Skip to main content
House of Modern History

House of Modern History

By Senta Terner und Chris Schmitt

Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium?
Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig.
Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich und Kohl oder Faraday und Foucault an. Manchmal wagen wir auch den Blick auf Vergangenheiten und Zukünfte
Available on
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Die Geschichte Katars

House of Modern HistoryOct 13, 2022

00:00
37:04
Kapitalismuskritik und Weltsystemtheorie: Dune – mit Frank Jacob

Kapitalismuskritik und Weltsystemtheorie: Dune – mit Frank Jacob

Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1960er Jahren raus und bis heute ist eine gewisse Faszination erkennbar. Wir sprechen mit Frank Jacob woran das liegen könnte. Welchen Blick vermittelt Dune beispielsweise über die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt? Welches

Literatur & Quellen:
Jacob, Frank: Die Thule-Gesellschaft und die Kokuryûkai. Geheimgesellschaften im global-historischen Vergleich. Würzburg, 2013.
Jacob Frank: 1917 – Die korrumpierte Revolution. Büchner-Verlag, 2020:
https://www.buechner-verlag.de/buch/1917-die-korrumpierte-revolution/
Bücher von Brian Herbert: https://www.penguin.de/Autor/Brian-Herbert/alleTitel109298.rhd
Lynch, David: Der Wüstenplanet: https://www.imdb.com/title/tt0087182/
Miniseries Dune, 2000: https://www.imdb.com/title/tt0142032/
Kennedy, Kara. (2016). Epic World-Building: Names and Cultures in Dune. Names. 64. 99-108. 10.1080/00277738.2016.1159450.
Sebeok, Thomas A.. "Zoosemiotics: At the Intersection of Nature and Culture". Readings in Zoosemiotics, edited by Timo Maran, Dario Martinelli and Aleksei Turovski, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2012, pp. 77-86. https://doi.org/10.1515/9783110253436.77
Kossok, Manfred. Studien zur vergleichenden Revolutionsgeschichte 1500–1917, Berlin, Boston: De Gruyter, 1974. https://doi.org/10.1515/9783112530061
Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. suhrkamp, 2005.

Apr 11, 202453:36
Das Anthropozän

Das Anthropozän

Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen?

Literatur & Quellen:
Bpb: Anthropozän:
https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/
Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford: berghahn, 2022, pp. 1–16
Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp.
Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.
Crutzen, Paul J. & Eugene F. Stoermer: The “Anthropocene”. In: IGBP Global Change Newsletter. Nr. 41, Mai 200.
Connolly, William E.: Facing the Planetary. Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Duke University 2017.
Haraway, Donna Jeanne. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press, 2016.
Iriye, Akira & Osterhammel, Jürgen: Die Geschichte der Welt. C.H. Beck.
Kuchenbuch, David: Histories in and of the Anthropocene, in: GG 46, 4 (2020), 736-749.
Ladurie, Emanuel Le Roi: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Propyläen, Frankfurt am Main 1980.
Nordblad, Julia. “On the Difference between Anthropocene and Climate Change Temporalities.” Critical inquiry 47, no. 2 (2021): 328–348.
Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, S. 131-137.
Martin, Nastassja: An das Wilde glauben.
Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.

Mar 21, 202443:60
Disability Aktivismus in den USA

Disability Aktivismus in den USA

In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA.
Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren.
Außerdem sprechen wir über die Strategien der einzelnen Gruppen und ziehen einen Vergleich zu anderen aktivistischen Bewegungen in den USA zu dieser Zeit.

Literatur & Quellen:
Bregain, Gildas: An entangled perspective on disability history: The disability protests in Argentina. Brazil and Spain, 1968-1982. The Imperfect Historian : Disability Histories in Europe, Peter Lang, 2013.
Colley, L. (2021). The gun, the ship, and the pen : warfare, constitutions, and the making of the modern world (First edition.). Liveright Publishing Corporation, a Division of W.W. Norton & Company.
Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022.
Fleischer, Doris & Zames, Frieda: The Disability Rights Movement: From Charity to Confrontation. Philadelphia, 2011.
Foucault, Michel: Die Macht der Psychatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. suhrkamp, 2015.
Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
Herzog, Dagmar: Cold war Freud. Psychoanalysis in the Age of Catastrophes. Oxford, 2016.
Pelka, Fred: What We Have Done: An Oral History of the Disability Rights Movement. Amherst, 2012.
Patterson, Lindsay: The Disability Rights Movement in the US. Rembis, Michael & Kudlick, Catherine J. & Nielsen, Kim: The Oxford Handbook of Disability History. Oxford, 2018, pp. 439–458.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern speak?

Feb 29, 202438:15
Update aus Uppsala

Update aus Uppsala

Senta ist jetzt fast ein halbes Jahr wieder in Uppsala und ist angekommen. Wie sie promoviert, was bei ihr los ist und wie es Chris mit seiner Dissertation geht und wie viel er vor hat zu schreiben erfahrt ihr hier.

Feb 15, 202439:02
Prothesen und Hilfsmittel

Prothesen und Hilfsmittel

Dritte Zähne, Holzbein und Retina Implantat – wir sprechen über den Wandel von Prothesen im 20. Jahrhundert. Dabei gehen wir speziell auf die Frage ein was das für die Trennung zwischen Natur und Kultur oder Mensch und Maschine bedeutet. Aber wir sprechen auch über die Prothese als Art der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

Literatur
Ramsbrock, Annelie; Schnalke, Thomas & Villa, Paula-Irene: Menschliche Dinge und Dingliche Menschen. Positionen und Perspektiven
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2016/5403 n: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 13 (2016).
Haraway, D. J. (2016). A Cyborg Manifesto. In Manifestly Haraway. University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/minnesota/9780816650477.003.0001
Schneider, Werner: Der Prothesen-Körper als gesellschaftliches Grenzproblem, S. 371–397.
Colley, L. (2021). The gun, the ship, and the pen : warfare, constitutions, and the making of the modern world (First edition.). Liveright Publishing Corporation, a Division of W.W. Norton & Company.
ARD Archiv: Prothesen für Kriegsversehrte: https://www.ardaudiothek.de/episode/soziale-themen-und-schicksale/prothesen-fuer-kriegsversehrte/ard/12845167/

Feb 01, 202424:54
Disability und Arbeit

Disability und Arbeit

Wir sprechen heute über Disability und Arbeit. Und da dies ein sehr großes Thema ist, fokussieren wir uns auf die industrielle Revoliution in Großbritannien in der sogenannten Sattelzeit. Dabei fragen wir uns erst einmal ob der Begriff industrielle Revolution überhaupt der richtige ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Veränderung der Arbeitswelt die Kategorie disability verändert hat und wie Menschen mit Behinderung in Fabriken und Kohleminen gearbeitet haben.

Literatur:

Blackie, Daniel: Disability and Work During the Industrial Revolution in Britain. In: Oxford Handbook of Disability, 2018, pp. 177-196: doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.0011
BORSAY, ANNE: (1998) Returning Patients to the Community: Disability, medicine and economic rationality before the Industrial Revolution, Disability & Society, 13:5, 645-663, DOI: 10.1080/09687599826443
Buckingham, Jane: Disability and Work inn South and the United Kingdom. In: Oxford Handbook of Disability, 2018, pp. 197-212: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.0012
Crawshaw, Gill: Unwritten Histories of Disabled Workers, July 2023: https://www.historyworkshop.org.uk/disability-history/unwritten-histories-of-disabled-workers/
Costas, Jana: Im Minusbereich. suhrkamp.
Turner, David M. & Blackie, Daniel: Disability in the Industrial Revolution. Physical impairment in British coalmining, 1780-1880. Manchester University Press, 2018.
Turner, David M. & Blackie, Daniel: Disability in the Industrial Revolution. Physical impairment in British coalmining, 1780-1880. Manchester University Press, 2018.
Sinclair, Uptain: The Jungle, 1905.

https://www.historyworkshop.org.uk/disability-history/unwritten-histories-of-disabled-workers/

Jan 18, 202430:13
Unsere Bücher 2023

Unsere Bücher 2023

Eine Biografie mit der Chris sehr gut leben kann, eine Kapitalismuskritik, die Senta nicht alle Hoffnung nimmt – wir stellen heute unsere Lieblingsbücher vor die wir im Jahr 2023 gelesen haben.

Bücherliste
Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023.
Frie, Ewald: Ein Hof und elf Geschwister. C.H. Beck, 2023.
Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer Verlage, 2023.
Tsing, Anna: Der Pilz am Ende der Welt. Matthes & Seitz, 2018.
Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forshcungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, 2023.
Ahmed, Sara: The Cultural Politics of Emotions. 2004.
Krause, Monika: Von Mäusen, Menschen und Revolutionen. Hamburger Editionen, 2023.
Keefe, Patrick: Das Imperium der Schmerzen. hanserblau, 2022.

Jan 04, 202430:40
Was macht Chris?
Dec 14, 202335:06
Nero entmythisieren – mit Alexander Bätz
Nov 30, 202346:37
Der Contergan-Skandal in der Bundesrepublik

Der Contergan-Skandal in der Bundesrepublik

Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Contergan-Kindern” sehr groß. Im Kontext der BRD in der Nachkriegszeit war dieser Skandal und die mediale Aufarbeitung von großer Bedeutung. Wie genau erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Quellen:

Archiv-Radio: Contergan-Skandal kommt ins Rollen 1961: ⁠⁠https://open.spotify.com/episode/2jcaLPWpQelkqX4N2O83nB?si=5S7DtuyaTnS14XY80sjnvw&nd=1⁠⁠

Berndt, Christian, Heck, Jana & Struckmeier, Lea: Ihr kriegt nichts, Süddeutsche Zeitung, 2023:⁠https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/contergan-conterganstiftung-faelle-entschaedigungen-e848037/?reduced=true⁠

Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rohwolt, 2019.

