Skip to main content
Wissen, wann du willst!

Wissen, wann du willst!

By Uni Magdeburg

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in vielen zukunftsweisenden und öffentlichkeits­rele­vanten Bereichen geforscht: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten, nachhaltige Energien und vieles mehr. In dem Wissenschaftspodcast "Wissen, wann du willst" haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre Arbeit gegeben, über Herausforderungen gesprochen und die Bedeutung ihrer Forschung für die Gesellschaft eingeordnet. Seit 2024 erscheint der Wissenschaftspodcast in einem kurzen Newsformat unter dem Namen "ErkenntnisEcho".
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#13 Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Wissen, wann du willst!Apr 08, 2022

00:00
41:11
#23 Wie bewegen sich Eisschollen am Nordpol?

#23 Wie bewegen sich Eisschollen am Nordpol?

Wenn man an Mathematik denkt, haben die meisten Menschen wohl Gleichungen vor Augen, staubige Tafeln und vielleicht noch einen Taschenrechner. Wahrscheinlich ein sehr einseitiges Bild von Mathematik, dass man sehr schnell revidieren muss, wenn man die Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann kennengelernt. Sie war im August 2023, gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Thomas Richter, für ihre Forschung zu Meereis auf einer Expedition ins Polarmeer. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“, sprechen die beiden über die Expedition, ihr Meereismodell und all ihre Erfahrungen und neuen Erkenntnisse.

Heute zu Gast:
Dr. Carolin Mehlmann und Prof. Thomas Richter forschen und lehren an der Fakultät für Mathematik. Gemeinsam haben sie an einer zweimonatigen Expedition ins Nordpolarmeer mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ vom Alfred-Wegener-Institut teilgenommen. Innerhalb dieser Zeit haben sie das numerisches Modell überprüft, das die präzise Bewegung und Größe von Meereis am Nordpol verlässlicher simulieren und vorhersagen soll. Mit dem neuen Meereismodell von Dr. Mehlmann soll es künftig möglich sein, die Größe und Dicke einzelner Eisschollen und deren Bewegungsrichtung detaillierter zu analysieren und damit eine präzisere Vorhersage über deren Verhalten zu treffen. Im Anschluss an die Expedition organisieren die beiden Forschenden, beginnend im November 2023, für Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte ein Themenjahr zur Mathematik und dem Klimawandel, um die Forschung erlebbar zu machen. 

Nov 20, 202344:53
#22 Warum sind Menschen einsam?

#22 Warum sind Menschen einsam?

Wir leben in einer digitalisierten Welt, sind ständig online, immer zu erreichen und können jederzeit in Kontakt bleiben – niemand muss mehr allein und einsam sein. So jedenfalls die nicht ganz korrekte Theorie, denn trotzdem kennt sicherlich jeder Mensch dieses Gefühl: Einsamkeit. Die Soziologin Prof. Heike Ohlbrecht und ihr Team haben in einer Studie erforscht, was die Menschen einsam macht, welchen Einfluss die Digitalisierung hat und auch, welche Altersgruppen besonders betroffen sind. Darüber spricht sie in der neuen Folge von „Wissen, wann du willst“.

Heute zu Gast:
Prof. Heike Ohlbrecht ist Inhaberin des Lehrstuhls allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie. Vorwiegend beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Wandel der Arbeitswelt auf unsere Gesundheit hat und außerdem mit der Frage, was die Menschen einsam macht. Sie und ihr Team haben im Rahmen des Forschungsprojektes „Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts“ unter anderem die Rolle der Digitalisierung sowohl bei der Entstehung als auch bei der Bewältigung von Vereinsamung untersucht.

Sep 11, 202332:29
#21 Wie überzeugt man die Menschen das Klima zu schützen?

#21 Wie überzeugt man die Menschen das Klima zu schützen?

Woran denken Sie, wenn Sie die Worte „Wind of Change“ hören? An die Scorpions und den Mauerfall? Der Wind der Veränderung, das könnte auch ganz konkret die Windenergie sein. Erneuerbare Energien werden ein wesentlicher Faktor sein, um das Klima zu schützen. Denn die Hitze des vergangenen Sommers und die fehlenden Niederschläge, die zu Waldbränden, ausgetrockneten Bächen und hohen Ernteverlusten führten, zeigen: Der Klimawandel ist hier und wir spüren ihn. Und der Klimaschutz scheint den Deutschen zwar generell wichtig zu sein, aber sind sie wirklich bereit etwas dafür zu tun? Die Umweltpsychologin Prof. Ellen Matthies beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen als Individuum und die Gesellschaft als Ganzes auf den Klimawandel angemessen reagieren können. Wie gelingt die Transformation in den Köpfen hin zu mehr Klimaschutz? Darüber spricht sie in der neuen Folge von „Wissen, wann du willst“. 

