Sozialgespräch - der Podcast rund um Social Impact, digitalen Wandel und vor allem mit inspirierenden Menschen. Mit meinen GesprächspartnerInnen spreche ich über (digitale) Soziale Arbeit, Social Entrepreneurship, (digitale) Bildung und New Work.
Mein Name ist Christian Müller - online bekannt als sozialpr - und ich freue mich, wenn du beim Sozialgespräch dabei bist. Wenn du mehr über mich wissen willst, wirst du hier fündigwww.sozial-pr.net/christian-mueller/.
Themenvorschläge, Kommentare und GesprächspartnerInnen sind herzliche willkommen.
Viel Spaß, wir hören uns!
More places to listen
Sozialgespräch - der Podcast rund um Social Impact, digitalen Wandel und vor allem mit inspirierenden Menschen. Mit meinen GesprächspartnerInnen spreche ich über (digitale) Soziale Arbeit, Social Entrepreneurship, (digitale) Bildung und New Work.
Mein Name ist Christian Müller - online bekannt als sozialpr - und ich freue mich, wenn du beim Sozialgespräch dabei bist. Wenn du mehr über mich wissen willst, wirst du hier fündigwww.sozial-pr.net/christian-mueller/.
Themenvorschläge, Kommentare und GesprächspartnerInnen sind herzliche willkommen.
Artikel zum Podcast (mit allen Links): https://www.sozial-pr.net/katastrophenschutz-podcast/
Auf dem Katastrophenschutz Barcamp treffen und vernetzen sich Behörden und Hilfsorganisationen, die mit dem Thema Katastrophenschutz zu tun haben.
Da ich mit sozial-pr die Veranstaltung sponsore - Hinweis: Alle Tickets waren bereits vor Aufnahme ausverkauft - lag es nahe, mit einer der OrganisatorInnen, Anna Carla Springob - über die neue Veranstaltung zu sprechen.
Mehr Informationen zum Katastrophenschutz Barcamp findest du unter https://katastrophenschutz.camp/
Digitalisierung wird, auch in der Sozialen Arbeit, oft auf Tools, Technik und Kommunikation reduziert. Auch ich selbst habe das in der Vergangenheit zu oft getan. Doch dieser Fokus greift zu kurz.
Denn Digitalisierung ist ein allumfassender Prozess, eine Entwicklung, die es zu gestalten gilt. Digitalisierung muss daher IN sozialen Organisationen beginnen, bei den Menschen und der Haltung.
Lange bevor wir über Technik und Co. sprechen müssen wir mit den Menschen sprechen, gemeinsame Werte und Grundlagen entwickeln und uns an die systemischen und organisatorischen Themen wagen.
Wie siehst du das? Lass uns gerne in den Kommentaren zum Blogartikel - oder hier auf Anchor via Audionachricht - diskutieren. Du findest den Artikel und alle erwähnte Links hier: https://www.sozial-pr.net/digitalisierung-beginnt-in-sozialen-organisationen
Artikel mit allen Links zur Folge: https://www.sozial-pr.net/digitalisierung-wohlfahrt-sozialgespraech-roland-knillmann
Was hat Digitalisierung mit der Wohlfahrt zu tun? Wie geht ein Caritasverband mit den Herausforderungen um? Welche Rolle spielen PartnerInnen aus der Industrie? Und was können anderen Wohlfahrtsträger und Sozialarbeits-Verbände von den Erfahrungen lernen?
Antworten auf diese Fragen liefert Roland Knillmann im Sozialgespräch Podcast.
Sound-Intro von Benedikt Geyer: https://benedikt-geyer.de/
Artikel zum Podcast:https://www.sozial-pr.net/innovationsmanag…d-soziale-arbeit
Vor kurzem stellte Kollege Hendrik Epe auf Twitter sinngemäß die Frage: Was muss ein Innovationsmanager (m/w) für die Wohlfahrt und Soziale Arbeit können?"
Auf sozial-pr machte ich daraus die Frage: "Wen brauchen wir?" - Nach einer lebhaften Twitter-Diskussion habe ich mich mit Hendrik zusammengesetzt und genau darüber gesprochen. Viel Spaß beim Zuhören und gerne auf mit diskutieren.
Ihr habt gefragt, wir - Roman Rackwitz und ich - haben zugehört: Ab sofort gibt es den Gamification unterwegs Podcast als eigenen Podcast auf Anchor und - sobald die Registrierung durch ist - auch in iTunes und anderen Podcast-Verzeichnissen.
Den neuen Podcast findest du hier: https://anchor.fm/gamification-unterwegs die Artikel dazu wie gehabt in der Medium-Publikation: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu
Das bedeutet allerdings auch: Hier im Sozialgespräch-Podcast gibt es keine neuen Gamification unterwegs Folgen mehr. Ich freue mich, wenn du in den neuen Podcast reinhörst und ihn auch abonnierst.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/neu-some-13/
In neues aus den Social Media 13 geht es um Facebook Livestreaming Funktionen, neue Filter für Instagram Direktnachrichten, Facebook Jobs und die Integration von Facebook Videos in WhatsApp.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu
Im letzten Podcast zur ersten Reise sprechen Roman und ich über die beiden letzten Workshop-Tage in Kinshasa. Außerdem ziehen wir ein kurzes Fazit zur ersten Reise. Die zweite folgt in wenigen Wochen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Danke für euer Feedback und wir freuen uns, wenn ihr auch bei der nächsten Reise bei Gamification unterwegs dabei seid.
Medium-Publikation zum Podcast: medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu
Heute sammeln wir Romans Eindrücke vom zweiten Workshop Tag in Kinshasa. Spannende sind vor allem die kulturellen Unterschiede zu Abidjan, wie sich die beiden Teilnehmerinnen - zwei Frau bei 30 Personen - gegenüber ihren Kollegen durchsetzen und welche Ideen für die Stories im Raum stehen.
Medium-Publikation zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu
In dieser Ausgabe von Gamification unterwegs berichtet Roman vom ersten Workshop Tag in Kinshasa, den Unterschieden zu Abidjan und seinen Eindrücken und Erwartungen an die Workshop Tage bei der zweiten Station der Gamification Reise.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/neu-some-12/
In neues aus den Social Media 12 geht es um die Facebook f8 Entwicklerkonferenz, Gruppen, Instagram Stories und Payment, Snapchat Zahlen und Influencer Marketing.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-5-6-umsetzung-in-die-app-und-reise-nach-kinshasa-54854797fcb7
In der heutigen Ausgabe berichtet Roman über den letzten Workshop-Tag in Abidjan, an dem die Spiele der Teilnehmenden in die App umgesetzt wurden.
Außerdem sprechen wir über seine Reise zur zweiten Station des Projekts, Kinshasa im Kongo.
Artikel zum Podcast: www.sozial-pr.net/neu-some-11
In Folge 11 von neues aus den Social Media geht es um ...
- ... die aktuellen Facebook Zahlen,
- ... das Instagram-Download-Tool
- ... die Facebook Watch Party,
- ... die Twitter Zahlen und
- ... die Snappables.
Ich freue mich auf deine Fragen und dein Feedback.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-3-4-begeisterte-teilnehmer-tolle-spiele-und-blue-oceans-5ceb8f8f427b
Gamification unterwegs Tag 3 und 4: Roman erzählt im heutigen Podcast von den Exkursionen zu den Orten, an denen die Spiele der Teilnehmenden stattfinden sollen. Außerdem schwärmt er von der Motviation der Teilnehmenden und es wird deutlich: Die Elfenbeinküste entspricht so gar nicht dem Bild, das mancher hierzulande davon hat.
Wie immer freuen wir uns auf Feedback.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-2-workshop-einstieg-und-die-elfenbeink%C3%BCste-fda7da1033f0
Am zweiten Tag von Gamification unterwegs sprechen Roman und ich über den Workshop-Einstieg und das Leben an der Elfenbeinküste. Wer sich also für Einblicke in den Workshop-Start und den Alltag vor Ort interessiert: Das ist deine Folge. :)
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-1-roman-rackwitz-in-abidjan-8d78c953145f
Die Medium-Publikation: https://medium.com/gamification-für-kmu
Roman Rackwitz - ich nenne ihn Mr. Gamification - ist für das Goethe Institut an der Elfenbeinküste. Dort führt er Workshops rund um Gamification und Design Thinking durch. Zusammen führen wir ein Projekttagebuch als Podcast und als Medium-Publikation.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/neues-von-send/
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. - kurz SEND - kenne und unterstütze ich seit der Crowdfunding-Phase. In "Neues von SEND" spreche ich in unregelmäßigen Abständen mit Vorstandsmitgliedern und GründerInnen von SEND und teile die aktuellen Entwicklungen dieses wichtigen Netzwerks.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/kollaboratives-arbeiten-mit-reiner-knudsen
New Work ist als Buzzword in aller Munde, oft sind damit das kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools, flexible Arbeitsweisen und Mobilität gemeint. Diese Aspekte scheinen für Soziale Träger und Organisationen weit weg zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht, wie auch mein Gesprächspartner Reiner Knudsen im Podcast deutlich macht.