Bösl, Elsbeth: The Conntergan Scandal. Media, Medicnie, and Thalidomide in 1960s West Germany. In: Burch, Susan & Rembis, Michael: Disability History. University of Illinois Press, 2014.

Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.

Günther, Anne Helene: Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse. In: Lingelbach, Gabriele & Waldtschmidt, Anne: Kontinuitäten, Zäsuren, Brueche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus, 2016, S. 142-166.
Heinrich Zankl, Der große Irrtum. Wo die Wissenschaft sich täuschte, Darmstadt 2004

Kirk, Beate: Der Contergan–Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid, Stuttgart 1999.

Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer, 2023.
Schenk, Britta-Marie: Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24712

Süddeutsche Zeitung: Contergan: Der Skandal geht weiter: https://open.spotify.com/episode/7oLcS6BbmIvHdzj4HK14Wn



Nov 16, 202334:05
Senta wieder in Schweden

Senta wieder in Schweden

Wir sprechen über Sentas neue Stelle. Seite September hat sie in Uppsala im Department of history of ideas in der doctoral school “history of political thought” angefangen. Wie es ihr da geht und was sie bisher dort macht hört ihr in dieser Folge.


Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.


Literatur und Links:

Jansson, A.: ’Things are different elsewhere’: An Intellectual History of Intellectual History in Sweden, Global Intellectual History, 6:1, 2021, S. 83-94.
History of Intellectual Culture: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111078038/html
Smedberg, Carl-Filip: Ordering the Social: The History of Knowledge and the Usefulness of (Studying) Social Taxonomies History of Intellectual Culture 2/2023: Modes of Publication, edited by Charlotte A. Lerg, Johan Östling and Jana Weiß, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 51-68. https://doi.org/10.1515/9783111078038-004

Nov 02, 202326:36
Wie läuft es bei Chris?

Wie läuft es bei Chris?

Oct 19, 202346:47
Immer noch Historikertag?

Immer noch Historikertag?

Chris war auf dem Historikertag oder Historiker:innentag und Senta nicht. Darüber sprechen wir. Wie war es? Was hat Chris gesehen? Außerdem hat er mit einigen Leuten gesprochen über den Historikertag beziehungsweise wir haben ein paar Aufnahmen bekommen. Was hat den Teilnehmer:innen der Tag in Leipzig gefallen? Was könnte verbessert werden. Für alle die wie Senta nicht teilnehmen konnten und für alle die sich gerne nochmal zurückerinnern.


Links und Quellen:

Andrea Rottmann / Benno Gammerl / Martin Lücke (Hg.): Handbuch Queere Zeitgeschichten I. Räume. transcript Verlag, 2023: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6454-6/handbuch-queere-zeitgeschichten-i/?c=311000013

Campus Verlag: https://www.campus.de/index.html
Deutscher Historikertag: Die Überfragten, 22.09.2023: https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutscher-historikertag-leipzig-putin-1.6249311?reduced=true
DFG Queere Zeitgeschichten: https://www.queere-zeitgeschichten.net/
Historikertag Leipzig: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/
Jürgen Hotz: https://twitter.com/JuetzHD
Mirjam Galley: https://twitter.com/M_E_Galley
Sebastian Haumann / Eva-Maria Roelevink / Nora Thorade / Christian Zumbrägel (Hg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte:, transcript Verlag, 2023 https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6894-0/perspektiven-auf-stoffgeschichte/?c=313000000
Transcript Verlag: https://www.transcript-verlag.de/
VHD: https://www.historikerverband.de/#:~:text=Der%20Verband%20der%20Historiker%20und,%E2%80%9EVerband%20Deutscher%20Historiker%E2%80%9C%20gegr%C3%BCndet.

Oct 05, 202353:38
Verstopfen wir wirklich das System? – mit Verena Krebs

Verstopfen wir wirklich das System? – mit Verena Krebs

Die heutige Folge haben wir mit Verena Krebs, Non-Tenure-Track Professorin an der Universität in Bochum, aufgenommen. Die Mediävistin hat erst dieses Jahr den Dan David Preis für ihre Forschung bekommen. Und dennoch steht sie 2024 in Deutschland vor der Arbeitslosigkeit. Wieso dies so ist und was das problematische am deutschen Universitätssystem ist beschreibt sie aus ihrer Erfahrung.Wir haben mit ihr geredet über Selbstwertgefühl, Ablehnung, Grundfinanzierung und Stipendien geredet.Damit bringen wir eine neue Perspektive in die Reihe zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz ein. Zum einen, weil es hier gar nicht so sehr um das WissZeitVG speziell geht, sondern eher um die Universitätsstrukturen in Deutschland im allgemeinen. Zum anderen, weil Verena zur sogenannte First Gen gehört, also kommt aus keiner Akademikerfamilie. Literatur & Quellen:Twitter Verena Krebs: https://twitter.com/KrebsVerena/status/1636825162224943127?t=T9C95j9rcJqi45KjpD1ueg&s=19Website Verena Krebs: https://www.verenakrebs.com/about/BBC Podcast: https://www.historyextra.com/period/medieval/medieval-ethiopia-diplomatic-missions-podcast-verena-krebs/Ruhr Universität Bochum: Verena Krebs erhält Dan David Preis: https://news.rub.de/leute/2022-03-02-auszeichnung-verena-krebs-erhaelt-den-dan-david-prize#:~:text=Verliehen%20wird%20der%20Preis%20am,Deutsche%2C%20die%20den%20Preis%20erh%C3%A4lt.Perry, David M. & Gabriele Matthew: A New History Changes the Balance of Power Between Ethiopia and Medieval Europe, Smithonian Magazine, June 29, 2021:https://www.smithsonianmag.com/history/new-history-changes-balance-power-between-ethiopia-and-medieval-europe-180978084/Krebs, Verena: Africa Collecting. Europe: Patronage and Power in Ethiopia, 1450–1530. 2023.Krebs, Verena: Medieval Ethiopian Kingship, Craft, and Diplomacy with Latin Europe. Palgrave Macmillan, 2021.Binyam, Yonatan & Krebs, Verena: Ethiopia and the World 500-1530. In: Heng, Geraldine. & Noakes, Susan J.: Global Middle Ages Series. Cambridge University Press, 2022.
Sep 21, 202347:27
Meet & Greet und Pause

Meet & Greet und Pause

Wie geht es bei dem Podcast weiter? Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Pause. Und keine Sorge sie geht nicht 18 Monate und wir kommen einfach nie wieder.Wie es danach weiter geht, wo ihr Chris treffen könnt und was ihr lesen könnt während wir weg sind, könnt ihr hier hören. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten. Literatur & Quellen:Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München, 2006, 17. Auflage.Goldman, Emma: Anarchismus & andere Essays. Klassiker der Sozialrevolte 22, Unrast, 2023.Jacob, Frank: Emma Goldman. Identität einer Anarchistin. 2022.Jacob, Frank: The Orientalist Semiotics of Dune. Religious and Historical References within Frank Herbert’s Universe. Marburg, 2022.Stichweh, Rudolf: Strukturbildung in der Weltgesellschaft — Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt. Frankfurt am Main, 2006.
Aug 04, 202307:56
Sentas gescheiterte Bewerbungsgespräche

Sentas gescheiterte Bewerbungsgespräche

Unterschiedliche Bewerbungen, unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Verfahren. Wir geben heute ein Update über Sentas Bewerbungsphase. Das letzte liegt immerhin ein halbes Jahr zurück. Was hätte sie gerne früher gewusst? Was wäre die Wunschvorstellung gewesen? Was war so nervig an dem Bewerbungsverfahren der Bundeszentrale für politische Bildung? Wie waren die Bewerbungsgespräche an deutschen Unis?


Jul 21, 202335:35
Wer wird überhaupt gehört? – Paula-Irene Villa Braslavsky

Wer wird überhaupt gehört? – Paula-Irene Villa Braslavsky

Im heutigen Gespräch ist Paula-Irene Villa Braslavsky bei uns. Sie hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Außerdem ist sie Mitinitiatorin des Protest #Profsfürhanna #ProfsfürReyhan.

Sie beschreibt uns wie sie die Zeit zwischen dem 17.März 2023 und 12. Juni 2023 wahrgenommen hat, wie es zu dem Zusammenschluss der Professor:innen kam und was sich ihrer Meinung dadurch verändert hat.

Auch sprechen wir aus einer soziologischen Perspektive mit ihr über die Fragen: Wer nimmt den Weg in die Wissenschaft überhaupt auf sich? Wer kann es sich leisten? Und was bedeutet eine wissenschaftliche für die Lebenswelt der einzelnen Menschen?