Heute zu Gast:

Ellen Matthies ist seit 12 Jahren Professorin für Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Forschungsinteresse gilt unter anderem dem Bereich der Mensch-Umwelt-Interaktion mit Schwerpunkt auf umweltrelevanten Verhaltensweisen und Entscheidungen. Von Mai 2013 bis Oktober 2020 war die Umweltpsychologin Mitglied im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und hat 2022 den Forschungspreis der Uni Magdeburg erhalten. 

Jul 10, 202337:39
#20 Retten soziale Unternehmen die Welt?

#20 Retten soziale Unternehmen die Welt?

17 Nachhaltigkeitsziele hat sich die UN auf die Fahnen geschrieben – darunter: hochwertige Bildung und sauberes Wasser für alle, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden und Gerechtigkeit. Große Ziele, die gemeinnützige Organisationen alleine nicht erreichen können. Genau da setzen Social Entrepreneure – also soziale Unternehmensgründungen – an. Ihnen geht es nicht um den großen Gewinn, sie wollen die Welt verbessern und gesellschaftliche Probleme lösen. Ob sie die Welt retten können und wie sie das ohne große Gewinne finanzieren können, darüber spricht Prof. Raith in der neuen Folge.

Heute zu Gast

Prof. Matthias Raith leitet seit 23 Jahren den Lehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship an der Uni Magdeburg. Mit seinem Team hat er den Social Entrepreneurship Monitor ins Leben gerufen und in Magdeburg erstmals umgesetzt. Mittlerweile wird die Umfrage europaweit durchgeführt. In seinen Vorlesungen lernen Bachelor- und Masterstudierende aus der Wirtschaftswissenschaft, den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, wie sie unternehmerisches mit sozialem und ökologischem Handeln vereinen können.

May 15, 202301:01:21
#19 Ist der Eingriff in unsere Gene ethisch vertretbar?
Feb 28, 202333:04
#18 Übernehmen Roboter die Welt?

#18 Übernehmen Roboter die Welt?

Deutschland zählt zur Weltspitze, wenn es um den Einsatz von Industrie-Robotern geht. Über 230.0000 Exemplare werden in der Volkswirtschaft eingesetzt. Damit führt Deutschland den europäischen Vergleich an. Doch in der Gesellschaft haben viele Menschen bei dem Wort „Roboter“ andere Vorstellungen vor Augen. Unsere Eindrücke sind von Filmen und Serien geprägt. C3PO und R2D2 aus Star Wars sind die vielleicht bekanntesten Beispiele. Aber humanitäre Roboter sind längst keine Zukunftsmusik aus einer Science-Fiction. Über den Einsatz von Robotik, die Grenzen und die gesellschaftlichen Veränderungen geht es in einer neuen Folge unseres Wissenschaftspodcasts.

Heute zu Gast:

Dominykas Strazdas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, im Fachbereich Mobile Dialogsysteme. Unter der Leitung von Jun.-Prof. Ingo Siegert und Prof. Al-Hamadi arbeitet er unter anderem an der Mensch-Maschinen-Interaktion. Sein Team hat dabei einen sehr starken internationalen Fokus. Doktoranden aus Ägypten oder Indien, arbeiten auch Studierende an ihren Projektarbeiten im Labor der Fakultät.

Jan 19, 202334:49
#17 Du bist, was du isst!
Nov 08, 202219:46
#16 Wird die EU die Krisen meistern?
Sep 08, 202248:47
#15 Ist Wasserstoff die Zukunft unserer Mobilität?

#15 Ist Wasserstoff die Zukunft unserer Mobilität?

Sachsen-Anhalt als Wasserstoffvalley? Soweit jedenfalls die Vision von Politik und Industrie, denn der Wasserstoff soll in der Wirtschaft irgendwann als Ersatz für Öl und Gas dienen. Das Land Sachsen-Anhalt will dabei eine Vorreiterrolle übernehmen. Fahren also zum Beispiel unsere Autos bald mit grünem Wasserstoff anstatt mit Benzin oder Elektroenergie? In der neuen Folge des Podcast „Wissen, wann du willst“ spricht Lisa Baaske mit Prof. Hermann Rottenrguber von der Fakultät für Maschinenbau darüber, warum Wasserstoff eine echte Alternative sein könnte, was die Vorteile gegenüber der Elektromobilität sind und was momentan noch Probleme beim Wasserstoffauto macht.

