
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
By WIENfünfzehn_Brigitte Neichl


W15#198 Von Rudolfsheim-Fünfhaus nach Baden bei Wien - Betriebsausflug des Bezirksmuseums
In der 198. Folge der Vorort-Geschichte(n) kannst Du Brigitte Neichl auf den alljährlichen Betriebsausflug des Bezirksmuseums begleiten, der diesmal ins Rollettmuseum in Baden geführt hat. Dieses ist nicht nur als das älteste Museum Niederösterreichs bekannt ist, sondern beherbergt auch eine faszinierende Sammlung von Kuriositäten und historischen Schätzen, die man heute als „Universalmuseum“ oder „Wunderkammer“bezeichnen würde. Sei gespannt auf einen Schneckenkönig, eine ägyptische Mumie, eine Handarbeitssammlung, die Rose Henriette und eine Reise durch 5000 Jahre Geschichte, von alten Knochenflöten, Ritterburgen, dem Lumpentürl bis zu skurrilen Schädelsammlungen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Webseite Rollettmuseum
https://rollettmuseum.at/
Telefon: (+43) 2252 86800 580
Mail: museum@baden.gv.at
Stadtarchiv Baden
https://rollettmuseum.at/stadtarchiv-baden/
App „Frag den Herrmann“
https://museumsmenschen.noemuseen.at/guide/persons/rollett
Facebook
https://www.facebook.com/rollettmuseumbaden
YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCEbij7sfnLLMX4uJ5Dc5S7g
Raw Energy
https://www.rawenergy.at/
-------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#197 Schwenders Colosseum: Eine Reise in Wiens legendäre Vergangenheit
Erratum: Die letzte Vorstellung des Rudolfsheimer Volkstheaters war am 20. April 1897 (nicht 1827)!
In der 197. Folge der Vorort-Geschichte(n) reisen wir gemeinsam in eine Zeit zurück, in der der 15. Bezirk ein Zentrum der Wiener Unterhaltungskultur war. Im Mittelpunkt steht eine Familie, deren Name in unserem Bezirk bis heute präsent ist – durch die Schwendergasse, den Schwendermarkt und nicht zuletzt durch ihr spektakuläres Vermächtnis: Schwenders Colosseum.
Brigitte Neichl ist Deine Gastgeberin und nimmt Dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Karl Michael Ziehrer: Eine Nacht bei Schwender
https://youtu.be/ioG1njjO8Lk?si=NzHLatJs6lELws8h
Nur Karl Schwenders Schwiegertochter? (Blogartikel)
https://bm15blog.wordpress.com/2023/02/13/nur-karl-schwenders-schwiegertochter/
Ein Ehrengrab für Familie Schwender (Blogartikel)
https://bm15blog.wordpress.com/2021/11/08/ein-ehrengrab-fuer-familie-schwender/
Wer war Anna Schwender? (Blogartikel)
https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/04/wer-war-anna-schwender/
Die Lumpenbälle in Schwenders Colosseum (Blogartikel)
https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/17/die-lumpenbaelle-in-schwenders-colosseum/
Das Rudolfsheimer Volkstheater (Blogartikel)
https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/03/rudolfsheimer-volkstheater/
Spurensuche Hotel Schwender (Podcastfolge)
https://open.spotify.com/episode/3kCtfduGllNRAthEnWYjjy?si=BUyqpWiARRijF5LOJh3gmg
Karl Schwender im Bezirksmuseum (Podcastfolge)
https://open.spotify.com/episode/2oBZ1mdbCpOuPhkDcLaMgS?si=V_03PNvOSZ-ZkrCRvWARUA
-------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#196 Widerstand und Verfolgung 1938-1945: Ein Panorama aus dem 15. Bezirk
In der 196. Folge der Vorort-Geschichte(n) beschäftigen wir uns mit einer ernsten, aber unglaublich wichtigen Zeit der Wiener Geschichte – die Jahre der NS-Diktatur und den mutigen Widerstand dagegen in unserem Bezirk, dem Fünfzehnten. Es ist eine Geschichte, die oft im Verborgenen liegt, aber die durch ein ganz besondere Publikation ans Licht gebracht wurde. Wir sprechen heute über das Buch "Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1938-1945". Dieses Werk, verfasst von Historiker Manfred Mugrauer vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, kurz DÖW, ist das erste Buch dieser Art, das Widerstand und Verfolgung auf Bezirksebene systematisch erforscht. Die Idee dazu kam ursprünglich von der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus, die 2018 einen Forschungsauftrag an das DÖW erteilte. Das Ergebnis dieses einjährigen Projekts ist nun für alle zugänglich.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Podcast-Folge der "GeschichtsGreißlerei" mit einem Interview mit Manfred Mugrauer
https://geschichtsgreisslerei.at/widerstand-in-1150/
Bestellmöglichkeit des Buches „Widerstandund Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1945-1955“
https://www.museum15.at/museums-shop/
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#195 Ein Ehrenplatz für die Kinopionierin Irma Handl
In der 195. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um ein Stück Wiener Kinogeschichte an der äußeren Mariahilfer Straße steht vor dem Ende. Ein traditionsreiches Haus, das bald einem Wohnbau weichen soll. Doch die Geschichte dieses Ortes, untrennbar verbunden mit einer bemerkenswerten Frau, soll nicht verstummen. Heute sprechen wir über Irma Handl, eine Pionierin des Wiener Kinos, ihr berühmtes Kino Handl und ein aktuelles Gedenkprojekt, das die Erinnerung lebendig halten will. Bleib dran, es wird spannend!
