Der Podcast stellt herausragende Persönlichkeiten und Themen im Gesundheitswesen vor. Schwerpunkt ist die Frage, wie sich Kliniken und Partner des Krankenhauses auf die digitale Transformation vorbereiten können. Ziel ist eine Patienten zentrierte Beschaffung und Gesundheitsversorgung. #valuebasedprocurement #patientcentricprocurement #innovation
More places to listen
Der Podcast stellt herausragende Persönlichkeiten und Themen im Gesundheitswesen vor. Schwerpunkt ist die Frage, wie sich Kliniken und Partner des Krankenhauses auf die digitale Transformation vorbereiten können. Ziel ist eine Patienten zentrierte Beschaffung und Gesundheitsversorgung. #valuebasedprocurement #patientcentricprocurement #innovation
Michael Kazianschütz ist Bereichsleiter Logistik / Supply Chain Management bei LKH-Univ. Klinikum Graz.
Er erzählt im Podcast...
wie er zum Supply Chain Manager des flächenmäßig größten Uniklinikums Mitteleuropas gekommen ist
warum er Fan vom "Lean Hospital" ist
was er in seiner eigenen Prozesswerkstatt macht
Welche Projekte er aktuell und zukünftig umsetzt
Nils Koch ist Leiter Zentraleinkauf der SRH Kliniken. Im Interview erzählt er aus seinem Alltag und von den größten Herausforderungen des Klinik Einkaufs.
Kerstin Groß digitalisiert in der Uniklinik Köln die Anforderungs--und Bestellprozesse. Im Interview verrät sie uns, wie sie erfolgreich Webshops und eine B2B Plattform implementiert hat und an das SAP System integriert.
Ehsan Khaljani ist Geschäftsführer und Gründer des Berliner Startup "HygNova". Der praktizierende Arzt gibt Einblicke und Ausblicke zum Thema Hygienemonitoring und Händehygiene im Krankenhaus
Florian Bechtel ist Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Intensivstation der Universität Freiburg, Student "Management im Gesundheitswesen" und im Vorstand von #gesundheit
Sören Lauinger ist VP Intrapreneurship und Co-Creation der B. Braun Gruppe. Im Werk39 in Tuttlingen werden Lösungen über das Produkt hinaus erfunden und entwickelt. Und das immer in Zusammenarbeit mit den Kunden.
Marketing (Social Media Marketing) und Vertrieb (Social Selling) nutzen LinkedIn und XING bereits erfolgreich. Warum nicht der Einkauf? Mit Social Buying wird der Einkäufer zum Netzwerk-Profi. https://anchor.fm/stefan-krojer