Skip to main content
Sci-Faith

Sci-Faith

By Josua Göcking

Dies ist der offizielle Podcast von Sci-Faith. Hier erscheinen in wöchentlichen Abständen Folgen rund um das Thema Glaube und Wissenschaft.

Sci-Faith ist ein Ausdruck für die Überzeugung, dass Glaube und Wissenschaft ohne Probleme vereinbar sind.
Die Vision von Sci-Faith ist es, zu zeigen, dass eine auf den Glauben aufgebaute Wissenschaft mehr Frucht bringen kann als eine den Glauben leugnende. Mehr über Sci-Faith erfährst Du unter sci-faith.de.
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

40. Die Mondlandung

Sci-FaithFeb 28, 2021

00:00
42:52
69. Quantengravitation: Holographische Dualität

69. Quantengravitation: Holographische Dualität

Wir betrachten einen interessanten Zusammenhang unterschiedlicher Arten von Theorien.


Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=5JBmcMORMtQ

Mar 25, 202428:45
PREVIEW 69-72: Was ist Wahrheit?

PREVIEW 69-72: Was ist Wahrheit?

Dies ist die Vorpremiere der vier nächsten Folgen:


69: Quantengravitation: Holographische Dualität

70: Grundlagenforschung - Quo Vadis?

71: Was kommt zuerst - Wissenschaft oder Philosophie?

72: Mythen und Fakten


Quellen:

69: https://www.youtube.com/watch?v=5JBmcMORMtQ

Mar 23, 202401:42:26
68. Die Musik des Urknalls

68. Die Musik des Urknalls

Obwohl es im Weltall keinen Schall geben kann, war dies direkt nach dem Urknall anders.

Was passierte dort und wie lässt sich das auf den Glauben hin deuten?

Mar 18, 202419:36
67. Die Physik hinter Oppenheimer

67. Die Physik hinter Oppenheimer

Christopher Nolans Oppenheimer wurde für 13 Oscars nominiert. Wir schauen uns die Physik hinter der Entwicklung der Atombombe genauer an.

Mar 11, 202421:07
66. Quantengravitation: Wo ist das Problem?

66. Quantengravitation: Wo ist das Problem?

Als eine erste Folge in unserer Auseinandersetzung mit Themen zur Quantengravitation verschaffen wir uns einen Überblick und sehen vor welche Herausforderungen Physiker bei der Suche nach einer Theorie der Quantengravitation gestellt sind.

Mar 04, 202428:36
65. Leben wir in einer Simulation?

65. Leben wir in einer Simulation?

Wir gehen der Frage nach ob wir in einer Simulation leben und was das tatsächlich bedeutet.


Feb 26, 202441:48
PREVIEW 65-68: Wo sind die Bugs?

PREVIEW 65-68: Wo sind die Bugs?

Dies ist die Vorpremiere der vier nächsten Folgen:


65. Leben wir in einer Simulation?

66. Quantengravitation: Wo ist das Problem?

67. Die Physik hinter Oppenheimer

68. Die Musik des Urknalls


Folien zur Folge 66 (Englisch): https://nms.kcl.ac.uk/eugene.lim/NewScientistEvent4.key.pdf

Feb 24, 202401:33:42
64. Ewige Inflation und die Grenzen der Wissenschaft

64. Ewige Inflation und die Grenzen der Wissenschaft

Wir betrachten eine relativ neue Deutung der kosmologischen Erkenntnisse über unser Universum.

Dies führt uns zu einer Diskussion wo die Grenzen der Wissenschaft liegen.

Feb 19, 202424:05
63. Darwins Fehler und die Theodizeefrage

63. Darwins Fehler und die Theodizeefrage

Wir behandeln einen der Gründe für Darwins Abkehr vom Glauben und finden den Fehlschluss, den er gemacht hat.

Dabei behandeln wir auch die häufig diskutierte Theozideefrage und finden interessante Antworten aus einem der großen Werke der Weltliteratur.

Feb 12, 202430:01
62. Der Physiknobelpreis 2023 und Laser

62. Der Physiknobelpreis 2023 und Laser

Wir blicken zurück wer den Nobelpreis für Physik im Jahr 2023 gewonnen hat und was die Physik dahinter hat.

