Skip to main content
Gestatten Sie?!

Gestatten Sie?!

By Ulrich Aydt

Als Fotograf ist es für mich immer wieder spannend, Inspirationen aus allen Ecken der Kreativszene zu bekommen. In diesem Podcast rede ich mit verschiedenen Leuten aus der Kreativbranche, um Inspirationen zu finden und Einblicke in die Gedanken und Schaffensprozesse dieser Menschen zu bekommen.
Viel Spaß beim zuhören. Ihr könnt mich auf Instagram unter @u.aydt erreichen.
Available on
Apple Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#3 – Daniel Willinger und Rebranding

Gestatten Sie?!Dec 30, 2019

00:00
42:39
#41 – Hilde van Mas – Ein schönes Bild ist langweilig
May 30, 202401:00:23
#40 – Christoph Schramm – Über Werbung und Menschen
May 23, 202456:16
#39 – Alex Dietrich – Die Intuition für den richtigen Moment
May 16, 202452:51
#38 – Valentin Schörghuber – vom Anfänger zu Meister Lampe
May 09, 202459:40
#37 – Hannah Mathis – Emotionen, diverse Casts und Nebenjobs
May 02, 202401:03:09
#36 – Max Manavi-Huber – mit Bauchgefühl zum eigenen Stil
Apr 25, 202401:01:39
#35 – Klara Leschanz und der Traum einer Ausstellung

#35 – Klara Leschanz und der Traum einer Ausstellung

Dieses mal durfte ich jetzt schon zum zweiten mal die Fotografin Klara Leschanz im Podcast begrüßen. Wer die erste Folge mit ihr noch nicht gehört hat, kann sie in Folge 17 gerne Nachhören um mehr über sie zu erfahren. 

Nachdem Klara schon in der letzten Folge erwähnt hat, dass es einer ihrer großen Wünsche ist mal eine Ausstellung zu machen und es jetzt soweit ist, dachte ich mir ist das ein perfekter Anlass eine weitere Folge gemeinsam aufzunehmen. 


Die Folge ist ganz dieser neuen Ausstellung gewidmet. Wie es zu der Ausstellung gekommen ist, woher dieser Wunsch kommt, eine eigene Ausstellung zu machen und was für eine Bedeutung die Ausstellung für Klara als Künstlerin hat. Sehr spannend fand ich die suche nach Bestätigung und Klaras Umgang damit. 


Klara hat auch von ihrem Prozess erzählt. Von dem Durchforsten der Archive, dem Auswahlprozess, der Bearbeitung dem Kurieren und allem was noch so dazu gehört. 


Am Ende sind wir noch darauf eingegangen einen kleinen Überblick über die Ausstellung zu geben. Welches Klaras Lieblingsbilder sind und worauf man beim betrachten achten kann. Und speziell hat Klara erzählt was sie sich wünscht mit der Ausstellung bei Besucher:innen auszulösen und was sie sich erhofft, was sie in ihr selber auslösen. 


Ich würde empfehlen die Folge oder zumindest den letzten Teil kurz vor dem Ausstellungsbesuch eventuell noch ein zweites mal zu hören. 


Die Ausstellung findet am 30.4.2024 ab 13 Uhr im Ausstellungsraum in der Gumpendorfer Straße 26, 1060 Wien statt.


Infos zu Klara und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@cleale_com sowie auf ihrer Website: ⁠www.cleale.com


Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠


Jingle: ⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠

Apr 18, 202457:22
#34 – Mala Kolumna und von der Sony Ericsson Fotografin zum Times Square Plakat

#34 – Mala Kolumna und von der Sony Ericsson Fotografin zum Times Square Plakat

Diese Woche hatte ich die Möglichkeit mit der Fotografin, Videografin, Creative Directress und zweifach Times Square Plakat-Fotografin Mala Kolumna sprechen. Mala ist meiner Meinung nach eine der Fotografinnen die man in Wien gerade kennen muss. Sie schafft es etwas neues und eigenes zu machen was sehr inspirierend ist. 


In der Folge haben wir über die schon seit dem Kindergarten vorhandene Kreativität gesprochen, die Fotografischen Anfänge mit einem Sony Ericsson Handy und der ersten Auseinandersetzung mit dem Beruf der Fotografin auf einer Universität in Boston.
Es ging um Malas kreative Prozesse, ihre Inspirationen, ihre Herangehensweise an Projekte. Wie wichtig es für sie ist sich mit anderen Kreativschaffenden auszutauschen und sich intensiv mit Projekten zu beschäftigen, um anschließend das bestmögliche Kunstwerk zu schaffen. 