Zum Artikel: http://www.sozial-pr.net/Vernetzung-in-der-sozialen-arbeit
Mit Ute Schulze habe ich im Podcast darüber gesprochen, warum sich Sozialarbeitende vernetzen sollten und wie der Einstieg ganz praktisch gelingen kann.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/bistum-essen/
Der Podcast auf YouTube: https://youtu.be/e6N-GOLjDHA
Kirche klingt für viele Menschen eher langweilig und traditionell. Tradition ist sicherlich ein Teil davon, doch langweilig ist Kirche keineswegs. Das zeigen Jens Albers und Simon Wiggen, Social-Media-Team des Bistums Essen, mit ihrer Kommunikation auf Facebook, WhatsApp und Co.
Artikel zum Video: https://goo.gl/MpTtx5
Video-Podcast: https://youtu.be/PKj6FitrbwE
“Mein Team arbeitet für mich.” - Diesen Satz habe ich in der Arbeit mit Social Start Up Gründern in den letzten Monaten und Jahren viel zu oft gehört. Denn tatsächlich arbeitet nicht das Team für den Gründer und Chef. Künftig stelle ich als Antwort auf diese Aussage eine Frage: “Siehst du dich als Chief Coffee Maker?” Wenn ja stimmt deine Haltung und dein Social Start Up hat eine Chance.
„Krume Dinger“ - unter diesem Titel ist Kai-Eric Fitzners zweites Buch erschienen. Im Gegensatz zu „Willkommen im Meer“ handelt es sich hier um eine Krimikomödie, an der Kai - das hört man im Podcast - viel Spaß hatte.
Wie auch beim letzten Podcast zu #EinRadfuerKai ist Annette Schwindt im Podcast dabei. Dann seit Kais Schlaganfall bilden die beiden ein eingeschworenes Team und arbeiten zusammen.
Viel Spaß beim Autoreninterview, einem Vorgeschmack auf „Krumme Dinger“ und einem Ausblick auf die weiteren Pläne und Bücher von Kai.
Zur Leseprobe: http://mondspiegel.de/blog/?p=1040
Zur Buchseite von Kai: https://www.droemer-knaur.de/ebooks/9254855/krumme-dinger
Zum Blogartikel über Kais Buch: https://www.annetteschwindt.de/2017/09/05/krumme-dinger-sind-da/
Zum Artikel mit allen Links: http://www.sozial-pr.net/digitales-in-der-lehre/
Mit Gymnasiallehrer Bob Blume spreche im Sozialgesapräch Podcast über seine Erfahrung mit Digitalem in der Lehre. Pragmatisch und praxisnah.
Artikel unter www.sozial-pr.net/risiko-redaktionsplan
Das Risiko Redaktionsplan ist vor allem für soziale Einrichtungen sehr real. Mit dem Begriff beschreibe ich die Situation, in der ein Redaktionsplan zum Selbstzweck wird. In diesem Fall wird er fast um seiner Selbstbildnisse gefüllt, Qualität und Relevanz der Inhalte bleiben dann auf der Strecke.
Damit das nicht passiert, habe ich drei Lösungen parat.
Die Startnext Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/send
Das Projekt: http://socentnet.de
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, Social Start Ups zu unterstützen und die für sie notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Um diese Arbeit zu professionalisieren sammelt das Projekt in einer Crowdfunding Kampagne Geld. Mit Markus Sauerhammer - einem der Gründer - habe ich über das Projekt gesprochen.
Entrepreneur oder Freelancer zu sein ist in. Was vor wenigen Jahren noch misstrauisch - oder mitleidig - belächelt wurde, ist heute für viele Menschen ein erstrebenswertes Ziel. Ich kann es nachvollziehen.
Die psychologischen und mentalen Seiten der Selbstständigkeit werden jedoch oft vernachlässigt, Zweifel und Hürden ignoriert. Freelance-Start.de geht einen anderen Weg und zeigt pragmatisch, realistisch und sinnvoll den Weg in die Selbständigkeit auf. Im Podcast erklärt Benjamin Brückner, der Macher des Projekts, was ihn antreibt und wie Freelance-Start.de entstanden ist.
Artikel zum Video: http://www.sozial-pr.net/digitalisierung-der-sozialen-arbeit-kommunikation-als-motor/
Als Feedback auf meinen Artikel zum Thema digitale Kommunikation als Motor der Digitalisierung der Sozialen Arbeit habe ich viel Feedback erhalten. In allen Antworten haben sich fünf Hürden für die Digitalisierung der Sozialen Arbeit herauskristallisiert. Im Podcast gehe ich auf diese ein und gebe Praxistipps, mit denen sie sich überwinden lassen.
In der Kommunikation wird oft von Video gesprochen, doch Audio und Podcasts bieten ebenfalls enormes Potenzial. Wie sich dieses genau nutzen lässt, beschreibe ich im Artikel zum Podcast auf Zielbar.de. Hier gibt es heute die Audio-Zusammenfassung davon.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/social-media-automatisierungisierung-service/
Social Media Automatisierung ist ein oft kontrovers diskutiertes Thema. Richtig eingesetzt kann sie Ihre Kommunikation bereichern und dafür sorgen, dass Ihre Inhalte die richtigen Menschen zur richtigen Zeit erreichen. Heute zeige ich, wie Sie Social Media Automatisierung zum Leser- und Kundenservice machen. Ganz nebenbei verbessert sich dadurch auch die Wirkung Ihrer Kommunikation.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/konsequenz/
Video zum Podcast: https://youtu.be/x0bhc2EEqU0
Konsequenz ist ein Wort und Konzept, das in der (Unternehmens)Kommunikation gerne vernachlässigt oder ignoriert wird. Strukturen und Konzepte umfassen oft nur wenige Monate, höchstens ein Jahr. Doch wirksame Kommunikation braucht Zeit, langfristiges Denken und Konsequenz. Weit über das nächste Quartal hinaus.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/bedarfsgruppe/
Video zum Podcast: https://www.youtube.com/edit?video_id=xqINExJUexM
In Marketing und Kommunikation ist meist von der Zielgruppe die Rede. Eine Begriff, der Menschen meiner Meinung nach zu stark auf ihre Eigenschaften als Kunden/Klienten reduziert. Ich spreche lieber von der Bedarfsgruppe.
Was der Begriff genau bedeutet und warum er meiner Erfahrung nach für NGO, Non-Profit, Soziale Einrichtungen und Social Entrepreneurs sinnvoller ist als Zielgruppe, erfährst du im Video.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/informationskompetenz/
Video zum Podcast: https://youtu.be/4UWZTbk3Xds
Digitale Informationskompetenz ist eine Kernkompetenz und -fähigkeit von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Zumindest theoretisch. Wie nötig diese Kompetenz ist, zeigen sowohl meine Erfahrung als auch die Veränderungen in der Sozialen Arbeit. Heute beschreibe ich einen Workflow, mit dem Sozialarbeitende sich digital sinnvoll informieren können.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/stories/
Video zum Podcast: https://youtu.be/KodmdWBUXSE
Snapchat, Instagram, Facebook... Stories sind inzwischen in der Kommunikation angekommen. Trotz der Akzeptanz der Nutzer tun sich viele NGO, Soziale Einrichtungen, Bildungsträger und KMU schwer mit diesen temporären Formaten. Richtig genutzt können sie jedoch eine wertvolle Ergänzung sein.
Crowdfunding Projekt: https://www.gemeinschaftscrowd.de/syrienschule/
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/eduambulanz/
Syrien ist Kriegsgebiet. Syrien ist die Heimat tausender Kinder. Und die sollen durch die #EduAmbulanz und Ihre Hilfe eine Zukunft haben. Das Crowdfunding Projekt will den Aufbau einer syrischen Schule fördern. Ich habe mit der Initiatorin gesprochen.
Artikel zur Folge: http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-podcast/
Sozialgespräch Podcast auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/sozialgespräch-podcast/id720629309?mt=2
Willkommen zur ersten Ausgabe des Sozialgespräch Podcasts. Okay, genau genommen stimmt das nicht, den Podcast gibt es schon eine Weile. Doch heute startet ich mit der Neuausrichtung. Es geht um Soziale Arbeit, Menschen und Kommunikation. Und Deine Fragen.
2017 wird ein Jahr der Veränderung. Hier ein kleiner Ausblick auf das, was sich bei mir - und im Bezug auf sozial-pr und die Lebenskarriere - ändern wird.