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Kinematographischen Rundschau vom 18.1.1914, S 95
Ein Epitheton ist ein (meist adjektivisches) Beiwort, das einem Substantiv zur näheren Bestimmung, Charakterisierung oder Ausschmückung beigefügt wird.
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#194 Franz Zimmermann und die Cholera-Epidemie 1831
In der 194. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um das Jahr 1831. Eine unbekannte Seuche breitet sich in Wien aus. Panik greift um sich. Und mitten in dieser Krise, in einem Vorort, der heute ein Teil des 15. Bezirk ist, stirbt der Taglöhner Franz Zimmermann. Wer war er? Wie hat die Epidemie sein Leben – und das der Menschen hier – verändert?
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Vortrag von Thomas Reithmayer: Schnaps hilft gegen Cholera
https://youtu.be/VhmyTk5-__o?si=ZXMNHwSQhfKrChq6
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#193 open mic night im Museum
In der 193. Folge der Vorort-Geschichte(n) erhältst Du einen Einblick in eine ganz besondere Veranstaltung des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, nämlich die kommende Open Mic Night!
Dieses Format findet seit 2016 zweimal jährlich im April und Oktober statt. Die Open Mic Night bietet bis zu fünf jungen und jung gebliebenen Talenten mit Bezug zum 15. Bezirk die Gelegenheit, ihr Können in den Bereichen Musik, Kleinkunst und Poesie jeweils 15 Minuten lang vor Publikum zu präsentieren.
Am 25. April 2025 findet bereits die 18. Ausgabe dieser beliebten Veranstaltung im Museum statt. Ab 19:30 haben fünf Talente die Möglichkeit, ihr künstlerisches Schaffen zu zeigen. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach ihrem Auftritt den Roody 15 als Trophäe. Zudem werden für alle Künstler:innen Sparschweinchen aufgestellt, in die das Publikum eine Spende einwerfen kann, die die Künstler:innen im Anschluss mitnehmen dürfen.
Es haben sich bereits spannende Künstler:innen angemeldet, darunter Orbital Hotel Band / José Luis Preza, George, veryGRANDPA, Ilse Faltl und Me & Louise.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
open mic night im Museum
https://www.museum15.at/open-mic-night/
open mic night auf unserem YouTube-Kanal
https://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpccFAZJiTRAwQa9IuUQYELaN&si=laemvDVxfzrC8fG8
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#192 Tag der Bezirksmuseen 2025
In der 192. Folge der Vorort-Geschichte(n) bekommst Du einen Einblick in eine aktuelle Ausstellung des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, die sich mit der spannenden und herausfordernden Zeit zwischen 1945 und 1955 15. Bezirk auseinandersetzt. Diese Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Epoche, von den unmittelbaren Nachkriegsjahren und den damit verbundenen Schwierigkeiten bis hin zu den Anfängen eines neuen Systems unter Besatzung.
Bei der Eröffnung habe ich über die zentralen Themen gesprochen. Unter anderem gehe ich auf die Erlebnisse von Hans Steinkellner im Jahr 1945 ein, dessen Schilderungen den Übergang von der NS-Zeit über die Schlacht um Wien bis hin zur Etablierung der Nachkriegszeit lebendig werden lassen. Darüber hinaus werden weitere Themen der Ausstellung angerissen, wie die Erinnerungen von Otto Wesely an sein Leben mit der Westbahn durch verschiedene Epochen, die Kriminalität rund um die Schmelz in der Nachkriegszeit, die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, die Situation der Jugendwohlfahrt, die Hungerjahre und die Frauenerinnerungen an diese Zeit im 15. Bezirk. Auch die Vergangenheitsbewältigung in Form von Rückstellungen, Straßenrückbenennungen und Gedenkorten sowie die Rolle der drei Bezirksvorsteher in Rudolfsheim-Fünfhaus zwischen 1945 und 1955 und die Zeit der französischen Besatzung werden thematisiert.
Hör doch rein in die Folge ;-)
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#191 Beats and Beans in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 191. Folge der Vorort-Geschichte(n) kannst Du in die neueste Grätzelkorrespondenz von Karin Elise Sturm – „Sunny“ reinhören, die heute hier ihre Premiere hat.
Karin war zu Besuch im „Beats and Beans“ in der Würffelgasse 4 und hat mit den drei Chefs Rene Herzog, Oliver Frings und Adam Michalec gesprochen.