Mala hat davon erzählt, wie ihr dreamy, experimenteller und teilweise etwas surrealer Stil eigentlich schon von Anfang an vorhanden war und wie er sich über die Zeit entwickelt hat. Es ging darum, wie wichtig es ist einen eigenen Stil zu entwickeln und was einen Stil ausmacht. 


Abschließend ging es noch um Malas zukünftige Ziele, was sie anstrebt, wie sie ihren Stil weiterentwickeln möchte, Betrachter:innen noch mehr abholen und in ihnen noch mehr auslösen möchte und einfach noch kreativere Projekte umsetzen und mit noch spannenderen Personen zusammen arbeiten möchte. 


Ein super schönes Gespräch, das einen guten Einblick in Malas kreative Prozesse gibt und sehr inspirierend ist.


Infos zu Mala und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@mala.kolumna sowie auf ihrer Website: ⁠www.malakolumna.com


Das von Mala erwähnte Buch: Power Principles von Anthony Robbins


Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠


Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)

Apr 11, 202458:55
#33 – Julia Nala und die Collage des Lebens
Apr 04, 202438:34
#32 – Boicut und die Kunst
Mar 28, 202401:04:28
#31 – Mafalda Rakoš und die Grenzen der Fotografie

#31 – Mafalda Rakoš und die Grenzen der Fotografie

In dieser Folge habe ich mit der Fotografin Mafalda Rakoš über ein neues Projekt von ihr sprechen.
In der Folge geht es darum wie Mafalda zur Fotografie gefunden hat, über ihr Anthropologie Studium und ihren Aufenthalt in den Niederlanden. Wie sie an ihre Fotografie herangeht, was sie mit ihren Bildern zeigen möchte und wie sie es schafft diesen Reportage-Stil auch in Werbejobs weiterzuführen.
Es ging darum was Fotografie ist und wo ihre Grenzen in liegen, das innere Vorgehen von Menschen abzubilden. Wie es für Mafalda trotzdem in einer Auseinandersetzung mit Protagonist:innen über längere Dauer möglich ist ein tiefes Vertrauen mit den Portraitierten Menschen aufzubauen und gemeinsam an ihrem neuen Projekt ‚All in this together‘ zu arbeiten.
In dem Projekt geht es um die Auswirkungen der Pandemie auf die mentale Gesundheit von vier Protagonist:innen. Wir haben über Mafalda Herangehensweise an das Projekt geredet und wie sich viele Dinge auch erst im Laufe der Zusammengefügt haben.
Abschließend ging es noch um ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema der mentalen Gesundheit. Wie relevant das Thema speziell als selbstständige person in der Kreativbranche ist, wie in ihrem Umfeld über das Thema geredet wird und wie sie es schafft gewisse Grenzen zu setzen, um eine Trennung zwischen Arbeit und Persönlichem zu schaffen.

Crowdfunding: Voordekunst

Infos zu Mafalds und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@mafaldarakos sowie auf ihrer Website: ⁠www.mafaldarakos.com

Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠

Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)
Mar 21, 202401:06:26
#30 – Ness Rubey und das Manifest fürs Leben

#30 – Ness Rubey und das Manifest fürs Leben

Diese Woche durfte ich mit der Linzer Fotografin Ness Rubey sprechen. Ness hat ihren arbeitet größtenteils als künstlerische Fotografin und macht nebenbei noch ein paar kommerzielle Jobs.


In der Folge ging es um ihren Anfang in der Fotografie und den Umstieg vom kommerziellen Arbeiten hin zum künstlerischen arbeiten. Was sich da einerseits in ihrem Kopf und auch an ihrer Arbeitsweise geändert hat oder was sie auch weiterhin mitgenommen hat. 


Vor einigen Jahren hat sich Ness ein Manifest zusammengeschrieben, nach dem sie ihr Leben und ihr Arbeiten richten möchte. Der Fokus darauf alle so gut es geht so zu behandeln, wie man selber behandelt werden will, sich jeglichen Suchtmitteln zu entziehen und einiges mehr. Wie dieses Manifest ihr Leben, ihre Inspiration und auch die Themen beeinflusst, mit denen sie sich auseinandersetzt war sehr spannend zu hören. 


Das letzte große Thema war der Feminismus. Wie Ness mit dem Begriff umgeht, was ihre Erfahrungen sind in der Auseinandersetzung mit dem Thema in persönlicher weise und auch in künstlerischen Arbeiten und generell was es brauchen könnte, um dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken. 