Heute zu Gast:

Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber ist Leiter des Lehrstuhls für Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen an der Fakultät für Maschinenbau. Der Maschinebauer forscht unter anderem an neuartigen Antriebssystemen mit dem Schwerpunkt alternative Kraftstoffe, wie eben zum Beispiel Wasserstoff. Die fachliche Ausrichtung am Lehrstuhl reicht von Elektromobilität, über Wärmemanagement; Nutzung von Verlustenergien und Abgaswärme zur Optimierung der Fahrzeugeffizienz, bis hin zur Anpassung konventioneller Brennverfahren an zukünftige Anforderungen von Verkehr und Umwelt.

Jul 06, 202226:43
#14 Warum rosten Implantate?

#14 Warum rosten Implantate?

Treffen sich eine Biologin, ein Maschinenbauer und ein Orthopäde –  was erstmal wie der Einstieg eines Witzes unter Forschenden klingt, ist  tatsächlich ein sehr erfolgreiches Dreiergespann bei uns an der  Universität! Denn Prof. Thorsten Halle von der Fakultät für Maschinenbau,  die Biologin Prof. Jessica Bertrand und der Orthopäde Prof. Christoph  Lohmann forschen gemeinsam an neuen Werkstoffen für Implantate. In der neuen Folge des Podcast „Wissen, wann du willst“ spricht Lisa  Baaske mit Prof. Halle und Prof. Bertrand darüber, wie es zu der  Zusammenarbeit kam, was die Vorteile, aber vielleicht auch Probleme sind  und warum es wichtig ist, Implantate zu verbessern.

Heute zu Gast

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Halle ist Leiter des Lehrstuhls Metallische Werkstoffe am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Magdeburg und Prof. Dr. Jessica Bertrand leitet das Forschungslabor der Orthopädischen Universitätsklinik. Gemeinsam  mit Prof. Dr. Christoph Lohmann, Direktor der Orthopädischen  Universitätsklinik, wollen sie in einer Arbeitsgruppe herausfinden, wie  Endoprothesen im Körper wirken, insbesondere die Abriebpartikel, die  täglich entstehen, wenn diese Implantate im menschlichen Organismus  belastet werden. Eingebettet ist das ungewöhnliche Forschungsprojekt in das Promotionsprogramm MEMoRIAL, eine vom Europäischen Sozialfonds ESF geförderte Graduiertenschule. MEMoRIAL steht dabei für „Medical  Engineering and Engineering Materials“. In diesem Programm werden  internationale Promovierende in zwei besonders forschungsstarken  ingenieurwissenschaftlichen Profillinien der Universität unterstützt:  der Medizintechnik und den Materialwissenschaften. Ab dem Wintersemester  wird es außerdem den neuen Master „Biomechanical Engineering“ geben, in dem sich Studierende für das Profil Endorprothetik entscheiden können.

May 13, 202224:13
#13 Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

#13 Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Apr 08, 202241:11
#12 Warum führen Menschen Krieg?
Mar 10, 202230:34
#11 Gibt es bald eine neue Therapie gegen Krebs?

#11 Gibt es bald eine neue Therapie gegen Krebs?

In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs. Etwa die Hälfte stirbt. Damit zählt Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Der Chemiker Prof. Dr. Dieter Schinzer forscht mit seinem Team an einem Wirkstoff, der gezielt die Tumorzellen angreift. Mit Hinblick auf den Weltkrebstag am 4. Februar haben wir mit ihm darüber gesprochen, wie seine Forschungsgruppe im Reagenzglas Wirkstoffe gegen Krebs, vegane Impfstoffe oder ein Antibiotikum aus Bakterien herstellen.

Heute zu Gast

Gemeinsam mit seinem Team erschafft der Chemiker Prof. Dr. Dieter Schinzer „Moleküle nach Maß“. Sie bauen Stoffe nach, die bestimmte Organismen in der Natur erzeugen und verbessern diese biologisch so, dass sie für eine klinische Entwicklung genutzt werden können. Die Forschungsarbeit reicht dabei von Naturstoffen wie Disorazol, das zielgerichtet Tumorzellen angreift und in der Krebstherapie eingesetzt werden könnte. Bis hin zu der erstmals gelungenen Herstellung von pharmazeutischen Cholesterol, das ein wesentlicher Teil von mRNA-Impfstoffen ist. 2021 wurde Prof. Schinzer für seine Leistungen auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung mit dem „Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg“ ausgezeichnet.