Erfahre mehr über deren außergewöhnliches Restaurant mit regionaler, frischer Küche sowie tollen veganen und vegetarischen Optionen. Entdecke das einzigartige musikalische Konzept u.a. mit selbst aufgenommenen Musikkassetten und lüfte gemeinsam mit Karin das Geheimnis im Keller!
Diese extended version des Interviews kannst Du jetzt erstmals hier in den Vorort-Geschichten und bald auch auf unserem YouTube-Kanal, BM 15-Channel.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Podcast-Folge #018 Grätzelkorrespondentin aus dem East Village von Wien
https://kulturpodcast15.podigee.io/18-graetzelkorrespondentin-aus-dem-east-village-von-wien
YouTube-Kanal – BM 15-Channel
https://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpccUXT4zqif8w9HUeoozGt51&si=YWqYC1sEV_sRl1YU
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#190 Wie geht es weiter mit den Vorort-Geschichten?
In der 190. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um die Vorort-Geschichten selbst und wie es nach dem Ausstieg von Maurizio Giorgi weitergeht, der seit Beginn, jede 2. Woche eine Vorort-Geschichte recherchiert und eingesprochen hat – zuerst aus dem 15., dann ab 2024 aus dem 14. Bezirk.
Vorab: Keine Sorge – die Vorort-Geschichten wird es weiterhin geben, allerdings erwarten Dich einige Änderungen und auch eine Möglichkeit, Dich an dem Podcast-Projekt zu beteiligen …
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Letzte Podcast-Folge mit Maurizio Giorgi als Co-Moderator#072 Train of Hope. Humanitärer Wegweiser im Sozialsystem
https://kulturpodcast15.podigee.io/72-train-of-hope
1. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Penzing
https://open.spotify.com/episode/7kiqCHsSBAE6YjujkoYPDS?si=KAAxusr_R62GMXQ9oLbCjA
Letzte Vorort-Geschichte aus Wien Penzing
https://open.spotify.com/episode/56ySFyyzC6DDEh355LHm9p?si=NTrWWz3nQdesmepLWY7yDQ
Gemeinsame Folge von Brigitte und Maurizio
https://open.spotify.com/episode/1ZqxMSjeo3mcYExELCCuP8?si=k4BOZV3RTAq0hMUz7O-WtQ
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#189 Sag beim Abschied ...
In der 189. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht's ums Abschiednehmen. Wer nimmt von wem, warum Abschied?
Hör doch rein in die Folge!
Link:
Folge W14#028:
Podcast des Bezirksmuseums Simmering
Simmering einst und jetzt - Historisches aus dem Elften
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W14#028 Die letzte Folge
In der 28. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi etwas über das Podcasten und hat wieder eineGeschichte aus Penzing mitgebracht. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt oder abwechselnd mit Brigitte Neichl am Sonntag eine neue Folge veröffentlichen wollt, dann schreibt uns undzwar an: presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:

W15#188 Victor Krauthauf - Der Fälscherkönig aus Rudolfsheim
In der 188. Folge der Vorort-Geschichte(n) berichtet Brigitte Neichl von einem Kriminalfall, der die Menschen im Wien des späten 19. Jahrhunderts in Atem gehalten hat: Den Fälscherkönig von Rudolfsheim. Es geht um Josefine und Victor Krauthauf, ein Mutter-Sohn-Gespann, das von der Lehnergasse 7 aus sein Unwesen trieb. Nach außen hin führten sie ein unauffälliges Leben, aber hinter der Fassade verbarg sich einiges.
Sei gespannt, denn dieser Fall hat mehr zu bieten als nur ein paar falsche Banknoten.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Link:
Blogartikel:
Der Fälscherkönig aus Rudolfsheim
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#027 Berta Rust - Die erste Apothekerin in Wien
In der 27. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von Berta Rust, der ersten Apothekerin in Wien.Sie eröffnete am 16. Mai 1936 die Sankt-Nikolai-Apotheke in der Linzer Straße 462 und nahm auch Krankenkassen-Rezepte an.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#187 Das Rätsel ist gelöst! Friedrich von Schmidt und die Mariensäule am Henriettenplatz
In der 187. Folge der Vorort-Geschichte(n) setzt Brigitte Neichl die spannende Spurensuche fort und begibt sich erneut zu einem Denkmal im 15. Bezirk, das ein noch größeres Geheimnis birgt, als wir bisher angenommen hatten: Es geht wieder um die Mariensäule auf dem Henriettenplatz.
Dieser Platz, im Herzen von Fünfhaus gelegen, hat eine bemerkenswerte Geschichte. Wir haben in Folge 186 schon einiges über den Platz, seine Namensgebung, und das Gymnasium, das sich dort befindet, erfahren. Aber vor allem die Mariensäule, deren Architekt lange unbekannt war, stand im Mittelpunkt unseres Interesses. Wir hatten zwar eine interessante Vermutung...