Infos zu Philine und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@nessrubey sowie auf ihrer Website: ⁠www.nessrubey.com


Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠


Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)

Mar 14, 202444:50
#29 – Laura Reichert und der Umgang mit Sozialen Medien

#29 – Laura Reichert und der Umgang mit Sozialen Medien

Neue Woche neuer Podcast, dieses mal mit der Fotografin Laura Reichert. Laura ist ursprünglich aus München und jetzt seit über einem Jahr in Wien. Bei einem gemeinsamen Getränk vor kurzem hat sich herausgestellt, dass wir uns beide zur Zeit intensiver mit Social Media und den Auswirkungen einerseits auf das kreative Schaffen, als auch auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Deswegen haben wir das als Anlass genommen und direkt eine gemeinsame Folge über die schönen- und die Schattenseiten von Social Media aufgenommen. 

Im Gespräch ging es darum wie die Algorithmen unser kreatives Arbeiten beeinfluss, wie sie kreative Vielfalt einschränken und was für einen Druck er auf Kreativschaffende hat, sich nach Trends zu orientieren und nicht auf ihr eigenes Gefühl zu hören. 

Es hat sich die Frage aufgetan inwieweit man heutzutage in der Kreativbranche selber Influencer sein muss oder ob das vielleicht doch garnicht so relevant ist.

Social Media hat immer Vor- und Nachteile. Einerseits dient es als super spannende Inspirationsquelle, andererseits drückt der Vergleich mit dem Auftreten anderer Leute  auf Social Media oft das eigene Selbstbewusstsein. 

Das wichtigste ist auf jeden Fall den eigenen Umgang mit Social Media zu finde. Sich zu überlegen was man persönlich am liebsten machen möchte und ob Social Media dabei eine Rolle spielt oder als unterstützende Technologie hilfreich sein kann. Den eigenen Wert nicht von Likes abhängig machen, sondern auf das eigene Bauchgefühl hören, wie die eigene Nutzung sich richtig anfühlt und wie man Social Media am besten in das eigene Arbeiten integrieren kann, um die positiven Aspekte ausschöpfen zu können aber die negativen Seiten nicht überhand nehmen zu lassen. 


Infos zu Laura und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@lorakfilm sowie auf ihrer Website: ⁠www.laura-reichert.com und ihrem Blog: Lasukare


Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠@u.aydt⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠


Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)


Mar 07, 202451:21
#28 – Philine Hofmann und das Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl

#28 – Philine Hofmann und das Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl

Diese Woche durfte ich mit der Kamerafrau Philine Hofmann reden. Philine hat von ihrem einstieg in die Kreativbranche durch die Fotografie erzählt und wie sie den Umstieg zur Kamerafrau gewagt und wahrgenommen hat. Was sie an Filmsets so faszinierend findet, wie sie es trotz Unsicherheiten geschafft hat, die Fotografie hinter sich zu lassen und sich voll auf die Kamera zu fokussieren und was für eine Rolle ein Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten dabei gespielt hat. 

Wir haben über Philine’s kreativen Prozess geredet, wie sie sich in der Kommunikation und Ideenentwicklung mit der Regie und Kunden einbringt, wie sie an komplett neue Projekte herangeht und was für Ressourcen sie sich zur Inspiration aufgebaut hat. 

Nachdem sie erst vor kurzem das erste mal ein Projekt analog auf Film gedreht hat war es spannend zu erfahren, was sie am analogen Drehen so faszinierend fand und was für ein Vertrauen in die eigenen Skills und gute Recherche es benötigt, das erste mal ein Projekt analog zu drehen. 

Abschließend ging es darum, was es in einer männerdominierten Branche braucht, um ein Umfeld zu erschaffen das Frauen unterstützt und welche Rolle Männer in diesem Umfeld einnehmen sollten. 