Artikel zum Podcast: http://www.notizbuchblog.de/2016/11/30/frankfurter-buchmesse-2016/
Die Frankfurter Buchmesse liegt bereits einige Wochen zurück. Zeit um endlich meinen Rückblick auf das Event zu veröffentlichen. Dazu habe ich mit Henri Apell vom Selfpublisher-Podcast gesprochen, der alle Tage vor Ort war.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/jobsuche-fuer-social-media-manager/
Social Media gehört heute für viele Unternehmen zum Kommunikationsmix. Das macht die Jobsuche für Social Media Manager einfach, da ihre Fähigkeiten und Kompetenzen gebraucht werden. Zumindest theoretisch. Praktisch braucht es dennoch Ausdauer und die richtige Strategie. Patrick de Vries weiß das aus eigener Erfahrung und teilt diese heute im Podcast.
Und hier die Aufzeichnung meines Facebook-Livestreams rund um die Checkliste für Recruiter und Personaler für die Personalauswahl für Social Media Teams. Auf Twitter sammle ich alle Beiträge unter dem Hashtag #SoMeHR
Zum Artikel: https://medium.com/@sozialpr/personalauswahl-für-social-media-teams-soft-skills-und-persönliche-eigenschaften-4-5-be7fd797d10a#.e6oeywyoy
Und hier die Aufzeichnung meines Facebook-Livestreams rund um die Soft Skills, die Mitarbeiter von Social Media Teams mitbringen sollten. Auf Twitter sammle ich alle Beiträge unter dem Hashtag #SoMeHR
Zum Artikel: https://medium.com/@sozialpr/personalauswahl-für-social-media-teams-praktische-erfahrungen-3-5-64931063c23f#.ifz2a7ocp
Und hier die Aufzeichnung meines Periscope Livestreams rund um die praktischen Erfahrungen, die Mitarbeiter von Social Media Teams mitbringen sollten. Auf Twitter sammle ich alle Beiträge unter dem Hashtag #SoMeHR
Zum Artikel: https://medium.com/@sozialpr/personalauswahl-für-social-media-teams-formale-anforderungen-und-qualifikationen-2-5-c75f6a1a2312#.yel3pj9fq
Und hier die Aufzeichnung meines Periscope Livestreams rund um die formalen Anforderungen und Qualifikationen für die Personalauswahl für Social Media Teams. Auf Twitter sammle ich alle Beiträge unter dem Hashtag #SoMeHR
Zum Artikel: https://medium.com/@sozialpr/personalauswahl-für-social-media-teams-voraussetzungen-und-erwartungen-1-5-2c8876d6dac#.n2ledwyge
Die ganze Woche vom 26.09 bis 30.09 widme ich mich dem Thema "Personalauswahl für Social Media Teams". Dabei greife ich jeden Tag einen Aspekt des Themas via Periscope Livestream auf und fasse ihn inhaltlich im Anschluss in einem kurzen Textbeitrag zusammen, der als Facebook Notiz, auf Medium.com und als LinkedIn Pulse Beitrag erscheint.
Am Ende der Woche komprimiere ich alle Beiträge dann in einem Blogbeitrag im Kommunikationsraum-Blog auf www.sozial-pr.net.
Im ersten Beitrag geht es um die Voraussetzungen und Erwartungen, die die Personalauswahl mitbestimmen.
Alle Beiträge basieren auf meinen Erfahrungen mit meinen Kunden - Soziale Einrichtungen, Bildungsträger und KMU - und richten sich daher auch primär an diese Organisationen und Unternehmen.
Ich bin mir allerdings sicher, dass auch Kultureinrichtungen, NGO und größere Unternehmen davon p
Zur Videoversion des Podcasts: https://youtu.be/eGS1s9R05MM
Auf dem Barcamp Köln habe ich meine Multi-Blog-Strategie vorgestellt, bei der ich Corporate Blog, Medium.com, LinkedIn Pulse und Facebook strategisch verknüpfe und nutze. Inzwischen setze ich sie mit mehreren Kunden erfolgreich um.
Da die Session auf dem Barcamp gut ankam, fasse ich die Strategie hier kurz zusammen. Ausführlich tue ich das dann in den nächsten Tagen im Blog auf www.sozial-pr.net
Podcast-Sommer-Workshop: http://podcast-helden.de/podcast-sommer-workshop/
Podcasts gewinnen in den letzten Monaten an Beliebtheit. Das kann ich gut nachvollziehen, schließlich podcaste ich - auch dank deines Feedbacks - wieder regelmäßiger.
Podcasts haben einfach einige Vorteile gegenüber Videos, die sie sehr attraktiv machen. Welche das sind und welche Tipps ich dir für deinen Podcast-Einstieg mitgeben kann, hörst du in der Folge.
Links zum erwähnten Equipment:
Legria mini x: http://amzn.to/2aipcjR (affiliate)
Smartlav +: http://amzn.to/1NLGGvN (affiliate)
Zoom H1: http://amzn.to/2aioTFs (affiliate)
Video-Version: https://youtu.be/k720mkn6aC8
Sozialgepräch-Podcast in iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/sozialgesprach-podcast/id720629309?mt=2
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/kpi/
"Woher wissen wir denn, ob unsere Kommunikation funktioniert?"- Diese Frage wird berechtigterweise in jeder meiner Beratungen gestellt. Die Antwort ist immer gleich: Definieren Sie klare Ziele und legen Sie KPI fest, an denen Sie die Wirkung ablesen können. Welche KPI sich in meiner Praxis bewährt haben und wie Sie sinnvoll wählen können, beschreibe ich heute.
Videoversion zum Podcast: https://youtu.be/nQoT3wtW6iA
Podcast auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/sozialgesprach-podcast/id720629309?mt=2
Kapitelmarken:
00:00 Begrüßung
00:44 Vorstellung Sebastian Stoll
01:15 Projektvorstellung 180grad-flip.de
02:30 Was ist Flipped Classroom?
05:00 Vorstellung und Präsentation von 180grad-flip.de
09:50 Vorstellung "Workshop Erklärvideo"
10:50 Wie Sebastian seine Erklärvideos erstellt
11:55 Akzeptanz und Reaktion von Kollegen, Eltern und Leitung
13:50 Wie erfahren andere Lehrer von 180grad-flip.de?
17:00 Wie können Lehrer selbst in Flipped Classroom einsteigen?
19:05 Bietet Flipped Classroom eine Arbeitserleichterung im Unterricht?
21:45 Wie erreichst du Sebastian am besten?
Zum Projekt: http://www.180grad-flip.de/
Video-Version des Interviews: https://youtu.be/rRFkt4jAKwo
Artikel zum Interview: Bald auf Mobilegeeks.de
Sebastian Stoll setzt seit zwei Jahren in seinem Mathematik-Unterricht auf Flipped Classroom. Das Besondere: Er kreiert nicht nur Erklärvideos für seine Schüler, sondern stellt diese auch auf YouTube öffentlich zur Verfügung.
Im Sozialgespräch-Podcast sprechen wir über s
Kapitelmarken:
00:29 Begrüßung
01:05 Vorstellung des Themas "Didaktik vor Technik"
01:44 Gibt es Ansätze, Technik didaktisch sinnvoll im Unterricht zu nutzen?
04:39 Lernen zu Lehrende zu wenig Didaktik?
07:04 Findet Didaktik in Fortbildungen statt?
09:59 Lässt sich Didaktik in technische Fortbildungen integrieren?
12:29 Sind Fortbildungen mit explizit didaktischem Schwerpunkt sinnvoll?
14:04 Wie können Teilnehmer für didaktische Weiterbildungen ausgewählt werden?
16:19 Wie können Schulleitungen weitergebildet und unterstütz werden?
20:44 Schulen und Projekte, bei denen sich Lehrer informieren können
22:19 Empfehlenswerte Twitter Accounts, Aufruf zur aktiven Vernetzung
24:19 Abschluss
Video-Podcast: https://youtu.be/JP1Bsefi_68
Artikel zum Podcast: http://www.mobilegeeks.de/artikel/technik-in-der-bildung-2-didaktik-vor-technik-podcast/
In der zweiten Ausgabe von "Technik in der Bildung" spreche ich mit Andreas Hofmann über ein wichtiges, jedoch oft vernachlässigtes Thema: Didaktik vo
Im Gespräch mit Christian Cordes - einem Vorstand der German Coworking Federation - beginne ich ein neues monatliches Hangout-Format, in dem sich alles um Coworking dreht.
In der ersten Ausgabe wagen wir eine Definition und bieten einen Ausblick auf das Format und seine Inhalte.
