Skip to main content
radio klassik Stephansdom

radio klassik Stephansdom

By radioklassik

Nie mehr die Lieblingssendung verpassen!
Available on
Amazon Music Logo
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Maria Heidecker: Singen, Spielen und Dirigieren.

radio klassik StephansdomNov 20, 2023

00:00
07:28
Christoph Wittmann mit seinen Erfahrungen als Zivildiener

Christoph Wittmann mit seinen Erfahrungen als Zivildiener

Zivildiener unterstützen die wichtige Arbeit der Hilfsgemeinschaft.

Jun 06, 202405:23
Ausflüge der Sehsternchen

Ausflüge der Sehsternchen

Verena Mayrhofer, Hubert Nagl, Emma und ihr Mutter Dani mit Eindrücken.

Jun 06, 202406:39
Verena Mayrhofer über die Kindergruppe Sehsternchen

Verena Mayrhofer über die Kindergruppe Sehsternchen

Auch für blinde und sehschwache Kinder gibt es ein adäquates Angebot der Hilfsgemeinschaft.

Jun 06, 202406:22
Daniele Marano über Kunstvermittlung für blinde und sehschwache Menschen

Daniele Marano über Kunstvermittlung für blinde und sehschwache Menschen

Wie Barrierefreiheit in der Vermittlung von Kunst gelingt, erläutert der Experte der Hilfsgemeinschaft.

Jun 06, 202404:06
Daniele Marano über Access Austria

Daniele Marano über Access Austria

Diese Marke der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs gibt Beratung und Unterstützung für Firmen.

Jun 06, 202406:09
Verhaltensknigge von Maximilian Reutterer und Hilda Rosenkranz

Verhaltensknigge von Maximilian Reutterer und Hilda Rosenkranz

Weitere Tipps zum Umgang mit blinden und sehschwachen Menschen.

Jun 06, 202404:46
Maximilian Reutterer und Hilda Rosenkranz mit Tipps im Umgang mit blinden und sehschwachen Menschen

Maximilian Reutterer und Hilda Rosenkranz mit Tipps im Umgang mit blinden und sehschwachen Menschen

Oft wissen Leute nicht, wie sie blinden oder sehschwachen Menschen auf der Straße helfen können, hier gibts Tipps.

Jun 06, 202404:58
Gerhard Bruckner und Elisabeth Gavura von der Dartsgruppe

Gerhard Bruckner und Elisabeth Gavura von der Dartsgruppe

Jeden Freitag trifft sich die Freizeitgruppe der Hilfsgemeinschaft in Wien-Leopoldstadt.

Jun 06, 202406:53
Alexandra Masetti über die Betreuung der TestamentsspenderInnen

Alexandra Masetti über die Betreuung der TestamentsspenderInnen

Mit der Testamentsspende ist es nicht vorbei, die Mitarbeiterinnen unterstützen bis zuletzt und es gibt auch Erinnerungskultur in der Hilfsgemeinschaft.

Jun 06, 202405:60
Alexandra Masetti über Testamentsspenden

Alexandra Masetti über Testamentsspenden

Warum diese sehr wichtig sind für die Hilfsgemeinschaft.

Jun 06, 202404:55
Martina Gollner über Behindertenpass und Parkausweis

Martina Gollner über Behindertenpass und Parkausweis

Hinweise zu deren Ausstellung, Verfügbarkeit und den Möglichkeiten damit.

Jun 06, 202404:45
Martina Gollner über die Beratung bei der Hilfsgemeinschaft.

Martina Gollner über die Beratung bei der Hilfsgemeinschaft.

Sozialrechtliche Beratung, Beratung zu Hilfsmitteln und vieles mehr geben die BeraterInnen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.

Jun 06, 202405:53
Hubert Wagner über die Wichtigkeit von Ampelpaten.

Hubert Wagner über die Wichtigkeit von Ampelpaten.

Diese schauen in ihrem lokalen Bereich darauf, dass die Akustikampeln funktionieren.