Infos zu Philine und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠@philine_hofmann sowie auf ihrer Website: ⁠www.philinehofmann.com


Neben einem Dank für das spannende Gespräch auch ein letztes Dankeschön an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)


Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠

Feb 29, 202401:00:47
#27 – Lisa Pac und das Vertrauen in die eigene Stimme als Künstlerin

#27 – Lisa Pac und das Vertrauen in die eigene Stimme als Künstlerin

Neue Woche neue Folge. Dieses mal durfte ich mit der Sängerin und Katzenrudel-Anführerin Lisa Pac sprechen. Es ist ein super schönes Gespräch entstanden in dem mir Lisa von ihrer Geschichte als Sängerin erzählt hat. Ihre Entwicklung vom Musik schreiben und Performen als Kind, zu ihrer ersten Band, ihrem Studium in London, ihrer Erfahrung mit dem Arbeiten mit einem großen Label in Deutschland hin zu dem kreieren als independent Künstlerin. Ein wahnsinnig spannender weg der sie über Abschweifungen mehr in Richtung Pop, nach einer Zeit wieder dazu gebracht hat ihre eigene Stimme als Sängerin zu finden. 

Es ging darum wie sie ihren Lebensstil verändert hat, ihren Alkoholkonsum verringert und angefangen hat regelmäßig Sport zu machen und was für positive Auswirkungen das auf ihre Kreativität hatte. 

Lisa hat von ihrem Weg erzählt, wie sie es geschafft hat Vertrauen in sich und ihre Kunst zu gewinnen und wie relevant Musikvideos für sie sind, um ihre Brand auch visuell darstellen zu können. 

Abschließend hab ich noch gelernt, wie man es schafft seine Katzen zu dominieren und das Alpha im Katzenrudel zu werden. 


Infos zu Lisa und ihrer Musik findet ihr auf Instagram: ⁠@lisapacmusic sowie auf Spotify.


Neben einem Dank für das spannende Gespräch auch ein letztes Dankeschön an Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)


Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠@u.aydt⁠ oder auf meiner Website: ⁠www.ulrichaydt.com⁠

Feb 22, 202456:56
#26 – Marko Mestrovic und der Weg des eigenen Stils
Feb 15, 202456:39
#25 – Lukas Weißenbach und Passion, Ziele und Collaborations als DJ
Feb 08, 202452:43
#24 – René Rodlauer und der Wandel in der Werbefilm-Branche
Jan 25, 202455:25
#23 – Belinda Thaler und ein Artificial Intelligence Update
Jan 11, 202454:49
#22 – Amina Stella Steiner und der Weg zum kreativen Ich
Dec 28, 202356:31
#21 – Thomas Klingenbrunner und die Video One-Man-Show
Dec 14, 202354:52
#20 – Jolly Schwarz und Safe Spaces
Nov 30, 202351:06
#19 – Manuel Ankowitsch und wirtschaftliche Aspekte als Kreativunternehmer*in
Nov 16, 202355:04
#18 – Lorenz Hannerer und Ökonomie und Kreativität

#18 – Lorenz Hannerer und Ökonomie und Kreativität

Dieses mal gibt es ein etwas anderes Thema als üblicherweise. Mein Gast die Woche, Lorenz Hannerer, hatte die Idee über Ökonomie, Kreativität und wo sich die zwei Themen treffen, zu reden. Ich selber interessiere mich sehr für Wirtschaftsthemen und dementsprechend fand ich es eine interessantes Thema. 

Es hat sich dann ein wahnsinnig spannendes Gespräch ergeben wo, um eine Wissensbasis zu ermöglichen, Lorenz anfänglich einen Überblick über Ökonomie und unser derzeitiges Wirtschaftssystem gibt. Anschließend haben wir die Überlappungen von Ökonomie und Kreativer Arbeit besprochen. Was ist Kunst? Was ist eine Dienstleistung? Gibt es heutzutage in unserem Wirtschaftssystem eigentlich noch wahre Kunst? Wie beeinflussen Social Media und die ökonomischen Interessen der Unternehmen die kreative Arbeit?

Ein sehr spannendes Gespräch, das das Thema der Kreativität mal aus einer sonst nicht so oft betrachteten Perspektive angeht. 


Infos zu Lorenz und seinen Arbeiten als audio engineer findet ihr auf Instagram: ⁠⁠⁠@⁠lorenzhannerer_mblh 


- [0:00] - Intro

- [2:58] - Gespräch (Ökonomische Grundlagen)

- [23:13] - Gespräch (Ökonomie und Kunst)

- [58:25] - Outro


Diesmal in zwei Rollen, vor dem Mikrofon und in der Nachbearbeitung, ist auch neben dem interessanten Gespräch auch ein großes Dankeschön an Lorenz angebracht für das zur Verfügung stellen seines Audioequipments und das aufarbeiten des Interviews (⁠⁠⁠@Lorenz Hannerer⁠⁠⁠). 