Die Themenübersicht mit Zeitmarken:
00:01:20 Begrüßung im Hangout
00:02:16 Vorstellung Christian Cordes
00:03:37 Was ist Coworking? Eine Definition
00:16:08 Die German Coworking Federation: Die Vorstellung
00.19:10 Die Cowork 2016: Ein Rückblick
00:23:18 Ausblick auf das Format "Coworking im Gespräch"
Technik in der Bildung ist ein Podcast, in dem ich mit Lehrer Andreas Hofmann - auch hier zu finden: http://tablets.schule/ - einmal im Monat über aktuelle Entwicklungen rund um Technik in der Schule, im Unterricht und eben in der Bildung spreche.
Die begleitenden Artikel zum Podcast erscheinen im E-Learning und Education-Hub von Mobilegeeks.de
Arbeiten 4.0, flexible Arbeitszeitmodelle, eine Mischung aus Anstellung und Freiberuf - all das wird in der aktuellen Diskussion immer wieder beschworen.
Da ich Theorie nicht so viel abgewinnen kann habe ich mit einem Mann unterhalten, der das schon lange praktiziert: Jan Tißler, bekannt unter anderem von t3n und vom Upload Magazin.
Im Podcast gibt Jan Einblicke in seine Arbeit, seine Motivation und seine Erfahrungen. Ein Podcast voller Praxistipps für alle, die ihre Arbeitsweise verändern wollen.
Jan findest du hier: http://www.jati.de/
Artikel zum Podcast: www.sozial-pr.net/freelancer-agenturen
Sind Freelancer in Agenturen auch für Aufgaben geeignet, die normalerweise von Festangestellten übernommen werden? fischerAppelt geht diesen Weg mit Anja Beckmann. Im Podcast erlaubt sie einen Blick hinter die Kulissen.
Anja Beckmann findest du hier: http://www.travelontoast.de/
Artikel zum Podcast: www.sozial-pr.net/digitale-kommunikation-kmu-podcast
Digitale Kommunikation - Social Media sind nur ein Teil davon - ist für viele KMU immer noch ein unbekanntes und seltsames Feld. Der vielgerühmte Begriff vom "Neuland Internet trifft hier leider voll und ganz zu.
Doch KMU, Vereine, Soziale Einrichtungen, Bildungsträger und andere müssen keine Angst vor der digitalen Kommunikation haben. Sie können hier im Gegenteil ihre Stärken ausspielen und Kommunikationswege nutzen. Mit der geschätzten Kollegin Annette Schwindt von schwindt-pr spreche ich darüber, welche Chancen digitale Kommunikation bietet und wie KMU sich auf den Weg machen können.
Artikel zum Podcast: www.sozial-pr.net/snaportage-waz
Snapchat ist derzeit zwar in aller Munde, doch nur wenige online Medien und Magazin probieren das Netzwerk wirklich aus. Die WAZ Duisburg ist eine davon und hat Praktikumsberichte auch als Snaportagen verfasst.
Mit Redakteurin Annette Kalscheur und Volontärin Karolina Warkentin, die die Snaportagen gemeinsam erstellt haben, spreche ich über das Projekt und ihre Erfahrungen.
Alle Snaportagen findest du hier: http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/die-snaportagen-aus-der-berufewelt-page2-id11485889.html
Artikel zum Podcast: www.lebenskarriere.com/karrieretrends-2016
Junge Arbeitnehmer der Generation X oder Y wollen sich frei entfalten, gehen von Jobwechsel zu Jobwechsel und sind enorm anspruchsvoll. So heißt es zumindest. Doch ist dem wirklich so?
Der geschätzte Kollege Dr. Bernd Slaghuis hat es in seiner Studie "Karrieretrends 2016" erforscht. Über seine Ergebnisse sprechen wir im Podcast.
Zu Dr. Bernd Slaghuis geht es hier: http://www.bernd-slaghuis.de/
Blogbeitrag zum Podcast: www.sozial-pr.net/digitale-szene-stadt
Digitale Szene und Stadt respektive öffentliche Verwaltung passen nicht immer zusammen. In Bonn ist das anders, nicht zuletzt durch die Initiative Bonn digital von Sascha Foerster und Johannes Mirus.
Im Interview stellt Johannes das Projekt vor und zeigt, was andere Städte von der guten - und wachsenden - Kooperation von Stadt und digitaler Szene lernen können.
Zum Projekt geht es hier: http://bonn.digital/team/ auf Twitter findest du Johannes Mirus unter @johannes .
Wir freuen uns auf deine Fragen.
Heute mal einige Worte in eigener Sache: Meine Webseite www.sozial-pr.net hat ein neues Design erhalten und der Podcast entwickelt sich in eine etwas andere, neue und aus meiner Sicht spannende Richtung.
Zu beiden Themen freue ich mich sehr über dein Feedback und deine Hinweise für spannende und inspirierende Gesprächspartner.
Snapchat wird gerade sehr gehyped, doch was hat das Netzwerk wirklich zu bieten? Für die kirchliche Jugendarbeit einiges, wie Wolfgang Loest zu berichten weiß. Er hat mit seinen Jugendlichen einen Snapchatadventskalender umgesetzt. Im Podcast sprechen wir über seine Erfahrungen und was andere Projekte der Jugendarbeit daraus lernen können.
Ihr findet das Projekt unter http://snap.church/, Wolfgangs Blog unter https://erloest.wordpress.com, auf Twitter ist er als @wtlx und auf Snapchat unter erloest unterwegs. Ich freue mich auf Eure Fragen und Kommentare.
Artikel zum Podcast: www.lebenskarriere.com/lifestyle-business-hype
"Ein Lifestyle-Business macht dich unabhängig, frei und glücklich." - Solche und ähnliche Botschaften geistern seit einigen Monaten in Massen durch Blogs und Online Magazine. Dabei wird der Begriff Lifestyle-Business aus meiner Sicht inflationär und oft falsch verwendet. Mit Markus Cerenak - der selbst seit drei Jahren im Lifestyle-Business-Bereich aktiv ist - habe ich über den Lifestyle-Business-Hype gesprochen.
Im Gespräch erfährst du...
... was Markus Cerenak unter einen Lifestyle-Business versteht.
... wie du gute Informationen zum Thema erkennst.
... und welche drei Tipps Markus Cerenak dir für den Einstieg gibt.
Markus Cerenak findest du hier: http://markuscerenak.com/ meine Seite hier: http://lebenskarriere.com/ Auf Twitter bin ich unter @lebenskarriere unterwegs, auf Snapchat findest du mich unter sozial-pr
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast: Ab damit in die Kommentare, wir freuen uns über dein Feedback.
Wenn du glücklich sein willst, vergleich dich nicht mit anderen. Was banal klingt ist gar nicht so leicht umsetzbar. Im Podcast gebe ich dir einen Impuls, warum es sich dennoch lohnt, auf Vergleiche zu verzichten.
P.S.: Als Bonus gibt es eine Vorschau auf die Veränderungen der Lebenskarriere.
Philipp Steuer bringt am Dienstag, 13.01.2016 sein neues Snapchat Buch "Snap me if you can" auf den Markt - kostenlos. Im Interview erklärt er, was dich im Buch erwartet und warum er so viel Wissen und geilen Content kostenlos rausgibt.
Danke Philipp für deine Zeit und die spontane Bereitschaft zum Interview.
Ich würde mich freuen, wenn du die NICHTLUSTIG Kickstarter Kampagne unterstützt: https://www.kickstarter.com/projects/nichtlustig/nichtlustig-die-serie/description
Was treibt Cartoonisten an? Diese Frage steht im Zentrum meines Interviews mit Joscha Sauer und Haiko Hörnig, die - zusammen mit einem Team hinter den bekannten NICHTLUSTIG Cartoons stehen.
Im Interview sprechen wir über die laufende Kickstarter Kampagne, ihre Motivation für das Projekt und werfen einen kurzen Blick hinter die Kulissen der Animations- und Trickfilmproduktion.
Den Podcast gibt es als Video auf auf YouTube: https://youtu.be/1l2THCZc-wE
Stefan Niggermeier hat die beiden bereits in Textform interviewt: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/22267/uuuuuh-cartoons-fuer-erwachsene-der-vorerst-gescheiterte-versuch-nichtlustig-ins-fernsehen-zu-bringen/
Disziplin und Verantwortung werden mit Freiheit eher selten in Verbindung gebracht, mit Lebensfreude noch seltener. Warum aus meiner Sicht Disziplin dennoch die Grundlage für Freiheit und Erfolg ist, bespreche ich im #Morgenscope. Die Inspiration stammt heute von Humans of New York (https://www.facebook.com/humansofnewyork/?fref=ts) und Tim Ferriss (http://fourhourworkweek.com/2015/09/25/jocko-willink/)
Die Videoaufzeichnung findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=GaPyh4R28t0
Meinen Periscope Account findest du hier: https://www.periscope.tv/sozialpr?%3Ausername=sozialpr&
Die Aufzeichnungen aller Scopes erscheinen unbearbeitet immer zuerst auf Katch.me: https://katch.me/sozialpr
Artikel zum Video: http://www.sozial-pr.net/facebook-fuer-kmu-und-vereine/
Funktioniert Facebook auch ohne Werbung? Die geschätzte Kollegin Annette Schwindt und ich sagen: Ja. Daher haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte in einer Session auf dem Barcamp Köln vorgestellt. Annette Schwindt konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein.