Jan 10, 202238:43
#10 Was macht Stress mit unserem Körper?

#10 Was macht Stress mit unserem Körper?

Der  Terminkalender auf Arbeit ist randvoll, das E-Mail-Postfach quillt auch  schon über, bei WhatsApp bleiben die Nachrichten unbeantwortet, für die  Familie ist zu wendig Zeit und die Freunde bleiben sowieso auf der  Strecke. Das ist auf Dauer ganz schön stressig, doch so sieht der Alltag  für viele aus. Wie Stress über die gesamte Lebensspanne hinweg Angst,  Lernen, Leistung und sogar unser Gedächtnis beeinflussen kann,  untersucht Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht, Professorin für Neuroanatomie am  Institut für Anatomie an der Medizinischen Fakultät.  Darüber und warum manche Menschen besser mit Stress umgehen können als  andere, wie wir Stress in unserem Alltag begegnen können, warum  Work-Life-Balance immer wichtiger wird und ob es bald die Pille gegen  Stress geben wird sprach sie in der neuen Ausgabe des  Wissenschaftspodcast der Uni Magdeburg „Wissen, wann Du willst.“

Heute zu Gast

Prof.  Dr. Dr. Anne Albrecht studierte Humanmedizin und Neurowissenschaften an  der Universität Magdeburg und erwarb hier die Titel „Dr. rer. nat.“ und  „Dr. med.“ Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der  funktionellen Neuroanatomie von Stressanpassung und emotionaler  Gedächtnisbildung. Hierbei liegt der Fokus auf der Rolle von  Neuropeptiden und sogenannten Interneuronen bei der individuellen  Stressverarbeitung in verschiedenen Lebensphasen. Vor allem Mechanismen  der Stressresilienz sollen erforscht werden, um die Entstehung von  stress-induzierten Störungen wie Angsterkrankungen und Depression besser  verstehen zu können.

Nov 08, 202136:21
#9 Wie Alexa, Siri und Co uns mal besser verstehen

#9 Wie Alexa, Siri und Co uns mal besser verstehen

Egal, ob „Ok Google, sag mir wie das Wetter wird“, „Hey Siri, stelle  einen Timer für 15 Minuten“, oder „Alexa, spiele Musik“ – in unserem  Alltag ist es vollkommen normal, dass wir mit Sprachassistenten sprechen  und diese uns, wenn es gut läuft, auch antworten. Aber die  Mensch-Maschine-Beziehung ist noch immer durch Kommunikationsprobleme  geprägt, noch viel zu oft fällt der frustrierende Satz: „Das habe ich  leider nicht verstanden.“ Wie die Kommunikation zwischen Mensch und  Sprachassistent besser gelingen kann, daran forscht Jun.-Prof. Ingo  Siegert vom Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Uni Magdeburg. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ spricht  er darüber, wo die Probleme in der Kommunikation liegen, wie  Sprachassistenten für Werbung genutzt wurden und ob Alexa und Co.  tatsächlich die ganze Zeit mithören.

Heute zu Gast

Jun.-Prof. Dr. Ingo Siegert forscht und lehrt am Institut für Informations- und Kommunikationstechnik an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik.  Er studierte an der Uni Magdeburg Informationstechnologie, 2015  promovierte er und ist seit 2018 Juniorprofessor. Sein  Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf der  Mensch-Maschine-Interaktion.Im Rahmen einer seiner Vorlesungen hat er  mit Studierenden den Sprachskill „Sprich mit der Uni Magdeburg!“ entwickelt, der bei der Online-Studienorientierung helfen soll.

Sep 08, 202130:58
#8 Warum es kein Leben ohne Angst gibt

#8 Warum es kein Leben ohne Angst gibt

Warum es kein Leben ohne Angst gibt

Wir alle haben vor irgendetwas Angst: vor Spinnen, Höhe, engen Räumen und vor allem vor unbekannten Dingen – wie einer Impfung mit den neuartigen Corona-Impfstoffen. Es gibt sogar Menschen, die Angst vor Knöpfen haben. Doch wie entstehen Ängste? Wie viel Angst ist normal? Und wie können wir lernen, mit ihr zu leben oder noch besser: sie zu überwinden.

