
Unsere Zeit - Zeitung der DKP
By Unsere Zeit
Willkommen auf dem Podcast der Wochenzeitung "Unsere Zeit", Zeitung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Wöchentlich kommt ein Podcast mit einem interessanten Gast. Sei gespannt!
Where to listen

Podcast: Energiepreise
Wir alle bemerken es an der Tankstelle oder beim Blick auf die Stromrechnung: Die Preise für Strom, Gas und Benzin sind derzeit so hoch wie nie.
In der aktuellen Folge liefert der Journalist Jörg Kronauer eine marxistische Analyse der aktuellen Situation. Außerdem kommen bei Basti und Michi zwei Menschen zu Wort, die sich mit Stromsperren (und damit mit den Auswirkungen der hohen Preise) beschäftigen: Siw Mammitzsch von der Mieterberatung Essen und der Gladbecker DKP-Stadtrat Gerhard Dorka.
Und am Ende verraten die Moderatoren, wie jeder von uns etwas gegen die hohen Energiepreise tun kann.
37:27
May 02, 2022

Podcast: Frauentag 2022
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Ein Tag, der seit mehr als 100 Jahren für die Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von Frauen steht. Woher er kommt und ob ein solcher Tag heute noch zeitgemäß ist, darüber spricht Sebastian in einer kurzen Sonderfolge mit Melina, Redakteurin bei der UZ.
06:60
March 08, 2022

Podcast: ÖPNV kostenlos!
Wer in Deutschland mit Bus oder Bahn fährt, muss sich vorher ein Ticket kaufen. Nicht so in unserem Nachbarland Luxemburg. Dort fährt der ÖPNV völlig kostenlos.
Warum das so ist, und ob ein kostenloser Nahverkehr auch bei uns eine Option ist, darüber sprechen die Moderatoren Basti und Michael mit Ali Rückert, dem Vorsitzenden der KP Luxemburg. Michael Matzerath plaudert außerdem aus dem Nähkästchen: Er war zu Studentenzeiten selbst Straßenbahnfahrer. Und zu guter Letzt gibt uns Lorenz einen Einblick in seine Arbeit als Verkehrsplaner in einer deutschen Großstadt.
50:06
November 13, 2021

Sonder-Podcast: Zum Sieg vor dem Bundesverfassungsgericht
Der Bundeswahlleiter wollte die DKP vom Wahlzettel streichen und ihr den Parteienstatus aberkennen. Damit scheiterte er vor dem Bundesverfassungsgericht. Die DKP kandidiert zur Bundestagswahl – jetzt erst recht! Im Gespräch mit DKP-Vorsitzenden Patrik Köbele und Anwalt Eberhard Schulz.
51:58
August 04, 2021

Podcast: Warum wird so einer Kommunist?
„Warum wird so einer Kommunist“ – das ist nicht nur der Titel eines Buches von Dieter Süverkrüp, sondern darum gehts auch in der aktuellen Podcast-Folge.
Die Moderatoren Basti und Michael erzählen von ihren Wegen in die sozialistische Bewegung und lassen drei ganz unterschiedliche Menschen zu Wort kommen:
Michel kommt aus einer Bundeswehrfamilie und hat sich über die dortigen JAV-Strukturen politisiert. Bei Lena hat die antirassistische Arbeit an der Schule so viel angefacht, dass sie eine Antifaschistische Linke in ihrer Heimatstadt gegründet hat. Und Andreas, der in der DDR aufgewachsen ist und gelebt hat, berichtet über seine Entwicklung.
54:19
July 16, 2021

Podcast: Kommunistinnen und Kommunisten im Parlament
„Sozialismus erreicht man nicht durch Reformen“ - diese Aussage ist in linken Kreisen bekannt und trotzdem gibt es Männer und Frauen, die als Kommunist:Innen in diversen Parlamenten sitzen.
Wie das zusammenpasst und welche politischen Erfolge sie feiern können, erklären die Stadträte Vincent Cziesla aus Neuss und Michael Gerber aus Bottrop. Außerdem blicken wir zu unseren österreichischen Genossen und sprechen mit Claudia Klimt-Weithaler. Die KPÖ-Politikerin ist seit 2005 Mitglied im steirischen Landtag.
37:17
May 14, 2021

