Skip to main content
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch

nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch

By nordlitt

nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff.
Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraft Cecilia Falkman.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Networked Novels. Spatiality in Contemporary Finland-Swedish Literature. In Conversation with Kristina Malmio

nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im GesprächApr 25, 2024

00:00
01:32:30
Networked Novels. Spatiality in Contemporary Finland-Swedish Literature. In Conversation with Kristina Malmio

Networked Novels. Spatiality in Contemporary Finland-Swedish Literature. In Conversation with Kristina Malmio

Kristina Malmio, University of Helsinki, shares her research on local and global tendencies in Finland-Swedish literature with the help of two complex novels by Monika Fagerholm (The American Girl) and Hannele Mikaela Taivassalo (In Transit). We muse about the status of a privileged minority literature and discuss the shifting locations of centers and peripheries. We explore in-between-spaces and other metaphors of literary spaces and look at movements of novels and their characters between countries, continents and cultures. Finally, we are encouraged: Trust yourself! Literature takes you everywhere.

Timestamps:

(00:00:31) Kristina Malmio’s Way to Literature Studies and Scandinavian Studies 

(00:05:00) The Society of Swedish Literature in Finland 

(00:09:21) Historical and Contemporary Finland-Swedish Literature

(00:18:10) Minor Literature and World Literature

(00:23:02) Introducing Monika Fagerholm and The American Girl

(00:30:45) Postmodern Literature and Kaleidoscopic Collaging

(00:37:32) Fagerholm’s Constructing of Space 

(00:34:48) Reconstructing the Belief in Narration   

(00:41:11) The Reception in the US

(00:48:00) The Polycentric and Networked Novel

(01:01:12) Fagerholm on the Scandinavian Literature Scene 

(01:04:43) Introducing Hannele Mikaela Taivassalo and In Transit

(01:14:13) The Chronotope of the Road and Bodily Experiences

(01:22:19) Anchoring in Space

(01:24:06) The Image of the North Pole Explorer

(01:29:33) Space in Contemporary Poetry 

(01:30:40) Advice to Student Self 

(01:31:43) An Announcement 

Bibliography, further information, and comments are available on Experiment Geisteswissenschaften.

https://exgeist.hypotheses.org/

Idea and conception: Stefanie von Schnurbein

Cut: Cecilia Falkman

Do you have questions or comments for us at nordlitt? Please contact us at: niexgeis@hu-berlin.de

Apr 25, 202401:32:30
Entertaining Intertexts. Henrik Ibsen's Use of Popular Theatre. In Conversation with Ellen Rees

Entertaining Intertexts. Henrik Ibsen's Use of Popular Theatre. In Conversation with Ellen Rees

Ellen Rees from the Center for Ibsen Studies at Oslo University introduces Henrik Ibsen as a theatre practitioner. She unfolds surprising resonances between French musical comedies by Eugène Scribe and Henrik Ibsen's most famous plays, A Doll's House and Hedda Gabler. We question romantic distinctions between high literature and popular theatre, and discuss Ellen's new theory on Ibsen's way to realism through the vaudeville. We are confronted with deadly links between money and love, and are reminded of the existence of academic bullying. But in the end, we are reminded of the joy of shouting out our crazy discoveries in the halls of venerable academic institutions.

(00:30:00) Introducing Ellen Rees 

(00:02:12) How Did Ellen Rees End Up in Scandinavian Studies?

(00:06:00) The Centre for Ibsen Studies at Oslo University 

(00:09:30) Who was Henrik Ibsen?

(00:12:24) Doing Research on Ibsen 

(00:18:19) Ibsen as a Theatre Practitioner

(00:23:27) The Method and Process of Comparing

(00:28:20) Theatre History and the Vaudeville Genre

(00:38:42) Questioning the Idea of the Modern Breakthrough           

(00:45:42) A Doll’s House and Hedda Gabler in Comparison with Scribe 

(00:53:45) Ibsen’s Contemporary Audience

(00:57:35) Ibsen and Comedy 

(00:59:17) Hedda Gabler and Le budget d’une jeune ménage

(01:12:35) Parodic Strategies

(01:14:13) Student Question 

(01:17: 27) The Crisis of Modernity

(01:22:06) The Position of Theatre Within the Global Literary System

(01:28:28) Announcement: Online Database

(01:29:59) What Advice Would You Give Your Student-Self?

Bibliography, further information, and comments are available on Experiment Geisteswissenschaften.

https://exgeist.hypotheses.org/

Idea and conception: Stefanie von Schnurbein

Cut: Cecilia Falkman

Feb 08, 202401:32:01
Claustrophobic Families. Reading Queer/ly in Changing Contexts. In Conversation with Jenny Björklund

Claustrophobic Families. Reading Queer/ly in Changing Contexts. In Conversation with Jenny Björklund

nordlitt continues the mini-series on Queer Theory and literature with the help of Jenny Björklund, Uppsala University. We ask what queer literature and reading might mean in a time and place where gay and lesbian parenting has become normalized. Jenny guides us through a novel by Viktoria Myrén about a mother who abandons her children, making literary detours to Victoria Benedictsson, August Strindberg, Margareta Suber, and Sara Stridsberg. We learn about Sweden's pro-natalist history and wonder if literary deaths can be read as acts of resistance. Last but not least, we emphasize the joy of co-writing and the importance of saying Yes! 

(00:00:17) Introduction Jenny Björklund

(00:00:28) How Did Jenny Björklund End Up at the Intersection between Literary and Gender Studies?

(00:03:01) Moving Towards Queer Studies from Gender Studies

(00:06:47) What Happens to Queer When it Becomes Canonized?

(00:11:36) The “Pro-Natalist Tradition” in Sweden 

(00:20:06) Queerness in Literature and Reading 

(00:23:23) Queer Reading and the Concept of Death

(00:33:54) Paranoid and Reparative Reading

(00:38:00) The Body and Figurations

(00:45:38) Viktoria Myrén’s Novel I en familj finns inga fiender (There Are No Enemies in a Family)

(00:50:52) Queer Aspects of the Novel

(00:58:26) Marie as an Unreliable Narrator?

(01:03:02) The Structure Failing the Individual

(01:06:15) Leaving and Abandoning

(01:09:54) Family Conflict as War?

(01:18:09) Ambiguous Ending 

(01:28:19) What Advice Would You Give Your Student-Self?


Bibliography, further information, and comments are available on Experiment Geisteswissenschaften.

https://exgeist.hypotheses.org/

Idea and conception: Stefanie von Schnurbein

Cut: Cecilia Falkman

Dec 14, 202301:31:32
Impossible Possibilities. Lesbian Love in 1920s Norwegian Literature. In Conversation With Per Esben Svelstad

Impossible Possibilities. Lesbian Love in 1920s Norwegian Literature. In Conversation With Per Esben Svelstad

Per Esben Svelstad, NTNU Trondheim, introduces the first Norwegian novel discussing lesbian love, Borghild Krane's Følelsers forvirring. We discover an uncanonized author, learn about homocultural codes in the inter-war years and a queer intertext by Stefan Zweig. Detours to poet Åsmund Sveen and novelists Sigrid Undset and Ebba Haslund create insights into early literary portrayals of homoerotic desire. We speculate about differences between queer studies in the Nordic countries, look at the relation between academia and activism and the possibility of finding community in literature and literary studies.

(00:00:36) Introduction Per Espen Svelstad

(00:01:56) How Did Per Esben Encounter Queer Literary Studies?

(00:04:58) Why Queer Literary Studies Aren’t as Common in Norway

(00:10:36) Comparing Sweden and Norway in that Aspect

(00:13:11) Intersections between Nationalsocialist Tendencies and Homosexuality

(00:24:10) Borghild Krane’s novel Følelsers forvirring 

(00:32:21) Trying out Different Possibilities of Homosexual Life in Literature

(00:37:15) A Transnational Homosexual Community

(00:40:00) Paranoid and Reparative Reading

(00:47:00) Krane’s Interest in Sigrid Undset and the Topic of Sexuality 

(00:57:34) Homosexuality as a Struggle among other Struggles

(01:00:58) Stefan Zweig’s Verwirrung der Gefühle as an Intertext to Krane’s Novel

(01:10:25) "Homocultural Code"

(01:19:58) Finding Gay Communities Through Literature

(01:23:12) Knowledge, Narration and the Mirror Motif

(01:32:21) What Advice Would You Give Your Student-Self?

Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

Oct 12, 202301:33:41
Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke

Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke

In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänischen Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt in Weitzes Romanen. Durch naturphilosophische Lektüren von Josefine Klougarts Romanen setzen wir uns Lebenswirrwarr, Sterblichkeit, Erinnerung und Liebe aus. Außerdem geht es um Literatur als Erkenntnisform, Literaturwissenschaft als Möglichkeit des „making kin", und nicht zuletzt präsentieren wir das erste technische nordlitt-Malheur.