Jun 06, 202408:23
Hubert Wagner schildert zur Akustikampel

Hubert Wagner schildert zur Akustikampel

Eine Kurzreportage aus Wien-Floridsdorf zur Akustikampel.

Jun 06, 202407:59
Elmar Fürst zum inklusiven Angebot der Hilfsgemeinschaft

Elmar Fürst zum inklusiven Angebot der Hilfsgemeinschaft

Vorstandsvorsitzender Fürst mit einem Überblick.

Jun 06, 202405:49
Elmar Fürst zu Entwicklung und Historie.

Elmar Fürst zu Entwicklung und Historie.

Vorstandsvorsitzender Elmar Fürst über die Entstehung und Entwicklung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Jun 06, 202406:22
Impuls für den Tag_Donnerstag

Impuls für den Tag_Donnerstag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis

In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext.

Donnerstag, 6. Juni 2024
Welches Gebot ist das Wichtigste?
Markusevangelium 12, 28-34

Jun 06, 202404:50
Wir sind Europa!

Wir sind Europa!

Round-Table Gespräch mit "Europa-Bischof" Ägidius Zsifkovics und Journalistinnen von österreichischen Kirchenzeitungen, kathpress und radio klassik Stephansdom.

Jun 05, 202434:36
Impuls für den Tag_Mittwoch

Impuls für den Tag_Mittwoch

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis

In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext.

Mittwoch, 5. Juni 2024
Was bedeutet Auferstehung?
Markusevangelium 12, 18-27

Jun 05, 202404:58
Impuls für den Tag_Dienstag

Impuls für den Tag_Dienstag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis

In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext.


Dienstag, 4. Juni 2024
Steuern zahlen - ja oder nein?
Markusevangelium 12, 13-17

Jun 04, 202404:19
Zukunftskulturjournal: Inspiration comes from everyday life

Zukunftskulturjournal: Inspiration comes from everyday life

Mitte Mai eröffnete das Österreichische Kulturforum New York seine Ausstellung mit  Fotografien von Elfie Semotan und unverwechselbaren Kleidungsstücke der Modesignerin Nina Hollein.


Jun 03, 202406:59
Vorschau auf die Lange Nacht der Kirchen

Vorschau auf die Lange Nacht der Kirchen

Wir machen Ihnen einen Gusto auf die Lange Nacht der Kirchen am Freitag, 7. Juni 2024.

Jun 03, 202425:56
Andrea Rutar

Andrea Rutar

Jun 03, 202405:21
Impuls für den Tag_Montag

Impuls für den Tag_Montag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis

In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext.

Montag, 3. Juni 2024
Gott ist nicht tot, aber lästig.
Markusevangelium 12, 1-12

Jun 03, 202404:24
Impuls für den Tag - 1.6.2024

Impuls für den Tag - 1.6.2024

Heute mit Katharina Renner.

Jun 01, 202404:18
Lea und Marion.

Lea und Marion.

Seit kurzem können in der katholischen Kirche auch gleichgeschlechtlich Liebende gesegnet werden. Was bedeutet das für Lea und Marion aus der Pfarre Machstraße?

Eine Lebenswege-Sendung von Stefanie Jeller.

Im Rahmen des radio klassik-Schwerpunkts "Liebe - mehr als ein Gefühl"

Sonntag, 2. Juni 2024, 17:30 - 17:55 Uhr

May 31, 202423:40
CD der Woche: Hollywood Songbook.

CD der Woche: Hollywood Songbook.

„Ich kann nicht genau erklären warum, aber diese Musik war für mich wie Liebe auf den ersten Blick.“ Die junge Mezzosopranistin Valerie Eickhoff verwandelte diesen „First-Kiss“-Effekt für die Musik von Hanns Eisler in die Aufnahme von dessen "Hollywood Songbook“; am Klavier begleitet von Eric Schneider. Musikchefin Ursula Magnes über die CD der Woche, eine Studioproduktion, aufgenommen im legendären Hans Rosbaud Studio des SWR, Baden-Baden, das, Detail am Rande, danach abgerissen wurde.

