyface Farms, https://www.polyfacefarms.com/
Gabe Brown http://brownsranch.us/

Jul 29, 202201:02:59
#01 Landnutzung: Von der Erdausbeutung zur Erdfürsorge - Ute Scheub im Interview

#01 Landnutzung: Von der Erdausbeutung zur Erdfürsorge - Ute Scheub im Interview

Jul 15, 202201:15:15