Doch jetzt gibt es eine sensationelle Neuigkeit! Dank neuer Forschungsergebnisse ist es nun fast sicher, dass der Architekt der Mariensäule identifiziert werden konnte.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Link:
Folge 186:Das Geheimnis der Mariensäule am Henriettenplatz
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#026 Der steinerne Mehlsack
In der 26. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von einem geizigen Bauer und einem Mehlsack.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#186 Das Geheimnis der Mariensäule am Henriettenplatz
In der186. Folge der Vorort-Geschichte(n) begibt sichBrigitte Neichlauf eine spannende Spurensuche zu einem Denkmal im 15. Bezirk, das mehr Geheimnisse birgt, als man auf den ersten Blick vermutet: Es geht um dieMariensäule auf dem Henriettenplatz. Dieser Platz, der im Herzen von Fünfhaus liegt, hat eine interessante Geschichte und die wollen wir uns heute gemeinsam genauer anschauen. Denn es gibt einiges zu erzählen über den Platz selbst, die Namensgebung und das Gymnasium, das sich am Platz befindet, aber vor allem auch über die Mariensäule, über die zwar einiges bekannt ist, aber nicht genau, wer sie erbaut hat. Es gibt aber interessante Vermutungen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Anmerkung:Ich habe im Audio Herrn Mag. Gerhard Murauer von der Wienbibliothek fälschlicherweise als Manfred Mugrauer bezeichnet. Bitte um Verzeihung!
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#025 Über die Straßennamen in Penzing
In der 25. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von einigen Straßen- und Gassennamen in Penzing.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#185 Die drei Bezirksvorsteher zwischen 1945 und 1955
In der 185. Folge der Vorort-Geschichte(n) gewährt Dir Brigitte Neichl Einblicke in einige der Inhalte, die es in unserer Sonderausstellung für 2025 ab März im Museum zu sehen geben wird.
Das Thema lautet „Rudolfsheim-Fünfhaus zwischen 1945 und 1955“. Am 9.3. – beim Tag der Wiener Bezirksmuseen – wird die Schau dann präsentiert. Heute erfährst Du mehr über die drei Bezirksvorsteher, die es in dieser Zeit im 15. Bezirk gab: Alfred Matzka (NSDAP), Johann Klugmayer (KPÖ) und Heinrich Hajek (SPÖ).
Hör doch rein in die Folge ;-)
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#024 Beethovens Sommersitz in Penzing
In der 24. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi vom Sommersitz des Komponisten Ludwig van Beethoven in Penzing und warum er diesen rasch wieder verließ.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#184 Weihnachtslesung - Wahlkampf im Himmel
In der Folge der Vorort-Geschichte(n) – der letztenim Jahr 2024 – lässt Dich Brigitte Neichl in die diesjährigen Weihnachtslesung im Museum vom hineinhören. Und zwar in die szenische Lesung, die Waltraud Zuleger verfasst hat. Es geht um ein verbotenes, aber teuflisch gutes Getränk, einen Erzengel im Ruhestand und einen hitzigen Wahlkampf.
Gloria und Mephistopheles kämpfen mit himmlischen und höllischen Herausforderungen, während Rentiere und Ziegenböcke für ein buntes Weihnachtsfest sorgen. Werdendie Weihnachtstransporte trotz Chaos pünktlich starten? Und wer wird der neue Erzengel?
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Weihnachtslesung auf YouTube
https://youtu.be/xzUMS1jBKAo?si=OWnlsEmGtl-yCaHi
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#023 Die Ursprungslegende von Mariabrunn
In der 23. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von einem Brunnen, in dem eine Marienstatute gefunden wurde und die angeblich der Ortschaft „Mariabrunn“ ihren Namen gab.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#183 Das Bezirksmuseum beim Weihnachtsdorf von Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 183. Folge der Vorort-Geschichte(n) nimmt Dich Brigitte Neichl mit ins erste Weihnachtsdorf in Rudolfsheim-Fünfhaus.
Du erfährst, was die Besucher:innen zwischen 16. November und 15. Dezember 2024 am Radübungsplatz in der Guntherstraße alles erleben konnten. Mithilfe von Audio-Schnipseln vom 14. Dezember tauchst Du direkt in die festliche Stimmung des Weihnachtsdorfes ein. Du hörst unter anderem Bezirksrat Volker Tomitsch bei seiner Eröffnungsrede, die Leiterin eines Tageszentrums für Senior:innen, die ihr Angebot vorstellt. Auch musikalische und literarische Beiträge kommen nicht zu kurz.
Lass dich von der weihnachtlichen Atmosphäre verzaubern!
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Fonds Soziales Wien
Tageszentrum Sechshauser Straße 33
https://www.tageszentren.at/t/tageszentrum-sechshauser-strasse
Pfarre Burjan
https://www.pfarreburjan.at/rudolfsheim/
Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus
https://www.wien.gv.at/rudolfsheim-fuenfhaus/bezirksvorstehung
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#022 Das Turnier zu Penzing
W14#022 Das Turnier zu Penzing
In der 22. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von einer Legende, die besagt, woher der Ortsname „Penzing“ kommen könnte.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#182 Der Eisblock in der Museumsbar und was Friedensreich Hundertwasser damit zu tun hat
In der 182. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem einzigartigen Fliesenkunstwerk im Bezirksmuseum, das vor 30 Jahren von Günther Heinz, geschaffen wurde. Inspiriert wurde es von Friedensreich Hundertwasser. Das farbenfrohe Mosaik, verzaubert die Besucher:innen bis heute. Es begann als Hobbyprojekt und entwickelte sich zu einem echten Geheimtipp.