May 31, 202403:20
Impuls für den Tag - 31.5.2024

Impuls für den Tag - 31.5.2024

Heute mit Katharina Renner.

May 31, 202404:21
Religion matters!

Religion matters!

Am 7. Juni 2024 findet zum 20. Mal die Lange Nacht der Kirchen statt. Und bei uns hören Sie laufend Programmtipps. Heute von Stefanie Jeller: Sie hat mit dem Sieger der Schülerolympiade im Fach Religion gesprochen. Ausschnitte aus den besten Texten und die prämierten Fotoarbeiten der Olympiade werden in der Langen Nacht der Kirchen präsentiert - offene Diskussionsrunden über die Bedeutung eines zeitgemäßen Religionsunterricht laden zur Teilnahme ein.

Das Programm rund um Theolympia und den Religionsunterricht spielt sich im Zwettlerhof, am Stephansplatz 6 ab.

May 29, 202403:52
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juni 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juni 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juni 2024
Markus 2,23 – 3,6

Gerne erinnere ich mich an die Einladung eines jüdischen Freundes, mit ihm und seiner Familie das Sabbat-Abendessen zu teilen. Der Sabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend. Mir fiel vor allem die freudige Stimmung auf. Denn gläubige Juden freuen sich die ganze Woche auf den Sabbat.

May 29, 202410:41
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024
Mk 14,12-16.22-26

Seit fast drei Jahrzehnten darf ich am Fronleichnamsfest den „großen Stadtumgang“ leiten. Nach der Messe im Stephansdom formiert sich die lange Prozession durch die Wiener Innenstadt. Die Mitte bildet „der Himmel“, getragen von vier Pfadfindern. Dieser tragbare Baldachin birgt das, worum es am heutigen Fest geht: die „Monstranz“, vom Erzbischof getragen.

May 29, 202408:14
Impuls für den Tag - 29.5.2024

Impuls für den Tag - 29.5.2024

Heute mit Katharina Renner.

May 29, 202404:35
Impuls für den Tag - 28.5.2024

Impuls für den Tag - 28.5.2024

Heute mit Katharina Renner.

May 28, 202404:39
Österreich und Tartu 2024

Österreich und Tartu 2024

Der österreichische Botschafter in Estland, Peter Mikl gibt einen Einblick über die heimische Beteiligung in dieser europäischen Kulturhauptstadt 2024.

May 27, 202407:51
Wiens wilde Wiesen - ein Ausflug in die Gstätten.
May 27, 202424:22
Claudia Suppan

Claudia Suppan

May 27, 202405:29
50 starke Frauen: Claudia Suppan

50 starke Frauen: Claudia Suppan

May 27, 202405:29
Mike und Clara.
May 26, 202425:08
CD der Woche / KW 21 / 25. Mai 2024

CD der Woche / KW 21 / 25. Mai 2024

Chefredakteur Christoph Wellner über die CD der Woche.

Interpreten: Antje Weithaas, Dénes Várjon
Label: Avi Music
EAN: 4260085535088

May 24, 202403:53
Festival KIRCH'KLANG 2024 im Salzkammergut.

Festival KIRCH'KLANG 2024 im Salzkammergut.

Martin Haselböck gibt eine detaillierte Vorschau auf das Festival KIRCH'KLANG im Salzkammergut. Zu hören gibt es Musik von Anton Bruckner, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach sowie eine rare Improvisation von Hans Hasselböck über ein Thema von Anton Bruckner aus dem Jahr 1983!!

May 24, 202459:60
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Mai 2024
Mt 28, 16-20

Von Friedrich II. von Preußen (1712-1786) stammt das Wort: „Jeder soll nach seiner eigenen Fasson selig werden.“ Damit hat er sich für Toleranz in Sachen Religion ausgesprochen. Viele sind heute seiner Ansicht und lehnen den Gedanken der Mission ab.