Dabei holen wir weiter aus und betrachten wie ein Laser funktioniert.

Feb 05, 202428:20
61. Multiversum, verborgene Variablen oder Zufall?

61. Multiversum, verborgene Variablen oder Zufall?

In dieser Folge behandeln wir den neueste Artikel auf dem Blog von Sci-Faith, der auch in der Zeitschrift Studium Integrale Journal von Wort und Wissen erschienen ist.

Er handelt von der Quantenmechanik und seinen Interpretationen und was wir daraus für den Glauben lernen können.


Zu finden ist der Artikel auf scifaithde.substack.com

Jan 29, 202427:32
PREVIEW 61-64: Wie viele Welten sind genug?

PREVIEW 61-64: Wie viele Welten sind genug?

Dies ist die Vorpremiere der vier nächsten Folgen:

61. Multiversum, verborgene Variablen und Zufall
62. Der Physiknobelpreis 2023 und Laser
63. Darwins Fehler und die Theozideefrage
64. Ewige Inflation und die Grenzen der Wissenschaft
Jan 27, 202401:28:20
Buchveröffentlichung: Fremde Gedanken

Buchveröffentlichung: Fremde Gedanken

Hol Dir das Buch: https://www.amazon.de/Fremde-Gedanken-Josua-G%C3%B6cking-ebook/dp/B0CQ1K7WS6/

Lies mehr darüber im Blog: https://scifaith.substack.com/

Dec 14, 202303:13
Buchveröffentlichung: Sci-Faith: The Compatibility of Faith and Science

Buchveröffentlichung: Sci-Faith: The Compatibility of Faith and Science

Get it here: https://www.amazon.com/dp/B0CK9RQYB9

Check out the Blog: https://scifaith.substack.com/

Oct 11, 202302:23
60. Buchvorstellung: Der verborgene Weg ins Licht (von Jürgen Götzen)
Jul 12, 202324:33
59. Dast geistliche Testament des Papstes

59. Dast geistliche Testament des Papstes

Der kürzlich verstorbene Papst Benedikt XVI. war zu seinen Lebzeiten stets mit der scheinbaren Widersprüchlichkeit von Glaube und Wissenschaft konfrontiert.
Seine Erfahrungen daraus gibt er unter anderem in seinem geistlichen Testament wieder.
Dieses hält sehr interessante Erkenntnisse aus über 60 Jahren Erfahrung und dem Aufkommen sowie Verwerfen unterschiedlicher Ideen und Theorien.
Wir betrachten diese Erkenntnisse und finden Beispiele dafür in der Wissenschaft.
Feb 28, 202322:01
58. Dunkle Materie Teil II

58. Dunkle Materie Teil II

Im zweiten Teil zum Thema Dunkle Materie erkläre ich welche Theorien zur Beschreibung dieses Phänomenen existieren.
Lassen sie sich als eine neue Art von Teilchen erklären?
Oder handelt es sich um eine spezielle Form schwarzer Löcher?
Gibt es vielleicht auch eine alternative Erklärungsmöglichkeit?
Auf diese Fragen gehe ich ein und erkläre die gängigen existierenden Theorien und deren Hintergrund.
Feb 06, 202329:28
57. Dunkle Materie Teil I

57. Dunkle Materie Teil I

In dieser ersten von zwei Folgen zum Thema dunkler Materie lernen wir was es mit dieser mysteriösen Art von Materie auf sich hat.
Woher wissen wir, dass diese existiert?
Wie ist sie im Universum verteilt?
Und wie lässt sich dies im Geistlichen deuten?
Auf diese und weitere Fragen finden wir eine Antwort.
Dec 22, 202226:42
56. Georg Cantor und die Frage der Unendlichkeit

56. Georg Cantor und die Frage der Unendlichkeit

Georg Cantor war einer der genialsten Mathematiker aller Zeiten. Die von ihm begründete Mengentheorie war anfangs sehr umstritten. Heute ist sie jedoch Grundlage für die meisten mathematischen Disziplinen.
Cantors Theorien warfen auch Fragen über die Natur der Unendlichkeit auf. Er hatte hier Ansichten, die sich von seinen Zeitgenossen stark unterschieden.
Außerdem war Cantor überzeugter Christ und sah seine Forschung stets von Gott inspiriert und geführt an.
In dieser Folge betrachten wir wer dieser interessante Mann genau war und was seine Theorien waren. Wir gehen auch ein auf seinen Bezug zur Metaphysik und Theologie.
Nov 25, 202250:58
55. Nobelpreis für Physik 2022