Erfahre mehr über die faszinierende Geschichte hinter diesem Kunstwerk und die verborgenen Details dieses exklusiven Meisterwerks. Und auch über Friedensreich Hundertwasser, geboren 1928 als Friedrich Stowasser, der die ersten zehn Jahre seines Lebens im 15. Bezirk verbracht hat. Seit 2007 erinnert daran der Friedensreich Hundertwasser-Platz.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
https://bm15blog.wordpress.com/2019/10/25/was-ist-ein-einkuechenhaus/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#021 Die Zwergin Rufanella
In der 21. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von den steinernen Zwergenfiguren Rufanella und Jupantschku Ferenz. Sie standen einst auf der Parkterrasse des Lederer-Schlössels ehe sie ins Bezirksmuseum Penzing kamen.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#181 Bomben - Befreiung - Besatzung: Wien 1945
Bomben, Befreiung, Besatzung - Wien 1945 dokumentiert im Vormerkbuch des 15jährigen Hans Steinkellner
In der 181. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Hans Steinkellner und seinem Vormerkbuch. Hans Steinkellner wurde 1930 in Wien geboren und wuchs im 15. Bezirk auf. Das Jahr 1945 erlebte er als 15-Jähriger. Es war ein Jahr, das von Krieg, Bombenangriffen, dem Kriegsende, der Befreiung, der sowjetischen Besatzung und dem mühsamen Alltag in einer Stadt am Randes des Zusammenbruchs geprägt war. All dies dokumentierte er in seinem Vormerkbuch. Und um Hans Steinkellner und die Inhalte seines Vormerkbuches soll es diesmal gehen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Blogartikel "Bomben, Befreiung, Besatzung"
https://bm15blog.wordpress.com/2024/11/04/bomben-befreiung-besatzung_vormerbuch_steinkellner/
Sarah Neichl auf Instagram
https://www.instagram.com/sarakasmuss/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#020 Auf der Freiwilligenmesse
In der 20. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von der Freiwilligenmesse im Wiener Rathaus. Außerdem gibt es Interviews und Mitschnitte zu hören von:
Interview mit Magdalena Niklas-Kujabi, Station Wien, Kontakt Pool, www.stationwien.com
Mitschnitt Interview Sozialminister Johannes Rauch
Mitschnitt Interview Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker
Interview mit Martina Zaussinger, Blindenverband,
Interview mit Peter Bernscherer, PC*s für Alle,
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#180 Fünf Dörfer, ein Bezirk: Eine Zeitreise zur Entstehung von Rudolfsheim-Fünfhaus
Achtung, Achtung! In der 180. Folge der Vorort-Geschichte(n) starten wir unsere Zeitmaschine und beamen uns zurück in die Vergangenheit! Ziel: Rudolfsheim-Fünfhaus! Schnall Dich an und mach Dich bereit für eine unglaubliche Reise durch die Geschichte des 15. Bezirks! Wir enthüllen verborgene Geheimnisse und lüften den Schleier der Zeit!
Es geht um unsere Miniserie „Zeitreise durch Wien Rudolfsheim-Fünfhaus“, die Brigitte Neichl gemeinsam mit Museumsmitarbeiterin und Bezirkshistorikerin Waltraud Zuleger gestaltet habe. Wir bewegen uns bei dieser Reise in fünf Episoden zwischen Ende des 12. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Blogartikel
Die verschwundene Siedlung:
https://www.museum15.at/podcast/zr-01/
Der Kampf um die Reindorfkirche:
https://www.museum15.at/podcast/zr-02/
Ein Attentat auf Napoleon:
https://www.museum15.at/podcast/zr-03/
Die Iden des März:
https://www.museum15.at/podcast/zr-03/
Das Rathaus, das kein Rathaus blieb:
https://www.museum15.at/podcast/zr-05/
Podcast-Folgen
Zeitreise durch Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (alle Folgen): https://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpcd82H-DSBL2JguETJoC02jQ&si=R5qTa9kbtgk-DTF_
Zeitleiste
1178: Erste urkundliche Erwähnung von Meinhardisdorf.
1529: Erste osmanische Belagerung. Meinhardisdorf wird vermutlich zerstört.
1683: Zweite osmanische Belagerung. Entstehung der Dörfer Rustendorf, Reindorf, Braunhirschen, Fünfhaus und Sechshaus.
1789: Fertigstellung der Reindorfkirche.
1848: Die Dörfer werden zu unabhängigen Gemeinden. Beginn des "Goldenen Zeitalters der Vororte".
1863: Zusammenschluss von Rustendorf, Reindorf und Braunhirschen zur Großgemeinde Rudolfsheim.