Links und Quellen:
#Profsfürhanna #Profsfürreyhan:
https://profsfuerhanna.de/
Deutsche Gesellschaft für Soziologie: https://soziologie.de/aktuell
Deutscher Hochschulverband (DHV): https://www.hochschulverband.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de/home
Die Helmholtz-Gesellschaft: https://www.helmholtz.de/
Frauenhofer-Gesellschaft: https://www.fraunhofer.de/
GenderSci Lab Harvard: https://www.genderscilab.org/
Hochschulrektorenkonferenz: https://www.hrk.de/
Max-Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/de
Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/
Stellungnahme zum Referentenentwurf, 14.6.2023: https://docs.google.com/document/d/18DGcfEujsAyEZhto1a9vJh1dvhj6ztt-4jQC7n1QDwQ/edit?pli=1
Villa Braslavksy, Paula-Irene (Hrg.): Schön normal – Manipulation am Körper als Technologien des Selbst. Transcript Verlag, 2015.
Buch Schönheitsop:  Paula-Irene Villa (Hg.) "schön normal - Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, transcript-verlag.de


Jul 13, 202352:59
Das deutsche und das schwedische System – mit Dorothée Götze
Jul 06, 202301:03:20
Wissenschaft als Berufung, aber... – mit Burkhard Conrad
Jun 29, 202346:05
Gibt es Freundschaft in der Wissenschaft – mit Lutz Böhm
Jun 22, 202354:36
Das WissZeitVg widerspricht Europäischem Recht – mit Simon Pschorr

Das WissZeitVg widerspricht Europäischem Recht – mit Simon Pschorr

Wir sprechen heute mit Simon Pschorr, Staatsanwalt und abgeordneter Praktiker an der Universität Konstanz, über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und dessen persönliche Auswirkungen auf die Menschen, die betroffen sind sowie dessen rechtlichen Aspekte.
Er hat, im Gegensatz zu vielen anderen schon früh, während seiner Studienzeit, von dem Gesetz und dessen Folgen gehört. Seit dem engagiert er sich und setzt sich für eine Veränderung hat.
Er erklärt warum das WissZeitVg ein Problem aller Wissenschaften, aber der Geistes- und Sozialwissenschaften mit höherer Intensität ist und von welchen Arbeitsbedingungen Leute in der Wissenschaft ausgehen müssen. Außerdem erklärt es wie es sogar zu einer Ausweitung des WissZeitVgs kommen kann auf Stellen, die eigenltich laut diesem Gesetz ncinht davon betroffen wären, wie beispielsweise Verwaltungsaufgaben.
Dass doch noch nicht alles verloren ist macht auch Hoffnung: wo die Chance durch den Förderalsimsus liegen, was an dem Protest schon gut läuft jetzt und dass durch das Anschlusszusagemodell die Situation verbessert werden kann, macht Mut zum Schluss.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Design Cover: Daphne Terner (daphne.terner@gmx.de)

Literatur & Quellen:

Honneth, Axel: Der arbeitende Souverän. Suhrkamp, 2023.
DFG: Hinweis zur Bezahlung von Promovierenden: https://www.dfg.de/formulare/55_02/55_02_de.pdf

https://www.jura.uni-konstanz.de/fachbereich/personen/praktiker/pschorr/

Mehr zum Anschlusszusage-Modell: https://www.jmwiarda.de/2023/03/28/ein-kompromiss-der-seinen-namen-verdient/

Einschätzung der Novelle auf Twitter Simon Pschorr: https://twitter.com/PschorrSimon/status/1636877903731335168?t=rh5hl6elXUlZ5rU0rIX01g&s=19

Profsfürhannna: https://profsfuerhanna.de/

Geis, Hochschulrecht: https://www.beck-shop.de/geis-hrsg-hochschulrecht-bund-laendern-aktualisierungsservice/product/39541 Kommentar zu §§ 53 - 56 HRG in Band 1.

Pschorr, Simon: DoktorArbeit. Die Dissertation als Gegenstand der Arbeitspflicht, WissR 2017, S. 347-359: https://www.mohrsiebeck.com/artikel/doktorarbeit-101628wissr-2017-0018?no_cache=1

Jun 15, 202354:23
Ein Problem der Entrechtung und der Infantilisierung – Britta Ohm vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft

Ein Problem der Entrechtung und der Infantilisierung – Britta Ohm vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft

In dieser Folge ist Britta Ohm vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft bei uns im Podcast. Sie hat vielleicht einen ausergewöhnlichen Berufsweg. Seit ihrer Promotion vor 15 Jahren arbeitet sie eigentlich frei. Als Historikerin, Film- und Fernsehschaffende, Politikwissenschaft abgeschlossen, promoviert in Sozialanthropologie.
Sie hat sich bewusst gegen den Beruf der Professorin entschieden. Das System ist ihr zu undemokratisch, das Lehrstuhlkonzept zu sehr von oben herunter. Darüber und über den Vergleich des deutschen Wissenschaftssystems und dem anderer Ländern, sowie die Folgen für die Psyche der Menschen, die immer wieder auf befristeten Stellen sind sprechen wir heute.

Literatur, Quellen & Hinweise:
Arbeiterkind:
https://www.arbeiterkind.de/
Mehr zum Berliner Hochschulgesetz: https://www.hu-berlin.de/de/pr/Debatte_BerlHG
Forderung Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/ngawiss-forderungen/
Academics for Peace: https://www.academicsforpeace-germany.org/
Mitgliedschaft Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2023/03/NGAWiss-eV_mitgliedsantrag_membership-form.pdf
Gemeinnütziger Verein: https://vereinfwf.wordpress.com
Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/
Evaluation Wissenschaftszeitvertragsgesetzt: https://mittelbau.net/evaluation-des-wisszeitvg/
Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. Hanser, Berlin, 2018.
Precarious International: https://mittelbau.net/precarious-international/

Jun 08, 202356:34
Sport und Nation – mit Florian Wittmann

Sport und Nation – mit Florian Wittmann

Wir sprechen mit Florian Wittmann, der zur Sportgeschichte promoviert.
In dem Gespräch geht es um die Frage danach was eine sogenannte freie Promotion ist und was deren Vor- und Nachteile sind. Im Zuge dessen sprechen wir auch über Publikationsmöglichkeiten noch während des Studiums. Ein anderes Thema ist die Entstehung und Institutionalisierung der Sportgeschichte aber auch sein Promotionsthema und Sport im 19. Jahrhundert behandeln wir. Florian beschäftigt sich mit der Turnphilologie, er verbindet die Sport- und Turngeschichte mit der Wissenschafts- beziehungsweise Wissensgeschichte.
Außerdem sprechen wir über Turnen in den unterschiedlichen Systemen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, Vereine und die Entstehung der Turnhallen für die Schulen.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Der Arbeitskreis
Eisenberg, Christiane: Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. dtv, München 1997.


Erziehungswissenschaft mit Betonung der Theorie der Leibesübung, München, 1968.
Hofmann, Anette: The History of the American Turners from its Beginnings to 1999. Indianapolis: Max Kade, 2010.
Hofmann, Anette: Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA. Schorndorf: Hofmann, 2001.
Hofmann, Gregor: Mitspieler der “Volksgemeinschaft”. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Wallstein, 2022: Mitspieler der »Volksgemeinschaft« - Gregor Hofmann | Wallstein Verlag
Krüger, Michael & Wittmann, Florian: Turnen und Sport im Kaiserreich – Aufbruch in die Moderne. Stadion 46:2, 2022, S. 224–258.
Peltzer, Jörg: 1066. Der Kampf um Englands Krone. C.H. Beck, 2016: Peltzer, Jörg | 1066
Podcast H-Soz-Kult: Vergangenheitsformen: Podcast
Podcast L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Schiller, Kay: Der schnellste Jude Deutschlands. Wallstein, 2022: »Der schnellste Jude Deutschlands« - Kay Schiller | Wallstein Verlag
Wildt, Michael: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945. C. H. Beck, 2022: https://www.chbeck.de/wildt-zerborstene-zeit/product/32436185
Wittmann, Florian: Militärsportvereine in dem NS-Regime. Stadion 43:2 2019, S. 2790–302:[STADION - Nomos eLibrary](STADION - Nomos eLibrary "smartCard-inline")
Wittmann, Florian: „ein Specimen eruditionis, eine Schaustellung von Gelehrsamkeit“ – die Promotion Karl Wassmannsdorffs im Jahr 1863 an der Universität Jena. In: Studien zur Sportgeschichte. Jahrbuch 2021.
Wolfrum, Edgar: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001: Digi20 | Band | Geschichte als Waffe / Wolfrum, Edgar
Zeitschrift Global History: Global Histories: A Student Journal
Zeitschrift Junge Mommsen: Die junge Mommsen - Studentisches Magazin für Geschichtswissenschaften

Jun 01, 202301:03:20
Comic: Das Hobby als Beruf – mit Christina Meyer & Lukas R. A. Wilde

Comic: Das Hobby als Beruf – mit Christina Meyer & Lukas R. A. Wilde

Wir sprechen zum Abschluss unseres thematischen Comicblocks mit Christiane Meyer und Lukas R.A. Wilde, die beiden Vorsitzenden der Comicgesellschaft, die die Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic” mitorganisiert haben.
In der heutigen Folge geht es um die Frage was die beiden am Comic so fasziniert. Außerdem sprechen wir über die Comicgesellschaft, was sie macht und wer und wie man Mitglied werden kann.
Das Feld der Comicforschung hat sich in den letzten Jahren laut den beiden sehr verändert: Wie und wohin erfahrt ihr hier.
Und auch Senta und Chris sagen ob und welche Comic sie gelesen haben.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:

Bramlett, Frank; Cook, Roy T. & Meskin, Aaron: The Routledge Companion. Routledge, 2017.
Butler, Octavia E. & Jennings, John: Kindred: A Graphic Novel Adaption. Abrams ComicArts, 2017.
Christina Meyer: https://www.tu-braunschweig.de/en/anglistik/seminar/esud/translate-to-english-team/meyer
Comfor Mitgliedschaft: https://www.comicgesellschaft.de/sonstiges/mitglied-werden/
Dark Horse Comicverlag: https://www.darkhorse.com/
Feminist Comic Network: https://feministische-comics.net/
Gaiman, Neil & Dora, Colleen: Snow Glass Apples. Dark Horse Comics, 2019.
Ginco Award: https://www.ginco-award.de/de/
Ginco Award Fördermitgliedschaft : https://www.ginco-award.de/de/info/f%C3%B6rdermitgliedschaft.html
Huizenga, Kevin: Glenn Ganges. The River at Night. Drawn and Quarterly, 2019.
Image Comicverlag: https://imagecomics.com/
Kig, Tom; Gerads, Mitch & Shaner, Evan: Strange Adventure – Hardcore. DC Deutschland, 2021-2022.
Kunz Tobias & Wilde, Lukas R. A.: Transmedia Character Studies. Routledge, 2023.
Lukas R. A. Wilde: http://lukasrawilde.de/de/index
Martin Schüwer Preis 2023: https://www.comicgesellschaft.de/2023/02/02/auslobung-des-martin-schuewer-publikationspreis-2023/
Obsidian Software: https://obsidian.md/
Spiegelman, art: Die vollständige Maus. Fischer Taschenbuch, 2008.
Stevenson, Noelle: Nimona. HarperCollins US, 2015.
Walden, Tillie: On a Sunbeam. Macmillan USA, 2018.
Zidrou & Pé, Frank: Die Bestie 1. Carlsen Comics, 2021.

