Skip to main content
What/Next

What/Next

By Lehrstuhl für Planungstheorie

What/Next ist der Blog zur Fachzeitschrift Planung neu denken. Die Zeitschrift und der Blog werden heraus-gegeben vom Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University.

What/Next entsteht in einem Netzwerk aus Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Der Blog ist offen für Mitwirkende und Beitragende aus verschiedenen Disziplinen, Institutionen und Ländern.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Sascha Kullak – Quartiersmanagement von unten nach oben

What/NextMay 28, 2021

00:00
35:31
Fischer, Graef, Shapiro & Vellani – Transformatives Forschen in Mittelstädten

Fischer, Graef, Shapiro & Vellani – Transformatives Forschen in Mittelstädten

Small and medium-sized cities were both the subject and the site of research and development in the Research Training Group "Medium-Sized Cities as Co-Participation Cities ". In addition to the group of twelve doctoral students, a network of 40 small and medium-sized cities was established and developed into a space of discussion and resonance for the specific concerns and resources of these cities. The transformative work and knowledge transfer was based on an agent-based approach, which allowed the doctoral students to work directly in the medium-sized cities. Lea Fischer, Marie Graef, Julia Shapiro and Tomás Vellani talk to Agnes Förster about their experiences with iterative process design within the programme. They reflect on their methods, perceived roles, and anticipated impacts.

Kleine Mittelstädte waren sowohl Gegenstand als auch Ort des Geschehens für das Forschen und Entwickeln im Graduiertenkolleg „Mittelstadt als Mitmachstadt“. Neben der Gruppe von zwölf Doktorierenden wurde ein Netzwerk aus 40 kleinen Mittelstädten aufgebaut und dieses zu einem Diskussions- und Resonanzraum für die besonderen Anliegen wie auch Ressourcen dieser Städte entwickelt. Transformatives Arbeiten und Wissenstransfer basierten auf einem Agent:innenansatz, mit dem die Doktorierenden direkt in den Mittelstädten wirkten. Lea Fischer, Marie Graef, Julia Shapiro und Tomás Vellani tauschen im Gespräch mit Agnes Förster ihre Erfahrungen zu den iterativen Prozessgestaltungen im Rahmen des Kollegs aus. Sie reflektieren ihre Methoden und wahrgenommenen Rollen und nehmen vermutete Wirkungen in den Blick.

You can find the blog What/Next at ⁠⁠⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠⁠⁠

Music: Elephants on Parade by ⁠⁠Podington Bear⁠⁠. ⁠⁠Attribution-NonCommercial 3.0 International License

Apr 12, 202401:03:48
Veith, Macdonald & Egermann – Trialogische Kontakte in der Stadtentwicklung

Veith, Macdonald & Egermann – Trialogische Kontakte in der Stadtentwicklung

In urban development, new forms of governance are constantly being called for in order to develop cities sustainably. In recent years, there has been an increase in cooperation between city makers from organised civil society, urban planners and developers from administrations and researchers – a trialogue rather than just a dialogue. But what exactly does this trialogue look like on the ground? What factors characterise cooperation? And what could and should it look like in the future in order to develop cities in the sense of transformative urban governance? Laura Brings and Agnes Förster discuss these and other questions with Tatjana Veith, Sven Macdonald and Markus Egermann.

In der Stadtentwicklung werden immer wieder neue Formen der Governance gefordert, um Städte nachhaltig zu entwickeln. In den letzten Jahren findet in dem Zuge vermehrt eine Zusammenarbeit zwischen Stadtmachenden aus der organisierten Zivilgesellschaft, Stadtplaner:innen und -entwickler:innen aus Verwaltungen und Forschenden statt – es kommt zum Trialog und nicht mehr nur zum Dialog. Doch wie genau sieht der Trialog vor Ort aus? Welche Faktoren prägen die Zusammenarbeit? Und wie könnte und müsste die Zusammenarbeit vielleicht zukünftig aussehen, um Städte im Sinne einer transformativen urbanen Governance zu entwickeln? Diese und weitere Fragen diskutieren Laura Brings und Agnes Förster im Gespräch mit Tatjana Veith, Sven Macdonald und Markus Egermann.