55. Nobelpreis für Physik 2022

Der Sci-Faith Podcast ist zurück.
Nach einer längeren Sommerpause erscheint heute endlich eine neue Folge.
In ihr sprechen wir über den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Wer wird ausgezeichnet und für welche Errungenschaften werden die Preisträger ausgezeichnet?
Wir betrachten die Physik hinter diesen Ergebnissen und deuten diese wie immer aus dem Glauben.
Oct 20, 202222:13
54. Romanprojekt: Fremde Gedanken - Hörprobe

54. Romanprojekt: Fremde Gedanken - Hörprobe

Nach längerer Abwesenheit erscheint am Ostersonntag eine Bonusfolge: Ich stelle mein Romanprojekt "Noiz: Der Substitutor" vor.
Ihr erfahrt was es genau ist, worum es darin geht und bekommt einen exklusiven Einblick in die ersten Kapitel.
Außerdem informiere ich euch wie es mit dem Sci-Faith Podcast weitergeht.
Apr 17, 202243:47
53. Der Higgs-Mechanismus

53. Der Higgs-Mechanismus

Der Higgs-Mechanismus in der Teilchenphysik dient dazu um den Teilchen ihre Masse zu verleihen.
Aber warum wird hierfür ein eigener Mechanismus gebraucht? Und wie funktioniert er?
Löst dieser Mechanismus alle offenen Fragen des Standardmodells?
Und wie lässt er sich auf den Glauben hin deuten?
Auf all diese interessanten Fragen gehe ich in dieser letzten Podcastfolge diesen Jahres ein.
Dec 31, 202128:45
52. Freier Wille

52. Freier Wille

Ist freier Wille wirklich real? Oder ist er nichts als eine Illusion?
Was sagt die Wissenschaft und insbesondere die Physik dazu? Kann es in einer scheinbar deterministischen Welt überhaupt freien Willen geben?
Und welche neuen Erkenntnisse liefert die Quantenmechanik?
Auf diese und viele weitere Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge im Detail ein. Wir schauen uns ein was es mit dem Determinismus der klassischen Physik auf sich hat und was sich in der Quantenmechanik ändert.
Wir sehen auch was die Bibel über freien Willen zu sagen hat und finden eine Antwort darauf ob freier Wille wirklich existiert.
Dec 17, 202135:40
51. Große vereinheitlichte Theorien (GUTs)

51. Große vereinheitlichte Theorien (GUTs)

In der Physik ist man auf der Suche nach einer sogenannten Großen vereinheitlichten Theorie (eng. Grand Unified Theory, kurz GUT).
Diese würden drei der vier Grundkräfte miteinander vereinen.
Doch wie kommt man überhaupt darauf, dass die Grundkräfte sich zu einer Urkraft vereinheitlichen lassen?
Gibt es ähnliche Theorien, die eine solche Vereinheitlichung bewirkten?
Welche GUTs gibt es und konnte schon eine von ihnen bestätigt werden?

Auf diese und viele weitere Fragen, so natürlich auch wie sich das im Geistlichen deuten lässt, gehen wir in dieser Podcastfolge im Detail ein.
Nov 17, 202137:49
50. Wissenschaft & Politik

50. Wissenschaft & Politik

Für gewöhnlich bin ich bemüht politische Themen aus diesem Podcast möglichst fernzuhalten. Ich glaube, dass politische Neutralität im Bereich der Wissenschaft aber auch im Bereich des Glaubens sehr wichtig ist.
Jedoch gibt es in diesen Gebieten immer wieder Überschneidungen. Eine klare Trennung beider Bereiche ist hier oft hilfreich wird meist, aus unterschiedlichen Gründen, aber nicht erreicht.
Daher halte ich es für wichtig darauf einzugehen wie man auch bei wissenschaftlichen Themen, die eng mit politischen Themen verknüpft sind, eine klare Trennung der beiden Gebiete erreichen kann. Dies hilft zum Einen der Wissenschaft aber, so glaube ich, auch der politischen Entscheidungsfindung.
Am Beispiel des Klimawandels beschreiben wir wie diese Überschneidungen aussehen und wo die Trennung zwischen Wissenschaft und Politik zu treffen ist.
Oct 24, 202120:19
49. Religionspluralismus - mit Dave Krohn

49. Religionspluralismus - mit Dave Krohn

In dieser Folge erklärt Dave Krohn den Religionspluralismus. Dabei stellt er die Frage wie man damit umgeht, dass es viele verschiedene vorherrschende Religionen und Weltanschauungen in unserer Gesellschaft gibt.
Kann man sie alle als wahr ansehen oder ist nur eine von ihnen wahr?
Dave erläutert dies an der Vertiefung drei entscheidender Punkte: Mythos, Metaphysik und Moral.
Jul 19, 202121:30
48. Die Früchte des Glaubens

48. Die Früchte des Glaubens

Hat der Glaube einen positiven Effekt auf den Fortschritt oder steht er ihm eher im Weg?
Und welche Früchte lassen sich sonst vom Glauben entdecken?
In dieser Podcastfolge sehen wir wie sich der Glaube in der Geschichte auf Wissenschaft und Gesellschaft ausgewirkt hat.
Wir betrachten dabei vor allem die Zeit seit dem Beginn der modernen Wissenschaft und arbeiten heraus welchen Einfluss der Glaube auf die Geschehnisse dieser Zeit gehabt hat und beleuchten diese kritisch.
Jul 04, 202136:30
47. Kann alles bewiesen werden?
Jun 23, 202131:26
46. Wie begründet sich die Menschenwürde? - mit Dave Krohn

46. Wie begründet sich die Menschenwürde? - mit Dave Krohn

In dieser Podcastfolge spricht Dave Krohn wieder über das Thema der Anthropologie. Diesmal wird es darum gehen wie sich die Menschenwürde begründen lässt.
Dieser für uns so selbstverständliche Begriff war nicht immer so klar definiert. Auch heute noch stellt sich die Frage wie bzw. woher die Begründung für diese Menschenwürde kommen kann.
Dave zeigt uns die existierenden Theorien um dies zu erklären und diskutiert diese.
Eine sehr interessante Folge mit spannenden Erkenntnissen.
May 24, 202121:08
45. Warum ist die Mathematik in der Wissenschaft so effektiv?

45. Warum ist die Mathematik in der Wissenschaft so effektiv?

Je mehr man sich mit der Wissenschaft beschäftigt desto mehr fällt auf wie perfekt die Mathematik zur Beschreibung der Natur geeignet zu sein scheint. Sogar abstrakte mathematisch hergeleitete Theoreme lassen sich oft später genau so in der Natur experimentell bestätigen.
Ist das zu erwarten? Und warum ist das so?
In dieser Folge finden wir Antworten auf diese spannenden Fragen.

Literatur:
Hamming, R. (1980). The Unreasonable Effectiveness of Mathematics. The American Mathematical Monthly, 87(2), 81-90. doi:10.2307/2321982
May 09, 202127:40
44. Neue Physik Teil II

44. Neue Physik Teil II

In dieser Episode geht es um weitere Hinweise auf neue Physik, die kürzlich veröffentlicht wurden. Es handelt sich diesmal um Abweichungen des sogenannten g-Faktors der Myonen von dem in der Theorie vorhergesagten Wert.
Was ist der g-Faktor?
Woher kommen seine Abweichungen?
Warum könnten diese auf Neue Physik hindeuten?
Gibt es Gemeinsamkeiten mit den in der vorletzten Folge erwähnten Entdeckungen?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir in dieser spannenden Folge ein.
Apr 27, 202122:01
43. Einführung in die Anthropologie - mit Dave Krohn

43. Einführung in die Anthropologie - mit Dave Krohn

Die Anthropologie beschäftigt sich mit der Frage was der Mensch genau ist. Eine simple Frage, deren Beantwortung sich jedoch als sehr schwierig zu gestalten scheint.
Denn der Mensch scheint sich in einigen Bereichen von den anderen Lebensformen auf der Erde fundamental zu unterscheiden. Warum ist das so?
Dave Krohn gibt in dieser Folge eine kurze Einführung in dieses hochinteressante Gebiet und geht diesen Fragen auf den Grund.
Apr 11, 202116:59
42. Neue Physik?

42. Neue Physik?

In der Teilchenphysik ist man schon seit längerem auf der Suche nach "Neuer Physik".
Damit ist gemeint, dass dadurch das wir inzwischen wissen, dass es mehr geben muss als unsere bisherigen Theorien beschreiben können wir explizit nach dieser neuen Physik suchen.
Kürzlich veröffentlichte die LHCb Collaboration ein Paper mit Ergebnissen, die auf neue Physik hindeuten könnten.
Was wurde entdeckt?
Wie sicher sind die Ergebnisse und handelt es sich tatsächlich um neue Physik?
Und wie lässt sich dies auf den Glauben hin deuten?
Dies und noch mehr erfahrt ihr in dieser Episode.

Anmerkung: Es hat sich bei der Aufnahme ein Fehler eingeschlichen. Bei B-Mesonen handelt es sich nicht um Bottom Quark-Antiquark Paare, sondern um ein Bottom Quark bzw. Anti-Bottom Quark mit einem Anti-Strange/Charme/Down/Up Quark bzw. Strange/Charme/Down/Up Quark.

Literatur:
Test of lepton universality in beauty-quark decays, LHCb Collaboration: Roel Aaij (NIKHEF, Amsterdam) et al., arXiv:2103.11769 [hep-ex]
Apr 01, 202134:00
41. Komplexe Zahlen

41. Komplexe Zahlen

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Komplexen Zahlen. Diese sind vor allem in der Physik von großer Bedeutung und erlauben es sonst schwere Probleme auf einfache Weise zu lösen.
Doch existieren diese Zahlen wirklich? Und wo treten sie auf?
Und kann man die bekannten Funktionen auf diesen neuen Bereich anwenden? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Dies und noch mehr behandeln wir in dieser Folge. Außerdem sehen wir wie sich diese Erkenntnisse im Geistlichen auf den Glauben hin deuten lassen.
Mar 14, 202137:02
40. Die Mondlandung

40. Die Mondlandung

In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit der Mondlandung.
Dies ist für mich eine der größten technischen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts. Wir schauen uns an wie es dazu kam, dass dieses Projekt angegangen wurde, wie es umgesetzt wurde und welche Komplikationen es dabei gab.
Außerdem betrachten wir interessante Anekdoten aus diesem Bestreben.
Von diesen Geschichten kann man Vieles für unser eigenes Leben lernen. Ich arbeite diese Dinge heraus und zeige wie man diese Schritte anwenden kann um in den eigenen herausfordernden Projekten erfolgreich zu sein.
Feb 28, 202142:52
39. Presenting: According To Sci-Faith
Feb 14, 202117:21
38. Machine Learning und Teilchenphysik
Jan 31, 202144:35
37. Schwarze Löcher
Dec 13, 202018:48
36. Das persönliche Zeugnis

36. Das persönliche Zeugnis

Wir haben im Podcast schon mehrmals auf die Bedeutung des persönlichen Zeugnisses hingewiesen. Dieses ist viel wichtiger als jedes wissenschaftlich gut begründete Argument für den Glauben.
Denn das Zeugnis, also die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse mit Gott, sind sehr viel stabiler als überzeugende Fakten.
Daher ist es auf dem Weg im Glauben wichtig persönliche Erfahrungen mit Gott zu machen. Ich möchte daher jeden dazu aufrufen sich danach auszustrecken den Herrn im eigenen Leben zu erfahren. Nur so kann man zu einem stabilen Glauben gelangen, der auch bei scheinbar widersprechenden Fakten nicht ins Wanken kommt. Auf lange Sicht wird sich nämlich stets die Wahrhaftigkeit des Glaubens bestätigen. Dies habe ich in meinem eigenen Leben so erfahren und möchte hiervon in dieser Folge Zeugnis geben.
Ich gehe darauf ein, wie mein Weg im Glauben war und wie es dazu kam, dass ich auch Rückschläge wegstecken konnte und warum ich mich entschied Physik zu studieren.
Außerdem erfahrt ihr was mir mein Studium hindurch half in meinem Glauben gestärkt zu werden statt ihn zu verlieren.
Dec 06, 202028:48
35. Wissenschaftlicher Konsens und Bibelauslegung