(00:00:27) Einleitung

(00:01:55) Dörte Linkes Weg zur Skandinavistik und ihre Forschungsinteressen

(00:12:15) Zur Autorin Charlotte Weitze und ihrem Roman Den afskyelige (The Abominable)

(00:17:12) Hybrid-Wesen und ihr Verhältnis zur Umwelt 

(00:23:24) Realität vs. Fantastik

(00:27:52) Auflösung der alten Naturtheorien

(00:32:44) Charlotte Weitzes Roman Rosarium

(00:35:59) Intersektion von Aggression, Ernährung und Sexualität

(00:41:24) Die Figur Kenneth in Den afskyelige

(00:44:32) Sexualität

(00:48:59) Verbindung von Sexualität, Natur und Schuld

(01:02:10) Umgang mit Klimawandel

(01:09:02) Die Autorin Josefine Klougart und Om mørke (Über die Dunkelheit)

(01:14:32) Ökokritik

(01:17:52) Umwelten bilden

(01:24:53) Natur und Mensch bei Klougart

(01:33:04) Was macht und kann Literaturwissenschaft?

(01:54:39) Was würdest Du Deinem Studierenden-Ich raten?    


Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

Sep 21, 202301:57:02
Queeres Leben – entqueerter Text? Die (Auto)Biographie von Lili Elbe. Im Gespräch mit Sabine Meyer

Queeres Leben – entqueerter Text? Die (Auto)Biographie von Lili Elbe. Im Gespräch mit Sabine Meyer

nordlitt trifft sich erstmals gemeinsam in einem Raum. Mit Sabine Meyer, Universität Greifswald folgen wir den Erzählfäden, die sich um die Person Lili Elbe spannen und den Versuchen, diesen mit Hilfe von Literaturwissenschaft, Autobiographieforschung, Geschichtswissenschaft und Medizingeschichte auf die Spur zu kommen. Es geht um eine frühe geschlechtsangleichende Operation, um die Anfänge der Sexualwissenschaft, um queere Künstler*innenleben, um die verzwickten Beziehungen zwischen Trans-, Inter- und Homosexualität, vor allem aber um einen queeren Text, der sich bemüht, das Ideal der Heterosexualität zu erhalten. Außerdem fragen wir nach Identifikationen und Obsessionen in der Wissenschaft, nach Kritik als Hilfestellung und sprechen über die Freuden der Archiv- und Editionsarbeit.


(00:00:52) Vorstellung Sabine Meyer

(00:04:08) Sabine Meyers Forschungsinteressen und Schwerpunkte

(00:08:40) Obsession und Queer Studies

(00:23:57) Zur Person Lili Elbe

(00:33:47) Archivarbeit und Biographie 

(00:38:18) Entstehung der Sexualwissenschaft

(00:46:20) Mehr zu Lili Elbes Biographie 

(01:03:08) Rekapitulation der Vorgeschichte

(01:04:40) Eine menschliche Tragödie?

(01:08:29) Erste Veröffentlichung des Textes 

(01:13:27) Homophobe Erzählweisen

(01:32:03) Briefe von Lili an den deutschen Freund

(01:35:06) Genre und „Entqueerung“

(01:46:24) Queering durch Intertextualität

(01:48:44) Lebendige Quellenkritik und Archivarbeit

(01:54:16) Wer darf trans-Geschichten erzählen?

(02:00:34) Die Zukunft von Queer Studies?

(02:04:54) Was würdest Du Deinem Studierenden-Ich raten?


Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

Aug 31, 202302:08:09
How to Postcritique III. Tekst som samhandling. I samtale med Kjersti Bale

How to Postcritique III. Tekst som samhandling. I samtale med Kjersti Bale

Kjersti Bale, Universitetet i Oslo, gjør nordlitt enda mere flerspråklig. I den første norsk-svenske episoden sammenligner hun Rita Felskis og Toril Mois litteraturteorier. Vi diskuterer bruken av begrepet «metode», den falske motsetningen mellom subjektiv og objektiv og våre opplevelser av både de teoretiske tekstene og Amalie Skrams kortroman Fru Inès. Vi ser på maskulinitet, eksotisme og seksualitet og drøfter hvordan sosiale situasjoner sitter i kroppen. Dessuten møter vi en målrettet student og blir oppmuntret til å komme oss ut.

(00:01:14) Kjersti Bales vei til litteraturvitenskapen?

(00:03:55) Formidling av internasjonal litteraturteori til Norge

(00:08:49) Feministiske teorier og nærlesning

(00:10:41) Universitetet som felles tenkning

(00:12:28) Å se det skandinaviske utenfra

(00:14:36) Kjersti Bales vei til postkritikk?

(00:17:01) Språk og erfaring 

(00:23:12) Toril Mois og Rita Felskis teorier utfyller hverandre 

(00:26:07) Hva er postkritikk?

(00:33:17) Metode eller fremgangsmåte 

(00:43:38) Å arbeide med egne følelser og følelser i teksten 

(00:52:39) Introduksjon Amalie Skram

(00:58:02) Fru Ines handling

(01:00:14) Nye lesemåter 

(01:00:58) Miljøet i Fru Ines 

(01:06:14) Lovgiving i denne perioden

(01:09:47) Miljø og interseksjonalitet 

(01:16:02) Kritikk av teksten

(01:21:00) Hvorfor valgte Amalie Skram dette internasjonale miljøet?

(01:29:41) Er det en roman som sier noe til nåtidens studerende?

(01:33:18) Kjærlighet og seksualitet i romanen

(01:36:33) Melankolske diktere

(01:40:05) Hvilke råd skulle du ha gitt til student-jeget ditt?


Bibliography, further information and comments are available on Experiment Geisteswissenschaften.

https://exgeist.hypotheses.org/

Idea and conception: Stefanie von Schnurbein

Cut: Cecilia Falkman

Apr 13, 202301:42:54
How to Postcritique II. The Necessity of Being Vulnerable. In Conversation With Toril Moi

How to Postcritique II. The Necessity of Being Vulnerable. In Conversation With Toril Moi

What can literary studies be? Toril Moi, Duke University, author of Revolution of the Ordinary: Literary Studies After Wittgenstein, Austin, and Cavell inspires us to educate our judgment and claims that finding a question is the work of literary studies. She helps us read Vigdis Hjorth’s Will and Testament as a Wittgensteinian novel about acknowledgment and invites us to see what fascinates her about Karl Ove Knausgård’s My Struggle. On the way, we are encouraged to get lost, learn about our responsibility for our texts, and about Lacan’s treacherous “subject that is supposed to know”. 

(00:00:07) Introducing Toril Moi

(00:00:42) Toril Moi’s Relationship to Scandinavian Literatury Studies

(00:06:52) Stefanie’s Encounter with Toril Moi’s Work

(00:09:07) How to Define and Talk about Postcritique 

(00:18:20) Wittgensteinian Criticism

(00:26:32) Fascination and Acknowledgement 

(00:31:42) Criticism as Writing a Travel Report

(00:38:07) Building an Intellectual Environment for Thriving Ideas

(00:40:11) Literary Criticism as an Invitation to Conversation

(00:43:59) The Professor as Lacan’s “Subject That is Supposed to Know

(00:50:16) On Arrogance 

(00:53:01) Introducing Vigdis Hjorth’s Will and Testament

(00:55:07) On ‘Truth’ in Will and Testament

(00:57:57) Acknowledgement in Will and Testament

(01:03:45) Designing Truthful Characters 

(01:11:27) The Struggle with Karl Ove Knausgård’s My Struggle

(01:16:13) On Authenticity in Literary Works

(01:22:17) Pinpointing the Struggle with My Struggle

(01:25:36) The Novelty of Knausgård’s writing 

(01:27:19) Revealing Yourself and Your Surroundings in Literature

(01:34:59) Short Summary of Differences in Knausgård’s and Hjorth’s Writing

(01:38:25) What Advice Would You Give Your Student-Self?


Bibliography, further information and comments are available on Experiment Geisteswissenschaften.

https://exgeist.hypotheses.org/

Idea and conception: Stefanie von Schnurbein

Cut: Cecilia Falkman

Mar 30, 202301:41:53
How to Postcritique I. Delaying Judgment. In Conversation With Rita Felski

How to Postcritique I. Delaying Judgment. In Conversation With Rita Felski

How does aesthetic experience come about? Rita Felski, University of Virigina, author of The Limits of Critique and Hooked: Art and Attachment guides us through her actor-network-inspired theories and demonstrates how the key concepts of identification, empathy and attachment can illuminate our reading of Hanne Ørstavik’s novel Love. We also look at the pleasures of critique and the exaggeration of its significance, learn about Queer Theory as an inspiration to Postcritique, hear a resonant defence of Hartmut Rosa and get a glimpse of Rita Felski’s new book project.