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Künftig wird es im Sozialgespräch Podcast deutlich mehr Episoden geben. Dabei wird es sich um Audioversionen ausgewählter Videos handeln. Details erfährst Du im Podcast.
sozial-pr:
http://www.sozial-pr.net/
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Social Media verändern den Dialog von Ämtern und Behörden mit den Bürgern, sagt Katja Evertz im Podcast der Interviewreihe "Social Media im Sozialbereich".
Den Artikel zum Podcast findest Du hier:
http://www.sozial-pr.net/social-media-buerger-podcast/
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Welche Chancen und Herausforderungen bietet Social Media in der Jugendverbandsarbeit? Dazu Peter Mestel in der Interview-Reihe Social Media im Sozialbereich.
Den Artikel zum Podcast findet ihr hier: http://www.sozial-pr.net/social-media-i…gendverbaenden/
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Content Marketing wird aktuell gehyped und scheint für viele komplex und nebulös zu sein. Babak Zand bietet mit seinen Tipps Orientierung.
Den Artikel zum Podcast gibt es hier: http://www.sozial-pr.net/content-marketing-definition/
Mehr zu Babak Zand gibt es hier:
http://www.babak-zand.de/
Mehr zu sozial-pr hier:
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Content Marketing wird aktuell gehyped und scheint für viele komplex und nebulös zu sein. Babak Zand bietet mit seinen Tipps Orientierung.
Den Artikel zum Podcast gibt es hier: http://www.sozial-pr.net/content-marketing-definition/
Mehr zu Babak Zand gibt es hier:
http://www.babak-zand.de/
Mehr zu sozial-pr hier:
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Content Marketing wird aktuell gehyped und scheint für viele komplex und nebulös zu sein. Babak Zand bietet mit seinen Tipps Orientierung.
Den Artikel zum Podcast gibt es hier: http://www.sozial-pr.net/content-marketing-definition/
Mehr zu Babak Zand gibt es hier:
http://www.babak-zand.de/
Mehr zu sozial-pr hier:
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Content Marketing wird aktuell gehyped und scheint für viele komplex und nebulös zu sein. Babak Zand bietet mit seinen Tipps Orientierung.
Den Artikel zum Podcast gibt es hier: http://www.sozial-pr.net/content-marketing-definition/
Mehr zu Babak Zand gibt es hier:
http://www.babak-zand.de/
Mehr zu sozial-pr hier:
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Coworking ist in Deutschland zwar angekommen, wird von vielen Unternehmen jedoch noch nicht ernst genommen. Im Gespräch mit Christian Cordes (Twitter: @erlebnischris) vom Coworking Space Schiller 40 in Wolfsburg wird jedoch deutlich, welche Chancen Coworking Spaces auch Unternehmen bieten.
Vor allem fürs Employer Branding kann Coworking echte Chancen bieten - wenn es dann aktiv und strategisch genutzt wird. Wie das funktionieren kann, beschreibe ich im Artikel zum Podcast, denn ihr unter http://www.sozial-pr.net/coworking-employer-branding/ findet.
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Da bei der Bildnutzung in Blogs und sozialen Netzwerken jede Menge Fallstricke lauern, hat Mentee Kerstin Dartmann die Rechtsanwältin Astrid Christofori rund um das Thema Bildrechte und rechtskonforme Bildnutzung in den sozialen Medien interviewt. Die Juristin ist selbst sehr Social Media-affin und doziert bei der LVQ zum Thema Recht in Social Media.
Den Artikel zum Podcast findet ihr auf www.sozial-pr.net
Geheimtipp vorweg: Das Thema und der Podcast sind echt spannend - auch wenn der Titel vielleicht nicht ganz danach klingt. Denn mit Thomas Reis habe ich mich über die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen der fortschreitenden Automatisierung unterhalten. Unser Schwerpunkt war die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft, in der viele Jobs überflüssig geworden sein werden - eben in der Post-Arbeitsgesellschaft.
Den Artikel mit weiterführenden Links findet ihr auf www.sozial-pr.net
Thomas Blog findet ihr hier: http://www.thomas-reis.net, seinen Twitter-Account hier: @thomasreis
Mich wie gewohnt auf den folgenden Kanälen:
Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Dank Eures Feedbacks habe ich mir am Wochenende Gedanken gemacht und kann Euch heute meinen neuen Blog-Rhythmus vorstellen. Feedback herzlich willkommen.
www.sozial-pr.net
Manche Entscheidungen fallen schwer, weil sie viele, oft nicht absehbare Konsequenzen nach sich ziehen können. Meine Empfehlung: Triff Entscheidungen im Hier und Jetzt.
Lebenskarriere:
http://lebenskarriere.com/
Google+: https://plus.google.com/u/0/b/103779747213632531102/103779747213632531102/posts
Facebook: https://www.facebook.com/Lebenskarriere
Twitter: https://twitter.com/Lebenskarriere
Heute habe ich etwas besonderes für Dich: Meine ganz persönliche Empfehlung für das Crowdfunding-Projekt "Schön & Stark". Mit den beiden Machern Corinna Walther und Andreas Trienbacher habe ich mich über dieses tolle Projekte unterhalten. Ich bin mir sicher: Es wird Dich inspirieren.
Den Artikel dazu findest Du auf Lebenskarriere.com:
http://lebenskarriere.com/schoen-und-sta…s-leidenschaft/
Das Crowdfunding Projekt hier:
http://www.startnext.de/schoen-stark
Die lange Sendpause hier hat einen einfachen Grund: Ich hatte mich - mal wieder - in der Perfektionsfalle verfangen. Daher steht die heutige Ausgabe ganz unter dem Motto: Done ist better than perfect. Werdet aktiv und macht das Beste aus Euren Möglichkeiten.
Im Blog findet ihr dazu noch einige weitere Gedanken:
http://www.sozial-pr.net/aktion-schlaegt-perfektion-tu-du-kannst-podcast/
Bei Fragen, Kommentaren oder Ideen findet ihr mich hier:
Google+: https://plus.google.com/113879953920799690459/posts
Twitter: twitter.com/sozialpr
Facebook: www.facebook.com/sozialpr
Xing: www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedIn: de.linkedin.com/in/sozialpr/
Pünktlich zum neuen Jahr habe ich für Euch... nein, keine Tipps für Karriere oder Erfolg, sondern 12 Gründe, Euch auf das neue Jahr zu freuen. Ich bin sicher, Euch fallen noch weitere ein und ich freue mich, wenn ihr sie in den Kommentaren teilt.
Den Artikel zum Podcast findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/unglaubliches-potenzial-12-gruende-dich-auf-das-neue-jahr-zu-freuen/
Bei Fragen, Kommentaren oder Ideen findet ihr mich hier:
Google+: https://plus.google.com/113879953920799690459/posts
Twitter: twitter.com/sozialpr
Facebook: www.facebook.com/sozialpr
Xing: www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedIn: de.linkedin.com/in/sozialpr/
Rund um die Übernahme des deutschen Netzwerks Qype durch den US-Konkurrenten Yelp gab es einige Aufregung. Zahlreiche Unternehmen beklagten fehlende und völlig neue eingestufte Bewertungen. Doch warum ist Yelp eigentlich wichtig? Und was können betroffene Unternehmen tun? Diese Fragen habe ich mit Lars Hahn, seines Zeichens Geschäftsführer der LVQ, besprochen.
Den Artikel mit weiterführenden Informationen und vertiefenden Links findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/yelp-und-google-local-ortsbasierte-dienste-fuer-kmus-podcast/
Lars Hahn findet ihr im LVQ-Blog: und in seinem eigenen Blog:
Bei Fragen, Kommentaren oder Ideen findet ihr mich hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedIn: de.linkedin.com/in/sozialpr/
In den letzten Wochen wurde ich in den verschiedenen Netzwerken immer wieder direkt angesprochen. Tenor: "Was hälst Du denn von meinem Artikel?" oder "Wie sieht Deine Meinung dazu aus?" Auf den ersten Blick legitime Fragen, hinter denen sich jedoch oft plumpes Push-Marketing des eigenen Contents versteckt.
Warum ich von dieser Marketingform nichts halte, was ich stattdessen empfehle und warum ich mit einer meiner zu schnellen Einschätzung zuletzt falsch lag, erfahrt ihr im Podcast und im dazugehörigen Artikel, den ihr hier findet: http://www.sozial-pr.net/vertrau-deinem-content-sozialgespraech-19-podcast/
Über Empfehlungen wird - vor allem im Kontext der Social Media Kommunikation - immer wieder gesprochen und geschrieben. Mir persönlich gehen laufen Artikel und Diskussionen jedoch viel zu schnell auf den Aspekt und die Intention der Kundenakquise hinaus.