35. Wissenschaftlicher Konsens und Bibelauslegung

Zur letzten Podcastfolge und dem zugehörigen Blogartikel wurde ein guter Kritikpunkt genannt. Wenn es möglich ist die Fakten stets so zu deuten, dass sie mit den Aussagen der Bibel im Einklang sind, verliert die Bibel damit nicht ihre Aussagekraft?
Denn so kann jede Aussage der Bibel bzw. der Wissenschaft stets so neu interpretiert werden, dass sie zueinanderpassen. Dies schränkt jedoch die Aussagekraft einer solchen Quelle erheblich ein.
Wir klären dies auf indem wir zunächst betrachten wie man in der Wissenschaft, wo es auch viele unterschiedliche Ansichten und Weltbilder gibt zu einem Konsens gelangt. Dann betrachten wir inwiefern sich dies auf den Glauben und die Auslegung der Bibel übertragen lässt.
Außerdem sehen wir welche Bedeutung der Heilige Geist bei der Deutung der Bibel hat.
Wir gehen auch auf die falsche Vorstellung einer flachen Erde ein und schauen uns an ob dieses Weltbild der Bibel entspringt oder nicht.
Eine sehr interessante Folge mit vielen spannenden Erkenntnissen.
Nov 29, 202019:38
34. Fakten: Der Weg zur Wahrheit?
Nov 22, 202018:27
33. Wort und Wissen: Fachtagung Physik
Nov 15, 202046:49
32. Supraleitung
Nov 09, 202020:31
31. Quantenkryptographie
Nov 01, 202036:01
30. Teilchenphysik | Quantenmechanik (5/5)

30. Teilchenphysik | Quantenmechanik (5/5)

In diesem letzten Teil der Einführung in die Quantenmechanik wagen wir einen Ausblick und geben eine kleine Einführung in die Teilchenphysik.
Es ist zur Veröffentlichung dieser Folge genau 5 Jahre her, dass ich meine Bachelorarbeit erfolgreich fertiggestellt habe. In dieser vertiefte ich mich auf dem Gebiet der Theoretischen Teilchenphysik. Daher erschien es mir als interessant in der heutigen Podcastfolge anhand meiner Bachelorarbeit eine solche Einführung zu geben.
Wir beginnen mit der Vorstellung der Teilchen des Standardmodells. Wir beschreiben in welche Klassen die einzelnen Teilchen sich unterteilen lassen und an welchen Wechselwirkungen (elektromagnetische Kraft, ...) sie teilnehmen. Diese Kräfte werden dann auch genauer beschrieben.
Insbesondere gehen wir auch auf die starke Kernkraft ein an der die Quarks aus denen Hadronen wie z.B. das Proton bestehen. Dabei ist vor allem der Effekt des Quark Confinement und der asymptotischen Freiheit interessant und lässt sich wunderbar auf den Glauben hin deuten.
Wir lernen auch warum es ein Teilchen wie das Higgs Boson gibt und schauen uns dann die Top Quarks genauer an, welche Thema der Bachelorarbeit waren.
Wie werden diese Teilchen an den Detektoren in Teilchenbeschleunigern nachgewiesen? Und welche Methoden kann man benutzen um diese Analysen zu verbessern?
Auf diese und weitere Fragen bin ich in meiner Bachelorarbeit ausführlich eingegangen und in dieser Podcastfolge gebe ich einen kleinen Einblick in die dabei gewonnenen Erkenntnisse.