May 18, 202301:20:01
Medienarbeit im Comic – mit Kim Christian Priemel

Medienarbeit im Comic – mit Kim Christian Priemel

Der vorletzte Podcast im Rahme unserer Reihe zur Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”.
Heute sprechen wir mit Kim Christian Priemel über die Darstellung von Medienarbeit im Comic. Hier sprechen wir mit ihm nochmals darüber, wie man Quellen finden kann und wo, wenn man sich mit der Popkultur beziehungsweise speziell mit Comics auseinandersetzen möchte.
Außerdem berichtet er von den Funktionen der dargestellten Medien und Personen im Comic: Wie kommen Comics selbst darin vor? Wieso bietet sich für ein:e Comicheld:in an Reporter:in zu sein?
Außerdem sprechen wir darüber warum in der Serie Gothem die neueste Technik ein Retro-Nokia Handy ist. Denn genau so interessant wie welche Medien vorkommen ist es zu schauen, welche Medien nicht vorkommen.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Briggs, Asa & Burke, Peter: A Social History of the Media. From Gutenberg to the Internet. Polity Press, 2002.
Comicserie Superman: https://de.wikipedia.org/wiki/Superman_(Comicserien)
Douglas, Laurence: The Didactic Trial: Filtering History and Memory into the Courtroom. European Review, 14(4), 2006, 513-522. doi:10.1017/S1062798706000524
Esposito, Elena: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. suhrkamp, 2007.
Franquin, André: Spirou et Fantasio. Carlsen Verlag, 1981–1998.
Franquin, André: Bravo les Brothers. 1965-1966.
Graf, Rüdiger & Priemel, Kim Christian: Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59:4, 2011, pp. 479-508. https://doi.org/10.1524/vfzg.2011.0026
Hergé: Tintin-Reihe: https://www.tintin.com/en/albums
Hergé: Les aventures de Tintin, reporter du „Petit Vingtième“ au pays des Soviets. Casterman. Paris / Tournai, 1981.
Internet Archive: https://archive.org/
Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. suhrkamp, 1998.
Marsipulami: https://www.dupuis.com/univers/FR/marsupilami.html
McCay, Windsor: Little Nemo in Slumberland. Checker Books, 1905–1911.
McLuhan, Marshall: Understanding Media. Routledge, 2001.
Morris: Lucky Luke. 1946–1955.
Morris & Goscinny: Lucky Luke. 1955–1977.
Morris: Lucky Luke. 1978–2002.
Achdé: Lucky Luke. seit 2003.
Øverbye, Anja Dahle: Bergen. CA ET LA, 2021.
Øverbye, Anja Dahle: Hundedagar. Jippi Comics, 2015.
Parsons, Talcott: Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien. In: S. Jensen (Hrsg.), Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1980, S. 229-259.
Priemel, Kim Christian: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Wallstein, 2007.
Priemel, Kim Christian: The Betrayal: The Nuremberg Trials and German Divergence. Oxford University Press, 2016.
Pullman, Philip: The Book of Dust. The Secret Commonwealth. Volume II. Penguin Books, 2020.
Rosenwein, Barnara H.: Love: A History in five Fantasy. Polity Press, 2021.
Serie: Gotham, Fox, 2014–2019: https://www.fox.com/gotham/
Serie: Fleabag, Two Brothers Pictures, 2016–2019.
Serie: Stromberg. Brainpool TV, 2004–2012.
Serie: The Office. Universal Television, 2005–2013.
Spirou: https://www.spirou.com/
Spirou Magazine: https://www.lambiek.net/magazines/spirou.htm
Sterne, Laurence: Tristram Shady. Diogenes Verlag, 1995.
Wasterlain, Marc: Jeannette Pointu. Spirou, 1983–2005.
Watterson, Bill: Calvin and Hobbes. Andrews McMeel Publishing, 1985–1995.
Wilson, G. Willow & Alphona, Adrian: Ms. Marvel. Panini Comics / Marvel Comics, seit 1977.

May 04, 202301:00:57
Arbeit im spanischen und französischen Comic – mit Agnieszka Komorowska

Arbeit im spanischen und französischen Comic – mit Agnieszka Komorowska

Es geht auch in dieser Folge weiter mit den Comics. Zu Gast ist Agnieszka Komorowska, die sich viel mit französischen und spanischen Comics auseinandergesetzt hat.
Genauer berichtet sie von ihrer Forschung zur Darstellung der Wirtschaftskrise in diesem Medium. Wer wird als Täter dargestellt; wer als Opfer? Wird “die Realität” dargestellt? Warum gibt es in diesen Ländern diese Form der Darstellung?
Doch wir sprechen nicht nur darüber sondern auch allgemein über den Unterschied zwischen Graphic Novel und Comic, über die Wichtigkeit des lokalen Buchhandels oder holen uns Tipps von ihr für Vorträge und Tagungen.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.


Literatur & Quellen:
Antelme, Robert: Das Menschengeschlecht. diaphanes broschur, 2016.
Appert, Etienne & Papin, Florent: Lehman, la Crise et Moi. La Boîte à Bulles, 2019.
Aya Nakamura: https://www.youtube.com/channel/UC-69vhXlCa3XHbF8JHCQHfg
Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anka-Silvia & Grafton, Anthony: Information: A Historical Companion. Princeton University Press, 2021.
Booba: https://www.youtube.com/@B2ObaOfficiel/videos
Brieva, Miguel: Lo que me està passando. Diario de un joven emperdedor. Barcelona, Penguin Random House, 2015.
Carle, Benjamin & Lopez, David: Sortie d'usine. La désindustrialisation et moi. Steinkis, 2021.
Davodeau, Étienne: Les Mauvaises Gens. Delcourt, 2018.
Despentes, Virginie: Liebes Arschloch. Kiepenhauer & Witsch, 2023.
Hénaff, Patrick; Sabbah, Philippe & Roulot, Tristan: Hedge Fund. Le Lombard.
Komorowska, Agnieszka: Scham und Schrift.Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und Ernaux. 2017.
Moreno-Caballud, Luiis: Cultures of Anyone. Studies on Cultural Democratization in the Spanish Neoliberal Crisis. Liverpool University Press, 2015.
Nickenig, Annika & Komorowska, Agnieszka: Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen des unökonomische Erzählens. Brill, 2018.
Porroni, Paula: Buena alumna. Editoral Minúscula, 2017.

Apr 20, 202301:05:43
Antike im Manga – mit Arnold Bärtschi

Antike im Manga – mit Arnold Bärtschi

Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga.
Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte des Mangas und wir sprechen dann viel über den Inhalt des Vortrags auf der Comic-Tagung letztes Jahr: Das Comic Thermae Romae. Ein Manga indem die Hauptperson in das moderne Japan reist und dort die Badekultur kennenlernt. Und zieht daraus dann Inspiration die römische Thermenkultur zu entwickeln.
Wir sprechen mit ihm darüber, was die Antike überhaupt ist. Was es mit dem Phänomen Zeitreisen auf sich hat und woran Arnold jetzt forscht.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:


Bärtschi, Arnold: Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos. Eine literaturtheoretische Neuinterpretation. Heidelberg, 2019.
Beaty, Bart H. & Weiner, Stephen (eds.): Critical Survey of Graphic Novels: Manga. Amenia, NY: Grey House Publishing, 2018.

Bergemann, Lutz et al.: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. In: Böhme Hartmut et al. (eds.): Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. München, 2011, S. 39–56.


Film: Barfuß durch Hiroshima. Madhouse, 1983.
Film: Barfuß durch Hiroshima 2. Madhouse, 1983.
Iwaaki, Hitoshi: Historie. Monthly Afternoon, 2003-heute.


Kawana, Sari: Cool Rome and Warm Japan: Thermae Romae and the Promotion of Japanese Everyday Culture. In: Renger, Almut-Barbara & Fan, Xing: Receptions of Greek and Roman Antiquity in East Asia. Leiden, Niederlande: Brill, 2018, S. 259–286. Doi: https://doi.org/10.1163/9789004370715_014
Kovasc, George & Marshall, C.W. (eds.): Classics and Comics. Oxford UP, 2011.
Kovasc, George & Marshall, C.W. (eds.): Son of Classics and Comics. Oxford UP, 2015.
Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt am Main, 2016.
Kagano, Mihachi: Ad Astra – Scipio To Hannibal. Ultra Jump, 2011-2018.
Nakazawa, Keiji: Barefoot Gen. Weekly Shōne Jump, 1973–1987.
Schikowski, Klaus: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler. Reclam, 2021.
Obama, Barack: A Promised Land. Crown, 2020.


Serie Netflix: Thermae Romae Novae: https://www.netflix.com/watch/81346343?trackId=255824129
Serie: Zipang: https://de.wikipedia.org/wiki/Zipang
Serie: The Man in the High Castle: https://www.amazon.de/Man-High-Castle-Staffel-1/dp/B086VZ21LZ/ref=atv_pr_sw_sc

Shanower, Eric: The Age of Bronze. Image Comics, 1998-heute: ⁠http://age-of-bronze.com/
Sonderforschungsbereich 644: Transformationen der Antike: https://www.geschichte.hu-berlin.de/en/forschung-und-projekte-en-old/foundmed/dokumente/forschung-und-projekte/sfb-644
Šimko, Dorothee /Roloff: Prisca und Silvanus Bd 1: Unruhige Zeiten in Augusta Raurica. Aguster Museumshefte 15, 1996.