You can find the blog What/Next at ⁠⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠⁠

Music: Elephants on Parade by ⁠Podington Bear⁠. ⁠Attribution-NonCommercial 3.0 International License

Apr 04, 202401:15:11
Hannes Langguth – From Future Anticipation to Deep-time Thinking

Hannes Langguth – From Future Anticipation to Deep-time Thinking

From Future Anticipation to Deep-time Thinking: Asserting the production of time inherently implies acknowledging the diversity of temporal experiences that are embedded in different cultures, geographies, economic and political systems. In this second episode, we talk with Hannes Langguth who analyses Time as an (infra)structuring element in the future-making of the urban that allows for crucial insights into the construction of power and inequality. He further suggests we consider time as a key factor in shaping our collective future by specifically taking into account deep-time thinking.

Von Zukunftsantizipation zu Tiefzeit-Denken: Die Produktion von Zeit setzt voraus, dass man die Vielfalt der zeitlichen Erfahrungen anerkennt, die in verschiedenen Kulturen, Geografien, wirtschaftlichen und politischen Systemen eingebettet sind. In dieser zweiten Folge sprechen wir mit Hannes Langguth, der die Zeit als (infra-)strukturierendes Element bei der Gestaltung der Zukunft des Urbanen analysiert, das entscheidende Einblicke in die Konstruktion von Macht und Ungleichheit ermöglicht. Er schlägt außerdem vor, die Zeit als Schlüsselfaktor für die Gestaltung unserer kollektiven Zukunft zu betrachten, indem wir insbesondere das Denken in Tiefenzeiten berücksichtigen.


You can find the blog What/Next at ⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠

Sound pack credits: josefpres https://freesound.org/people/josefpres/

You can find this pack online at: https://freesound.org/people/josefpres/packs/36680/

Mar 27, 202436:30
Saskia van Stein – The Science Underpinning Change
Dec 18, 202330:14
Kathrin Krienke and Christian Wild von Hohenborn – Voicing Ideas
May 16, 202227:38
Hebert, Rabe & Willinger – Mit Narrativen Stadt machen
Aug 31, 202147:02
Sascha Kullak – Quartiersmanagement von unten nach oben
May 28, 202135:31
Michler, Nehm & Pereira – Das Wissen der Vielen einbeziehen
May 21, 202152:53
Jungmann, Neuhöfer-Avdić & Neufeld – Wissen und Wandel in kleinen Mittelstädten
May 03, 202159:09
Chris Herrmann – We Activate and Support Urban Co-production
Mar 22, 202134:49
Stefan Rettich – Urban Space is a Resonating Body
Dec 11, 202026:52
Simone Egger – The City as Experimental Setup
Dec 02, 202027:26
Marcus Menzl – Quartiere im Entstehen gestalten
Nov 24, 202031:46
Philippe Cabane – Planning Means to Prepare the Present For the Future
Nov 24, 202035:25
Robert Ambrée – Was ist unser gemeinsames Ziel, das wir verfolgen?
Oct 15, 202025:47
Natalie Schaller – Was macht ein gutes Quartier aus?
Sep 23, 202028:16
Benjamin Seibel – Tapping into Digital Potential
Sep 22, 202025:10
Andreas Wirz – Man merkt, wie verletzlich die Systeme sind
Sep 15, 202029:54
Damian Paderta – The Public Infrastructure of Digitalization
Aug 14, 202036:32
Dirk Weingarten – Es sind unglaublich viele engagierte Menschen hier
Aug 12, 202034:06
Brent D. Ryan – The Street: A Canvas For Experimentation
Aug 10, 202037:28
Sven Lager – Jetzt testen wir mal die Idee von sharing!
Aug 05, 202030:14
Oliver Märker & Klaus Selle – Weniger schnell, weniger komplex, gar gestoppt?

Oliver Märker & Klaus Selle – Weniger schnell, weniger komplex, gar gestoppt?