(00:00:17) Introducing Rita Felski

(00:00:40) Rita Felski’s Connection to Scandinavia

(00:01:32) How Stefanie Encountered Rita’s Work

(00:02:14) On Uses of Literature

(00:04:20) How to Have Postcritical Conversations About Literature

(00:10:30) Other Ways of Looking at Literature And Art

(00:13:14) Circumventing the Dichotomy Subject vs. Object

(00:16:31) Actor-Network-Theory

(00:22:57) New Aesthetic Experiences

(00:28:47) Attachment to Theory

(00:35:51) Response to Critique of Rita Felski’s Approach

(00:44:28) Rita Felski’s Attachment to Hanne Ørstavik’s Kjærlighet/Love

(00:46:18) Introducing the Novel

(00:49:15) Identifying the Threat in the Novel

(00:52:26) Different Perspectives in the Novel

(00:54:52) Teaching Kjærlighet

(00:57:23) Identification in the Novel

(00:59:40) Student Question

(01:03:35) Varieties of Identification

(01:07:01) Identification With the Different Perspectives in Kjærlighet

(01:19:46) Intimacy

(01:22:42) Attunement

(01:27:57) Attunement and Identification as Potential Means to Knowledge

(01:33:27) Ironic Identification

(01:39:19) What Advice Would You Give Your Student-Self?


Bibliography, further information and comments are available on Experiment Geisteswissenschaft.

https://exgeist.hypotheses.org


Idea and conception: Stefanie von Schnurbein


Cut: Cecilia Falkman

Mar 16, 202301:42:18
How to Postcritique - a Trailer

How to Postcritique - a Trailer

nordlitt's first trailer announces a three-part miniseries on postcritique. Our guests in the coming weeks are Rita Felski (University of Virginia), Toril Moi (Duke University), and Kjersti Bale (Oslo University). This multi-lingual discussion prepared by a class on "Postkritisch podcasten" explores contested new approaches in literary studies.

Mar 09, 202312:28
Renovating Realism. Re-Reading Cora Sandel's Alberte and Freedom. In Conversation With Tone Selboe

Renovating Realism. Re-Reading Cora Sandel's Alberte and Freedom. In Conversation With Tone Selboe

Tone Selboe, University of Oslo, Norway, walks us through Norwegian author Cora Sandel's Paris and helps us drift through the thickets of literary modernism and realism. We talk about existences on the margin, painting with words and writing the moving body in this equally sensual and intellectual novel that has followed both Tone and Stefanie throughout their reading lives. We also welcome Cecilia Falkman, nordlitt's new student assistant. She navigates the technical and organizational aspects while bringing the perspective of a first-time reader to our conversation.

(00:00:15) Introducing Cecilia Falkman

(00:02:44) Introducing Tone Selboe

(00:07:31) Teaching, Study, and Communication

(00:10:55) Why Cora Sandel?

(00:12:40) Introducing Cora Sandel

(00:19:35) Contextualizing Cora Sandel’s Novels

(00:25:39) Breaking with the Establishment

(00:29:46) Modernism and Its Relation to Realism

(00:37:11) Introducing the Alberte-Series

(00:48:51) Alberte’s Social Context in Paris

(00:54:15) Foreshadowing and Backshadowing

(00:57:48) Descriptions and Use of Languages

(01:01:00) Objectification of Female Bodies

(01:11:26) Race and Gender in the Final Scene of “Alberte and Freedom”

(01:12:55) Sexuality, Motherhood and the Young Woman as an Artist

(01:22:48) Spaces and Movements

(01:31:25) Thinking, Feeling and Reading

(01:35:40) Translations and Style

(01:39:47) The Notion of Writing

(01:42:40) The Notion of Trauma

(01:44:39) Walking and Eroticism

(01:46:44) What Advice Would You Give Your Student-Self?

Bibliography, further information and comments are available on Experiment Geisteswissenschaft

https://exgeist.hypotheses.org

Idea and conception: Stefanie v. Schnurbein

Cut: Cecilia Falkman 

Jan 12, 202301:49:31
Shooting Star. Fredrika Bremer in Sweden and Abroad. In Conversation With Åsa Arping

Shooting Star. Fredrika Bremer in Sweden and Abroad. In Conversation With Åsa Arping

nordlitt goes abroad and starts recording in English. Our first guest, Åsa Arping, University of Gothenburg, Sweden, introduces Fredrika Bremer, an international celebrity as well as a pioneer of the domestic novel and of feminism in Sweden. We look at plain heroines, writing novels and baking cake. We consider the blurred lines between writing, translating, and editing. And we speculate about the use of Bremer’s work in establishing an ideology of Viking heritage and white supremacy in the USA.

(00:56) Why a Scandinavian Literary Podcast?
(03:05) Introducing Åsa Arping
(10:50) Fascination and Obsession with Fredrika Bremer
(14:17) Introducing Fredrika Bremer
(19:15) Genre and Gender
(24:33) Establishment and Limits of the Domestic Novel
(26:02) Familjen H***
(29:55) Transitions Between Romanticism and Realism
(31:59) Power, Love, and Mad Women in Familjen H***
(43:05) Hertha as Bremer’s Uncle Tom’s Cabin
(51:08) Bremer’s Significance for Women’s Emancipation in Sweden
(55:44) How Literature Can Change Society
(59:54) The Destiny of Translated Literature
(01:06:26) Grannarna/The Neighbors
(01:11:40) What Does Bremer’s Work Mean to a (White) American Audience?
(01:17:08) Progressive Literature, Dark Ideology and Christianity
(01:25:01) ’Exoticizing’ Sweden in The U.S.
(01:33:58) Distribution of Novels
(01:41:20) Manuscripts and Critical Editions
(01:48:20) Blurred Lines Between Writing, Translation and Editing
(01:53:45) What Advice Would You Give Your Student-Self?

Bibliography, further information and comments is available on
Experiment Geisteswissenschaft
https://exgeist.hypotheses.org

Idea and conception: Stefanie v. Schnurbein
Cut: Alva Reifenstein

Aug 04, 202201:56:22
Tänze am Rande des Vulkans. Finnlandschwedischer Modernismus und Finnish Weird. Im Gespräch mit Judith Meurer-Bongardt
Jul 28, 202202:14:18
Geisteskrankheiten und Anstalten in der skandinavischen Literatur. Cecilia und Aleksandra im Gespräch.

Geisteskrankheiten und Anstalten in der skandinavischen Literatur. Cecilia und Aleksandra im Gespräch.

Cecilia Falkman und Aleksandra Piotrowska, Skandinavistik-Studentinnen an der Humboldt-Universität zu Berlin, vergleichen die Darstellung von Geisteskrankheiten und psychiatrischen Anstalten in zwei skandinavischen Romanen. Wir fragen nach der hierarchischen Aufspaltung zwischen Ärzten und Patienten, der Dichotomie von Klinik als Gefängnis oder Zufluchtsort und der Selbstwahrnehmung der Patienten. Mit Hilfe von Foucaults Heterotopien diskutieren wir auch die unsichtbaren Wände, die Kliniken zwischen Patienten und dem Rest der Gesellschaft stellen. Außerdem geht es um die Verbindung zwischen Krankheiten und literarischen Metaphern.

Diese Folge ist von Studierenden des kombinierten Bachelor- und Masterkurses „
Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur“ im Wintersemester 2021/2022 am Nordeuropa-Institut entwickelt und ausgearbeitet worden.

Primärliteratur:
- Skram, Amalie: Professor Hieronimus. Oslo: Pax Forlag A.S, 1984.
- Stridsberg, Sara: Beckomberga – en ode till min familj. Leck: Albert Bonniers Förlag, 2014.
- Stridsberg, Sara: Das große Herz. München: Carl Hanser Verlag, 2017.

Sekundärliteratur:
- Burrau, Elis: Intervju: Sara Stridsberg om nyutkomna ”Beckomberga – ode till min familj”. Nöjesguiden, 2014.
- Foucault, Michel: ”Andere Räume” In: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992.

Weiteres:
- Knausgård, Linda Boström: Oktoberbarn. Oslo: Forlaget Oktober, 2020.

Apr 21, 202228:04
Sprache.Macht.Identität. Anne, Silvan und Charlotte im Gespräch.
Apr 07, 202237:06
Eine Reise von Spekulativer Literatur zum Nordic Noir. Manuela und Vadims im Dialog.

Eine Reise von Spekulativer Literatur zum Nordic Noir. Manuela und Vadims im Dialog.

Manuela und Vadims, Student*innen der Humboldt-Universität zu Berlin befassen sich in dieser Folge von nordlitt mit der Frage: Ist Spekulative Literatur das neue Nordic Noir? Dabei werden Manuela und Vadims uns in dieser Reise der spekulativen Literatur, sowie der Zugehörigkeit dieses Genres zum Nordic Noir, begleiten. Die zwei Stundent*innen geben eine Einführung und beschreiben ihre Erfahrungen und Zugänge zum Nordic Noir und zur spekulativen Literatur. In Anlehnung an die Folge mit Sophie Wennerscheid unterhalten sie sich über die im Podcast genannten Filme und Texte, diskutieren ihre Erkenntnisse und ziehen zum Schluss ein Fazit zu der Frage, ob spekulative Literatur wirklich das neue Nordic Noir sein könnte.

