SYSTEMFEHLER

SYSTEMFEHLER

By Nordstadtblogger-Redaktion

Willkommen bei „SYSTEMFEHLER“ - dem Nordstadtblogger-Podcast! In unserem neuen Format sprechen wir mit wechselnden Gästen über politisch und gesellschaftlich relevante Themen. Unsere Gespräche decken ein breites Spektrum ab: Von bundes- und weltweiten Ereignissen bis hin zu spezifischen kommunalen Angelegenheiten aus Dortmund. Egal, ob es um globale Klimapolitik, politische Strategien oder die lokalen Herausforderungen und Chancen in unserer Heimatstadt Dortmund geht – wir bieten fundierte Diskussionen und vielfältige Perspektiven.
Currently playing episode

Organspende – dieses wichtige Thema geht alle an!

SYSTEMFEHLERDec 01, 2024
00:00
33:14
Schafft das Ruhrgebiet die Verkehrswende?

Schafft das Ruhrgebiet die Verkehrswende?

Schafft das Ruhrgebiet die Verkehrswende? Professor Johannes Weyer von der Sozialforschungsstelle Dortmund hat zu dieser Frage in den letzten Jahren intensiv geforscht. Die Ergebnisse des von ihm geleiteten Projekts InnaMoRuhr, in dem verschiedene Ansätze zur Bewältigung der Verkehrswende erprobt wurden, hat er im Band "Nachhaltig mobil" zusammengefasst. Im Systemfehler-Podcast mit Nordstadtblogger Lukas Pazzini spricht Weyer über die besten Ansätze und darüber, ob wir bald alle in Robo-Taxis übers Land düsen. Hört gerne rein!

May 16, 202534:51
Wie steht es um die Integration von Sinti und Roma, Hassan Adzaj?

Wie steht es um die Integration von Sinti und Roma, Hassan Adzaj?

Rund 5000 Rom:nja und Sint:ezze leben in Dortmund. Keine geringe Anzahl, und doch sind viele von ihnen nach wie vor vermehrt Diskriminierungen und Herausforderungen ausgesetzt. Der Verein Romano Than setzt sich seit 2014 für das gleichberechtigte Teilhabe von Rom:jna und Sinte:zze in der Stadt ein. Hassan Adzaj, Vorstandsvorsitzender des Vereins, spricht im Nordstadtblogger-Podcast über seinen persönlichen Hintergrund als Rom, die Herausforderungen der Community in Dortmund und die Bedeutung von kultureller Sichtbarkeit.

Jan 17, 202521:28
Organspende – dieses wichtige Thema geht alle an!

Organspende – dieses wichtige Thema geht alle an!

Im Klinikum Dortmund werden zwar keine Organe transplantiert, aber sehr wohl können Organe entnommen werden, die Transplantationszentren in ganz Europa zur Verfügung gestellt werden. Ein ausgefeiltes System ermöglicht in einem großen Verbund die möglichst gerechte und passende Verteilung.
Der Tod eines Menschen kann zum Überleben anderer beitragen

Der Tod eines Menschen kann eintreten, während mit den Möglichkeiten der Intensivmedizin die Funktionen von Herz, Kreislauf und Atmung noch aufrecht erhalten werden. Das ist der Fall, wenn allen ärztlichen Bemühungen zum trotz das Gehirn komplett ausfällt. Dann ist das Leben eines Menschen zu ende gegangen.
Obwohl (oder weil) so ein Ereignis sehr selten ist – nur vier von 1000 Menschen versterben in Deutschland auf diese Weise –, ist es wichtig, beizeiten dafür Vorsorge zu treffen. Denn nach einem solchen Tod ist es möglich, aus dem Leib des Verstorbenen Organe zu entnehmen, mit denen das Leben anderer Menschen gerettet werden kann. Organspende, „Ja“ oder „Nein“? Dazu sollte sich jeder Mensch zu Lebzeiten äußern.
Prof. Dr. med. Richard Ellerkmann, Leiter der Anästhesie und Schmerztherapie am Klinikum, ist zugleich Transplantationsbeauftragter. Aus unseren Gesprächen mit ihm stellen wir in drei Textbeiträgen und einem Podcast die wichtigsten Informationen zur Verfügung, die eine ausgewogene Entscheidung ermöglichen.

Dec 01, 202433:14
Wie pleite sind die NRW-Kommunen, Jörg Stüdemann?

Wie pleite sind die NRW-Kommunen, Jörg Stüdemann?

Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen massiv unter Druck: Nicht mal mehr zwei Dutzend der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen können im kommenden Jahr einen schuldenfreien Haushalt aufstellen, berichtet Dortmunds Stadtdirektor und Kämmerer Jörg Stüdemann. Im Nordstadtblogger-Podcast spricht er über die finanzielle Lage der NRW-Kommunen, ihre strukturelle Unterfinanzierung und die vielen unbezahlten Deckel von Land und Bund. Auch über den eigenen Dortmunder Haushalt spricht er. Das umfangreiche Zahlenwerk offenbart vor allem eins: Die Zeiten werden rauer, die finanzielle Situation immer schwieriger und die Zukunft ungewisser. 

Oct 20, 202453:57
Dortmund hat eine Filmszene, Liz Larkamp?

Dortmund hat eine Filmszene, Liz Larkamp?

Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einer neuen Folge unseres Podcasts „Systemfehler“. Wir sprachen mit Liz Larkamp vom Netzwerk „Freie Szene Film Dortmund“ über die Bedeutung von Film als Medium, die filmschaffende Szene in Dortmund und dem Ruhrgebiet sowie der Notwendigkeit nicht-prekärer Produktionsbedingungen in der Filmbranche.
Wenn ihr die Freie Szene Film kennenlernen oder dort mitmachen wollte, schaut unbedingt beim GET TOGETHER des Netzwerks am 18. September um 18 Uhr im Projektspeicher vorbei oder besucht das Open-Air Screening am 21. September um 21 Uhr an der St. Petrikirche.

Link zur Veranstaltung: https://freieszenefilm.de/film-und-frische-luft-wir-laden-zum-open-air-filmabend-am-21-september-2024/
Über unseren Gast:

Alissa Larkamp koordiniert seit Anfang 2024 das Netzwerk Freie Szene Film Dortmund (FSFD) mit der Zielsetzung die Dortmunder Filmszene sichtbar zu machen, auszubauen und zukunftsfähig zu gestalten. Die Dortmunderin hat einen Abschluss in Politik- und Medienwissenschaft und macht aktuell ihren zweiten Bachelor in dem Studiengang „Film und Sound“ an der Fachhochschule Dortmund.

Sie setzt eigene Dokumentarfilme um, arbeitet Solo-Selbständig als Kamerafrau, Editorin, Moderatorin, als technische Leitung für verschiedene Festivals im Ruhrgebiet und gibt Workshops. Daher weiß sie aus ihrer Arbeitspraxis heraus um die verschiedenen Felder der Filmbrach, die sie nutzen möchte, um mit dem Netzwerk FSFD Dortmund als Filmstandort zu stärken.
Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion.

Wir bedanken uns bei allen, die bei der Erstellung dieses Podcasts mitgewirkt haben - insbesondere dem Programmkino „sweetSixteen“ im Kulturort Depot, dass wir dort drehen durften.


Moderation: Matthias Jochimsen
Redaktion: Alexander Völkel, Matthias Jochimsen
Kamera: Alexander Völkel
Schnitt: Matthias Jochimsen

Sep 13, 202452:32
Was läuft schief im Gesundheitssystem, Dr. Stefan Haßfeld & Michael Kötzing?

Was läuft schief im Gesundheitssystem, Dr. Stefan Haßfeld & Michael Kötzing?

Warum sich Deutschland klar zur Arbeitsmigration bekennen sollte und das Klinikum Dortmund am Ende von der Krankenhaus-Reform profitieren könnte. Diese Punkte besprachen wir mit dem neuen Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund Michael Kötzing, und dem medizinischen Geschäftsführer und Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld in der sechsten Folge unseres Nordstadtblogger-Podcast „Systemfehler“.


Mehr zum Klinikum Dortmund: https://www.klinikumdo.de/


Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion. Wir bedanken uns bei allen, die bei der Erstellung dieses Podcasts mitgewirkt haben.