Podcast: DKP tritt zur Bundestagswahl an
Im September findet die Bundestagswahl 2021 statt. Neben den sogenannten „etablierten Parteien“ (also CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Linkspartei und Grüne) werben viele andere Parteien um die Stimmen der Wähler. Auch die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) tritt an.
Warum die DKP eine echte linke Alternative ist, erklärt der Vorsitzende Patrik Köbele im Podcast. Barbara Majd Amin spricht über das Thema "Frieden", das ein zentrales Thema im Wahlprogramm der Partei ist. Außerdem kommen mit Siw Mammitzsch und Olaf Harms zwei Kandidaten zu Wort.
30:07
March 09, 2021

Podcast: Utopische Weihnachten
Die Vision für eine bessere Zukunft hat schon immer Menschen motiviert, sich gegen Missstände aufzulehnen und für eine gerechte Gesellschaft zu kämpfen. Mit dem englischen Schriftsteller Thomas Morus wurde vor 500 Jahren der Begriff Utopie geprägt. Zur Weihnachtszeit werfen wir einen utopischen Blick auf die altbekannte Weihnachtsgeschichte und von dort schauen wir mit der proletarischen Schriftstellerin Hermynia zur Mühlen auf das sozialistische Märchen: Die drei Freunde, die ganz passend zur Weihnachtszeit einem Stern folgen.
22:04
December 22, 2020

Podcast: Corona und Armut
Nach 10 Monaten Corona-Pandemie in Deutschland widmen wir uns denen, die oft vergessen werden: Menschen in Armut. Sie sind es, die in diesen Zeiten doppelt betroffen sind, oft fehlt sogar das Geld sich selbt zu schützen. Über diesen Zusammenhang sprechen wir mit dem „junge Welt“-Redakteur Simon Zeise.
12:38
December 11, 2020

Podcast: Der Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst - eine Bewertung
Es waren zähe und lange Verhandlungen, jetzt ist die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst beendet. Begleitet von eisiger Stimmung, der Weigerung der Arbeitgeberseite, ein Angebot vorzulegen und Warnstreiks wurde unter anderem ein Lohnplus von bis zu 4,5% ausgehandelt.
Sonja und Tatjana, beide im öffentlichen Dienst angestellt, ordnen das Ergebnis für uns ein. Sie berichten von der Stimmung im KollegInnenkreis, erzählen, wie die Klinikleitung in Nürnberg gegen Streikende vorgegangen ist und was sie ganz persönlich aus der Tarifrunde mitnehmen.
14:15
November 13, 2020

Podcast: Klatschen reicht nicht - Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
Sie waren die "Helden" in den Wochen des Lockdowns: Pflegekräfte in
Altenheimen und Krankenhäusern, Busfahrerinnen und Busfahrer,
Erzieherinnen und Erzieher. Sie wurden beklatscht, ihnen wurde gedankt
und versichert, wie wichtig ihre Arbeit ist. Jetzt, in den
Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst, ist von dieser
Dankbarkeit nicht mehr viel zu spüren.
Im Podcast kommen Jutta und Sonja zu Wort. Beide arbeiten im
öffentlichen Dienst,: Jutta als Pflegekraft, Sonja als Erzieherin. Beide
sind gewerkschaftlich engagiert und erzählen von ihrer Arbeit während
des Lockdowns, warum Gewerkschaftsarbeit wichtig ist und wie sie sich
und ihre Kolleginnen und Kollegen auf die kommenden Wochen vorbereiten.
24:02
October 02, 2020

Podcast: Chile - der andere 11. September
Am 11. Spetember 1973 putschte das chilenische Militär unter General Augusto Pinochet mit Hilfe der USA gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Der Marxist hatte mit der "Unidad Popular" 1970 die Wahlen gewonnen und Reformen eingeleitet, unter anderem verstaatlichte er die Bodenschätze. Im neuen Podcast schildert die chilenische Kommunistin Nancy Larenas, wie sie den Putsch erlebte und ihre Flucht in die DDR. Walter Bauer (DKP) erinnert sich, welche Bedeutung Chile unter Allende für die deutsche Linke hatte.
34:34
September 11, 2020