Diese Folge ist von Studierenden des kombinierten Bachelor- und Masterkurs' „Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur“ im Wintersemester 2021/2022 am Nordeuropa-Institut entwickelt und ausgearbeitet worden.


Primärliteratur:
- Eika, Jonas: "Rachel, Nevada" In: Efter Solen. Kopenhagen: Basilisk, 2018.

Sekundärliteratur:
- Gunhild, Agger: Nordic Noir – Location, Identity and Emotion. In: Alberto N. García (Hrsg.): Emotions in Contemporary TV Series, Palgrave Macmillan, New York 2016.
- Wennscheid, Sophie: "Die unheimlichen Kräfte der Natur in ‚spekulativen Seinserzählungen‘ von der Romantik bis zur Gegenwart" In: Fehrenbach, Frank; Hengst, Lutz; Middelhoff, Frederike und Zumbusch, Cornelia (Hg.): Form- und Bewegungskräfte (Imaginarien der Kraft, Bd. 2). Berlin: De Gruyter, 2021.
-Nestingen A., Arvas P.: Scandinavian Crime Fiction, University of Wales Press, 2011.
-Rieder, John: "Zur Definition von SF oder auch nicht. Genretheorie, ScienceFiction und Geschichte". In: Das Science- Fiction Jahr , 2016. Golkonda Verlag: S. 27–59.

Filme:
- Kågerman, Pella; Hugo, Lilja (2018): Aniara. Schweden, Dänemark: TIFF.
- Von Trier, Lars (2011): Melancholia. Dänemark, Schweden, Frankreich, Deutschland: BIM.

Mar 24, 202224:43
Grenzübergreifendes Erzählen. Afrikabilder in schwedischer Migrationsliteratur. Im Gespräch mit Hanna Rinderle

Grenzübergreifendes Erzählen. Afrikabilder in schwedischer Migrationsliteratur. Im Gespräch mit Hanna Rinderle

Mar 17, 202201:45:35
Unspektakulär queer. Heroismus in der aktuellen Jugendliteratur. Im Gespräch mit Sotirios Kimon Mouzakis

Unspektakulär queer. Heroismus in der aktuellen Jugendliteratur. Im Gespräch mit Sotirios Kimon Mouzakis

⚠️ Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt bei (01:14:30) und (01:32:49)

Sotirios Kimon Mouzakis, Universität Zürich, entwickelt intersektionale Perspektiven auf Heroismus in zwei schwedischen Jugendromanen. Wir fragen nach der Zugänglichkeit und Mehrschichtigkeit von Jugendliteratur, entdecken Underdogs und queere Sidekicks als Held:innen und erkunden die Rolle des Wohlfahrtsstaates. Außerdem geht es um gelenkte Zufälle und den akademischen Gebrauch sozialer Medien.

(00:15) Vorstellung Sotirios Kimon Mouzakis
(03:45) Ibsen in Frankreich
(07:23) Kimon Mouzakis’ Forschungsinteressen
(09:55) Der vermeintliche Clash zwischen Kultur- und Literaturwissenschaft
(12:20) Identität in der Wissenschaft
(15:35) Skandinavistik auf social media: kanakademic
(21:22) Zugänglichkeit in der Jugendliteratur
(29:20) Intersektionalität und Heroismus
(36:25) Narrative und Erzählstrategien des Heroischen
(39:00) Jenny Jägerfeld – Jag är ju så jävla easy going
(48:40) Unter dem Radar des Wohlfahrtsstaates
(56:50) Wie kommt Literatur zu denen die sie brauchen?
(01:02:54) Ein Omelett als heldenhafte Tat
(01:09:45) Queerness als beiläufige Lösung
(01:14:30) Jessica Schiefauer – Pojkarna (TW!)
(01:25:04) Heteronormativiät und Queerness
(01:32:49) Helden als problematische Persönlichkeiten (TW!)
(01:40:04) Frage von Philipp Wagner an Kimon Mouzakis
(01:41:47) Wie verändern sich Held:innen?
(01:47:00) Frage von Kimon Mouzakis an Hanna Rinderle
(01:50:35) Was würdest Du Deinem Erstsemester-Ich mitteilen?



Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/833

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Feb 24, 202201:52:24
Literarische Inseln, korrespondierende Meere. Im Gespräch mit Philipp Wagner

Literarische Inseln, korrespondierende Meere. Im Gespräch mit Philipp Wagner

Philipp Wagner, Universität Wien, untersucht zusammen mit nordlitt andere Orte und andere Zeiten in literarischen Inseldarstellungen. Er fragt nach der Bedeutung von briefeschreibenden Meeren. Mit Hilfe von Bachtins und Foucaults Überlegungen zum Zusammenhang von literarischem Ort und literarischer Zeit beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Theorie und Literatur. Außerdem geht es um gute schwedische Väter und einen Ausflug in die Geschichte der österreichischen Skandinavistik. 

(00:20) Vorstellung Philipp Wagner
(04:38) Die Wiener Skandinavistik
(12:20) Philipp Wagners Forschungsfelder
(14:16) Intersektionalität
(16:45) Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
(18:50) Katharina Müllers Frage an Philipp Wagner
(21:05) Inseldarstellungen um die Jahrhundertwenden
(26:49) Chronotopos nach Michail Bachtin
(36:05) Heterotopie und Heterochronie nach Michel Foucault
(40:10) Insularitäten
(45:16) Ida Hegazi Høyer - Fortellingen om øde/Das schwarze Paradies
(57:53) Inseln in Film und Bild
(01:06:40) Siri Ranva Jacobsen - Havbrevene
(01:10:37) Kritischer Posthumanismus und das Anthropozän
(01:17:35) Ein weirdes Verhältnis von Theorie und Literatur
(01:20:42) Das (Hetero)Chronotopische in den Meeresbriefen
(01:25:50) Der Sturz des Ikarus
(01:28:01) Zukünftige und neue Inseln
(01:31:15) Frage von Philipp Wagner an Sotirios Kimon Mouzakis
(01:34:05) Was sollte Dein Erstsemester:innen-Ich wissen?


Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem
Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/833


Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Jan 27, 202201:35:50
Lesen als Körperkunst. Zur Praxis der Lesereisen um 1900. Im Gespräch mit Katharina Müller

Lesen als Körperkunst. Zur Praxis der Lesereisen um 1900. Im Gespräch mit Katharina Müller

Katharina Müller, Universität München, stellt in nordlitt den unglücklichen reisenden Autor Herman Bang vor und diskutiert dessen exzentrische Vorlesepraktiken und menschenfreundliche Ironie. Es geht um den Zusammenhang von lautem und leisem Lesen, um Performativität, Habitus und Feld. Außerdem begegnen wir Knut Hamsun und Selma Lagerlöf wieder, machen einen kurzen Ausflug ins Drama der Aufklärung, sprechen über zerfleddernde Kleider und bestickte Taschentücher und werden durch einen Leierkasten unterbrochen.

(00:11) Vorstellung Katharina Müller
(04:35) Was ist ein Projekt?
(11:25) Aktuelle Arbeit und Forschung von Katharina Müller
(19:20) Herman Bang und sein Erzählen
(31:28) Die Frage der Sexualität
(40:04) Vom Roman zum Drama
(46:27) Laut lesen, doing culture und Performativitätstheorien
(52:55) Feld und Habitus nach Pierre Bourdieu
(58:05) Herman Bangs ’gymnastische Vorträge’
(01:06:55) Herman Bangs Erzählung „Irene Holm“
(01:11:37) Bezüge zu Henrik Ibsens Nora – Ein Puppenheim
(01:13:25) Textilität, Textur, Text
(01:19:14) Herman Bang: „Kunstreijse paa Bornholm”
(01:21:54) Wechselwirkungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
(01:23:50) Selma Lagerlöf als moderne ”Märchentante”?
(01:30:40) Alvas Gedanken zu Herman Bang und Bornholm
(01:34:25) Katharina Müllers Frage an Philipp Wagner
(01:36:43) Einsatz des Podcasts
(01:39:38) Was sollte Dein Erstsemester:innen-Ich wissen?


Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem
Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/829

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Dec 20, 202101:46:42
Paralleluniversen. Der skandinavische Dramenboom der 1990er. Im Gespräch mit Patrick Ledderose

Paralleluniversen. Der skandinavische Dramenboom der 1990er. Im Gespräch mit Patrick Ledderose

Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:innen-Generation. Er führt durch zwei schwer zugängliche Dramentexte: Line Knutzons Bald kommt die Zeit und Cecilie Løveids Österreich. Wir diskutieren männliches Leiden, Geschlechterwirren und die dramatische Funktion von Tableaus. Dabei begegnen wir den nordlitt-Wiedergängern Ibsen und Wittgenstein, machen uns Gedanken über alogische Zeitstrukturen und die Kindergartengeneration sowie das Zusammenspiel von Dramatik und Literaturwissenschaft.