In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ beantworten die Psychologinnen Emily Bauske und Dr. Jeanne Rademacher genau diese Fragen und erklären, warum es sogar gut ist, Angst zu haben und warum ängstliche Menschen bessere Beziehungen führen.

Heute zu Gast

Emily Bauske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. Sie studierte an der Universität Magdeburg Psychologie mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verhaltensrelevanz von Meinungsaussagen. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Nachwuchswissenschaftlerin untersucht, unter welchen Bedingungen die Öffentlichkeit die Maßnahmen der Politik akzeptiert und das eigene Verhalten darauf anpasst.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht und lehrt Dr. Jeanne Rademacher am Lehrstuhl für klinische Entwicklungspsychologie zu den Themenbereichen Identität, Bewältigung kritischer Lebensereignisse sowie klinische Erkrankungen. Auch die Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter zählt zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Jul 08, 202142:12
#7 Warum möchten wir die Wahl haben?

#7 Warum möchten wir die Wahl haben?

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das erleben wir in vielen Momenten  unseres Alltags: an der Käsetheke im Supermarkt, beim Kauf eines neuen  Autos oder bald auch wieder an der Wahlurne bei der Land- und  Bundestagswahl - es gibt bei allem Auswahl im Überfluss. Können wir uns  da eigentlich noch entscheiden? Und wollen wir das überhaupt? Prof.  Florian Kaiser ist Psychologe und erklärt in der neuen Folge von  "Wissen, wann du willst", warum wir die Entscheidung zwischen den vielen  grauen Mäusen einfach per Münzwurf treffen können, warum wir trotzig  werden, wenn wir keine Wahl haben und was es bedeuten könnte, wenn die  Beteiligung an politischen Wahlen gering ist.

Heute zu Gast

Florian  Kaiser ist Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der  Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er erforscht unter anderem die  individuelle Einstellung und deren Veränderungen sowie die  Verhaltenssteuerung und die evidenz-basierte Politikunterstützung.  Thematisch fokussiert sich Prof. Kaiser vor allem auf Umweltschutz,  Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Stress und Gesundheit. Sein  Wissen gibt er an Studierende unter anderem in Vorlesungen zur  differentiellen und Persönlichkeitspsychologie sowie im Grundlagenmodul  Umweltpsychologie weiter.

Dr. Kaiser promovierte 1992 an der Universität Bern (Schweiz) und habilitierte 1999 an der Universität Zürich (Schweiz). Von 1994 bis 1996 war er post-graduierter Stipendiat des Schweizer Nationalfonds an der University of California, Berkeley, und von 1996 bis 1997 an der Universität Trier. Von 1998 bis 2000 war Dr. Kaiser Assistenzprofessor für Mensch-Umwelt-Beziehungen an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Von 2000 bis 2008 war er Assoziierter Professor für Sozial- und Umweltpsychologie an der Technischen Universität Eindhoven in Eindhoven, Niederlande.

May 10, 202129:15
#6 Können Impfungen die Pandemie beenden?

#6 Können Impfungen die Pandemie beenden?

Der Name verheißt Siegesfreude und glanzvolles Leuchten, doch das Coronavirus ist alles andere als das. Seit Monaten hat es weltweit den Alltag von Millionen von Menschen in einer Weise beeinflusst, die bisher für nicht möglich gehalten wurde. In dieser Podcast-Folge wollen wir mit den Mikrobiologen Prof. Achim Kaasch darüber sprechen, was diese eigentlich simplen Strukturen, nichts weiter als eine Kombi aus einem genetischen Code, Proteinen und Fett, so zerstörerisch macht, was wir durch PCR, Antigen oder Schnelltest über sie herausfinden, wie wir sie künftig bekämpfen können und warum ein Zusammenleben mit ihnen dennoch unausweichlich scheint.

Heute zu Gast

Der Mikrobiologe Prof. Achim Kaasch leitet das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Uni Magdeburg. Der Mediziner forscht seit Jahren erfolgreich an bakteriellen Infektionen. In seinen Lehrveranstaltungen auf dem Medizinercampus hören die Studierenden aus dem 6. Semester wesentliche Erkenntnisse über verschiedene Aspekte der Mikrobiologie und Virologie. Eigenen Angaben zufolge hat er es in den vergangenen Monaten nicht einen Moment lang bereut, die Virologie zum Beruf gemacht zu haben und wird sich auch weiterhin in Forschung und Lehre diesen winzigen, aber nicht minder wirkungsvollen Strukturen widmen.