Ein letztes Dankeschön an Belinda Thaler für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠)

Nov 02, 202359:24
#17 – Klara Leschanz und Krisen

#17 – Klara Leschanz und Krisen

Heute darf ich euch eine neue Folge mit Klara Leschanz präsentieren. Klara ist Fotografin und Maskenbildnerin. Ihre letzten Jahre hat sie als Maskenbildnerin in einem Theater in Deutschland verbracht und sich nach zwei Jahren laufendem Betrieb dazu entschieden, dass sie in dem dortigen Setting nicht glücklich ist und nicht genug kreativen Freiraum hat. Die Entscheidung wieder zurück nach Wien zu kommen und hier hauptberuflich der Fotografie nachzugehen, hat dieses kreative Feuer dann wieder entfacht. 

Wir haben ein wahnsinnig spannendes Gespräch geführt darüber was Fotografie für Klara ist, wie sie dazu gekommen ist und was sie daran so schätzt. Es ging auch viel um Veränderungen, die Bedeutung von Veränderung und wie man es schaffen kann diese auch wirklich durchzuziehen. Ein wichtiger Punkt war auch noch der Umgang mit Selbstkritik und Perfektionismus. Wie diese Aspekte das eigene Arbeiten beeinflussen und was das auch für die kreative Freiheit bedeutet. 

Ein sehr schönes Gespräch über verschiedene Themen die alle ihre eigenen Welten aufweisen. 


Infos zu Klara und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: ⁠⁠@cleale_com sowie auf ihrer Website: ⁠www.cleale.com


Wie man am guten Sound gehört hat, ist auch dieses mal wieder ein großes Dankeschön an Lorenz Hannerer angebracht für das zur Verfügung stellen seines Tonstudios und das aufarbeiten des Interviews (⁠⁠@Lorenz Hannerer⁠⁠). Sein Tonstudio in Wien Root Note Studio: ⁠⁠www.rootnote.at⁠⁠

Ein letztes Dankeschön an Belinda Thaler für das Produzieren des Jingles (⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠)

Oct 19, 202351:22
#16 – Philip Leichtfried und die Hürden vom Hobby zum Beruf
Oct 05, 202351:41
#15 – Fabian Moser und die Creative Therapy Session
Sep 21, 202343:37
#14 – Nick Havelka und Übergangszeiten als Künstler
Sep 07, 202353:45
#13 – Isabella Hewlett und Inklusion
Aug 24, 202352:36
#12 – Belinda Thaler und Artificial Intelligence
Aug 10, 202355:01
#11 – Theresa Schadenhofer und Neurodiversität
Jul 27, 202341:50
#10 – Dominic Berchtold und Kreativblockaden
Jul 13, 202351:24
#9 – Alessandro Donaggio und BMX
Oct 12, 202041:44
#8 – Marc Schwarz und Sportfotografie

#8 – Marc Schwarz und Sportfotografie

In dieser Folge habe ich mit dem Fotografen Marc Schwarz geredet. Marc ist ein Fotograf aus Salzburg der sich auf die Sportfotografie spezialisiert hat. Wir haben über alle möglichen Themen wie was ein gutes Sportfoto ausmacht, was große Herausforderungen sind, wie Marc an Projekte heran geht und die Wichtigkeit von persönlichen Projekten geredet. 
Viel Spaß beim anhören.

Vielen Dank an Marc für das tolle Gespräch!

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Marc Schwarz: @schwarzmarc

Jul 20, 202044:40
#7 – Farah Deen und Tanz

#7 – Farah Deen und Tanz

In dieser Folge habe ich mit der super tollen Tänzerin Farah Deen geredet. Ich wollte schon lange eine Folge mit Farah aufnehmen, weil ich sie als einen extrem kreativen Menschen wahrnehme und mich ihre Gedanken zu allen möglichen Themen interessieren. Jetzt haben wir es endlich geschafft und es kam ein sehr spannendes Gespräch heraus in dem es über alles von Kreativität, das Leben als Tänzerin zu wie es ist wenn man das Gefühl hat, sich vor anderen beweisen zu müssen und alles möglich mehr.
Viel Spaß beim anhören.

Vielen Dank an Farah für das tolle Gespräch!

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Farah Deen: @farah_fasi
Flavourama Battle: @flavouramabattle

May 25, 202045:54
#6 – Josie Moore und Schauspiel/Screenwriting

#6 – Josie Moore und Schauspiel/Screenwriting

Diese Woche gibt es den ersten englischen Podcast hier. Ich habe mich mit einem guten Freund aus New York City über seinen Weg zum Schauspielen und Screenwriting geredet. Seine Herangehensweisen an Rollenentwicklung, Story development und was Schauspielen für ihn bedeutet.
Viel Spaß beim anhören.