(01:35) Vorstellung Patrick Ledderose
(07:05) Forschungsfelder
(09:10) Der skandinavische Dramatikboom
(19:10) Ein neues Goldenes Zeitalter?
(24:50) Postdramatik
(31:45) Zwei Theatersysteme
(33:55) Line Knutzons Snart kommer tiden
(41:34) Zeiterfahrungen
(55:45) Dramentraditionen
(01:00:08) Cecilie Løveids Østerrike und Henrik Ibsens Brand
(01:13:13) Heterosexuelle Stabilität?
(01:16:26) Cecilie Løveids „unnorwegische“ Formsprache
(01:18:40) Thomas Fechner-Smarslys Frage an Patrick Ledderose
(01:20:50) Tableaus im Theater und bei Løveid
(01:25:53) Die Frage nach der Tragödie
(01:28:02) Wie viel Ibsen und Wittgenstein muss man kennen?
(01:34:43) Patrick Ledderoses Frage an Katharina Müller
(01:36:16) Alvas Frage an Patrick Ledderose

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/819

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Dec 09, 202101:39:43
Literarische Architekturen. Vom Kristallpalast der Schneekönigin bis Pippis Kommode. Im Gespräch mit Thomas Fechner-Smarsly

Literarische Architekturen. Vom Kristallpalast der Schneekönigin bis Pippis Kommode. Im Gespräch mit Thomas Fechner-Smarsly

Thomas Fechner-Smarsly, Universität Bonn, macht sich Gedanken über Zusammenhänge zwischen Erzählen und moderne Baukunst. Wir fragen nach politischen Konzepten des (Volks-)Heims, diskutieren über Waldhütten, Warenhäuser, Sanatorien und funktionalistische Interieurs, und wir streifen so unterschiedliche Autor:innen wie H.C. Andersen, Ellen Key, Selma Lagerlöf, Elin Wägner, Sigfrid Siwertz, Karin Boye und Astrid Lindgren. Außerdem geht es um idealisierte und dysfunktionale Familien sowie den neuen Menschen als Utopie und Dystopie.

(00:20) Vorstellung Thomas Fechner-Smarsly
(05:50) Thomas’ Forschungsschwerpunkte und Werdegang
(19:35) Naturwissenschaft und Literatur
(22:45) Architektur und Literatur der Moderne
(30:45) Waldhütte und Kristallpalast
(34:55) Andersens Schneekönigin und der crystal palace
(38:17) Heimvorstellungen von Carl Larsson und Ellen Key
(45:00) Sanatorien bei Knut Hamsun und Alvar Aalto
(48:35) Folkhemmet, das Volksheim
(54:50) Janke Kloks Frage an Thomas Fechner-Smarsly
(58:30) Die Notwendigkeit eines eigenen Raums 

(01:04:07) Die Bevolkerungsfrage
(01:06:41) Sigfrid Siwertz: ”Das große Warenhaus”
(01:13:45) Von Alva Myrdal über Karin Boye zu Pippi Langstrumpf
(01:22:36) Bereitschaftsliteratur in Schweden
(01:26:30) Alvas Frage an Thomas Fechner-Smarsly
(01:29:00) Pippi als Projektionsfläche
(01:33:37) Frage von Thomas Fechner-Smarsly an Patrick Ledderose

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/813

Nov 25, 202101:36:15
Weiblich, urban, modern. Camilla Collett als europäische Autorin. Im Gespräch mit Janke Klok

Weiblich, urban, modern. Camilla Collett als europäische Autorin. Im Gespräch mit Janke Klok

Janke Klok, Universität Groningen, stellt den Roman Die Töchter des Amtmanns sowie Strickzeugbetrachtungen, Essays und Reisebriefe der norwegischen Autorin Camilla Collett vor. Es geht um einen schwer zugänglichen Roman, über die Unmöglichkeit romantischer Liebe und unterhaltsame Reisebriefe aus Berlin. Wir diskutieren die Möglichkeit, Literatur als Quelle der Geschichtsforschung zu nutzen, sprechen über Übersetzungen in einem Netzwerk kleinerer Sprachen und stellen sowohl Colletts literarische Experimente als auch die experimentellen Forschungsmethoden unseres Gastes vor. Außerdem freuen wir uns über ein Huhn im Bus und über die Inspiration, die bekannte Autoren wie Henrik Ibsen von Collett erhielten.

(00:30) Vorstellung Janke Klok
(04:01) Forschungs- und Interessenschwerpunkte
(10:04) Zugänglichkeit von „kleinen“ Sprachen
(19:09) Camilla Collett und Norwegen im 19. Jahrhundert
(39:40) Der erste realistische Roman Norwegens - Die Töchter des Amtmanns
(58:42) Camilla Colletts Einfluss auf Ibsen, Asbjørnsen und Moe und Kielland
(01:03:57) Otto Fischers Frage an Janke Klok
(01:04:43) Frauen in der Stadt
(01:13:05) Camilla Colletts Briefe über Berlin
(01:18:41) Weibliche Gattungen?
(01:24:16) Ausschnitt aus Drei Briefe aus Berlin nach Christiania
(01:25:38) Janke Kloks methodisches Experiment mit Camilla Colletts Briefen
(01:34:53) Janke Kloks Frage an Thomas Fechner-Smarsly
(01:37:51) Alvas Frage an Janke Klok

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/802

Nov 04, 202101:42:34
Schule des Gefühls. Die Literatur der Empfindsamkeit. Im Gespräch mit Otto Fischer

Schule des Gefühls. Die Literatur der Empfindsamkeit. Im Gespräch mit Otto Fischer

Otto Fischer, Universität Uppsala, spricht mit nordlitt über die neue Innerlichkeit und das Einüben von Emotionen in und durch Literatur im 18. Jahrhundert. Mit Johannes Ewald stellt er einen Hippie der Aufklärung und mit Bengt Lidner einen literarischen Rockstar vor. Wir fragen nach „echten Männern“ und danach, wie das protonationalistische Interesse für die altnordische Überlieferung mit modernen Verliebtheiten zusammengeht. Außerdem geht es um Weinen und Erröten, die Bedeutung von Wohnzimmern, um die Romanisierung der Literatur und um das Weiterleben der Empfindsamkeit in Groschenromanen.

(00:15) Vorstellung Otto Fischer
(04:00) Forschungsschwerpunkte
(09:33) Marie-Theres Federhofers Frage an Otto Fischer
(11:40) Modellcharakter der empfindsamen Literatur
(15:25) Ein neues Literaturverständnis
(18:50) Emotionen ausprobieren
(20:57) Epochenbezeichnungen und Grundbegriffe
(29:09) Vom Barock zur Empfindsamkeit
(34:10) Gattungen der Empfindsamkeit
(38:44) Briefe und Briefromane
(42:08) Johannes Ewald - Balders Død
(47:01) Mythologie-Rezeption im 18. Jahrhundert
(56:15) Protonationalismus und eine alternative Entwicklungslinie
(58:30) Dänemark und Deutschland im 18. Jahrhundert
(01:01:04) Die schwedische Empfindsamkeit als Untergrundbewegung
(01:06:39) Bengt Lidner - Grefvinnan Spastaras död
(01:14:03) Anfänge der Genieästhetik
(01:20:10) Das Ende der Empfindsamkeit?
(01:26:25) Polarisierung der Geschlechter
(01:28:37) Otto Fischers Frage an Janke Klok
(01:29:31) Studentischer Kommentar an Otto Fischer
(01:31:23) Das Weiterleben der Empfindsamkeit
(01:34:20) Gefahren der Medien

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/713

Aug 19, 202101:40:34
Wahnsinn und Künstlertum. Amalie Skram und das Schreiben über Krankheit. Im Gespräch mit Marie-Theres Federhofer

Wahnsinn und Künstlertum. Amalie Skram und das Schreiben über Krankheit. Im Gespräch mit Marie-Theres Federhofer

Mit Marie-Theres Federhofer, Universität Tromsø und Humboldt-Universität zu Berlin ist diesmal eine norwegische Germanistin zu Gast bei nordlitt. Wir lernen eine gewiefte Wissenschaftsmanagerin und leidenschaftliche Sachtext-Forscherin kennen. Sie wirft mit uns einen wissenschaftsgeschichtlich geschulten Blick auf Norwegens große Naturalistin Amalie Skram und deren Hospitalsroman Professor Hieronimus. Es geht um Macht und Diagnosen, um die Bedeutung von Krankheits-Metaphern, und es werden unbekannte, vergessene Stimmen hörbar. Außerdem hören wir von Pedanten und höflich schreibenden Gentlemen und von ästhetischen Formen der Wissensproduktion.