Mein Ansatz ist da etwas anders gelagert. ich sage, dass Empfehlungen nur dann wirklich effektiv sein können, wenn sie ehrlich gemeint sind und nicht mit dem Ziel der Kundenakquise ausgesprochen werden. Was ich damit genau meine erfahrt ihr im Podcast.
Im Blogartikel zum Podcast - ihr findet ihn hier: http://www.sozial-pr.net/empfehlungen-ehrlichkeit-und-intention-entscheiden-podcast/ - verlinke ich zudem aus meiner Sicht lesenswerte Artikel rund um das Thema Empfehlung.
Bei Fragen, Kommentaren oder Ideen findet ihr mich hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedI
Meine hochgeschätzte Kollegin Kerstin Hoffmann hat zur #bloCKparade rund um das Thema Schreibblockade aufgerufen. Als doch recht konstant schreibender Blogger und Autor nehme ich die Einladung natürlich gerne an.
Im Podcast und den dazugehörigen Artikel - Link findet ihr unten - teile ich meine fünf Tipps und bewährten Strategien gegen Schreibblockaden mit Euch. Wie immer freue ich mich über Euer Feedback, Eure Erfahrungen und Kommentare.
Die #bloCKparade von Kerstin Hoffmann findet ihr hier: http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2013/10/18/blogparade-schreibblockade/ und ich freue mich, wenn viele von Euch mitmachen.
Meinen Artikel zur #bloCKparade findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/schreibblockade-braucht-autor-blockparade/
Kontaktmöglichkeiten gibt es einige:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedIn:
Erfolg wird oft unter beruflichen und/oder finanziellen Aspekten gesehen. Frei nach dem Motto: Nur was im Job weiterbringt oder den Kontostand signifikant wachsen lässt, kann als Erfolg bezeichnet werden.
Annette Schwindt und ich sehen das ein wenig anders, daher haben wir uns im Sozialgespräch 16 darüber unterhalten, was Erfolg noch bedeuten und wie der Begriff anders definiert werden kann.
Den Artikel zum Podcast - mit weiteren Informationen und Links - findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-16-wie-definierst-du-erfolg-podcast/
Wenn Euch diese Version zu lang ist, schaut bitte in den Podcast. Dort findet ihr auch eine Kurzversion
Herzlichen Dank an Annette für ihre Zeit. Ihr findet Sie auf Ihrem Blog: http://www.schwindt-pr.com/, ihrer Facebook Fanpage: https://de-de.facebook.com/schwindtpr und Twitter: https://twitter.com/schwindtpr
findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook:
Erfolg wird oft unter beruflichen und/oder finanziellen Aspekten gesehen. Frei nach dem Motto: Nur was im Job weiterbringt oder den Kontostand signifikant wachsen lässt, kann als Erfolg bezeichnet werden.
Annette Schwindt und ich sehen das ein wenig anders, daher haben wir uns im Sozialgespräch 16 darüber unterhalten, was Erfolg noch bedeuten und wie der Begriff anders definiert werden kann.
Den Artikel zum Podcast - mit weiteren Informationen und Links - findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-16-wie-definierst-du-erfolg-podcast/
Das ist im Übrigen die gekürzte Version, die Langversion mit über einer Stunde Laufzeit findet ihr ebenfalls hier im Podcast.
Herzlichen Dank an Annette für ihre Zeit. Ihr findet Sie auf Ihrem Blog: http://www.schwindt-pr.com/, ihrer Facebook Fanpage: https://de-de.facebook.com/schwindtpr und Twitter: https://twitter.com/schwindtpr
findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com
Eine Frage wird mir im Coaching und in der Beratung immer wieder gestellt: Wie ist Veränderung möglich? Meine Antwort läuft immer auf eines hinaus: "Setze die richtigen Prioritäten." Eine simple, allerdings ganz und gar nicht einfache Antwort.
Den Blog-Beitrag zum Thema findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-15-frage-prioritaet/
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedIn: de.linkedin.com/in/sozialpr/
Für die 14. Ausgabe des Sozialgespräch Podcasts konnte ich Bruno Baumgartner als Gesprächspartner gewinnen. Bruno ist "Hobby" Extremschwimmer und hat vor kurzem den Bodensee in der Länge - mindestens 64 Kilometer - durchschwommen. Im Podcast geht es jedoch nicht nur um die sportliche Leistung, sondern um die mentale Komponente und wichtige Grundlagen der persönlichen Entwicklung. Eine wahre Motivationsperle, die ihr Euch unbedingt anhören solltet.
Bruno Baumgartner findet ihr hier auf Facebook: https://www.facebook.com/baumgartner.bruno?fref=ts und hier auf seiner Webseite: http://www.channelswimming.ch/vorstellung.aspx Ganz herzlichen Dank an Bruno für seine Zeit und tiefgehenden Gedanken. Es war mir eine Ehre.
Den Blog-Beitrag zum Thema findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-14-finde-weg-podcast/
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xin
Multimediale Inhalte wie Bilder oder Videos sind in den sozialen Netzwerken äußerst beliebt. Viele Unternehmen befassen sich daher intensiv mit den verschiedenen Medien und Produktionsmöglichkeiten. Währen der Produktionsaufwand bei Videos durchaus beachtlich ist, gilt das für Podcasts nicht unbedingt.
Dennoch ignorieren viele Unternehmen das Medium - und vergeben damit Chancen. Heute plädiere ich zu mehr Mut für Podcasts.
Den Blog-Beitrag zum Thema findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-13-mehr-mut-podcasts-podcast/
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
LinkedIn: http://www.linkedin.com/profile/view?id=136932391&trk
Soziale Netzwerke sind für mich wunderbare Kommunikationskanäle die ich gerne und intensiv nutze. Die Umgangsformen mancher Nutzer trüben die Freude jedoch immer wieder erheblich. Daher fasse ich heute die meiner Meinung nach richtigen Umgangsformen zusammen.
Den Blog-Beitrag zum Thema findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-12-umgangsformen-in-sozialen-netzwerken-podcast/
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
Werte werden in vielen Unternehmen zwar groß geschrieben, in der Praxis jedoch nur selten bewusst bearbeitet oder zur Grundlage des Handelns gemacht.
Im Sozialgespräch 11 diskutiere ich mit Susanne Steinicke - ihre Webseite findet ihr hier: http://www.susanne-steinicke.de/ - wie Werte Unternehmen voran bringen und verändern können und wie das konkret aussehen kann.
Den Blog-Beitrag zum Thema findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-11-werte-im-unternehmen-podcast/
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
Facebook hat seine Gewinnspielregeln massiv gelockert. Dennoch können Unternehmen und Seitenbetreiber nicht tun und lassen was sie wollen. Neben den wenigen verbliebene Regeln, die Facebook aufstellt, gilt es auch, das deutsche Wettbewerbsrecht und den Datenschutz im Auge zu behalten.
Und bei jedem Gewinnspiel solltet ihr Euch die Frage stellen: Erreiche ich damit wirklich meine Fans?
Den Artikel zum Podcast mit weiteren Informationen und wichtigen Links findet ihr hier:
Mich findet ihr hier: http://www.sozial-pr.net/facebook-gewinnspiel-hirn-einschalten-sozialgespraech-10/
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
Social Media und die durch sie entstehenden Kontakte sind für mich unheimlich wertvoll und wichtig - sowohl beruflich als auch privat. Dennoch reichen rein virtuelle und schriftliche Kontakte auf Dauer nicht aus.
Für einen nachhaltige Beziehungspflege ist irgendwann der persönlichere Kontakt notwendig. Wie und warum, erläutere ich im Podcast.
Wie immer freue ich mich über Eure Meinung zum Thema.
Den Artikel zum Podcast findet ihr hier: http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-9-suche-den-persoenlichen-kontakt/
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Xing: https://www.xing.com/profiles/Christian_Mueller451
Pinterest habe ich lange Zeit eher auf Sparflamme genutzt, irgendwie erschloss sich mich das Netzwerk nicht so richtig. Seit einiger Zeit bin ich dort jedoch aktiv, was nicht zuletzt meinem Interviewpartner Dieter Schwarz zu verdanken ist.
Mit ihm habe ich mich über Pinterest und dessen Vorteile und Potenzial unterhalten.