1890/92: Eingemeindung der Vororte nach Wien.
1938: Auflösung des 14. Bezirks und Angliederung an Fünfhaus.
1957: Umbenennung des 15. Bezirks in Rudolfsheim-Fünfhaus.
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#019 Stifter, Wohltäter und Menschenfreunde
In der 19. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählen Maurizio Giorgi und Bettina Raith von Personen, die durch ihre Stiftungen und Wohltaten für die Armen im Bezirk Gutes getan haben. Die Infos stammen aus den Penzinger Museums-Blättern, Heft 82, Jahr 2020, das im Bezirksmuseum Penzing um 4,50 € zu bekommen ist. Und wer nicht ins Museum kommen kann, schreibt an bm1140@bezirksmuseum.at, dann schicken wir euch das Heft gegen Portogebühr gerne zu.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#179 Emil Bader: Der Pülcher
In der 179. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl nochmals von dem Wiener Journalisten und Autor Emil Bader und seiner 1905 erschienenen Publikation „Wiener Verbrecher“, in der er über die unterschiedlichsten Verbrechensarten im Wien der Jahrhundertwende berichtet. Er beschreibt darin Vagabunden, Diebe, Falschspieler, Betrüger, Einbrecher und auch Mörder.
Einer dieser Berichte handelt von der Wiener Pülchern, die unter anderem auf der Schmelz ihr Unwesen trieben. Und um dieses Kapitel soll es diesmal gehen
Hör doch rein in die Folge ;-)
Quelle:
Wiener Großstadt-Dokumente: Erkundungen in der Metropole der k.u.k. Monarchie, Ralf Thies
https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2001/ii01-503.pdf
(Seite 14-16)
Folge 178 - Emil Bader: Der Waggondieb
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#018 Flohmarkt im Museum
In der 18. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi vom großen Flohmarkt im Bezirksmuseum und was man dort alles aus dem Museum bekommen kann. Zwei Gäste – darunter die Bezirksvorsteherin des 14. Gemeindebezirks – Michaela Schüchner erzählen,warum sie gern auf Flohmärkte gehen.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier: Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#178 Emil Bader: Der Waggondieb
In der 178. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von dem Wiener Journalisten und Autor Emil Bader und seiner 1905 erschienenen Publikation „Wiener Verbrecher“, in der er über die unterschiedlichsten Verbrechensarten im Wien der Jahrhundertwende berichtet.
Er beschreibt darin Vagabunden, Diebe, Falschspieler, Betrüger, Einbrecher und auch Mörder. Einer dieser Berichte handelt von der Vorgehensweise eines Waggondiebes, der sein Opfer im Westbahnhof ausspäht. Und um dieses Kapitel soll es diesmal gehen
Hör doch rein in die Folge ;-)
Quelle:
Wiener Großstadt-Dokumente: Erkundungen in der Metropole der k.u.k. Monarchie, Ralf Thies
https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2001/ii01-503.pdf
(Seite 34-40)
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#017 Penzing, Teil 2
In der 17. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi nochmal etwas über den Bezirksteil Penzing, über Gassen, einen bekannten Maler und eine Seidenfabrik, eine Kerzenfabrik und ein Theater.
Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#177 Max Winter macht 1913 einen Schmelzbummel
In der Folge der Vorort-Geschichte(n) nimmt Dich Brigitte Neichl mit auf einen literarischen Spaziergang über die Schmelz, den der Schöpfer der Sozialreportage im deutschsprachigen Raum, Max Winter, 1913 unternommen hat. Er geht dabei auf Themen wie spielende Kinder und Arbeitslose, das Fußballspiel, die wachsende Verbauung und den Verlust des Stillens des Lufthungers der Stadt ein. Und er resümiert, dass Wien zu spät erkennen wird, dass da an seiner Gesundheit ein Verbrechen begangen wurde.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Artikel von Max Winter in der Arbeiterzeitung
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze&datum=19130925&seite=2&zoom=78&query=%22schmelzbummel%22&ref=anno-search
Wikipedia-Eintrag zu Max Winter
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Winter
Vortrag Franz Linsbauer zu den Polizeihäusern
(ab Minute 13:45):
https://youtu.be/prf9o24alNY?si=JV2hIZBWv2xq6VT5
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#016 Penzing, Teil 1
In der 16. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi etwas über den Bezirksteil Penzing, wann er urkundlich erwähnt wurde und was es mit der Lichtsäule auf sich hat. – Der zweite Teil von Penzing folgt in zwei Wochen, dann wieder gemeinsam mit Bettina Raith.
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#176 Kennst Du das Johannesfeld?