(00:05) Vorstellung Marie-Theres Federhofer
(07:35) Forschungsinteressen und Verständnis von Literaturwissenschaft
(11:30) Schreiben als naturwissenschaftliche Methode
(18:18) Patient:innengeschichten
(27:20) Kulturelle Übersetzung im eigenen Inneren
(31:11) Literatur, Pandemie und Tabu
(34:30) Amalie Skram
(41:30) Professor Hieronimus
(50:35) Diagnose als Machtmittel
(55:00) Hysterie
(01:00:09) Rezeptionsgeschichte und Psychatriedebatte
(01:03:06) Kunst, Macht und Wahnsinn
(01:10:10) Geschlechterüberschreitungen
(01:17:08) Verhältnis von Macht und Sprache
(01:25:07) Studentische Frage an Marie-Theres Federhofer
(01:27:35) Was weiß Literatur?
(01:32:51) Autonomie von Patient:innen
(01:38:21) Frage von Clemens Räthel an Marie-Theres Federhofer
(01:39:18) Über Krankheiten sprechen
(01:45:34) Kategorien von Patient:innenerzählungen
(01:49:51) Marie-Theres Federhofers Frage an Otto Fischer

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/697

Aug 05, 202101:53:25
Lachen als Kritik. Ludvig Holbergs Komödien. Im Gespräch mit Clemens Räthel

Lachen als Kritik. Ludvig Holbergs Komödien. Im Gespräch mit Clemens Räthel

Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre. Wir lesen den berühmten Autor einmal nicht als „nationales Kleinod“, sondern diskutieren seine Texte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsunternehmen Theater und der Anrüchigkeit der Unterhaltungsindustrie des 18. Jahrhunderts. Es geht außerdem um ein differenziertes Bild der Aufklärung, das Verhältnis von Theatertext und Theaterpraxis, die Rolle des Publikums und das queere Potenzial von Komödien.

(00:17) Vorstellung Clemens Räthel
(05:05) Forschungsinteressen
(08:50) Ein Konzept von Performativität
(14:40) Ludvig Holberg
(18:24) Wandertruppen und Hoftheater im 18. Jahrhundert
(23:58) Die dänische Schaubühne / Den Danske Skueplads
(26:34) Schauspieler:innen im 18. Jahrhundert
(29:34) Maskenballverbot und PR-Strategien
(36:08) Das Theater als moralische Anstalt
(38:30) Die Maskerade
(44:58) Etabliert Holberg Ordnung und Vernunft?
(49:50) Rollenfächer und die Holbergsche Familie
(59:44) Das Publikum und jüdische Figuren im Theater
(01:08:07) Jeppe vom Berge oder Der verwandelte Bauer
(01:14:47) Gesellschaftliche Problemlagen
(01:24:49) Queere Praktiken und Körper am Theater
(01:35:04) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel
(01:36:52) Werden Holberg, Goethe und Shakespeare zu ernst genommen?
(01:44:16) Studentische Frage an Clemens Räthel
(01:45:28) Kann Kritik komisch sein?
(01:51:01) Clemens Räthels Frage an Marie-Theres Federhofer

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/690

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Jul 22, 202101:53:17
Erzählen und Verflechten. Karen Blixen und der Kolonialismus. Im Gespräch mit Lill-Ann Körber

Erzählen und Verflechten. Karen Blixen und der Kolonialismus. Im Gespräch mit Lill-Ann Körber

nordlitt lässt Lill-Ann Körber, Universität Aarhus, über eine große Erzählerin der Moderne und ihre konträre Rezeptionsgeschichte erzählen. Es geht um Blixens afrikanische Farm, ein Filmmuseum in Nairobi, das Erbe der kolonialen Expansion in Skandinavien, um Verflechtungsgeschichten zwischen Afrika, der Karibik und Skandinavien und um writing back. Wir fragen nach dem Potenzial von Reisen und von kritischem Fabulieren als Methoden, gehen verloren in irreführenden Referenzen und machen Ausflüge in die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte bei zeitgenössischen dänischen Autoren wie Thorkild Hansen und Jakob Ejersbo.

(00:27) Vorstellung Lill-Ann Körber
(02:40) Forschungsschwerpunkte
(08:00) Schon immer Skandinavistin?
(14:06) Skandinavien und Kolonialismus
(21:59) Narrative der Kolonialgeschichte
(27:06) Karen Blixen
(35:26) Blixens Rezeption in Dänemark
(38:48) Komplexe Vielschichtigkeit bei Blixen
(44:25) ’Out of Africa’ - fantastisch und autobiographisch?
(47:49) Die Ichs in ’Out of Africa’
(53:20) Antje Wischmanns Frage an Lill-Ann Körber
(57:17) Reisen als Methode
(01:04:07) Blixen-Rezeption in Afrika
(01:13:50) Nostalgische Verklärung und Erinnerungskultur
(01:21:25) Intertextuelle Verweise und writing back in zeitgenössischer Literatur
(01:27:48) Auto-Ethnologie als Inspiration
(01:38:50) critical fabulation
(01:44:40) Studentische Frage an Lill-Ann Körber
(01:46:25) Liebe und Kolonialismus
(01:52:57) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/686

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Jul 08, 202101:54:50
Eine Polyphonie zur Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten. Im Geburtstagsgespräch mit Frauke Baratz und Paul Greiner

Eine Polyphonie zur Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten. Im Geburtstagsgespräch mit Frauke Baratz und Paul Greiner

Überraschung! 🎉 Mit dieser Spezialfolge feiert nordlitt den 60. Geburtstag von Stefanie v. Schnurbein. Völlig unvorbereitet und anfangs hörbar verwundert trifft die Jubilarin auf Frauke Baratz (geb. Ebert) und Paul Greiner, Humboldt-Universität zu Berlin, und gerät plötzlich zum Gast im eigenen Podcast. Ausgehend von den Fragen und Glückwünschen, die ihr von Studierenden, Kollegen und anderen Wegbegleiterinnen überbracht werden, erzählt Stefanie von ihrer Lust am wissenschaftlichen Experimentieren, von Initialzündungen und Kompostiervorgängen. Außerdem ringt sie um Antworten auf so schwierige Fragen wie: Vikings oder Barad? Wein oder Selters? Wir raten zu Champagner und sagen: „Skål, grattis & tillykke!“

Literaturtipps
- Bate, Walter Jackson: Negative Capability: The Intuitive Approach in Keats. New York: Contra Mundum Press, 2012.
- Cameron, Julia: Der Weg des Künstlers. Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität. München: Knaur MensSana, 2009.
- De La Bellacasa, María Puig: Matters of Care: Speculative Ethics in More Than Human Worlds. Minnesota: University of Minnesota Press, 2017.
- Emcke, Carolin: Ja heißt ja und…. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2019.
- Gendlin, Eugene: "Thinking beyond Patterns: Body, Language and Situations". In: den Ouden und Moen (Hg.): The Presence of Feeling in Thought. New York: Lang, 1992.
- Kahnemann, Daniel: Thinking, Fast and Slow. New York: Penguin, 2012.
- Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung, Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2012.
- Manning, Erin: "
Creative Propositions for Thought in Motion". In: INFLeXions Journal No. 1, Montreal: Concordia University, 2008.
- Moi, Toril: Revolution of the Ordinary. Literary Studies after Wittgenstein, Austin, and Cavell. Chicago: University of Chicago Press, 2017.
- Rösli, Lukas: "Fußnoten – Eine Ergänzung", in Experiment Geisteswissenschaft, 06/05/2021.
- v. Schnurbein, Stefanie: "Zitate und Fußnoten – eine Liebeserklärung", in Experiment Geisteswissenschaft, 24/02/2021.
- Stengers, Isabelle: In Catastrophic Times. Resisting the Coming BarbarismOpen Humanities Press: 2015.

Jun 24, 202101:57:42
 Toril Moi und Vigdis Hjorth: zwei Stars des norwegischen Kultursystems. Im Gespräch mit Antje Wischmann

Toril Moi und Vigdis Hjorth: zwei Stars des norwegischen Kultursystems. Im Gespräch mit Antje Wischmann

Antje Wischmann, Universität Wien, stellt den intellektuellen Dialog zwischen der Literaturwissenschaftlerin Toril Moi und der Autorin Vigdis Hjorth ins Zentrum ihrer Überlegungen zu einer neuen Epoche der Gegenwartsliteratur. Stefanie von Schnurbein und Alva Reifenstein sprechen mit ihr über Lesen als Praxis und Methode, über Kanonfragen, Brechts episches Theater und Wittgensteins Sprachphilosophie, verletzte Kippfiguren und Genreverschränkungen.