Šimko, Dorothee /Roloff: Prisca und Silvanus Bd 2: Die Zerstörung von Augusta Raurica. Aguster Museumshefte 18, 1997.
Studio Ghibli: https://www.ghibli.jp/


Tezuka, Osamu: The New Treasure Islad. Ikuei Shuppann, 1947.
Toriyama, Akira: Dragon Ball. Weekly Shōnen Jump, 1984-1995.
Yamazaki, Mari: Thermae Romae. Comic Beam, 2008–2013.

Apr 06, 202351:45
Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon

Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon

Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg).
Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist.

Literatur & Quelle:
Christian, David: Zukunft denken. Aufbau, 2022.
Gestwa, Klaus: Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch:
https://www.youtube.com/watch?v=6GqWDhHzRdo
HamikarlHistory Youtube: https://www.youtube.com/@HamilkarHistory
Kubon, Sebastian & Eichhorn, Kristin: #wissenschaftshierarchien. Büchner, 2023.
Bahr, Amrei; Kubon, Sebastian & Eichhorn, Kristin: #95VSWISSZEITVG. Büchner, 2021.
Bahr, Amrei; Kubon, Sebastian & Eichhorn, Kristin: #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. suhrkamp, 2022.
Ich bin Hannah Film Ministerium für Bildung und Forschung
Dokumente zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz:
Offizielle Evaluation WissZeitVG: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2022/abschlussbericht-evaluation-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Zusammenfassung Evaluation Netzwerk für Gute Wisseschaft: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2022/05/Evaluation-WissZeitVG_Factsheet.pdf
Komplette Evaluation Netzwerk für Gute Wisseschaft: https://tud.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Ftud.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A80511%2Fmets
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Reform des WissZeitVg: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2023/230317-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Mar 31, 202356:38
Der Comic als Sozialreportage – mit Sylvia Kesper-Biermann
Mar 23, 202344:11
Arbeit kann sexy sein! – mit Iuditha Balint & Markus Engelns

Arbeit kann sexy sein! – mit Iuditha Balint & Markus Engelns

Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über die Planung einer solchen Tagung. Außerdem sprechen wir über Comics, ihre ersten Comics aber auch Popkultur allgemein und die Stellung derer darüber in den Geisteswissenschaften. Sie erzählen warum Tagungen in Anwesenheit und Zoom nicht das Gleiche sind und wie sie sich überhaupt kennengelernt haben. Zum Abschluss sprechen wir noch über unsere Forschungsvorhaben. Mit dabei: Der Blick auf Armut (Markus), Fürsprache in Gasterbeiter:innen Literatur (Iuditha), Der soziale Aufstieg (Christ) und Zukunftsvorstellung (Senta).

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an  richten.

Literatur & Quellen:
AG Comicforschung: https://gfmedienwissenschaft.de/gesellschaft/ags/ag-comicforschung
Balint, Iuditha: Erzählte Entgrenzungen. Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Leiden, Niederlande: Brill, 2017.
Balint, Iuditha & Engelns, Markus: Arbeit als residuale Realität in Videospielen. In: Literatur als Interdiskurs. Leiden, Niederlande: Brill, 2016, doi: https://doi.org/10.30965/9783846761557_043
Dortmunder Bücherstreit:
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/veranstaltungen_bib/literaturlesungen/dortmunderbuecherstreit/index.html
Engelns, Markus: Der Gott aus der Petrischale – Zur Dekonstruktion moderner Gesellschaften durch die experimentelle Vermittlung von Kultur und Natur in Superheldencomics. In: Comics und Naturwissenschaften. Hrsg. von Clemens Heydenreich. Berlin: Christian Bachmann Verlag, 2019. S. 95-112.
Ernaux, Annie: Der junge Mann. Suhrkamp, 2023.
Esmarch, Nick von & Hodgson, David S.j.: Fallout 4 - Vault Dweller's Survival Guide - Das offizielle Lösungsbuch, 2015.
Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019.
Fritz Hüser Insitut: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/fritz_hueser_institut/start_fhi/
Gesellschaft für Comicforschung: https://www.comicgesellschaft.de/
Goscinny, René & Uderzo, Albert: Asterix und der Kupferkessel. Delta Verlag, 1969.
Hans-Joachim Backe: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Würzburg, 2008.
Larcenet, Manu: Der alltägliche Kampf. 2003.
May, Karl: Der verlorene Sohn, 1985.
McEwan, Ian: Lektionen. Diogenes, 2022.
Pop-Zeitschrift: https://pop-zeitschrift.de/
Pörksen, Bernhard. "Presse und Öffentlichkeit: Die Angst des Geisteswissenschaftlers vor den Medien" POP, vol. 1, no. 1, 2012, pp. 21-25. https://doi.org/10.14361/pop.2012-0104
Pucket, Kelly: Batgirl #7, Panini.
Venus, Jochen: Multimedia: The Clash of Mediatizations, 2012.

Mar 09, 202301:34:09
Globalgeschichte, Steinkohle und Umweltschutz – mit Helge Wendt

Globalgeschichte, Steinkohle und Umweltschutz – mit Helge Wendt

Wir sprechen heute mit Helge Wendt. Dieser hat Geschichte und Altamerikanistik studiert und hat ganz aktuell seine Habilitation “Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900) rausgebracht.
Darüber sprechen wir auch hauptsächlich mit ihm. Am Anfang geht es dabei viel um den Ansatz, die Theorien und Methoden: Wir sprechen darüber was Globalgeschichte überhaupt ist und was nicht; und warum jede Geschichte so regional sie auch sein mag, auch Globalgeschichte ist.
Doch Helge Wendt spricht mit uns auch über die inhaltlichen Erkenntnisse aus seiner Recherche und beschreibt was sich durch Kohle als Sonde darstellen und zeigen lässt. Warum ist Kohlezeit mit der Industrialisierung verbunden? Welche Bedenken im Bezug auf die Umwelt gab es bereits im 18. und 19. Jahrhundert?
Zum Schluss thematisieren wir auch die Entwicklungen in der Gegenwart und die Diskurse rund um die Energiewende.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an  richten.

Literatur & Quellen:
Blog Helge Wendt: https://helgewendt.com/
Boucheron, Patrick: Histoire mondiale de la France. 2017.
Brüggemeier, Franz J.: Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute. C.H. Beck, 2018.
Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.
DAAD Stipendien: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/
DFG Stoffgeschichte: http://stoffgeschichte.org/
Drach, Albert: Werke in zehn Bänden. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2002ff.
h-net: https://www.h-net.org/
Fahrmeir, Andreas (Hg.): Deutschland: Globalgeschichte einer Nation. C.H. Beck, 2020.
Thorade, Nora: Das Schwarze Gold. Eine Stoffgeschichte der Kohle im 19. Jahrhundert. Brill/Schöningh, 2020.
Renn, J., Laubichler, M. D., & Wendt, H. (2015). Energietransformationen zwischen Kaffee und Koevolution. In N. Möllers, C. Schwägerl, & H. Trischler (Eds.): Willkommen im Anthropozän: unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde; Katalog zur Sonderausstellung am Deutschen Museum (pp. 79-82). Munich: Deutsches Museum.
Portada del Archivo General de Indias: https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/archivos/mc/archivos/agi/portada.html
Steffen, Will: Introducing the Anthropocene: The human epoch. Ambio 50, 1784–1787, 2021.
Steffen, Will, et al: The Anthropocene: Are Humans Now Overwhelming the Great Forces of Nature? Ambio, 36: 8, 2007, pp. 614–21. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/25547826
Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.
Wendt, Helge: Die missionarische Gesellschaft. Mikrostrukturen einer kolonialen Globalisierung. Stuttgart, 2011.
Wendt, Helge: Kohlebäume: Darstellungen von Industrie und Wissenschaft in politischen Dimensionen (1900-1945). clio online, 2023: https://www.europa.clio-online.de/sites/europa.clio-online/files/documents/B2023/E_Wendt_Kohlebaeume.pdf
Zalasiewicz, J. et al. (2015) When did the Anthropocene begin? A mid-twentieth century boundary level is stratigraphically optimal. Quaternary international.

Feb 23, 202301:11:59
Eugenik und Disability

Eugenik und Disability

Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist.
In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern (negativ).
Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozialismus die Maßnahmen. Hauptsächlich sprechen wir dann aber über die Fortsetzung seit den 1960er Jahren in Deutschland und die Einwirkungen und Veränderungen durch die Liberalisierung dieser Maßnahmen. 