Vielen Dank an Josie für das tolle Gespräch!

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Josie Moore: @josiethedude

Apr 20, 202048:21
#5 – Samantha Pfauth und Selbstentwicklung

#5 – Samantha Pfauth und Selbstentwicklung

In dieser Folge habe ich mich mit der Grafikerin Sam Pfauth über das Thema Selbstentwicklung geredet. Wir dachten, dass es in Zeiten mit Ausgangsbeschränkung spannend sein könnte sich mit dem Thema zu beschäftigen, da viele Leute gerade zu Hause sind und sich mit sich selber und ihren Gedanken beschäftigen können.
Im Endeffekt wurde es ein spannendes Gespräch über die Entwicklung die Sam im letzen Jahr durchgemacht hat und Entwicklung an und für sich aus verschiedenen Perspektiven.
Viel Spaß beim anhören.

Vielen Dank an Sam für das tolle Gespräch!

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Samantha Pfauth: @sampfauth und @sampfauthdesign 

Apr 13, 202043:58
#4 – Lukas Schmidt und das Musikerleben

#4 – Lukas Schmidt und das Musikerleben

In dieser Folge habe ich mich mit dem Gitarristen Lukas Schmidt geredet. Der gebürtige Oberösterreicher ist vor einigen Jahren nach Wien gekommen und spielt jetzt mit seiner Band Mary Jane's Soundgarden richtig feinen Funk.
Das Gespräch deckt alles von der emotionalen Seite bis hin zur Businessseite des Musikerlebens ab und gibt super spannende Einblicke und Gedankenansätze.
Vielen Dank an Lukas für das tolle Gespräch!
Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt
Social Links:
Lukas Schmidt: @mc_shmitty
Mary Jane's Soundgarden: @maryjanessoundgarden

Jan 13, 202048:60
#3 – Daniel Willinger und Rebranding

#3 – Daniel Willinger und Rebranding

In dieser Folge habe ich mich mit dem wiener Fotografen Daniel Willinger etwas über das Thema Rebranding und auch Spezialisierung geredet. Dadurch, dass wir beide interessierte Menschen sind, sind wir aber auch immer wieder zu anderen interessanten Themen abgeschweift.

Vielen Dank an Daniel für das tolle Gespräch!

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Daniel Willinger: @daniel_willinger

Dec 30, 201942:39
#2 – Armin Kashi Zadeh und Krump

#2 – Armin Kashi Zadeh und Krump

In dieser Folge habe ich mit Armin Kashi Zadeh gesprochen. 
Armin ist einer der Tänzer die mich wahrscheinlich kreativ am meisten mit seiner Art zu tanzen Emotionen zu visualisieren und Geschichten zu erzählen inspiriert. 
Es war ein sehr spannendes und ehrliches Gespräch das viel weiter gegangen ist als das pure Tanzen bis hin zu Emotionen, Selbstbewusstsein und Vieles mehr.

Vielen Dank an Armin für das tolle Gespräch!

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Armin Kashi Zadeh: @kashbeinghimself

Dec 16, 201946:29
#1 – Denken Erlaubt und der Podcast Hype

#1 – Denken Erlaubt und der Podcast Hype

Für meine erste Folge hab ich mich mit Chris Hütter und Richard Großschädl zusammengesetzt um über das Thema Podcast zu reden. Die beiden machen seit knapp einem Jahr einen eigenen Podcast namens 'Denken Erlaubt'. Ich fand es sehr spannend mit Leuten, die in dem Feld schon bisschen Erfahrung haben, über den Podcast Hype und viele weitere Themen zu reden.
Ich hoffe ihr findet das Gespräch genauso spannend wie ich.

Ihr könnt mich auf Instagram erreichen unter: @u.aydt

Social Links:
Denken Erlaubt: @denkenerlaubt
Chris Hütter: @chrishuetter
Richard Großschädl: @rigrx

Dec 02, 201955:59
Trailer

Trailer

Wo war dieser Podcast denn so lange verschollen fragen sich vielleicht manche. 
Hier ein kleiner Einblick in ein neues Projekt von mir und was ich in etwa damit vor habe.

Ihr könnt mich für Feedback oder was auch immer auf Instagram erreichen unter @u.aydt

Nov 19, 201904:49