Anmerkung: In der Folge definiere ich Hadronen als Zustände aus drei Quarks. Das ist so nicht richtig. Die korrekte Bezeichnung hierfür sind Baryonen. Hadronen sind der Überbegriff für sämtliche Zustände aus Quarks, Baryonen (3 Quarks), Mesonen (2 Quarks) und auch Tera- und Pentaquarks (4 bzw. 5 Quarks).
Literatur:
Josua Göcking, Bachelorarbeit: Alternative substructure reconstruction for the HEPTopTagger, 26.10.2015,
www.thphys.uni-heidelberg.de/~plehn/includes/theses/goecking_b.pdf
Oct 26, 202001:01:58
29. Verschiedene Interpretationen | Quantenmechanik (4/5)

29. Verschiedene Interpretationen | Quantenmechanik (4/5)

Wir haben in der letzten Folge bereits gesehen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt die Quantenmechanik zu beschreiben.
Das gilt aber nicht nur für die Beschreibung der Quantenmechanik, sondern auch für deren Interpretation. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten die Erkenntnisse der Quantenmechanik zu interpretieren. Für die wissenschaftliche Arbeit ist die richtige Interpretation meist unerheblich, da sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht erweitert.
Aus philosophischen und weltanschaulichen Gründen ist es dennoch so, dass es Sinn macht diese unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten zu betrachten. Auch wenn es für die Wissenschaft nicht interessant ist haben dennoch die meisten Wissenschaftler die eine oder andere Interpretation, die sie bevorzugen.
Wir betrachten in dieser Folge welche Interpretationen der Quantenmechanik es gibt und welche philosophischen Prinzipien sie erhalten, bzw. verletzen.
Bei den meisten Interpretationen liefere ich auch eine persönliche Einschätzung dieser Interpretationen und deute sie auf die geistliche Welt.
Wir schauen uns auch an was sich aus dieser Freiheit in der Wahl der Interpretationen über die Beziehung von Glaube und Wissenschaft lernen lässt. Im Weiteren lernen wir, dass dieser Effekt der vielen verschiedenen Interpretationen nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in unserem alltäglichem Leben auftritt und wie wir die richtige Interpretation finden.
Oct 18, 202047:22
28. Verschiedene, gleichwertige Beschreibungen | Quantenmechanik (3/5)

28. Verschiedene, gleichwertige Beschreibungen | Quantenmechanik (3/5)

Nachdem wir in den letzten Folgen die Eigenschaften der Quantenmechanik betrachtet haben schauen wir uns in dieser Folge genauer an wie sich diese Theorie mathematisch und anschaulich beschreiben lässt. Wie wir dabei sehen werden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Quantenmechanik zu beschreiben. Im Großen und Ganzen gibt es drei Beschreibungen die zueinander äquivalent sind: Das Schrödinger- und Heisenbergbild und die Feynmansche Pfadintegralformulierung. Wir betrachten diese drei Beschreibungen und gehen im Detail auf ihre Unterschiede ein. Dabei wird alles stets anschaulich dargestellt und ist auch ohne mathematische Vorkenntnisse gut verständlich. Für diese Vielseitigkeit in der Beschreibung einer Theorie finden wir auch interessante Deutungen über die Wissenschaft hinaus.

Literatur:
Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands, Vorlesungen über Physik. Band III: Quantenmechanik, Oldenbourg Verlag, München, 1991.
Josua Göcking, Sci-Faith: Die Vereinbarkeit von Glaube und Wissenschaft, Independently published, 05. Oktober 2019.
Josua Göcking, Pfadintegralformulierung der Quantenmechanik, https://www.thphys.uni-heidelberg.de/~wolschin/qms14_13s.pdf, 23. Januar 2015.
Oct 11, 202046:05
27. Wahrscheinlichkeit und Indeterminismus | Quantenmechanik (2/5)