Entschuldigung für die Qualität. Das wird beim nächsten mal wieder besser

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989.
Bauman, Zygmunt: Liquid Modernity. Cambridge, 2000.
Baynton, Douglas C.. Defectives in the Land : Disability and Immigration in the Age of Eugenics, University of Chicago Press, 2016.
Bergenheim, Sophy, Kananen, Johannes, Wessel, Merle (eds): Conceptualising public health: historical and contemporary struggles over key concepts, London, 2018.
Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils, Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005.
Habermas, Jürgen, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/M. 2001.
Herbert, Ulrich, »Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deut- schen Gesellschaft – eine Skizze«, in: ders. (Hg.), Wandlungsprozesse in West- deutschland. Belastung, Integration und Liberalisierung 1945–1980, 2. Aufl., Göttingen 2003, S. 7–49.
Herzog, Dagmar: Unlearning Eugenics. Sexuality, Reproduction, and Disability in Post-Nazi Europe.
Höhler, Sabine: Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“. Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2006/4532
Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016
Mitchell, David & Snyder, Sharon: The Eugenic Atlantic: race, disability, and the making of an international Eugenic science, 1800–1945, Disability & Society, 18:7, 2003, 843-864, DOI: 10.1080/0968759032000127281
Rembis, Michael, 'Disability and the History of Eugenics', in Michael Rembis, Catherine Kudlick, and Kim E. Nielsen (eds), The Oxford Handbook of Disability History, Oxford Handbooks (2018),
https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.6
Schenk, Britta-Marie: Janusköpfige Liberalisierung – Zur Rolle der Elter geistig behinderter Kinder in der humangenetischen Beratung der 1960er bis 1980er Jahre. In: Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016, S. 166–191.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Thießen, Malte Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten. Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 10 (2013), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2013/4730

Feb 09, 202340:30
Disability History – Eine Einführung

Disability History – Eine Einführung

Wir starten eine neue Reihe: Disability History.
Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden.
Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland.
Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disability history, welche Arten von Quellen wir nutzen und welche Probleme wir hier haben könnten bei der Forschung.
Literatur & Quellen:
Barsch, Sebastian & Bösl, Elsbeth: DISABILITY HISTORY. Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld. Zeithistorische Forschungen. Heft 02/2022.
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6039
Blackie, Daniel & Moncrieff, Alexia: State of the Field: Disability History. The Journal of the Historical Association: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-229X.13315
Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022.
Fitzharris, Lindsay: Der Horror der frühen Medizin. Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber und Knochenklempner. 2017.
Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
Goltermann, Svenja: Die Gesellschaft der Überlebenden: Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Verlags Anstalt, 2009.
Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Suhrkamp, 1973.
Keefe, Patrick Radden: Das Imperium der Schmerzen. Wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste, 2022.
Lingelbach, Gabriele: Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle in der Disability History. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2018. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/275890/behindert-nicht-behindert/
Lingelbach, Gabriele & Schlund, Sebastian: Disability History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 08.07.2014 http://docupedia.de/zg/lingelbach_schlund_disability_history_v1_de_2014
Ott, Kathrin: Disability and the Practice of Public History: An Introduction. The Public Historian Vol. 27, No. 2, Spring 2005, S. 9-24. https://www.jstor.org/stable/10.1525/tph.2005.27.2.9
Sabatello, Maya & Schulze, Marianne (eds): Human Rights and Disability Advocacy, University of Pennsylvania Press, 2013.  
Slobodian, Quinn: Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2019.
Waldschmidt, Anne: Soziales Problem oder kulturelle Differenz? Zur Geschichte von „Behinderung“ aus der Sicht der „Disability Studies“. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2016, S. 31–46.
Whitman, James Q.: Hitlers amerikanisches Vorbild: Wie die USA die Rassengesetze der Nationalsozialisten inspirierten. C.H. Beck, 2018.

Jan 26, 202331:01
Das Pfarrhaus als Archiv – mit Manuel

Das Pfarrhaus als Archiv – mit Manuel

Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in eurer Stadt oder Gemeinde mal nachfragen.
Wir sprechen viel über mögliche Quellen der frühen Neuzeit, die in Pfarrarchiven liegen und was man damit machen könnte. Aber auch in der Geschichte des 20. Jahrhunderts finden sich interessante Quellen.
All das erfahrt ihr in dieser Folge.

Nachtrag zu Schlögl: Seine Quellen stammen auch aus dem Kirchenarchiv.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Brack, Claudia: Die landeskirchliche Archivpflege in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen. In: Brack, Claudia; Burkardt, Johannes; Günther, Wolfgang & Murken, Jens: Kirchenarchiv mit Zukunft. Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld, 2007, S. 261–268.
Hauschild, Thomas: Magie und Macht in Italien. Merlins Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste Band 13, 2002.
Plath, Sylvia: The Bell Jar, 1963.
Schlögl, Rudolf: Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850. S. Fischer Verlage, 2013.
Württembergische Kirchengeschichte online:
https://www.wkgo.de/personen/personensuche

Jan 12, 202334:29
Der Weihnachtsmann

Der Weihnachtsmann

Wir sprechen heute über den Weihnachtsmann. Dafür haben wir uns die Einleitung von Thomas Hauschilds Buch über den Weihnachtsmann durchgelesen.
Wir sprechen darüber was man über die Sonde Weihnachten alles über Menschen erfahren und erforschen kann. Außerdem schneiden wir an woher das Bild vom Weihnachtsmann in der westlichen Welt kommt und welchen Sinn er hat.
Zum Schluss reden wir noch über Anthropologie und wie wertvoll diese Einflüsse für uns sind. 

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur und Quellen:
Geertz, Clifford. "Notes on the Balinese Cockfight" in The Interpretation of Cultures, Basic Books, 1973.
Hauschild, Thomas: Der böse Blick: ideengeschichtliche und sozialpsychologische Untersuchungen. 1982.
Hauschild, Thomas: Magie und Macht in Italien. Merlins Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste Band 13, 2002.
Hauschild, Thomas: Weihnachtsmann. Eine wahre Geschichte. 2012.
Martin, Nastassja: An das Wilde glauben. 2021.

Dec 22, 202233:13
Geschenke, Geben und die Gabe bei Marcel Mauss

Geschenke, Geben und die Gabe bei Marcel Mauss

Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenk zusammen? Was hat es mit dem Schenken auf sich? Wir haben uns diesem Phänomen heute mit Hilfe von Marcel Mauss und seinem Essay "die Gabe" genähert.
Mauss beschreibt darin, welche Bedeutung Geschenke oder Gaben haben anhand von unterschiedlichen indigene Völkern und der Interaktion durch das Schenken. Doch das ganze ist der europäischen oder der westlichen Gesellschaft zur Zeit Mauss, also der 1920er Jahre und heute näher als wir auf den ersten Blick vielleicht meinen.
Also was hat es mit dem Schenken auf sich und was bedeutet diese Interaktion und welche Erwartungen ruft sie hervor. All das in der heutigen Folge.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur und Quellen:
Bourdieu, Pierre: Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Adloff, Frank & S. Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Campus Verlag, 2005, S. 139-151.
Bourdieu, Pierre: Kunst und Kultur. Zur Ökonomie symbolischer Güter. Schriften zur Kultursoziologie 4. suhrkamp, 2014.
Frick, Marc: Die Gabe. Als Drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart. transcript, 2001.
Mallard, Grégoire: Gift Exchange: The Transnational History of a Political Idea. Cambridge University Press, 2019.
Mauss, Marcel: Dei Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Suhrkamp, 1968, erste Ausgabe 1925.
Moebius, Stephan: Marcel Mauss. Halem, 2022.
Slobodian, Quinn: Globalists.The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Harvard University Press, 2018.

Dec 15, 202237:58
Job, Hartz IV und Krisen

Job, Hartz IV und Krisen

Senta ist frustriert. Sie steht immer noch vor dem Prozess was sie jetzt machen soll und will. Im Zuge dessen sprechen wir über vieles: den Bewerbungsprozess, warum er so stressig ist, mögliche Entlastungen für die Anfangszeit.
Welche Struktur hat der Tagesablauf? Was wäre das Wunschszenario? über all das haben wir gesprochen.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.


Dec 08, 202233:29
Politik und Sport – Fußball und die WM in Katar

Politik und Sport – Fußball und die WM in Katar

Wir beenden mit dieser Folge die Reihe zu Katar und der WM indem wir über Sport, das Politische am Sport, die Geschichte des Fußballs und die Weltmeisterschaft, die gerade in Katar stattfindet sprechen.
Die Gründung des modernen geht auf England im 19. Jahrhundert zurück. Wir sprechen über den Weg der Professionalisierung und Kommerzialisierung und schauen uns die FIFA als Institution an.
Außerdem diskutieren wir warum wir die WM zwar boykottieren; sich hier aber doch ein gewisser Orientalismus in den Argumenten zum Boykott in den Öffentlichkeiten finden lassen.
Übrigens der FIFA Präsident den Senta nicht aussprechen konnte hieß: Havelange.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Apopudobalia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Apopudobalia
Bundesministerium für Inneres und Heimat: Nationale Sportpolitik: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/nationale-sportpolitik/nationale-sportpolitik-node.html
Broda, Philippe (2017) Europe Versus Emerging Countries Within FIFA: Using Inflation as a Conflict Regulation Mechanism, The International Journal of the History of Sport, 34:15, 1617-1634, DOI: 10.1080/09523367.2017.1357546
Cornelissen, Scarlett (2010) The Geopolitics of Global Aspiration: Sport Mega-events and Emerging Powers, The International Journal of the History of Sport, 27:16-18, 3008-3025, DOI: 10.1080/09523367.2010.508306
Fett, Matthias (2020) The game has changed – a systematic approach to classify FIFA World Cups, International Journal of Sport Policy and Politics, 12:3, 455-470, DOI: 10.1080/19406940.2020.1784978
Fromm, Nicolas (2022) Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München.
Hough, Peter (2008) ‘Make Goals Not War’: The Contribution of International Football to World Peace, The International Journal of the History of Sport, 25:10, 1287-1305, DOI: 10.1080/09523360802212214
Oonk, Gijsbert (2020) Who May Represent the Country? Football, Citizenship, Migration, and National Identity at the FIFA World Cup, The International Journal of the History of Sport, 37:11, 1046-1065, DOI: 10.1080/09523367.2020.1844188
Sons, Sebastian:  Katar. Infoaktuell. Informationen zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 39/2022.
Tomlinson, Alan (2014) The supreme leader sails on: leadership, ethics and governance in FIFA, Sport in Society, 17:9, 1155-1169, DOI: 10.1080/17430437.2013.856590
Ulrichsen, Kristian Coates (2020) Qatar and the Gulf Crisis, Oxford University Press.
Zeyringer, Klaus: Fußball. Eine Kulturgeschichte. S. Fischer, 2014: https://archive.org/details/fussballeinekult0000zeyr/page/n7/mode/2up

Dec 01, 202236:37
Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafür

Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafür

Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten?
Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic.
Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen.
Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt in dieser Folge. Zusätzlich sprechen wir über Vorwörter, der (Un)Wichtigkeit von Biographien und von Schmetterlingen und Maulwürfen.