Podcast: Weg mit der US-Blockade gegen Kuba
Die neue Folge des UZ-Podcasts „Halt Stand“ ist seit dem 28. August online. Im Interview ist der Völkerrechtler und Politiker der Partei „Die Linke“ Prof. Dr. Norman Paech. Er befasst sich mit der nunmehr 60 Jahre andauernden US-Blockade gegen das sozialistische Kuba. Paech gehört neben Jan Delay, Konstantin Wecker und Rolf Becker und vielen anderen zu den Erstunterzeichnern der Online-Petition „Deutschland mit Europa – Für ein Ende der US-Blockade“ auf Change.org. Sie wurde innerhalb weniger Tage von 50.000 Menschen unterstützt und hat vor allem das Ziel, die Bundesregierung unter Druck zu setzen, sich aktiv gegen die verbrecherische Sanktionspolitik gegen die rote Insel einzusetzen. Im Podcast nennt Norman Paech seine Beweggründe für die Unterstützung der Petition.
27:49
August 28, 2020

Podcast: 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Der neue UZ-Podcast ist online. In der 13. Folge des Podcasts „Halt Stand“ dreht sich alles um den 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki. Ein Zeitzeugenbericht und die Rede Bertolt Brechts zum Kongress der Völker für den Frieden erinnern eindringlich an das Verbrechen gegen die Menschheit. Noch immer lagern rund 20 Atomwaffen im rheinland-pfälzischen Büchel in Deutschland. Sie müssen weg.
Im Podcast berichten Tom und Sophie von den Blockaden des Fliegerhorstes in diesem Jahr. Der Tenor ist klar: Wir kommen wieder! Der Podcast soll dazu ermutigen, den Widerstand gegen die US-Atomwaffen in diesem Land und die „nukleare Teilhabe“ Deutschlands zu verstärken – auch mit Aktionen des zivilen Ungehorsams.
19:21
August 05, 2020

UZ-Podcast: Was ist eigentlich bei Tönnies passiert?
Im neuen Podcast sprechen wir mit Elvis, NGG-Sekretär aus Mannheim über die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie, Billigfleisch und Corona.
24:40
July 22, 2020

Arbeiten in Zeiten der Corona
Im neuen Podcast sprechen wir mit einem Callcenter-Mitarbeiter, einer Soloselbstständige, einem Erzieher und einem Gesundheits- und Krankenpfleger, welche Auswirkungen die Coronapandemie für sie haben.
29:49
June 12, 2020

Podcast: Corona, Kommune, Demokratie
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit Michael Gerber, DKP-Ratsherr in Bottrop, über das Regieren per Dekret in den Kommunen.
25:19
May 27, 2020

Podcast: Corona trifft auf marodes Schulsystem
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit der Lehrerin Martina über die Schulen während der Coronapandemie, die schon davor Not litten.
11:57
May 20, 2020

Podcast: Wir zahlen für eure Krise nicht!
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit Christa Hourani, Sprecherin der Initiative „Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften“ über was die Krise ist, was die Kapitalisten tun und was wir machen müssen.
22:01
May 14, 2020

Podcast: 8. Mai - Dank euch, ihr Sowjetsoldaten
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit Renate Koppe, Leiterin der Internationalen Kommission der DKP, über den 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, dem 8. Mai.
18:14
May 07, 2020

Podcast: Corona ohne Demokratie?
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit dem Rechtsanwalt Tim Engels über die Angriffe auf unsere Grundrechte während der Coronakrise.
20:21
April 29, 2020

Podcast: Heraus zum 1. Mai!
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit dem Gewerkschafter und Betriebsrat Olaf Harms über die Angriffe der Kapitalisten auf die Arbeiterklasse während der Coronapandemie und den rasanten Abbau demokratischer Grundrechte.
11:56
April 22, 2020

Kubas Solidarität trotz Blockade
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit dem Kuba-Experten Volker Hermsdorf über die Internationale Solidarität, die das sozialistische Kuba im Kampf gegen das Coronavirus leistet, obwohl die USA die Blockade gegen den Inselstaat aufrecht erhält. Kuba braucht unsere Hilfe! Deshalb hat die DKP einen Spendenaufruf und eine Petition gestartet.
27:27
April 16, 2020

Corona, Krankenhäuser und der Profit
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit der Ärztin Monika Münch-Steinbuch über die Situation in den Krankenhäusern während der Coronapandemie und warum so vieles jetzt schief geht.
18:54
April 08, 2020

Krise, Corona und die Folgen
Im neuen Podcast spricht der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele mit dem Wirtschaftsjournalisten und ehemaligen UZ-Chefredakteur Lucas Zeise über die gegenwärtige Wirtschaftskrise, die Coronapandemie und welche Folgen beide für uns haben werden.
23:40
April 01, 2020