Bewusster beteiligen. Die Krise hat einen Digitalisierungsschub in dialog- und beteiligungsorientierten Prozessen der Stadtentwicklung ausgelöst. Dabei zeigt sich: Obwohl insbesondere die informelle Kommunikation, das sogenannte Nebengespräch, digital nur schwer zu ersetzen ist und bewusst angestoßen werden muss, fördert das Zusammenspiel von Online- und Offlineformaten eine angemessen differenzierte Prozessgestaltung. Dabei kommt es auch hier auf die Haltung der Akteure an: Beteiligung muss gewollt sein und erfordert weiterhin eine bewusste und differenzierte Umfeld- und Akteursanalyse, um diese mit unterschiedlichen Ansprachen in die Prozesse einzubeziehen.

Participation becomes more conscious. The Corona crisis has triggered an impulse of digitalisation in processes of urban development that are dialogue- and participation-oriented. It has become clear that informal communication, the so-called side talk in particular, is difficult to replace digitally and must be consciously initiated. The interaction of online- and offline-formats allows an appropriately differentiated process design. But the success of participation (online and offline) depends on the attitude of the actors: Participation must be desired. A conscious and differentiated environment- and actor-analysis makes it possible to include the various actors in the processes with consciously chosen approaches.

You can find the blog What/Next at www.planung-neu-denken.de

Music: Elephants on Parade by Podington Bear. Attribution-NonCommercial 3.0 International License

Jul 23, 202046:15
Aram Bartholl – Crossing Property Lines
Jul 14, 202040:28
René Müller – Wir haben großes Engagement erlebt
Jul 10, 202025:49
Paul Gerretsen – Even Better Plans
Jun 26, 202031:55
Gans & Jüsten – Open Spaces Are Being Re-conquered

Gans & Jüsten – Open Spaces Are Being Re-conquered

Important functions of public space are breaking down due to the pandemic. The everyday life of many people in Munich is changing: some are conquering new spaces in the city and enjoying the low-traffic streets in the neighborhoods. The others are eagerly waiting for normality to return in order to use public spaces as usual. The fields of work of our discussion partners Brigitte Gans and Eva Jüsten are also characterized by the crisis: festivals, discarded rubbish and noise in public spaces are no longer the central fields of intervention of AKIM (all-party conflict management in Munich), but rather social distancing regulations.

Wichtige Funktionen des öffentlichen Raums brechen aufgrund der Pandemie weg und der Alltag vieler Menschen in München ändert sich: Die einen erobern neue Räume in der Stadt und genießen die verkehrsarmen Straßen in den Quartieren. Die anderen warten sehnlichst darauf, dass die Normalität wieder zurückkehrt, um öffentliche Plätze wie gewohnt nutzen zu können. Auch die Arbeitsfelder von unseren Gesprächspartner*innen Brigitte Gans und Eva Jüsten sind krisengeprägt: Während Feiern, Lärm und Müll im öffentlichen Raum die zentralen Einsatzfelder von AKIM (Allparteiliches Konfliktmanagement in München) darstellen, überlagert sich diese Problematik durch  die Akzeptanz und das Einhalten sozialer Distanzierung.

You can find the blog What/Next at www.planung-neu-denken.de

Music: Elephants on Parade by Podington Bear. Attribution-NonCommercial 3.0 International License

Jun 19, 202039:28
Köbberling, Novy & Pretterhofer – Planning and Intuition
Jun 14, 202047:55
Wencke Hertzsch – Analogue Reality and Digital Opportunities
Jun 03, 202028:57
Irene Wiese-v. Ofen – Planning Perspectives Between Commitment and Openness
Jun 03, 202031:20
Gregor Kuhlmann & David Morsi – Moving Into Virtual Space, and Back
May 19, 202033:33
Olaf Schnur – Die Stadtgesellschaft wird in ein Röntgengerät geschoben
May 15, 202034:51
Sarah Ginski – Reimagining a Culture of Participation
May 15, 202035:40
Tom Sieverts – We need more room for systematic experiments
May 14, 202028:59
Lorz, Schindler & Scholz – The Big Issues Will Remain
May 13, 202052:02
Burgdorff, Reuther & von Winning – Moment des Innehaltens
May 12, 202046:55
Jan Gartner - Crowdfunding the City
Apr 17, 202037:37