Quellen & Literatur
207 Grad – Der Kaffeepodcast:
https://open.spotify.com/show/1YzkOXd8Wtvjrmok96mHQB
Dorfman, Ariel & Mattelart, Armand: How to Read Donald Duck, 1971.
Etzemüller, Thomas: Sozialgeschichte als politische Geschichte: Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenburg, 2001.
Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019.
Mialet, Hélène: Hawking. Incorporated. Stephen Hawking and the Anthropology of the Knowing Subject. Chicago, 2012.
Nolte, Paul: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. C. H. Beck, 2018.
Konferenz: Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic: https://www.comicgesellschaft.de/2022/10/13/programm-der-comfor-jahrestagung-2022-arbeits-und-klassenverhaeltnisse-im-comic/
H-net: https://networks.h-net.org/h-announce
Connections: https://www.connections.clio-online.net/
hsozkult: https://www.hsozkult.de
Zeitungsartikel Chris Revierpassagen: https://www.revierpassagen.de/127776/arbeits-und-klassenverhaeltnisse-im-comic-ein-virtuelles-treffen-zum-stand-der-forschung/20221116_1724

Nov 17, 202237:54
Innenpolitik und Gesellschaft in Katar

Innenpolitik und Gesellschaft in Katar

Wir sprechen heute über die innenpolitische Situation in Katar. Und dabei auch ziemlich viel über die Gegenwart.
Hauptsächlich sprechen wir über die Basics wie Staatsform und Staatsreligion aber auch die ausgeübten Religionen dort und die (nichtvorhandene) Pressefreiheit.
Ein wichtiger Punkt in dieser Folge ist die Gesellschaft. Hier geht es dann hauptsächlich um das System der Gastarbeiter:innen. Das sogenannte Kafala-System. Wie ist die Gesellschaft in Katar geordnet? Wer genießt welche Privilegien?

Amnesty International über die Lage in Katar:
https://www.amnesty.de/informieren/laender/katar
https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/deutschland-umfrage-fussball-wm-katar-unterstuetzung-fuer-entschaedigung-von-arbeitsmigrant-innen
https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-report/katar-2021
Alraouf, Ali A. 2006. ‘Dubaization: The Emergence of New Urban Brand in the Middle East.’ Journal of Cultural Exchange (Kultur Austausch) 3: 25–31.
Fromherz, Allen J. 2012. Qatar: A Modern History. New York and London: I. B. Tauris.
Chomowicz, Peter: The Urban Imaginary in Doha, Qatar
Exell, Karen & Rico, Trinidad: ‘There is no heritage in Qatar’: Orientalism, colonialism and other problematic histories, World Archaeology, 45:4, Trinidad, pp. 670-685.
Lynch, Marc: Voices of the New Arab Public - Iraq, al-Jazeera a: Iraq, Al-Jazeera, and Middle East Politics Today. Columbia University Press, 2006.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Kamrava, Mehran. Qatar : Small State, Big Politics, Cornell University Press, 2015.
Sons, Sebastian: Katar. Infoaktuell. Informationen zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 39/2022.

Nov 03, 202225:36
Katars Platz in der Welt

Katars Platz in der Welt

Wir sprechen über die Außenpolitik Katars und die Stellung in der Staatengemeinschaft in den letzten 30 Jahren. Seit dem Machtwechsel 1995 hat sich die Außenpolitik noch einmal verändert.
Dabei geht es zum einen um die Beziehung zu den direkten Nachbarn in der Region wie Saudi-Arabien, Iran oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Was trennt sie, was hält sie zusammen? Welche Brüche gab es?
Aber wir sprechen auch über das Verhältnis zum "Westen"; also Europa und den USA.
Der Fokus liegt auf Katars Investitionen, dem Arabischen Frühling und der Katarkrise.

Quellen und Literatur:
Alraouf, Ali A.: Dubaization: The Emergence of New Urban Brand in the Middle East, Journal of Cultural Exchange (Kultur Austausch), 3, 2006, S. 25–31.
Exell, Karen & Rico, Trinidad: 'There is no heritage in Qatar’: Orientalism, colonialism and other problematic histories. World Archaeology Vol. 45 No. 4, 2013, S. 670-685.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Fromherz, Allen J. 2012. Qatar: A Modern History. New York and London: I. B. Tauris.
Kettner, Jeremias: Deutsche Außenpolitik gegenüber Katar von 1999-2014. Springer, 2019.
Lynch, Marc: Voices of the New Arab Public - Iraq, al-Jazeera a: Iraq, Al-Jazeera, and Middle East Politics Today. Columbia University Press, 2006.
Pabst, Martin: Der Golfregion droht Instabilität. Die Katar-Krise und ihre Folgen. Politische Studien, 2017, S. 62-73.
Ulrichsen, Kristian Coates: Qatar and the Gulf Crisis, Oxford University Press, 2020.
ZDF info: Geheimes Katar - Geschäftssinn, Gas und Größenwahn:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheimes-katar-geschaeftssinn-gas-und-groessenwahn-100.html

Oct 27, 202240:41
Programmierende Historiker:innen – mit Melanie Althage

Programmierende Historiker:innen – mit Melanie Althage

Wir haben mit Melanie Althage gesprochen. Sie ist Mitherausgeberin des Jupyter Books "Python für Historiker:innen. Ein anwendungsorientierter und interaktiver Einstieg" und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin. Melanie forscht an der Professur für Digital History zur methodenkritischen Adaption quantitativer Textanalyseverfahren in den Geschichtswissenschaften. Warum hat sie Geschichte studieret? Warum promoviert sie? Wie kam sie zum Programmieren? Davon berichtet sie uns in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Game studies, warum gerade Python eine gute Programmiersprache für den Start ist. Auch erzählt Melanie welche Methoden es gibt um Quellen zu analysieren. 

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Links

Althage, Melanie; Dröge, Martin; Hiltmann, Torsten & Schneider, Philipp: Python für Historiker:innen. Jupyter Books, 2021: https://digital-history-berlin.github.io/Python-fuer-Historiker-innen/home.html
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele: historicalgames.net
Blaney, Jonathan; Winters, Jane; Milligan, Sarah & Steer, Martin: Doing digital history. A beginner's guide to working with text as data. Manchester University Press, 2021.
Caplan, Jane: Written on the body. The Tattoo in European and American History. Princeton University Press, 2000.
Digital Heraldry Projekt: https://digitalheraldry.org/
Digital History Berlin Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCp2E__culOIiZTok5WRh7lQ/videos
Döring, Karoline; Haas, Stefan; König, Mareike & Wettlaufer, Jörg (Hrsg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften. De Gruyter Oldenbourg, 2022.
Graham, Shawn; Milligan, Ian; Weingart, Scott: Exploring Big Historical Data: The Historian's Macroscope. ICP, 2016.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Hacking The Humanities: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6kqrM2i6BPIpEF5yHPNkYhjHm-FYWh17
Humanities Data Analysis: https://www.humanitiesdataanalysis.org/
Karsdorp, Folgert; Kestemont, Mike & Riddell, Allen: Humanities Data Analysis: Case Studies with Python. Princeton University Press, 2021.
Mau, Steffen: Sortiermaschinen: Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. CH Beck, 2021.
Niklas Luhmann Archiv: https://niklas-luhmann-archiv.de/
Siegelberg, Mira L.: Statelessness. A Modern History. Harvard University Press, 2021.
Social Media History: https://smh.blogs.uni-hamburg.de/
Schröder, Alena: Junge Frau am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid. dtv, 2022.
Schwandt, Silke: Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives. transcript Verlag 2021.
The Programming Historian: https://programminghistorian.org/
Zeit online: Darüber spricht der Bundestag, 2019: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/bundestag-jubilaeum-70-jahre-parlament-reden-woerter-sprache-wandel#s=stolz

Oct 20, 202201:00:36
Die Geschichte Katars

Die Geschichte Katars

Wir fangen einen neuen Themenblock an und beschäftigen uns mit Katar. 

Wir starten mit der Geschichte Katars. Und schauen uns in dieser Folge an wann Katar besiedelt wurde, welcher Handel dort betrieben wurde und wann es die ersten Spuren von Menschen gab. Wir sprechen auch über das britische Mandat in Katar. Außerdem sprechen wir darüber warum der Fund von Öl eine der wichtigen Zäsuren in Katar darstellt. 

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.


Literatur und Quellen:
Crystal, J.: State formation and oil. In Oil and Politics in the Gulf: Rulers and Merchants in Kuwait and Qatar. Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
Diner, Dan: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg - 1935 – 1942. Deutsche Verlagsanstalt, 2022.
Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022.
Osterhammel, Jürgen & Jansen, Jan C.: Kolonialmus. Geschichte, Formen, Folgen. München, 2010.

Oct 13, 202237:04
Senta, was machst du wenn du groß bist?

Senta, was machst du wenn du groß bist?

Wir sprechen heute über Sentas Zukunft. Nach dem Masterabschluss im Juni hat sie erstmal eine Auszeit auf dem Fahrrad verbracht. Das ist jetzt rum und es geht an das Bewerben, Arbeitslos melden, Exposé schreiben und andere Dinge die Spaß machen.
Außerdem wird es um das Thema des Exposés gehen nämlich Tattoos. Was genau dabei untersucht werden soll kommt in der Folge. Außerdem erfahrt ihr welche Einführungsliteratur es in das Thema gibt. 

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen
Därmann, Iris: Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politisch Philosophie. Matthes & Seitz Berlin, 2020.
Därmann, Iris & Macho, Thomas: Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme. Wilhelm Fink Verlag, 2017.
Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernmentalität II. Suhrkamp, 2006.
Foucault, Michel: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit Band IV. Suhrkamp, 2019.
Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
hooks, bell: Ain't I a Woman? Black Women and Feminism. Routledge, 2014.
hooks, bell: Black Looks. Race and Representation. Routledge, 2015.
Landfester, Ulrike: Stichworte. Tätowierung und europäische Schriftkultur. Matthes & Seitz Berlin, 2012.
Wittmann, Ole: Tattoos in der Kunst. Materialität. Motive. Rezeption. Reimer, 2017.