Moderation: Julius Obhues und Matthias Jochimsen

Redaktion: Alexander Völkel, Matthias Jochimsen & Julius Obhues 

Kamera: Alexander Völkel

Schnitt: Julius Obhues & Alexander Völkel

Jul 31, 202454:10
Warum ist Homophobie im Fußball noch immer ein Problem, Jörg Franke?

Warum ist Homophobie im Fußball noch immer ein Problem, Jörg Franke?

Passend zum EM-Finale begrüßen wir einen besonderen Gast: Jörg Franke, der schon seit 1978 als Schiedsrichter tätig ist, teilt in der fünften Podcastfolge, seine Erfahrungen als schwuler Mann im Fußball. Die Folge thematisiert Anfeindungen, Ausgrenzung, Lösungsvorschläge und außerdem, persönliche Anekdoten aus erster Hand.
Jörg Franke bietet in dieser Podcastfolge tiefgehende Einblicke und zeigt auf, dass der Fußball nach wie vor mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat. Obwohl bereits wichtige Schritte in die richtige Richtung unternommen wurde, müsse noch viel getan werden, um Homophobie aus den Stadien und Umkleidekabinen zu verbannen.
Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion. Wir bedanken uns bei allen, die bei der Erstellung dieses Podcasts mitgewirkt haben.

Moderation: Julius Obhues

Redaktion: Alexander Völkel, Laura Galezowski & Julius Obhues 

Kamera: Alexander Völkel & Laura Galezowski

Schnitt: Julius Obhues

Jul 12, 202443:21
Warum engagierst du dich weiterhin für die Cannabis-Legalisierung, Nadja Reigl?

Warum engagierst du dich weiterhin für die Cannabis-Legalisierung, Nadja Reigl?

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nadja Reigl, Dortmunds bekanntester Cannabisaktivistin, über die (Teil-)Legalisierung, Regelungen im Straßenverkehr und den Jugendschutz.
Mehr zum Gast dieser Folge:
https://www.nordstadtblogger.de/tag/nadja-reigl/
Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion. Wir bedanken uns bei allen, die bei der Erstellung dieses Podcasts mitgewirkt haben.

Moderation: Julius Obhues

Redaktion: Julius Obhues 

Kamera: Verena Tüsfeld & Julius Obhues

Schnitt: Julius Obhues

Jun 30, 202452:05
Was bedeutet dieses Wahlergebnis für progressive Vorhaben, Dietmar Köster (MdEP)?

Was bedeutet dieses Wahlergebnis für progressive Vorhaben, Dietmar Köster (MdEP)?

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dietmar Köster, Europaabgeordneter der SPD, über den Niedergang der Sozialdemokratie, die Konsequenzen des Wahlergebnisses und das Hoch der AfD.
Mehr zum Gast dieser Folge:
https://dietmar-koester.eu/
Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion. Wir bedanken uns bei allen, die bei der Erstellung dieses Podcasts mitgewirkt haben.Moderation: Julius ObhuesRedaktion: Julius Obhues & Alexander VölkelKamera: Alexander VölkelSchnitt: Julius Obhues

Jun 14, 202401:09:58
EUROPAWAHL: Warum sollten junge Menschen den rechtlichen Schutz einer Minderheit bekommen, Aladin El-Mafaalani?

EUROPAWAHL: Warum sollten junge Menschen den rechtlichen Schutz einer Minderheit bekommen, Aladin El-Mafaalani?

In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts „Systemfehler“ ist Aladin El-Mafaalani zu Gast. Wir sprachen mit ihm über die EU-Asylrechtsreform, den Begriff der „Superdiversität“ und warum junge Menschen in Deutschland den rechtlichen Schutz einer Minderheit bekommen sollten. 

Jun 07, 202459:03
EUROPAWAHL: Welche Strategien gibt es gegen den Rechtsruck, Dierk Borstel?

EUROPAWAHL: Welche Strategien gibt es gegen den Rechtsruck, Dierk Borstel?

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dierk Borstel, Professor für Politikwissenschaft an der FH Dortmund, über die anstehende EU-Wahl, den Rechtsruck in Deutschland, neue Parteien und Wählen ab 16.

May 31, 202455:28