May 24, 202409:56
URAUFFÜHRUNG WOLF

URAUFFÜHRUNG WOLF

Rund um den Heiligen Wolfgang ranken sich etliche Mythen. Unter anderem soll er den Teufel durch sein Einsiedlertum gereizt haben. Aber auch die Art und Weise wie er den Ort für seine – angeblich auch im Alleingang gebaute – Kirche gefunden habe, ist ungewöhnlich: Sein Beil flog hunderte Meter vom Berg und markierte die Stelle. Das Ganze hat sich vor mehr als 1.000 Jahren ereignet – man feiert heuer 1.100 Jahre Wolfgang. Vor allem in Regensburg, wo er als Bischof gewirkt hatte, und: im Salzkammergut am Wolfgangsee. Dort fand gestern die Uraufführung von WOLF von Franzobel und Gerd Hermann Ortler statt.

What the Hell is a mystical? Das sind quasi die letzten Worte des Ensembles am Ende eines ungewöhnlichen Abends? Ja – die Frage stellt sich auch der Rezensent. Was war das eigentlich?

Halt wir uns an die Fakten: Franzobel hat eine Geschichte über den Hl. Wolfgang geschrieben. Auch er scheint sich nicht sicher zu sein, was er hier macht. Poetische Passagen, herrlich altertümelnde Texte, himmelschreiend platte Witze (Hosanna, wo samma?), comichafte Einlagen (regnende Speckwürfel und schneiende Zuckerwatte), seltsame Dialektpassagen, kitschigste Reimereien, die in jeder Schlagerparade gut aufgehoben wären. Franzobel hat geschickt den Teufel in den Mittelpunkt seines Librettos gestellt – er ist der Manipulator, der Lenker, der Verführer – und so viel darf verraten sein: er wäre auch wieder gern ein Engel…

Nächster Fakt: Die neue Seebühne ist mehr als nur gelungen. Während sie für das Publikum immer transparent und übersichtlich erscheint, schafft es Regisseurin Victoria Schubert immer wieder mit gelungenen Auftritten und Abgängen zu überraschen.

Fakt Nr. 3 – man hat hier ein einzigartiges Ensemble gefunden, durchwegs höchste Klasse bei den Stimmen. Herausragend Konstantin Zander als Wolfgang und Kaj Lucke als Teufel. Über die Musik von Gerd Hermann Ortler am Schluss – save the best for last.

What the Hell is a mystical? Wieder stellt sich die Frage. Warum muss man krampfhaft drei Weise Frauen auf die Bühne bringen, die vermeintlich unverständliche Geschehen in die Neuzeit übersetzen? Warum ist eine der drei Frauen ein Mann? Warum muss man zwischen Wolfgang und Heinrich eine homosexuelle Beziehung konstruieren (es sei zu erwähnen: die Darstellung ist mehr als gelungen und bewegend)? Warum lässt man Klosterschüler mit Kappe und Kapuze beten?

Es gibt einfach zu viel in diesem Stück. Neben hervorragenden Ideen – Rom als Wölfin dem Wolfgang gegenüberzustellen, gibt es Geschmacklosigkeiten wie einen Tanz der Leprakranken (der aber rein technisch gesehen hervorragend ist). Der Axtwurf von Wolfgang beendet den ersten Akt, der Teufel hilft im zweiten Teil massiv mit, dass aus Wolfgang letzten Endes doch ein Heiliger wird – was er ja stets abgelehnt hatte. Dass Wolfgang dann wie ein Heiliger Elvis Liberace aussieht, gehört zu den charmanten Einfällen. Das alles ist viel, sehr viel, das man verarbeiten muss. 

Nun zur Musik. Gerd Hermann Ortler kann offenbar alles komponieren. Er scheint sich in diesem Stilmix von Inhalt und Sprachebenen pudelwohl zu fühlen. Ihm gelingt der Schwenk von Gregorianik zum 70er-Rock, von Disco zu Minimal Music hin und retour. Ja – es macht sehr viel Spaß diese Stücke zu hören und die Stimmen zu genießen. Manchmal kann man über die Einfälle von Libretto und Regie hinweghören. Manchmal nicht. Am Premierenabend blieb das Wetter trocken. In der letzten halben Stunde konnte man den echten Mond hinter der Bühne bewundern. Obwohl das Publikum teilweise fror. Mit dem letzten Ton ging ein Jubelorkan los. Die Standing Ovations waren ehrlich und keine Aufwärmübung. Dem Publikum hat’s gefallen. Bis 22. Juni gibt es neun weitere Aufführungen. Aber nur noch wenige Restkarten.