Oct 06, 202226:42
Was ist die Hochmoderne?

Was ist die Hochmoderne?

Vor allem James C. Scott und Ullrich Herbert haben sich mit der Hochmoderne beschäftigt. Eine Epoche, die ungefähr die Zeitspanne von 1890 bis 1980 umfasst. Wir beschreiben in dieser Folge was High Modernity oder Hochmoderne ausmacht. Wie präsent ist der Staat in dieser Phase? Welche Rolle hat er? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft? Was ist social engineering?
Außerdem besprechen wir wie dieses Konzept mit den Zeitbögen von Doering-Manteuffel und der Einteilung von Hobsawm zusammenpasst oder nicht.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Quellen & Literatur:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989.
Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, Journal of modern European History, pp. 5-21.
Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. Bonn, 1996.
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Übersetzt von Yvonne Badal. Hanser, München 1995.
Hobsbawm, Eric: Das imperiale Zeitalter. 1875–1914. Übersetzt von Udo Rennert. Campus, Frankfurt 1989.
Scott, James C.: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States. Yale University Press, 2018.
Scott, James C.: Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp, 2020.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Scott, James C.: The Art of Not Being Governed: An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press, 2010.
Thompson, E. P.: The Making of the Working Class. Vintage, 1966.

Sep 29, 202241:10
Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts

Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts

Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben.
Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Bauman, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences. Columbia University Press, 1998.
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge, 1989.
Broberg, Gunnar & Tydén, Mattias: Eugenics in Sweden. In: Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils: Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005, 77-150.
Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2021.
Club of Rome, Publications:
https://www.clubofrome.org/publications/
Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in Zeitbögen des 20. Jahrhunderts.
Doering-Manteuffel, Anselm: Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhundert und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte, 2020. https://www.youtube.com/watch?v=wQKHurpFvu0
Doering-Manteuffel, Anselm: Katholizismus und Wiederbewaffnung : die Haltung der deutschen Katholiken gegenüber der Wehrfrage 1948 - 1955. Mainz, 1981.
Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung in den Zeitschichten des 20. Jahr- hunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41–64.
Etzemüller, Thomas: Social Engineering. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1112.v2
Fischer, Alfons: Grundriß der sozialen Hygiene, Karlsruhe, 1923.
Grotjahn, Alfred: Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Berlin, 1926.
hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag, 2021.
Leendertz, Ariane: Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, VfZ 65 (2017), S. 191-217.
Levine, Philippa: The Oxford handbook of the history of eugenics New York. Oxford University Press, 2010.
Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869-1931) und die “Münchner Rassenhygieniker”: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“ Medizinhistorisches Journal, Vol. 24, No. 3/4 , 1989, pp. 306-332.
Lundberg, Urban & Åmark, Klas: Social Rights and Social Security. The Swedish Welfare State 1900 – 2000. Scandinavian Journal of History, Vol. 1.26, Nr. 3, 2001, pp. 159-176.
Scott, James C.: Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. Yale University Press, 1998.
Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Medizin. Husum, 1998.
Weindling, Paul: International Eugenics. Swedish sterilization in Context Scandinavian Journal of History, Vol. 1, Nr. 2, 1999 pp. 180-197.
Weiss, Sheila Faith: The Race Hygiene Movement in Germany. Osiris, Vol. 3, 1987, pp. 193– 236.

Sep 22, 202252:34
Gründen als Geisteswissenschaftlerin – mit Juliane und Violeta von Grenzenlos Digital

Gründen als Geisteswissenschaftlerin – mit Juliane und Violeta von Grenzenlos Digital

"Wir haben einen großen Teil der Bevölkerung, der überhaupt keinen Zugang zur Digitalisierung hat." Um dies zu ändern und eine digitale Gerechtigkeit zu erreichen haben Violeta und Juliane den Verein Grenzenlos Digital gegründet. Hierbei vermitteln sie zielgruppenspezifisch auf unterschiedliche Arten digitale Kompetenzen. Und der Verein forscht auch, zur Zeit beispielsweise intensiv zum Thema Desinformation.
Warum das Wissenschaftszeitsvertragsgesetz auch ein Glücksfall sein kann und wie es den beiden mit der Selbständigkeit geht erfahrt ihr in dieser Folge. 

Wer an den Verein spenden möchte findet hier den Link: https://www.grenzenlos-digital.org/unterstuetzen-sie-uns

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.


Quellen & Infos:
Website Grenzenlos Digital: https://www.grenzenlos-digital.org/
Ausschreibungen des Bundes: https://www.service.bund.de
Ausschreibungen für Europa und weltweit: https://ted.europa.eu
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
Interview Juliane und Violeta: Forschung jenseits der Uni – mit einem Start-Up und einem Verein für Informationswissenschaft: https://perspektiven.blog/2022/06/21/forschung-jenseits-der-uni-mit-einem-start-up-und-einem-verein-fur-informationswissenschaften/
Website moinworld: https://moinworld.de/

di Lampedusa, Giuseppe Tomasi: Der Leopard. Piper, 2019.
di Lampedusa, Giuseppe Tomasi: Il gattopardo. Reclam, 2011.
Eggers, Dave: Every. Hamish Hamilton, 2021.
Zakaria, Rafia: Against White Feminism. Wie 'weißer' Feminismus Gleichberechtigung verhindert. hanserblau, 2022.

Sep 15, 202255:05
Nutzungsordnungen, Archivgesetze und die Magna Carta – mit Manuel

Nutzungsordnungen, Archivgesetze und die Magna Carta – mit Manuel

Warum darf man keinen Kaffee mit ins Archiv nehmen und dort nur mit Bleistift schreiben? Manuel klärt uns heute wieder auf über das Thema Nutzungs- und Gebührenordnungen in Archiven.
Wir sprechen auch darüber wer die Preise in Archiven bestimmt und warum wir die Gebührenordnung sehr problematisch finden. Auch dieses mal kommen wir an dem Thema Digitalisierung nicht vorbei und sprechen darüber was sich da für die Archive ändern würde und vor allem für die Nutzer:innen.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Literatur & Quellen:
Bernhardt, Fabian: Rache: Über einen blinden Fleck der Moderne, 2021.

Sep 08, 202245:55
Die Kaffeekrise in der DDR

Die Kaffeekrise in der DDR

Wir sprechen heute noch einmal über Kaffee in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Kaffeekrise 1977 in der DDR. 

Nach dem zweiten Weltkrieg ist die Ausgangssituation was den Kaffee angeht in der BRD und DDR erst einmal sehr ähnlich. Doch dann entwickeln sich die Dinge in unterschiedliche Richtung. Eskaliert ist es dann 1977 als die DDR aufgrund eine Steigerung der Kaffeepreise auf dem Weltmarkt und der geringen Verfügbarkeit von Kaffee entscheidet, die günstigste Sorte aus dem Laden zu nehmen.
Wie die Bürger:innen reagierten, was dies bedeutete und welche Konsequenzen mit Auswirkungen bis heute daraus gezogen wurden erfahrt ihr in dieser Folge. 

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.

Quellen und Literatur:
Sigmund, Monika: Genuss als Politikum: Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten (Studien zur Zeitgeschichte, 87, Band 87), 2014.
Wünderich, Volker: Die „Kaffeekrise“ von 1977. Genußmittel und Verbraucherprotest in der DDR. In: Historische Anthropologie 11 (2003), S. 240–261.

Sep 01, 202229:09
Kaffeehandel in Deutschland

Kaffeehandel in Deutschland

Wir sprechen heute über den Kaffeehandel – genauer den deutschen Kaffeehandel im späten 19. und im 20. Jahrhundert.
Es geht darum wie sich soziale Beziehungen über den Kaffeehandel geformt haben. Und wie Kaffee als Distinktionsmittel gedient hatte.
Außerdem sprechen wir über den Kaffeehandel im 3. Reich und wie Deutschland unter der Naziherrschaft Kaffeemängel angegangen ist.

Berth, Christiane: Kaffee als politisches Druckmittel? Der schwierige Wiederaufbau der Handelsnetzwerke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Guatemala in den 1950er-Jahren. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015.
Dejung, Christoph: Die Fäden des globalen Marktes. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Welthandels am Beispiel der Handelsfirma Gebrüder Volkart 1851–1999. Böhlau Verlag, 2013.
Petrick-Felber, Nicole: Zwischen Mangel und Gefälligkeit – Die Versorgung mit Kaffee im „Dritten Reich“, 1938-1945. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015, pp. 129-152.
Morris, Jonathan: Global History of Coffee. Reaktion Books, 2019.
Saithong Phommavong, Maliphone Douangphachanh and Khanhpaseuth Svengsucksa: Coffee Commercialization in the Bolaven Plateau in the Southern of Lao PDR. In: Toledo Castanheira, Dalyse: Coffee–Production and Research, 2020, pp. 93-111.
Pendergrast, Mark: Uncommon Grounds: The History of Coffee and How IT Transformed Our World. Basic Books, 2019.
Rischbieter, Laura: Mikro-Ökonomie der Globalisierung: Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870-1914. Böhlau Verlag, 2011.
Smith, A. W.: Introduction. In: Clarke, R. J. & Macrae R.: Coffee. Volume 1: Chemistry, Elseviere Applied Science, Londnon & New York, 1985, pp. 1-41.
SWR2: Wozu brauchen wir Globalgeschichte?
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/aexavarticle-swr-52848.html
Topik, Steven: Integration of the World Coffee Market. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 21-49.
Topik, Steven & Clarence-Smith, Gervase William: Introduction. Coffee and Global Development. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 1-20.
Wierling, Dorothee: German History as Global History: The Case of Coffee. In: Lederer, David: German History in Global and Transnational Perspective. Palgram Macmillan, London, 2017., pp. 69-90. 

Aug 18, 202246:57