(00:22) Vorstellung Antje Wischmann
(05:02) Neues Lesen Skandinavien
(07:30) Wer ist Toril Moi?
(16:44) Toril Moi über Henrik Ibsen
(23:11) Linguistic Turn
(25:40) Saussures Zeichenmodell
(32:54) Ludwig Wittgenstein bei Moi
(35:56) Zusammenfassung und Erläuterung
(39:12) Die Sprachkrise
(41:26) Was sind ’Turns’?
(43:20)’Make me see what you see’
(46:45) Praktiken der Literaturwissenschaft: Lesen, Denken, Schreiben
(48:10) Studentische Frage an Antje Wischmann
(49:50) Emotionale Reaktionen beweisen?
(53:14) Mois Verständnis von Praxis und Methode
(56:09) Abarbeiten an Begriffen
(59:41) Vorgehensweisen und Bourdieus Feldbegriff
(01:03:04) Vigdis Hjorth
(01:08:27) Warum Moi und Hjorth zusammen lesen?
(01:11:13) Lærerinnens sang, Brecht und Wittgenstein
(01:41:30) Brecht verfremden
(01:46:50) Zugängliche Sprache
(01:48:40) Sophie Wennerscheids Frage an Antje Wischmann
(01:50:40) Eine neue Epoche?
(01:56:25) Antje Wischmanns Frage an Lill-Ann Körber
(01:58:21) Abschlussbemerkungen



Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/669

Jun 10, 202101:59:57
Spekulative Literatur – das neue Nordic Noir? Im Gespräch mit Sophie Wennerscheid

Spekulative Literatur – das neue Nordic Noir? Im Gespräch mit Sophie Wennerscheid

Sophie Wennerscheid, Universität Kopenhagen, verfolgt in dieser Folge von nordlitt literarische Natur-Technik-Mensch-Assemblagen von der Romantik bis zur Gegenwart. Dabei spekulieren wir mit großen literarischen Namen wie H.C. Andersen, Johannes V. Jensen, Harry Martinson, Karin Boye, Olga Ravn, Jonas Eika und Johannes Anyuru. Es geht um die Frage, ob Literatur Wirklichkeit jenseits des menschlichen Erfahrungshorizonts erfahrbar machen kann. Ökokritische und posthumanistische Tendenzen kommen ebenso zur Sprache wie das Aufspringen auf Theorie-Züge, die Zeitgebundenheit von Theorien, machtkritische Erzählungen von Sexualität und Musikalität in literarischen Texten.


(00:19) Vorstellung Sophie Wennerscheid
(03:59) Kanon, Höhenkamm und Popliteratur
(09:29) Genuss und Theorie
(14:10) Spekulieren als Triebkraft
(18:10) Spekulative Literatur
(22:37) Mimesis
(26:44) Forschungsfelder finden
(30:51) Skandinavistik in Skandinavien
(32:57) Ökokritik in skandinavischer Literatur
(36:44) Eine Tradition der spekulativen Literatur?
(41:44) Natur und Technik bei H.C. Andersen
(48:30) Johannes V. Jensen
(50:18) Harry Martinson - Aniara
(01:00:09) Øyvind Rimbereid - Solaris korrigert
(01:03:41) Musikalität in spekulativer Literatur
(01:05:10) Olga Ravn - De ansatte
(01:06:14) Jonas Eika – „Rachel, Nevada“
(01:09:44) Klangfiguren und Wassermänner bei H.C. Andersen
(01:14:04) Sex, Macht und Körpergrenzen
(01:19:30) Sex Machina - Zur Zukunft des Begehrens
(01:21:23) Karin Boye - Kallocain
(01:31:54) Johannes Anyuru - Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken
(01:36:14) Aniara und Anyuru
(01:40:25) Julia Kristeva neu lesen
(01:44:05) Hanna Eglingers Frage an Sophie Wennerscheid
(01:46:50) (Post)humane Verhältnisse zwischen Mensch und Maschine
(01:51:41) Studentischer Kommentar
(01:54:43) Sophie Wennerscheids Frage an Antje Wischmann


Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/659

May 27, 202101:59:17
Literarische Parasiten von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Gespräch mit Hanna Eglinger

Literarische Parasiten von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Gespräch mit Hanna Eglinger

nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres. Ein Umweg zu H.C. Andersens Blattläusen und August Strindbergs Vampiren führt uns zu Bandwürmern der Gegenwartsliteratur. Außerdem geht es um Texte und Bilder, das literarische Potenzial von Irrtümern und einen halluzinierenden Arktismaler.

(00:20) Vorstellung Hanna Eglinger
(04:35) Forschungsinteressen
(10:50) Irrtümer
(16:06) Die Figuration der Figur
(19:10) Dimensionen des Parasitären
(23:00) Definition des Parasiten
(24:47) ”Jordskott - Die Rache des Waldes”
(27:54) Figuren und Funktionen des Parasitären seit der Antike
(31:43) Michel Serres - ”Der Parasit”
(40:08) Was haben Parasiten mit Literatur zu tun?
(43:22) Hans Christian Andersen - ”Die kleinen Grünen”
(54:48) Intertextualität im Parasitären
(56:15) August Strindberg, Parasiten und Schimmel
(01:01:00) Gabriella Håkansson - ”Das Mirakel"
(01:09:44) Ökologie, Parasitismus und Anthropozän in der Gegenwartsliteratur
(01:11:41) ”Jordskott - Die Rache des Waldes”
(01:14:40) Frage von Hanna Eglinger an Sophie Wennerscheid
(01:17:16) Frage von Thomas Mohnike an Hanna Eglinger
(01:19:05) Arktisfieber und ”Fräulein Smillas Gespür für Schnee”
(01:25:06) Studentischer Eindruck
(01:27:12) Das Parasitäre als Methode?

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/651

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

May 13, 202101:30:11
Literatur und Nation. Selma Lagerlöfs Nils Holgersson. Im Gespräch mit Thomas Mohnike

Literatur und Nation. Selma Lagerlöfs Nils Holgersson. Im Gespräch mit Thomas Mohnike

Das Erkenntnispotenzial quantitativer Herangehensweisen an Literatur beschäftigt Thomas Mohnike, Universität Strasbourg, in dieser Folge von nordlitt. Er stellt sein Konzept des Mythems als Erzähleinheit vor, wir machen uns Gedanken über die Funktion von Bildern des Nordens für vorgestellte europäische Nationen und untersuchen die Rolle der vergleichenden Philologie. Das alles wird am Beispiel von Selma Lagerlöfs Klassiker Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden erklärt. Außerdem geht es um Lagerlöfs Haltung zu Religion, Ökologie, Medialität der Literatur und ums Geschichtenerzählen als menschliche Grundeigenschaft.


(01:19) Vorstellung Thomas Mohnike
(05:01) Wie kommt man nach Frankreich?
(11:29) Forschungsschwerpunkte
(13:50) Die Nation als vorgestellte Gemeinschaft
(16:14) Transnationalität des Nationalen
(18:49) Die vergleichende Philologie
(22:06) Bilder vom skandinavischen Norden in Frankreich
(27:47) Das Mythem
(32:33) Homo narrans
(35:00) Grammatik der Mytheme
(41:44) "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden"
(46:06) Selma Lagerlöf
(47:20) Interaktion zwischen Literatur und Gesellschaft
(50:00) Politische Teilhabe als Frau im 19. Jahrhundert
(53:57) Religiöser Diskurs bei Lagerlöf
(01:00:19) Mythementheorie, Computermethoden und Netzwerke
(01:08:42) Naturdarstellungen und Orte bei "Nils Holgersson"
(01:12:16) Luthers Hauspostille
(01:16:17) Frederike Felchts Frage an Thomas Mohnike
(01:17:25) Ökologisches Denken bei "Nils Holgersson"
(01:20:55) Die Rolle der Wildgänse
(01:25:17) Familienmodelle
(01:28:57) Studentische Frage an Thomas Mohnike
(01:30:40) Die Sámi bei "Nils Holgersson"
(01:35:01) "Nils Holgersson" als Lesebuch für Schulen
(01:38:44) Thomas Mohnikes Frage an Hanna Eglinger



Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem
Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/600

Apr 29, 202101:42:26
Hinter den Kulissen. Alva Reifenstein und Stefanie v. Schnurbein im Gespräch über nordlitt
Apr 01, 202101:07:58
Hungerliteratur. Karl August Tavaststjerna und Knut Hamsun. Im Gespräch mit Frederike Felcht

Hungerliteratur. Karl August Tavaststjerna und Knut Hamsun. Im Gespräch mit Frederike Felcht

nordlitt hat Frederike Felcht, Universität Frankfurt, zu Gast. Stefanie v. Schnurbein unterhält sich mit ihr über Hunger als literarische Triebkraft, es gibt einen Ausflug in die finnlandschwedische Literatur und wir diskutieren erneut die Übergänge zwischen Idealrealismus, Naturalismus und Modernismus. Mit Johan Ludvig Runeberg und Knut Hamsun stellen wir zwei höchst unterschiedliche Nationaldichter vor, mit Karl August Tavaststjerna einen Naturalisten, der mehr Bekanntheit verdient hat. Außerdem geht es um Pandemien und Armenfürsorge, Knut Hamsuns Roman, der keiner sein will, und vermeintlich ökologische Literatur, die auch nicht so naturfreundlich ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.