In der 176. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einer Gegend, die heute zum 14. Bezirk gehört, vor 100 Jahren aber das„Johannesfeld in Rudolfsheim“ genannt wurde und eigentlich im damaligen 13. Bezirk lag. Wo sich dieser Ort genau befand, warum er so hieß, wie er aussah und was sich heute dort befindet, darum soll es in dieser Folge gehen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Johannes Nepomuk-Statuen
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Johannes-Nepomuk-Statuen
Blogartikel „Gasthaus zum Goldenen Reichsapfel“
https://bm15blog.wordpress.com/2023/07/03/gasthaus-zum-goldenen-reichsapfel/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#015 Hütteldorf
In der 15. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählen Maurizio Giorgi und Bettina Raith etwas über den Bezirksteil Hütteldorf. Der Ort war ein beliebtes Ausflugsziel – nicht nur wegen des Bieres. Hütteldorf wurde in Romanen und Versen beschrieben. Außerdem gab es erste Versuche, die Ortschaft verkehrsmäßig zu erschließen.
Wenn ihr mehr über “Hadersdorf-Weidlingau” erfahren wollt, hab ich wieder einen Buchtipp für Euch, nämlich: “Hütteldorf. Unser Dorf in der Stadt“.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#175 Kultur-Spaziergang Nibelungenviertel – Vom Kriemhildplatz zur Lugner City
In der 175. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem unserer Kultur-Spaziergänge. In sechs Stationen führt dabei Museumsmitarbeiter Thomas Reithmayer durch das Nibelungenviertel zwischen Kriemhildplatz und Lugner City.
Das einst als größter Friedhof Wiens genutzte Gelände war lange eine ungenutzte Baulandreserve der Stadt. Am einstigen Schauplatz der Revolution 1848 sollte nach der Jahrhundertwende erst ein zu Ehren des umstrittenen Bürgermeisters Lueger benannter gutbürgerlich-deutscher Musterbezirk mitsamt pompöser Repräsentationsbauten entstehen. Doch weder der Bau der Akademie der Bildenden Künste, der Neubau des Wien Museums noch andere Prestigebauten wurden nach dem 1. Weltkrieg realisiert.
Stattdessen wurde es auf spezifische Weise in der Ära des Roten Wiens weitergeführt. Letztlich fanden hier nach dem Ende der Demokratie Engelbert Dollfuß und Ignaz Seipel in der "Kanzlergedächtniskirche" am "Kanzlerplatz" für kurze Zeit ihre letzte Ruhestätte.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Kultur-Spaziergang Nibelungenviertel auf YouTube https://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpcfconlbefSakZM3HC667PFL&si=o8FXcAbDhmXw0_oh ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook https://www.facebook.com/bm1150
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#014 Hadersdorf-Weidlingau
In der 14. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi über den Bezirksteil Hadersdorf-Weidlingau und dass 1868 nur der Mond die Straßen dort beleuchtete. Beliebt war der Ort auch für alle, die der Hitze in der Stadt Wien entfliehen wollten.
Wenn ihr mehr über “Hadersdorf-Weidlingau” erfahren wollt, hab ich wieder einen Buchtipp für euch, nämlich: “Hadersdorf-Weidlingau. Auf den Spuren eines Dorfes in Wien", von Regine Rebernig-Ahamer. Erschienen ist das Buch im Verlag publication PNo 1 Bibliothek der Provinzen.
Wenn ihr Fragen habt oder uns Feedback geben wollt, könnt ihr das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfahrt ihr hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#174 Die Häuser des August Scheffel und das Geheimnis des Türkischen Zimmers
In der 174. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von dem Architekten und Baumeister August Scheffel. Der hat zwischen 1900 und 1915 etwa 25 Häuser geplant und / oder als Baumeister ausgeführt. Sechs davon im 15. Bezirk. Er war auch Besitzer des Café Stadttheater im 8. Bezirk, Ecke Albertgasse 39 und Florianigasse 56 und da spielten sich manch pikante und auch strafrechtlich relevante Dinge ab … Hör doch rein in die Folge ;-)
Grätzelkorrespondenz über das Korbwarengeschäft Mizzi Bärnklau
https://youtu.be/L2VXV35-fdU?si=laO2nw354u5vsQjz
Blogartikel über August Scheffel
https://bm15blog.wordpress.com/2024/08/05/die-haeuser-des-august-scheffel/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook https://www.facebook.com/bm1150
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#013 Breitensee
In der 13. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi über den Bezirksteil Breitensee, der 1195 erstmals urkundlich erwähnt wurde und der einst über einen tiefen See verfügte.
Wenn Du mehr über “Breitensee” erfahren möchtest, hab ich einen Buchtipp für Dich, nämlich: “Wien Breitensee 1890-1960", von Helfried Seemann und Christian Lunzer. Erschienen ist das Buch 2002 im Album-Verlag.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#173 Kleidertausch-Party im Bezirksmuseum
Am 28. Juli fand von 11.00-18.00 die sechste Kleidertausch-Party im Bezirksmuseum statt. Fast 80 Besucher:innen brachten Kleidung, suchten sich Kleidung aus, sahen sich die Ausstellung an und erquickten sich an unserem Büffet, zu dem auch die Konditorei Moriz ihren süßen Teil beigetragen hatte.
Im Folgenden hörst Du eine Audiocollage des Events mit Interviews der Gäste.
Hör doch rein in die Folge!