Der Ort der Uraufführung war die Salzkammergut Seebühne Wolfgangsee, die eigens dafür gebaut wurde. Sowohl Bühne als auch Zuschauerraum für 800 Besucherinnen und Besucher sind überdacht; gespielt wird bei jedem Wetter. Die Bühne kann man nur per Boot von St. Wolfgang bei der SchafbergBahn oder Gschwendt erreicht werden.

May 23, 202403:50
Wo die Werwölfe Gospel singen: Neufünfhaus - Pfarre Hildegard Burjan (Wien IX)

Wo die Werwölfe Gospel singen: Neufünfhaus - Pfarre Hildegard Burjan (Wien IX)

Die Pfarrkirche Christkönig Neufünfhaus wurde auf Initiative von Hildegard Burjan vom Architekten Clemens Holzmeister geplant.

Vogelweidplatz 7, 1150 Wien

May 23, 202403:04
Mega-Programm rund um's Herz in Maria-Drei-Kirchen (Wien III)

Mega-Programm rund um's Herz in Maria-Drei-Kirchen (Wien III)

Das Programm findet am 7.6.2024 in der Waisenhauskirche, Rennweg 91, 1030 Wien statt.

May 23, 202405:50
LIEBEN!

LIEBEN!

Eine Sendung über das schönste Gefühl der Welt. Mit der Psychotherapeutin Rotraud Perner.

May 23, 202424:54
Elijas Mantel. Eine Geschichte des Scheiterns.

Elijas Mantel. Eine Geschichte des Scheiterns.

Elijas Mantel. Eine Geschichte des Scheiterns.

Elias ist einer der beliebtesten Vornamen. Vielleicht einfach nur weil er schön klingt? Wer nach der Geschichte des Elija fragt, findet sie in den Könige-Büchern im Alten Testament (1 Kön 17– 2 Kön 2). Wir haben mit dem Bibelwissenschaftler Ernst Axel Knauf über Elija gesprochen, und herausgefunden: Elija war Gottes bester Prophet, aber er ging zu weit und wurde ein religiöser Fanatiker. Außerdem soll Elija nie gestorben sein, sondern in einem Feuersturm in den Himmel entrückt worden sein - zurück blieb nur sein Mantel. Irgendwann wird er wiederkommen, kurz bevor die Welt untergeht, und endlich Versöhnung unter den Menschen stiften.

Mittwoch, 22. Mai 2024, 17.30 – 17.55 Uhr

Eine Sendung in der Reihe „Achtung Bibel!“
Gestaltung: Stefanie Jeller.

radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!
Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.
Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.
Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. 
www.radioklassik.at/spenden

May 22, 202424:41
Ein Spielplatz für die Kinder wird gebaut.

Ein Spielplatz für die Kinder wird gebaut.

Die schwerkranken Kinder und Jugendlichen im Kinderpflegedomizil FRIDOLINA in Wien-Ottakring freuen sich schon auf den Sommer, denn da wird direkt vor ihrer Haustüre ein Park errichtet werden. Näheres dazu erzählt uns Geschäftsführer Harald Sidak.

May 21, 202402:43
Ein Wohlfühlsetting für pflegebedürftige Kinder

Ein Wohlfühlsetting für pflegebedürftige Kinder

May 21, 202402:23
Was brauchen Eltern und Geschwister schwerkranker Kinder?

Was brauchen Eltern und Geschwister schwerkranker Kinder?

May 21, 202403:40
Kinderpflegedomizil Fridolina - ein Zuhause auf Zeit oder langfristig

Kinderpflegedomizil Fridolina - ein Zuhause auf Zeit oder langfristig

May 21, 202404:27