(00:15) Vorstellung Frederike Felcht
(04:24) Forschungsinteresse
(07:35) Finnlandschwedische Literatur
(10:54) Johan Ludvig Runeberg
(12:50) Der Russisch-Schwedische-Krieg
(14:40) ”Bauer Paavo”
(16:49) Ist Idealrealismus modern?
(17:48) Naturalismus und Naturvorstellungen
(20:45) Karl August Tavaststjerna
(21:28) ”Harte Zeiten”
(27:30) Politische Verhältnisse und Positionen
(31:15) Frau von Blume als starke Frauenfigur
(33:55) Doppelbödiges Erzählen
(37:12) Wohlfahrtsstaatliche und patriarchale Systeme
(39:19) Knut Hamsuns ”Hunger” im Vergleich
(42:15) ”Hunger”
(49:11) Knut Hamsuns Erfolg als Schriftsteller
(50:45) Politische Aspekte des Hungers
(55:40) Knut Hamsun und der Nationalsozalismus
(59:19) Knut Hamsun und August Strindberg
(01:00:17) Karin Hoffs Frage an Frederike Felcht
(01:02:04) Hunger nach Deutungshoheit
(01:05:01) Nationaldichter
(01:06:31) Frederike Felchts Frage an Thomas Mohnike
(01:07:12) Ist Hamsun ein ökologischer Autor?
(01:11:09) Studentische Frage an Frederike Felcht
(01:14:09) Wie erzählt man Hunger?
(01:17:24) Wahnsinn, Vernunft und Hunger
(01:20:30) Die poetologische Funktion des Hungers


Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem
Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/571

Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

Mar 18, 202101:22:39
Experimente. August Strindberg und die Moderne. Im Gespräch mit Karin Hoff

Experimente. August Strindberg und die Moderne. Im Gespräch mit Karin Hoff

Die Rivalität der modernen Dramatiker Henrik Ibsen und August Strindberg beschäftigen Karin Hoff, Universität Kiel, und Stefanie v. Schnurbein in der neuen Folge von nordlitt. Wir spekulieren, dass Strindberg mit seinem Faible für neue Gadgets wohl WhatsApp benutzt hätte, demontieren den Mythos vom Frauenhasser, betrachten klaustrophobische Familienstrukturen, Männerkorsetts, Spiele um Geld, Geschlecht und Macht, Pausen und Schweigen sowie die Unzuverlässigkeit der Sprache. Das alles kondensiert auf die pausenlosen 90 Minuten, die Strindberg zufolge dem Theaterpublikum zugemutet werden können.

(00:27) Vorstellung Karin Hoff
(02:54) Der komparatistische Ansatz der deutschsprachigen Skandinavistik
(06:56) Strindberg und Ibsen
(09:53) Was ist modern? Was ist Modernität?
(15:52) Frage von Joachim Schiedermair an Karin Hoff
(18:48) Strindberg-Inszenierungen damals und heute
(24:22) Die sogenannte Infernokrise
(26:49) „Der Vater”
(30:51) Machteffekte durch Sprache
(34:43) Kampf der Gehirne
(36:11) „Totentanz”
(36:52) Gesellschaftliche Strukturen
(38:09) Strindbergs Familienkritik
(41:17) „Fräulein Julie”
(46:47) Klasse und Geschlecht
(50:21) Wer hat Macht?
(54:03) Kristin die Köchin
(56:40) Dramenform
(58:53) Strindbergs dramentheoretische Schriften
(01:01:50) Für wen schrieb Strindberg?
(01:04:08) Theater und Geldnöte
(01:09:30) „Die Gespenstersonate”
(01:15:40) Deutungsmöglichkeiten und zeitgenössische Probleme
(01:17:30) Einsatz von Medien
(01:20:19) Unzuverlässigkeit als Merkmal der Modernität
(01:22:46) Studentische Frage an Karin Hoff
(01:23:21) Die Lüge
(01:26:52) Frage von Karin Hoff an Frederike Felcht
(01:29:15) Abschlussworte und Korrektur zu Karin Hoffs Vorstellung


Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/529

Mar 04, 202101:30:03
Wendepunkte. Geschichte und Historiker bei Henrik Ibsen. Im Gespräch mit Joachim Schiedermair

Wendepunkte. Geschichte und Historiker bei Henrik Ibsen. Im Gespräch mit Joachim Schiedermair

Joachim Schiedermair, Universität München, macht sich im Gespräch mit Stefanie v. Schnurbein Gedanken über den Zusammenhang von Modernisierungsprozessen und Geschichtskonzepten, über den Durchbruch der Moderne, Naturalismus und Nietzscheanismus in Skandinavien am Ende des 19. Jahrhunderts, stellt zwei scheiternde Historikerfiguren in Henrik Ibsens Drama Hedda Gabler vor und fragt nach der Modernität von Weihnachtsbäumen und historischen Dramen. Am Ende geht es noch um Ibsens Trumpismus und einen norwegischen Comic über Hemingway.

(00:40) Vorstellung Joachim Schiedermair
(03:07) Forschungsschwerpunkte
(04:18) Narratologie als Schnittpunkt zwischen Alltag und Forschung
(08:50) Durchbruch, Georg Brandes und Naturalismus
(15:11) Naturwissenschaft und Literatur verändern das Menschenbild
(21:55) Epocheneinteilung
(23:14) Moderne und Modernisierungsprozesse
(30:19) Ambivalenz und Pessimismus in der Literatur der Moderne
(35:31) Henrik Ibsen
(41:47) „Hedda Gabler” und „Die Kronprätendenten” – Was haben sie gemeinsam?
(44:57) Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Literatur
(46:20) „Hedda Gabler”
(48:44) Jörgen Tesmann vs. Ejlert Lövborg zwei Gelehrtentypen
(01:00:16) Die Rolle der Geschichtswissenschaft im Modernisierungsprozess (Barbara Potthast)
(01:08:24) Geschlechter- und Familienverhältnisse in „Hedda Gabler”
(01:12:09) „Chekhov’s gun“- Details bei Ibsen
(01:14:15) Thea Elvsted
(01:15:54) „Die Kronprätendenten”
(01:17:12) Norwegische Geschichte des 19. Jahrhunderts
(01:19:14) Håkon, Skule und der Königsgedanke
(01:29:17) Ibsen als Autor der Moderne
(01:31:33) Frage von Klaus Müller-Wille an Joachim Schiedermair
(01:32:53) „Nora“ und der Weihnachtsbaum
(01:41:36) Frage von Joachim Schiedermair an Karin Hoff
(01:44:11) Studentische Frage an Joachim Schiedermair
(01:44:44) Comictipp – John Arne Sæterøy
(01:47:00) Ibsens Trumpismus
(01:52:28) Vorschau auf die nächste Folge



Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem
Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/515

Feb 17, 202101:53:32
Gar nicht so idyllisch? Das "Goldene Zeitalter" der dänischen Literatur. Im Gespräch mit Klaus Müller-Wille

Gar nicht so idyllisch? Das "Goldene Zeitalter" der dänischen Literatur. Im Gespräch mit Klaus Müller-Wille

Das sogenannte Goldene Zeitalter der dänischen Literatur und Klaus Müller-Wille, Universität Zürich, sind diesmal zu Gast bei nordlitt. Es geht um Romantik, Biedermeier und Realismus, um literarische Idyllen und deren Zerstörung – das Ganze am Beispiel der Schneekönigin von Hans Christian Andersen, aber auch unbekannten Erzählungen dieses höchst vertrackten Autors wie Fliedermütterchen und Die Nachbarsfamilien . Am Rande erinnern wir uns an das gemeinsame Projekt „Juden in Skandinavien“.

(00:16) Vorstellung Klaus Müller-Wille
(04:15) Carl Jonas Love Almqvist und Hans Christian Andersen
(06:04) Forschungsschwerpunkte Klaus Müller-Wille
(12:50) Andersen und seine Zeit: das „Goldene Zeitalter”
(20:13) Was ist Romantik? Zur Problematik von Epochenbegriffen
(29:53) Autonomie der Kunst
(32:34) Metaliteratur und Metaanalyse
(33:40) Hans Christian Andersen als Romanautor
(37:40) Märchen als Populärkultur
(39:34) Eventyr og historier
(42:48) Das Idyll
(49:07) „Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten“
(58:50) Eigenart von Andersens Märchen
(59:52) „Fliedermütterchen“
(01:02:21) Erzählebenen
(01:05:26) Intertextualität
(01:08:15) Søren Kierkegaard und Andersen
(01:13:05) Jean Pauls Theorie der Idylle und „Fliedermütterchen“
(01:14:53) „Die Nachbarfamilien“
(01:20:51) Struktur der Erzählungen
(01:22:10) Bertel Thorvaldsens Kunstkonzept
(01:25:37) Autonomie der Kunst und Genieästhetik
(01:27:30) Frage von Joachim Grage an Klaus Müller-Wille
(01:28:15) Regelpoetik
(01:31:45) Arbeitskreis „Juden in Skandinavien”
(01:35:21) Studentische Frage an Klaus Müller-Wille
(01:41:07) Frage von Klaus Müller-Wille an Joachim Schiedermair



Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem
Experiment Geisteswissenschaft-Blog.  
https://exgeist.hypotheses.org/509

Feb 03, 202101:43:13
Barocke Trauerlyrik. Im Gespräch mit Joachim Grage
Jan 14, 202101:30:32