Den Artikel zum Podcast findet ihr hier:http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-8-pinterest-nicht-nur-fuer-fashionblogger/
Dieter Schwarz finden ihr auf http://www.prandcommunication.com/, auf Twitter unter: @web2marketing, auf Facebook hier: https://www.facebook.com/prandcom und auf Google+ hier: https://plus.google.com/109156930226855913063/posts
Mich findet ihr hier:
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Die Frage eines Lesers - der anonym bleiben möchte - war die Inspiration für den siebten Sozialgespräch Podcast. Seine Frage lautete sinngemäß: Einerseits lege ich großen Wert auf Kontinuität und Zuverlässigkeit in der Kommunikation, andererseits fordere ich immer wieder dazu auf, Experimente zu wagen. Wie passt das zusammen?
Diese Frage beantworte ich im Podcast. Den Artikel dazu findet ihr hier:
http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-7-wage-experimente-auch-in-der-kommunikation/
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
iPads sind im deutschsprachigen Bildungsbereich nach wie vor meist genutzten Tablets. Dirk Küppers hat nicht nur Klassen und ganze Schulen mit iPads ausgestattet, er setzt auch Print-Schulbücher in das iBook-Format um. Daher habe ich mich mit ihm über die aktuellen Entwicklungen und den Einsatz von iPads, iBooks und iBooks Author im Bildungsbereich unterhalten.
Dirk Küppers Webseite findet ihr hier: http://www.dirkkuepper.de/ und seinen Twitter-Account hier: https://twitter.com/kermitdafrog
Den Artikel zum Podcast gibt es hier: http://www.sozial-pr.net/sozialgespraech-6-ipads-ibooks-und-ibooks-author-im-bildungseinsatz/
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
In der fünften Ausgabe des Sozialgespräch-Podcasts geht es um Praktika als Blogger. Dazu habe ich mir Julia, die ehemalige Praktikantin der Karrierebibel - auf der ich als freier Autor aktiv bin - eingeladen.
Und ja, wir suchen auf der Karrierebibel aktuell auch einen neuen Praktikanten (m/w). Der Podcast ist jedoch keine Werbesendung, sondern beleuchtet die leider noch recht unbekannte Möglichkeit, ein Praktikum als Blogger zu absolvieren.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Die vierte Ausgabe des Sozialgespräch-Podcasts ist von Silke Loers und Silke Schippmann inspiriert worden. Ihre Tweets respektive Artikel haben mich dazu veranlasst, mir Gedanken über das Verhältnis zu anderen Freelancern zu machen. Die Kurzfassung: Wer am Konkurrenzdenken festhält, steht sich dadurch nur selbst im Weg.
Den Artikel zum Podcast findet ihr auf http://www.sozial-pr.net/blog/
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
In der dritten Ausgabe des Sozialgespräch-Podcasts habe ich mich mit Lars Hahn über das Xing-Re-Design und das Potenzial des Netzwerks unterhalten. Wer Xing immer noch ein wenig skeptisch gegenübersteht, sollte sich die Ausgabe auf jeden Fall anhören.
Lars Hahn ist Geschäftsführer der LVQ: http://www.lvq.de/ und bloggt privat (klare Lese- und Abo-Empfehlung) unter: http://systematischkaffeetrinken.de/
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Das baden-württembergische Kultusministerium hat einfach nur an die bestehenden Datenschutzgesetze erinnert. Dennoch ist die Aufregung groß. Warum das?
Dieser Frage gehe ich im Podcast auf den Grund, als Lektüre empfehle ich Euch den lesenswerten Artikel von Carsten Dobschat: http://www.mobilegeeks.de/facebook-verbot-in-schulen-baden-wurttembergs-was-soll-die-aufregung/#comments
Den Text des Kultusministeriums findet ihr hier:
http://www.lmz-bw.de/news/newsdetails/article/der-einsatz-von-sozialen-netzwerken-an-schulen/409.html
Und mein Blog hier:
http://www.sozial-pr.net/blog/
Inspiriert von einer Diskussion auf Facebook widme ich die erste Ausgabe des Sozialgespräch-Podcasts dem Thema Verlinkung. Dazu gibt es - das weiß ich - ganz unterschiedliche Ansichten. Hier lege ich meine dar.
Den Artikel zum Podcast findet ihr auf www.sozial-pr-net
In der Nullnummer des Sozialgespräch-Podcasts geht es um die Xing-Themen und was das Re-Design für sie bedeuten könnte.
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net
Die heutigen Gehdanken sind die Antwort auf eine Leserfrage. Genau genommen sind es zwei Fragen: 1. Kann ich vom Schreiben leben? 2. Wenn ja. wie? Meine Antworten darauf gibt es im Video.
Die Videoversion der Gehdanken 65 findet ihr hier:
http://youtu.be/xZ1_WBCrjQ8
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Eine klare Position zu beziehen kann sinnvoll sein - bringt allerdings auch gewisse Nachteile mit sich. Den im Video angesprochenen Artikel auf der Karrierebibel findet ihr hier: http://karrierebibel.de/klare-kante-w...
Die Videoversion der Gehdanken 64 findet ihr hier:
http://youtu.be/ZhgmKqNg_U8
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Heute geht es um die vielfältigen Aspekte und Facetten von Veränderung. Eine eher philosophisch nachdenkliche Folge der Gehdanken.
Die Videoversion der Gehdanken 63 findet ihr hier:
http://youtu.be/kBEmJI-qSdE
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Mehr als 40 Menschen, die sich mit den Themen Achtsamkeit und bewusstes Leben beschäftigen - klingt nach viel Inspiration, oder? Genau die gab es auch auf dem Carpe diem Campt in Hamburg. Meinen ganz persönlichen Rückblick seht ihr im Video.
Die Video-Version der Gehdanken 62 findet ihr hier:
http://youtu.be/BEbufI23gBc
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Aus dem Projektmanagement und dem Organisationsbereich dürfte den meisten das Prinzip der SMARTEN Ziele ein Begriff sein. Dieses Prinzip hat seine Berechtigung, doch für die persönliche Entwicklung reicht es nicht aus.
Die Video-Version der Gehdanken 61 findet ihr hier:
http://youtu.be/ZXt2xVPzEcY
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953...
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Heute mit der Antwort auf die Frage eines Lesers. Die Kurzfassung: Frustration kann als Impuls für die Beschäftigung mit einem Thema ausreichen, als Grundlage für Entscheidungen allerdings auf keinen Fall.
Die Video-Version der Gehdanken 60 findet ihr hier:
http://youtu.be/GmJCTDG2dmo
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Auch das beste Format wird Leser und Zuschauer irgendwann langweilen. Daher ist Veränderung nicht nur wichtig, sondern auf Dauer unumgänglich.
Kleinere Audioprobleme bitte ich zu entschuldigen, ich arbeite mich gerade in Powerdirector 11 ein und lerne da noch.
Die Video-Version der Gehdanken findet ihr unter:
http://youtu.be/SwZHgDdHpyw
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Auf jedem Weg kommen Tiefs und Phasen, in denen Du weder Sinn noch Ziel siehst. Geh dennoch weiter, Dein Ziel ist es wert. Was Du dafür tun kannst, zeige ich Dir im Video.
Die Video-Version der Gehdanken 58 findet ihr hier:
http://youtu.be/VUo15KGsFNU
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Nach langer Urlaubs- und Krankheitspause gehen die Gehdanken endlich weiter. Das Thema: Deiner Leidenschaft zu folgen ist etwas anderes, als einfach zu tun, was Du willst.
Die Video-Version der Gehdanken 57 findet ihr hier:
http://youtu.be/VwSTovyhcFU
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Viele Coachees, Freunde und Bekannte beklagen sich darüber, dass sie nicht zur Ruhe kommen und sich nicht entspannen können. Ich selbst habe mich lange auch in diesen Chor eingereiht. Doch inzwischen hat sich das geändert und heute geht es um die Methode, die mir dabei hilft: Finde Ruhe in der Natur - mit kleinem Zeitaufwand und großer Wirkung.
Die Video-Form der Gehdanken 56 findet ihr hier:
http://youtu.be/vCMd-ZxzZTk
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Den letzten Tag und Ausklang der re:publica 2013 fasse ich in den Gehdanken 55 für Euch zusammen.
Die Video-Version der Gehdanken 55 findet ihr hier:
http://youtu.be/mO4UAV0Zxj8
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Die Gehdanken 54 oder: Meine Eindrücke des zweiten Tages der republica 2013
Die Gehdanken 54 in Video-Form findet ihr hier:
http://youtu.be/mQOvdOllAMY
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
In der 53. Ausgabe der Gehdanken fasse ich meinen ersten Tag der re:publica 2013 für Euch zusammen. Mein Schwerpunkt lag auf dem Thema Barrierefreiheit und vielen wertvollen Gesprächen mit tollen Menschen. Viel Spaß damit!