27. Wahrscheinlichkeit und Indeterminismus | Quantenmechanik (2/5)

In der zweiten Podcastfolge zum Thema der Quantenmechanik steigen wir tiefer in die Eigenarten dieser interessanten Theorie. Wir betrachten wie sich die Quantenmechanik mit Hilfe von Wellenfunktionen beschreiben lässt und wie diese zu interpretieren sind.
Wir lernen auch was es mit der Heisenbergschen Unschärferelation auf sich hat und deuten die daraus folgende Existenz von Vakuumfluktuationen auf den Glauben.
Die Wahrscheinlichkeitsnatur der Quantenmechanik hat zur Folge, dass die keine determinstischen Vorhersagen mehr gemacht werden können, d.h. man kann alleine aus den Anfangsbedingungen nicht mehr auf das Endergebnis schließen und nur Wahrscheinlichkeiten für das ein oder andere Ergebnis bestimmen.
Dieser Indeterminismus ist das was die Quantenmechanik so faszinierend macht und erlaubt die Deutung, dass es einen wahrhaften freien Willen gibt. Wir betrachten wie dies zustande kommt und deuten dies weiterhin auf den christlichen Glauben, der ja auch auf der Annahme eines freien Willens basiert.
Im weiteren schauen wir uns an was es mit der Eigenschaft des Spins, den viele Teilchen besitzen auf sich hat und betrachten den Stern-Gerlach Versuch. An diesem Spin kann man auch verschränkte Teilchen beobachten, die uns dann zum Einstein-Rosen-Podolsky Paradoxon führen.
Wir betrachten dies im Detail und finden aufregende geistliche Deutungen für diese Effekte.
Oct 04, 202045:43
26. Einführung in die Quantenmechanik | Quantenmechanik (1/5)

26. Einführung in die Quantenmechanik | Quantenmechanik (1/5)

In dieser Folge beginnen wir unsere Einführung in die Quantenmechanik. Aufgrund dessen, dass diese Theorie mit der menschlichen Vorstellungskraft schwierig bis gar nicht zu erfassen hat, ist sie für die meisten Physiker gleichzeitig hochinteressant aber auch manchmal ein Dorn im Auge.
Wir betrachten wie es zu dieser Entdeckung der quantenmechanischen Effekte kam indem wir uns das Plancksche Strahlungsgesetz und den Fotoeffekt anschauen. Beide legten den Grundstein für die Theorie der Quantenmechanik.
Außerdem lassen sich diese Effekte bereits wunderbar im Geistlichen deuten und es lässt sich auch aus einer Anekdote über Plancks leben eine interessante geistliche Deutung herleiten.
Einstein selbst war kein Freund dieser neuen Theorie und hatte Probleme sich mit ihr abzufinden. Dennoch leistete er große Beiträge zur Quantenmechanik, wie z.B. seine Deutung des Fotoeffekts für die er auch mit dem Nobelpreis belohnt wurde.
Im weiteren schauen wir uns den Doppelspaltversuch an, an welchem wir die grundlegenden Effekte der Quantenmechanik am Deutlichsten erkennen können und deuten diese auch im Hinblick auf das Gedankenexperiment von Schrödingers Katze.
Dies lässt sich auch wunderbar auf die geistliche Welt deuten. Außerdem setzen wir uns kritisch mit eher esoterischen Deutungen eines Kollabierens der Wellenfunktion durch einen bewussten Beobachter auseinander.
Eine sehr interessante Folge, die einen guten Einstieg in dieses spannende Thema liefert, das uns die nächsten fünf Folgen weiter beschäftigen wird.
Sep 27, 202048:14
25. Elektromagnetische Wellen und Optik | Elektrodynamik (5/5)

25. Elektromagnetische Wellen und Optik | Elektrodynamik (5/5)

In dieser letzten Folge zur Einführung in die Elektrodynamik geht es um elektromagnetische Wellen, auch bekannt als Licht.
Das Phänomen des Lichts lässt sich aus den strom- und ladungsfreien Maxwellgleichungen herleiten. Wir betrachten dies und schauen uns die Eigenschaften dieser Wellen an.
Dabei erfahren wir unter anderem:
- Wie elektromagnetische Wellen erzeugt werden.
- Wie Radios funktionieren.
- Wie Regenbogen entstehen.
- Warum der Himmel blau ist.
und vieles mehr.
Natürlich lassen sich all diese Effekte und Phänomene auch wunderbar im Geistlichen auf den Glauben hin deuten.

Literatur:
Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands, Vorlesungen über Physik. Band I: Mechanik, Strahlung, Wärme., Oldenbourg Verlag, München, 1991.
Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands, Vorlesungen über Physik. Band II: Elektromagnetismus und Struktur der Materie, Oldenbourg Verlag, München, 1991.
Sep 20, 202044:58