----- English version

The name promises a joy of victory and a promising future, the same cannot be said about the Corona virus. For months, it has been influencing the daily lives of millions of people around the world in ways not previously thought possible. In the current episode of our podcast "Wissen, wann du willst", microbiologist Prof. Dr. Achim Kaasch talks about viruses, tests and what they can reveal about the virus, about vaccines and their mechanisms of action, but also about why it seems that living together with the Corona virus is inevitable.

Guest today

Microbiologist Prof. Achim Kaasch heads the Institute for Medical Microbiology and Hospital Hygiene at the University of Magdeburg. The physician has been successfully researching bacterial infections for years. In his lectures on the medical campus, students from the 6th semester hear essential insights into various aspects of microbiology and virology. By his own account, he has not regretted for a moment in recent months that he has made virology his profession and will continue to devote his research and teaching to these tiny but no less effective structures.

Mar 08, 202114:34
#5 Wie Corona unsere Sprache verändert

#5 Wie Corona unsere Sprache verändert

Lockdown light, Social Distancing oder Hybridsemester – alles Wörter, die wir erst seit kurzer Zeit in unserem Alltag verwenden. Wie schnell sich unsere Sprache verändern kann, wird durch die Corona-Pandemie besonders deutlich. Aber warum ist das so? Warum verändern gesellschaftliche Ereignisse die Art wie wir reden? Und wie können wir durch unsere Worte die Gesellschaft verändern?

Prof. Kersten Roth erforscht mit seinem Team an der Uni Magdeburg unsere Sprache – wie sie sich entwickelt und wie sie gezielt von Medien und der Politik eingesetzt wird. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ spricht der Linguist über seine Forschung, wie Donald Trump die politische Kommunikation verändert hat und, was die kleinen Botschaften in den Kabinen öffentlicher Toiletten über unsere Verständigung aussagen.

Jan 13, 202147:05
#4 Wenn das Gehirn alles vergisst

#4 Wenn das Gehirn alles vergisst

Wir alle vergessen mal etwas. Aber wie viel Vergesslichkeit ist noch normal und ab wann spricht man von einer ernsthaften Demenzerkrankung? Prof. Daniela Dieterich, Sprecherin des Graduiertenkollegs „Die alternde Synapse“ von der Uni Magdeburg, hat mit uns über diese bisher unheilbare Krankheit Alzheimer gesprochen. Sie verrät, wie erste Anzeichen aussehen können und klärt darüber auf, ob „Gehirnjogging“, Sport und gesunde Ernährung die Krankheit tatsächlich aufhalten können.

Oct 01, 202023:33
#3 Wie uns Düfte zum Kauf verleiten

#3 Wie uns Düfte zum Kauf verleiten

Wenn es in unserer Umgebung gut riecht, fühlen wir uns gleich viel wohler. Einige Düfte nehmen wir als beruhigend wahr, andere als anregend. Und einige von ihnen führen sogar dazu, dass wir mehr einkaufen. Welche Düfte das sind,  wie sie unser Konsumverhalten beeinflussen und welche anderen Tricks der Einzelhandel einsetzt, darüber haben wir mit Prof. Marko Sarstedt, dem Marketingexperten der Uni Magdeburg, gesprochen.

Jun 24, 202024:38
#2 Wie aus Sonnenblumen Waschmittel wird
Apr 01, 202014:54
#1 Wenn der Knochen zum Hund kommt

#1 Wenn der Knochen zum Hund kommt

Ohne Auto oder Fahrrad einkaufen zu gehen, erfordert viel Disziplin.  Dennoch landet nicht selten mehr im Einkaufskorb als die Arme tragen  können. In diesen Momenten ein Fahrzeug herbeizaubern, das wär´s! Zaubern  können Jun.-Prof. Stephan Schmidt und sein Team nicht - aber an  autonomen Fahrzeugen forschen. So entwickeln sie zum Beispiel ein  Lastenfahrrad, das man sich per App zu seinem Standort rufen und im  Anschluss wieder in ein Depot zurückschicken kann. Wie  das funktionieren soll, wann es soweit ist und welche Herausforderungen  noch zu meistern sind, darüber sprach Jun.-Prof. Stephan Schmidt in der  ersten Folge.

Jan 02, 202023:38