Die Video-Version der Gehdanken 53 findet ihr hier:
http://youtu.be/X7a_40U9bds
Mein Blog findet ihr unter www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Veränderung kann spannend und aufregend sein, doch über weite Strecken ist sie im Alltag einfach nur... langweilig. Denn der größte Teil des Weges besteht aus Routine. Das ist nicht schlimm oder schlecht, sollte Euch vor dem Start jedoch bewusst sein.
Mein Blog findet ihr unter http://www.sozial-pr.net/blog/, dort schreibe ich über die Themen persönliche Entwicklung und Kommunikation.
Google+: https://plus.google.com/u/0/113879953920799690459/posts
Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr
Dankbarkeit ist der Grundstein persönlicher Entwicklung. Wie kannst Du Dich entwickeln, ohne Dir Deiner Möglichkeiten und Deines Potenzials bewusst zu sein. Und wie willst Du Dir ihrer ohne Dankbarkeit bewusst sein?
www.sozial-pr.net
Sprache prägt Wahrnehmung und so kann es durchaus vorkommen, dass bei der Fokussierung auf Zielgruppen der Mensch vergessen wird. Doch genau das darf für erfolgreiche Kommunikation nicht passieren.
Den Artikel findet ihr auf www.sozial-pr.net
Zuhören ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für erfolgreiche Kommunikation. Sie darf Dich jedoch nie lähmen.
Zum Blog bitte hier entlang: www.sozial-pr.net
Inspiriert von der Sendung "Die letzte Wrintheit" von Holger Klein und Nikolas Semak widme ich mich heute dem Thema: Ruhm darf nicht Dein Ziel sein. Was auch immer ihr tut: Wenn ihr konsequent Eurer Leidenschaft folgt, werdet ihr erfolgreich sein - wobei Erfolg dabei völlig individuell definiert sein kann und sollte. Wer jedoch mit dem Ziel möglichst großer Bekanntheit an eine Sache herangeht, wird daran vermutlich scheitern.
Den Artikel zum Podcast findet ihr auf www.sozial-pr.net
Mirko Lange hat heute auf Facebook einen Artikel von Haufe.de verlinkt. Im Artikel und der dort verwandten Studie wird der Schluss gezogen, das CEOs sich aktuell nicht wirklich für die Social Media interessieren.
Mirko Lange merkt dazu zu recht an, dass die Reputation eines Unternehmens aktuell noch nicht primär von den Social Media abhängt, es operativ bessere Werkzeuge gibt und die eigentlichen Veränderungen durch neue Prozesse und eine veränderte Kommunikationskultur um Unternehmen stattfinden. Diese sind zwar die Voraussetzung für den Social Media Einsatz, doch die Social Media selbst haben wenig mit den Veränderungen zu tun.
Im Podcast stelle ich meine Sicht des Themas dar und habe - wie üblich :-) - eine Frage an Euch. Viel Spaß damit.
Zum Artikel auf Haufe.de geht es hier entlang:
http://www.haufe.de/marketing-vertrieb/online-marketing/social-media-ceos-kuemmern-sich-wenig-um-den-ruf-des-unternehmens_132_159580.html
Mich findet ihr natürlich auf http://www.sozial-pr
Mit Torsten Dobe hatte ich bereits in der zweiten Folge meines Podcasts das Vergnügen. Torsten ist Lehramtsstudent und betreut neben seinem Studium die iPad-Klasse der Waldschule Hatten. Zusätzlich durfte ich auch Andreas Hofmann als Gesprächspartner begrüßen. Andreas ist Lehrer an der Waldschule Hatten und leitet das Projekte der mobilen Klassen und der Tablet/iPad-Klassen.
Danke Euch beiden für Eure Zeit und das tolle Gespräch, in den Monaten seit dem letzten Interview hat sich wirklich viel getan. Andreas Hofmann findet ihr auf Twitter unter @halfman1334 und Torsten Dobe unter @dopsen. Mehr zum Projekt der Waldschule Hatten gibt es unter http://waldschulpads.wordpress.com/ und den Artikel zum Podcast wir immer unter http://www.sozial-pr.net/blog/.
Viel Spaß mit dem Podcast!
P.S.: Über Abos, das Teilen der Folge und den einen oder andere Flattr-Klick freue ich mich sehr. :-)
„iPads in der Hochschule – Potenziale für die Lehre“ - Unter diesem Titel hat Philipp Heri 2012 seine Masterarbeit im Studiengang Educational Media an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen.
Im Podcast unterhalten wir uns über das Literaturverwaltungsprogramm Zotero, den Studiengang Educational Media, Phlillips Arbeit an Fachhochschule Nordwestschweiz und natürlich seine Masterarbeit und seine Erfahrungen mit dem iPad im Bildungsbereich und der Lehre.
Bruno Baumgartner ist seit einiger Zeit eines meiner absoluten Idole im Bereich des Langstreckenschwimmens. Der Schweizer hat sich mit Leidenschaft, Motivation und viel harter Arbeit in wenigen Jahren auf eine absolutes Top-Niveau geschwommen.
Im Podcast geht es jedoch nicht primär um das Langstreckenschwimmen sondern vor allem um die mentale Komponente. Wie motiviert man sich für langfristige Ziele? Wie findet man die persönliche Leidenschaft? Antworten auf diese und mehr Fragen hört ihr im Podcast. Motivation in ihrer reinsten Form. Um es mit Brunos Worten zu sagen: "Es ist nie zu spät, etwas zu ändern."
Den Artikel zum Podcast findet ihr auf www.sozial-pr.net
Dieser Podcast ist eine Ergänzung zu meinem Artikel "Kompetente Studenten und Bildungsarbeiter: Warum es keinen Anti-Plagiat-Service braucht". Den dort beschrieben Anti-Plagiat-Service halte ich in der Tat für überflüssig, für Lektorat oder Bildungsbegleitung gilt das jedoch nicht.
Den Artikel findet ihr auf meiner Seite www.sozial-pr.net
www.sozial-pr.net - Da die Resonanz auf meine erste Fantasiereise ausgesprochen positiv war, werde ich in Zukunft immer wieder ähnliche Aufnahmen produzieren. Heute ist es ein Ausflug in den Traumwald. Die Hintergrundmusik stammt wieder von Franceso, es handelt sich dabei um das Stück Mouvement Celeste aus dem Album Réflexions, das ich mir inzwischen gekauft habe. Francesco findet Ihr auf Jamendo: http://www.jamendo.com/de/track/709264/mouvement-celeste
www.sozial-pr.net - In der dritten Folge des Podcasts "Technik in der Bildung" hatte ich das Vergnügen, mich mit Dirk Küpper zu unterhalten. Dirk arbeite in Düsseldorf als selbstständiger Berater für Apple und alles was so dazu gehört. Er hat unter anderem die erste komplett auf Macs basierender Schule in Düsseldorf mit konzipiert und ein Print-Schulbuch in ein iBook umgesetzt.
Wir haben uns über Technik im Unterricht, seine Umsetzung eines Print-Schulbuches in ein iBook, neue Formen des Lernens und das Potenzial der Schüler unterhalten. Ein großes Danke an Dirk für das angenehmen und informative Gespräch. Es hat echt Spaß gemacht.
Dirk findet Ihr auf seiner Homepage www.dirkkuepper.de, auf Google+ als Dirk Kuepper, auf Facebook unter dem gleichen Namen und auf Twitter unter @kermitdafrog. Fragen gerne in den Kommentaren bei mir auf www.sozial-pr.net oder an Dirk direkt.
Viel Vergnügen!
In der Interview-Reihe "Technik in der Bildung" hatte ich das Vergnügen mit Torsten Dobe zu sprechen. Torsten ist angehender Lehrer - er studiert zur Zeit in Oldenburg - und betreut neben seinem Studium die iPad-Klasse der Waldschule Hatten. Wir sprechen über die iPad-Klasse, die Auswirkungen auf die Bildungsarbeit und wagen einen Blick in die Zukunft. Viel Vergnügen!
Torsten findet ihr auf Twitter unter @dopsen und auf Google+ unter Torsten Dobe. Das Blog zur iPad-Klasse gibt es auf http://waldschulpads.wordpress.com. Wer Fragen hat, kann sich gerne direkt mit Torsten in Verbindung setzen.
Im Rahmen meiner Interview-Reihe "Technik in der Bildung" habe ich mit Felix Schaumburg gesprochen. Felix ist Lehrer an einer Gesamtschule in Wuppertal un bloggt auf edushift.de über die Veränderungen im Bildungsbereich. Er selbst setzt das iPad als digitalen Begleiter und für seine papierlose Schultasche ein.
Neben dem Einsatz des iPads im Unterricht und in der Vorbereitung haben wir uns auch über die Auswirkungen von Tablets und Smartphones auf die Bildungsarbeit unterhalten und einen Blick in die Zukunft gewagt.
Danke an Felix Schaumburg für seine Zeit, ihr findet ihn auf Twitter unter @schb.