Konditorei Moriz
Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“
https://kulturpodcast15.podigee.io/
Blog WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/
Veranstaltungen BM15
https://www.museum15.at/veranstaltungen/
Museums-Rap „Cosmic Avatars“
https://youtu.be/3x8zmrF7KOg?si=ldxQvsYzfyZBG__U
------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/bm1150 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#012 Baumgarten
In der 12. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi über den Bezirksteil Baumgarten, der 1195 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#172 Der Museumssommer 2024
Die Wiener Bezirksmuseen sind ja in den Schulferien im Sommer geschlossen. Das heißt aber nicht, dass wir – und das gilt für alle Bezirks- und Sondermmuseen - zwei Monate untätig sind! Es gibt auch im Juli und August die eine oder andere Veranstaltung, es wird recherchiert, es werden Ausstellungen vorbereitet und es wird repariert und gewerkt. Hier erfährst Du, was im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus so los ist in den Sommermonaten.
Hör doch rein in die Folge!
Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“
https://kulturpodcast15.podigee.io/
Blog WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/
Veranstaltungen BM15
https://www.museum15.at/veranstaltungen/
Museums-Rap „Cosmic Avatars“
https://youtu.be/3x8zmrF7KOg?si=ldxQvsYzfyZBG__U
------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/bm1150 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ TikTok https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W14#011 Heute rumpelt`s im Museum
In der 11. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi, dass im Museum auch mal aufgeräumt und entsorgt werden muss. Alles steht in den Fluren, es ist chaotisch, aber das ändert sich bald.

W15#171 Erinnern an Elisabeth Ettmann
Im Juni gab es eine Gedenkveranstaltung für Elisabeth Ettmann, die am 16.12.2023 verstorben ist. Elisabeth Ettmann war Sozialarbeiterin mit Leib und Seele und Gesinnung.
1999 gründete sie die „Beratung ums Eck“ in der Reindorfgasse Ecke Herklotzgasse, wo sie bis zu ihrer Pensionierung 2011 tätig war. Aber auch im Ruhestand blieb sie keineswegs ruhig und engagierte sich weiter, u.a. im Verein „Vivaro – Viva Romnja“, dem ersten Roma-Frauen-Verein in Österreich.
2020 wurde sie gemeinsam mit zwölf anderen Personen aus Rudolfsheim-Fünfhaus zur Grätzelheldin gekürt. Am 16.12.2023 starb Elisabeth Ettmann.
Brigitte Neichl hat an der Gedenkveranstaltung zu Ehren von Elisabeth Ettmann am 24. April 2024 im Festsaal des Amtshauses teilgenommen und eine Audiocollage erstellt.
Hör doch rein in die Folge.
Film über Elisabeth Ettmann auf Okto
https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/661d0c7c76a04
Grätzelheldin Elisabeth Ettmann
https://www.gbstern.at/themen-projekte/graetzelheldinnen/
https://www.gbstern.at/themen-projekte/graetzelheldinnen/frau-elisabeth-die-fee-die-veraendert/ https://www.gbstern.at/news/graetzelheldinnen-outdoor/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/bm1150 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W14#010 Das Silberbergwerk in Hütteldorf
Infos darüber können in den Penzinger Museumblätter, in Heft 25 nachgelesen werden. Das Heft kann im Bezirksmuseum zu Öffnungszeiten Mittwoch 17-19 Uhr und Sonntag 10-12 Uhr erworben werden.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite:
www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/

W15#170 History Speed Dating im Bezirksmuseum

W14#009 Die Grußhand
In der 9. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und Wien Penzing erzählt Maurizio Giorgi von der „Grußhand“ aus Holz, mit der neu hinzugekommene Gemeinderäte sich am Stammtisch im Gasthof „Zum goldenen Hirschen“ begrüßten.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an bm1140@bezirksmuseum.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/penzing/
Das Bezirksmuseum Penzing ist geöffnet:
Sonntag 10-12 Uhr, Mittwoch 17-19 Uhr
Penzinger Straße 59, 1140 Wien

W15#169 Die Fünfhauser Bürgermeister
In der 169. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Teil 6, der letzte aus der der Serie, handelt vom Vorort Fünfhaus und dessen sechs Bürgermeister. Das waren Heinrich Herklotz, Johann Dengler, Georg Geyschläger, Anton Leydolt, Adolf Friedrich und Richard Witzelsberger. Alle von ihnen sind durch Gassen, Straßen bzw. Plätze im 15. Bezirk verewigt. Hör doch rein in die Folge ;-)
Blogartikel Anton Bosch und Johann Dengler/ 1+2
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/15/kp36/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/21/kp037/
Wer waren Rosina und Anton Leydolt?
https://bm15blog.wordpress.com/2023/10/09/rosina-und-anton-leydolt/
Adolph Friedrich - Apotheker, Ständepolitiker und Bürgermeister von Fünfhaus
https://bm15blog.wordpress.com/2023/01/30/adolph-friedrich/
------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook https://www.facebook.com/bm1150
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn