
Dein Fachkräftefunk
By ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit
Das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) soll sachsenweit Unternehmen und Fachkräfte darin unterstützen, Fachkräftegewinnung, -sicherung und Gestaltung guter Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Der Podcast 'Dein Fachkräftefunk' informiert regelmäßig über aktuelle Themen zur Fachkräftesicherung und Guten Arbeit und lädt dazu spannende Akteure ein, die sachsenweit in diesen Themenfeldern tätig sind.


Hand in Hand für Fachkräfte: Internationale Talente im sächsischen Arbeitsmarkt
Fachkräfte fehlen - internationale Talente können diese Lücke füllen. Doch wie gelingt derWeg vom erfolgreichen Bewerbungsgespräch zur erfolgreichen Integrationins Unternehmen? In der aktuellen Folge unseres Podcast „Dein Fachkräftefunktsprechen wir mit Beteiligten des Projekts "Hand in Hand for InternationalTalents" über Erfahrungen und Herausforderungen bei der Anwerbung und Integrationvon internationalen Fachkräften. In dem durch das Bundesministerium fürWirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt arbeiten in Sachsen die IHKChemnitz und die Agentur für Arbeit eng zusammen, um qualifizierte Fachkräfteaus dem Ausland und Unternehmen in zusammenzubringen. Dabei unterstützen die IHKund die Agentur für Arbeit Fachkraft und Unternehmen beim gesamten Prozess.
Viel Spaß beim Hören!
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/unternehmen/hand-in-hand-for-international-talents

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung - die EAA Sachsen stellt sich vor
Die Einheitiliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Sachsen stellt sich vor.
Menschen mit Behinderung einstellen – viele Unternehmen möchten das, wissen aber nicht, wie. Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber in Sachsen bietet konkrete Unterstützung und zeigt erprobte Wege.
Viel Spaß beim Hören!
https://eaa-sachsen.de/home.html
*Korrektur: Die Einhetliche Ansprechstellen sind seit dem 01.01.2022 im SGB IX verankert und seit Sommer 2024 in Sachsen etabliert.

Migration spielt wachsende Rolle in der Ausbildung - Ein Gespräch mit der KAUSA - Landesstelle
Sachsen braucht Auszubildende – Migrantinnen und Migranten bringen verschiedene Potenziale mit. Doch der Weg zur Lehrstelle ist für viele steinig. Neue Projekte sollen das ändern. Wie genau? Wir zeigen es an konkreten Beispielen! Heute im Gespräch mit der KAUSA - Landesstelle sprechen wir über das Thema Migration und Ausbildung.
Weitere Informationen zur KAUSA-Landesstelle in Sachsen finden Sie unter https://kausa-sachsen.de/.
Viel Spaß beim Hören!

Geschlechtergesundheit - Männer im Fokus! (Teil II)
Mit der heutigen Ausgabe knüpfen wir an den 1. Teil der Männergesundheit an. Im Gespräch mit Herrn Beier von der Landesfachstelle Männerarbeit erfahren wir, welche spezifischen Angebote es in Sachsen gibt, was wir ggf. von anderen Ländern lernen können und welche Rolle insbesondere der betriebliche Kontext spielt.
Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Links:
https://www.fachstelle-maennerarbeit.de/
Ansprechpartner:
Stefan Beier
Mail: stefan.beier@juma-sachsen.de
Phone: 0351-27514553

Geschlechtergesundheit - Männer im Fokus! (Teil I)

Gaming, KI, kurze Hosen und Weihnachtsbräuche
Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfolge geht es um globale Weihnachtsbräuche, Fachkräftesicherungsnews und einen Ausblick aufs nächste Jahr.
Musik:
Music by Angelika728 from Pixabay

Per App zum Job: So lernen Migranten Berufssprache - ein Gespräch über das Lernportal der Volkshochschule
Berufssprachkurse sind für viele Zugewanderte der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt. Doch lange Anfahrtswege, familiäre Verpflichtungen oder fehlende Angebote vor Ort erschweren oft die Teilnahme. Digitale Kurse versprechen hier eine flexible Lösung – doch wie gut funktionieren sie in der Praxis, und welche Hürden bleiben?
Das finden wir im Gespräch mit Herrn Michael Thiel vom Deutschen Volkshochschulverband heraus, der uns u.a. mehr über das digitale Sprachkursangebot der VHS erzählen wird.
Mehr zum Thema erfahren Sie u.a. unter:
https://www.vhs-lernportal.de
https://www.vhs-lkl.de/projekte/kai-kurs-arbeit-integration

Respekt gewinnt: So bleiben Fachkräfte treu - ein Gespräch mit Laura Bornmann
Wer sich gesehen fühlt, arbeitet besser – klingt simpel, wird aber oft vergessen. Wertschätzung im Job ist mehr als ein Schulterklopfen: Sie beeinflusst Motivation, Bindung zum Unternehmen oder sogar die Gesundheit. Warum Wertschätzung in der Arbeitswelt wichtig ist, haben wir mit Laura Bornmann besprochen.
Viel Spaß beim Hören.
Weiterführende Links: https://laura-bornmann.de/

Öffentlicher Dienst sucht Nachwuchs
Das Thema der Fachkräftesicherung ist unlängst auch in den öffentlichen Verwaltungen angekommen. Was das für den Freistaat bedeutet und was dagegen getan wird, heute hier im Podcast. Mit der Arbeitgebermarke Mach was wichtiges! des Freistaats Sachsen wird versucht Jobs auch in der öffentlichen Verwaltung attraktiver zu machen. Heute haben wir Anna-Maria Hofmann und Kathleen Hüttmann von der Arbeitgebermarke Mach was wichtiges! zu Gast.
Weiterführende Links: Mach Was Wichtiges (@machwaswichtiges) • Instagram-Fotos und -Videos

Digitalisierung verändert Ausbildung im Maschinenbau
Vernetzte Fertigungssysteme oder veränderte Produktions- und Arbeitsabläufe erfordernim Kontext von Industrie 4.0 die Vermittlung von ganzheitlichen und interdisziplinären Kompetenzen.
Wie die Gestaltung einer modernen, zukunftsorientierten Berufsausbildung im Maschinen- und Anlagenbau funktionieren kann und was es mit dem Projekt „SNgoes.digital“ auf sich hat, haben wir mit Frau Julia Berger von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH besprochen.
Viel Spaß beim Reinhören!
Zum Projekt: sachsengoes.digital
Zu den Infoveranstaltungen: Informationsveranstaltung SNgoes.digital (jotform.com)
Zur Nachwuchsstiftung: Nachwuchsstiftung Maschinenbau (nachwuchsstiftung-maschinenbau.de)

Wie Integration auf dem Land gelingt (Teil 2) - Ein Blick in die Praxis
Bereits in der letzten Folge haben wir ein Interview mitFrau Althoff gehört, die etwas zum Projekt Land.Zuhause.Zukunft erzählt hat. Heute haben wir einen direkten Praxiseinblick dazu. Wir schauen nach Hessen.
Heute zu Gast, habe ich Frau Theresa Habich-Lerch und Herrn Latif Hamamiyeh Al-Homssi aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
Hier ist der Praxisleitfaden: laendliche-raeume-arbeitsmarktzugaenge-fuer-neuzugewanderte-im-handwerk-juni-2024.pdf (landkreis-waldeck-frankenberg.de)
Viel Spaß beim Hören!

Wie Integration auf dem Land gelingt (Teil 1) - Ein Gespräch mit Land.Zuhause.Zukunft
Bus kommt nicht, Kita voll, Job weit weg – und trotzdem sollen Zugewanderte auf dem Land ankommen? Die Integration in ländlichen Arbeitsmärkten ist ein Kraftakt. Doch wo es gelingt, profitieren ganze Regionen. Was funktioniert – und was nicht. Wir haben mit Frau Althoff von Land.Zuhause.Zukunft die Probleme und Lösungen der Arbeitsmarktintegration in ländlichen Räumen gesprochen.
Viel Spaß beim Hören.
www.land-zuhause-zukunft.de

Aufgaben eines Welcome Centers: Die Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stellt sich vor
Wir melden uns heute live vom Bundestreffen der Welcome Center 2024 in Nürnberg zurück und haben im Rahmen dessen das neueröffnete Welcome Center der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge interviewt. Manuela Förster und Ilona Weidner geben uns Einblicke in Ihre Arbeit und Angebote.
Mehr Antworten findet man auch unter Welcome Center - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge (landratsamt-pirna.de)


Zeit der Veränderung
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wir wollen unsere Qualität verbessern und euch mehr exklusive Inhalte liefern. Das braucht Zeit für Veränderung. Daher bekommt ihr von nun an im Monatsrhythmus eine neue Podcastfolge.
Viele Grüße
Euer Podcastteam von "Dein Fachkräftefunk"

Wege zur Gleichstellung in der Arbeitswelt
Mit der ESF+ Richtlinie „Gleichstellung im Erwerbsleben“ fördert der Freistaat Sachsen die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt der Förderung stehen Vorhaben, die Frauen dabei unterstützen, ihre eigenen Potenziale zu nutzen, Vorhaben umzusetzen und Fähigkeiten auszubauen.
Viel Spaß beim Hören!

Aus- und Weiterbildung wird gestärkt
Anlässlich der kürzlich in Kraft getretenen Neuerungen im Rahmen des Aus- und Weiterbildungsgesetzes geben wir in unserer neuen Podcastfolge einen kurzen Einblick in die wesentlichen Veränderungen. Im Detail geht es dabei vordergründig um die Einführung einer Ausbildungsgarantie, des Qualifizierungsgeldes und der Weiterbildungsförderung für Beschäftigte. Mit den weiterführenden Veränderungen des Aus- und Weiterbildungsgesetzes soll ein wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftebedarfs geleistet und wesentliche Anreize zur Aufnahme einer Ausbildung geschaffen werden.

Infoquickie: Fahren mit ausländischem Führerschein in Deutschland
Heute geht es in unserem Infoquickie um die hiesigen Regelungen für internationale Führerscheine.
Hört gern rein.
Mehr Infos unter
BMDV - Gültigkeit ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) in der Bundesrepublik Deutschland à Merkblätter in mehreren Sprachen je für EU/EWR und Drittstaaten (auf der Seite unten)

Infoquickie: Fachkräftekongress 2024
Heute berichten wir über den Fachkräftekongress der Bundesregierung, welcher erstmalig am 26. Februar 2024 in Berlin stattgefunden hat. Unter dem Motto „Mehr Power fürs Fachkräfteland“ wurde darüber diskutiert, wie Fachkräftesicherung gelingen kann und innovative Ideen und Projekte vorgestellt. Am Abend wurde zudem der Deutsche Fachkräftepreis in sieben verschiedenen Kategorien vergeben.
Hört rein und erfahrt mehr!
Themen und Programm: https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Fachkraeftesicherung/Deutscher-Fachkraeftepreis/Fachkraeftekongress/fachkraeftekongress.html
Deutscher Fachkräftepreis: https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Fachkraeftesicherung/Deutscher-Fachkraeftepreis/deutscher-fachkraeftepreis.html

So gelingt Migrantinnen der Einstieg ins Berufsleben - ein Gespräch mit dem DaMigra
Flucht, Neubeginn, Hürdenlauf: Viele geflüchtete Frauen kämpfen sich in Ausbildung und Job – gegen Sprachbarrieren, Vorurteile und bürokratische Irrwege. Was ihnen hilft, endlich anzukommen, haben wir mit Frau Badakhshi vom Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) erfahren.
Viel Spaß beim Hören!

Ist Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiv?
Am 31.01.2024 stellte die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit) zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einer digitalen Veranstaltung die neuesten Erkenntnisse einer Befragung ausländischer Fachkräfte vor. Wer nach Deutschland will und warum, erfahrt ihr im in unserer neuen Podcastfolge.
Viel Spaß beim Hören.
https://www.oecd.org/berlin/
www.zefas.sachsen.de

Neue Chance nach dem Abbruch: Lehre statt Uni
Heute stellen wir das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Projekt QuickStart vor. Welchen Ansatz das Projekt hatte, wo sich Unternehmen bei Interesse melden können und wie es nach dem Projektende weitergeht, erfahrt ihr heute im Podcast.
Viel Spaß beim Hören.
Links und Infos:
https://studienabbruch-und-weiter.de/de/
https://zefas.sachsen.de

Infoquickie: Wege der Gewinnung internationaler Fachkräfte
Wir sind zurück aus dem Weihnachts- und Neujahrsurlaub und wünschen allen ein frohes neues Jahr 2024.
Heute wollen wir uns mit verschiedenen Wegen für Unternehmen beschäftigen, wie sie internationanale Fachkräfte für ihr Unternehmen gewinnen.
https://www.make-it-in-germany.com/de/unternehmen/rekrutieren/rekrutierungsweg
www.zefas.sachsen.de

Weihnachtstalk: Warum eigentlich Sachsen?
Heute wird es persönlich. In unserer letzten Folge im Jahr 2023 wollen wir euch mehr über unseren Werdegang erzählen.
Gibt es auch unter euch Rückkehrer? Schreibt uns gern unter info@zefas.sachsen.de
Ein wunderbares Weihnachtsfest wünchen wir allen Hörerinnen und Hörern.

4-Tage-Woche?! Pilotstudie soll Antworten liefern
4-Tage-Woche - ist es wirklich ein sinnvolles Instrument dem Fachkräfteengpass zu begegnen? In unserem heutigen Podcast gehen wir dieser Frage nach. Viel Spaß beim Hören.
Mehr zum Pilotprojekt finden Sie hier
Pilotprojekt ab 2024: 50 Firmen testen Vier-Tage-Woche - ZDFheute
Mehr zum ZEFAS finden Sie hier
www.zefas.sachsen.de

Inklusion – ein unterschätztes Potential für die Fachkräftegewinnung
In unserer heutigen Folge diskutieren wir den Wandel zu einer inklusiveren Arbeitswelt und informieren praxisnah über Möglichkeiten einer erfolgreichen Integration von Menschen mit Behinderung. Viel Spaß beim Reinhören.
Nähere Informationen zur Inklusionsberatung der IHK Chemnitz sowie weitere Ansprechpartner in der Region finden Sie unter den nachfolgenden Links:
https://www.ihk.de/chemnitz/standortpolitik/fachkraefte/beratungsangebote/inklusion-3814262
Inklusionsberater - KSV Sachsen (ksv-sachsen.de)

Gesetz erleichtert Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte
In den letzten Wochen wurde viel über das Thema Migration gesprochen. Heute wollen wir euch mehr darüber erzählen, um was es genau in dieser Debatte ging, und welche Änderungen uns zu diesem Thema in Zukunfterwarten.
Mehr Infos zu den Inhalten der Novellierung des Gesetzes gibtes auch auf unserer Webseite unter https://www.zefas.sachsen.de
Wenn ihr noch mehr über die Inhalte des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wissen wollt, dann hört euch gerne unseren Infoquickie dazu an https://podcasters.spotify.com/pod/show/zefas/episodes/Infoquickie-Das-neue-Fachkrfteeinwanderungsgesetz-e269qh8

Infoquickie: Aufbau einer wirksamen Arbeitsschutzorganisation
In unserer heutigen Folge beleuchten wir die Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und klären darüber auf, welche Strukturen wichtig sind und welche Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden können. Viel Spaß beim Hören.
Weitere Infos gibt es auf:
https://www.zefas.sachsen.de/gesunde-arbeitswelt.html
Handreichungen:

Infoquickie: Stellenausschreibung international veröffentlichen
In unserer neuesten Podcastfolge geht es darum, was ein Unternehmen beachten sollte, wenn es eine Stellenanzeige international veröffentlicht. Viel Spaß beim Hören.
Lust auf Zahlen und Fakten? Dann hier entlang: https://www.ihk.de/chemnitz/standortpolitik/konjunktur/analysen/fachkraefte-3181632
Mehr Infos auch auf:
Handreichungen: https://www.kofa.de/media/Publikationen/Handlungsempfehlungen/InternationaleFachkraefte.pdf https://www.kofa.de/media/Publikationen/Handlungsempfehlungen/Mitarbeiter_werben_Mitarbeiter.pdf
Hilfreiche Abkürzungen:
AHS: Deutsche Außenhandelskammer

Die Zukunft der Arbeit: Ein Interview mit dem Zukunftszentrum Sachsen
Heute haben wir das Zukunftszentrum Sachsen zu Gast und erhalten einen spannenden Einblick, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft wandelt. Hört gerne selbst rein.
Mehr Infos findet ihr wie immer unter
https://zukunftszentrum-sachsen.de/
https://www.zefas.sachsen.de/

Infoquickie: Spracherwerb im In- und Ausland
Heute geht es um Möglichkeiten des deutschen Spracherwerbs für Fachkräfte im In- und Ausland. Der Europäische Refrenzrahmen für Sprachen hat sich in Europa durchgesetzt. Infos zur Klassifizierung der Sprachniveaus findet ihr hier
Der Freistaat Sachsen fördert den Spracherwerb durch sogenannte Landessprachkurse. Welche Schritte zur Anmeldung gehören, sind hier zu finden.
Einen aktuellen Blogbeitrag zum Thema Sprache gibt es auch auf unserer Homepage.
Und jetzt viel Spaß beim Weiterhören.

Infoquickie: Ins Arbeitsleben starten - Jugendarbeitsschutz in der Berufsausbildung
In unserer neuen Podcast-Folge möchten wir euch im Rahmen des neuen Ausbildungsjahres über die Grundlagen des Jugendarbeitsschutzes in der Berufsausbildung informieren. Viel Spaß beim Hören!
Alle wichtigen Regelungen und weitere Informationen zum Jugendarbeitsschutz in der Berufsausbildung findet ihr nochmal im Überblick in der Broschüre „ Ins Arbeitsleben starten - klar, aber sicher! - Publikationen - sachsen.de des Freistaates Sachsen.
Mehr Infos zu uns auch auf www.zefas.sachsen.de

Berufsausbildung für die Zukunft – Netzwerk Q 4.0

Gesunde Belegschaften als Erfolgsfaktor - ERZgesund
In unserer heutigen Folge steht das Thema Gesunde Belegschaften und der Aufbau einer Betrieblichen Gesundheitsförderung im Mittelpunkt. Dazu haben wir Herrn Alexander Fuchs und Frau Laura Kupsch der Beratungs- und Koordinierungsstelle im Erzgebirge „ERZgesund“ zu Gast.
Wie das Netzwerk insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Erzgebirge unterstützt und was es mit dem „Siegel ERZgesund“ auf sich hat, erfahrt Ihr jetzt.
Viel Spaß beim Hören.
Weitere Infos zum Netzwerk sowie der Siegelvergabe findet Ihr hier:
https://www.erz-gesund.de/siegel/erstzertifizierung
Bleibt auch informiert auf unserem ZEFAS Blog.

Infoquickie: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Am 23. Juni 2023 ist hat nun auch der Bundestag das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen.
In unserer neuesten Podcast-Folge möchten wir euch einige der Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vorstellen. Es wird Regelungen geben, die es so bisher im deutschen Migrationsrecht noch nie gab.
Mehr dazu findet ihr auch in unserem Blog https://www.zefas.sachsen.de/ZEFAS_Blog_Impulse_Fachkraeftesicherung.html
Mehr zum neuen Gesetz gibt es hier
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/03/fachkraefte-kabinett.html

Stimmen des 9. Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center in Sachsen
Am 15. und 16.06. fand das 9. Bundesnetzwerktreffen in Chemnitz statt. Trotz der unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Schwerpunkte in der Arbeit, stehen die Welcome Center in Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen. Mit ihrer Arbeit geben sie dem "Willkommen" in ihrer Region ein Gesicht und übernehmen damit eine Schlüsselrolle im Integrationsprozess.
Im heutigen Podcast haben wir Stimmen und Eindrücke der Veranstaltung für euch.
Noch nicht genug? Dann geht es hier weiter https://www.zefas.sachsen.de/ZEFAS_Blog_Impulse_Fachkraeftesicherung.html
Viel Spaß beim Hören.

Der Gender Pay Gap in Sachsen
Heute geht es im Podcast, um das Thema Gender Pay Gap. Dazu haben wir Dr. Andrea Blumtritt, der Leiterin der Abteilung für Demokratie, Bürgerbeteiligung und Gleichstellung im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung zu Gast. Viel Spaß beim Hören.
Infos zur Abschlussveranstaltung der Workshops findet ihr hier: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smjus/beteiligung/themen/1034503

Infoquickie: Welcome Center
Was machen eigentlich Welcome Center?
In der heutigen Podcastfolge erfahrt ihr im Hinblick auf das Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center am 15. und 16.06.23 in Chemnitz etwas mehr über die zentralen Aufgaben der Welcome Center in Deutschland.
Viel Spaß beim Reinhören.

Demografischer Wandel und die Folgen auf die Fach- und Arbeitskräfteentwicklung – IAB identifiziert regionale Unterschiede
In der Serie „Arbeitskräftesicherung“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellt das IAB fest, dass die Alterung der Gesellschaft in Deutschland regional höchst unterschiedlich ausfällt. Entsprechend ist davon auch die Altersentwicklung von Personen im erwerbsfähigen Alter betroffen. Dabei haben vor allem ostdeutsche Bundesländer und der ländliche Raum mit einer Überalterung von Menschen im erwerbsfähigen Alter und den damit sich verschärfenden Fachkräfteengpass und ansteigendem Pflegebedarf zu kämpfen. Das vollständige Papier finden Sie hier.
Viel Spaß beim Reinhören!

Infoquickie: Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, erfolgreich mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zu kommunizieren, zu interagieren und zu kooperieren. Wie kann Interkulturelle Kompetenz bereits im Alltag erlernt werden und wer bietet Workshops und Kurse in Sachsen dazu an?
Mehr dazu auch auf unserer Webseite
https://www.zefas.sachsen.de/

Fachkräftesicherung aus Ministersicht
Heute haben wir den Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaates Sachsen, Martin Dulig, im Podcast zu Gast. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen zur Fachkräftesicherung in Unternehmen gesprochen, die er im Rahmen des Projektes „Deine Arbeit, meine Arbeit“ gesammelt hat. Im Projekt „Deine Arbeit, meine Arbeit“ geht es darum, für einen Tag den Arbeitsalltag zu tauschen und unterschiedliche Unternehmen und Facetten der Arbeit kennenzulernen.
Viel Spaß beim Hören.
Mehr Infos zum Projekt findet ihr hier:
https://www.smwa.sachsen.de/deine-arbeit-meine-arbeit-4235.html
Bleibt auch informiert auf unserem Blog:

Infoquickie: Der Meisterbonus
Die Berufliche Weiterbildung bedeutet neben dem Zeitaufwand meist auch eine finanzielle Belastung. Umso wichtiger ist es deshalb, welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten aktuell in Anspruch genommen werden können. Ein mögliches mInstrument ist zum Beispiel der Meisterbonus.
Mehr erfahrt ihr im Podcast und unter:
https://www.sab.sachsen.de/meisterbonus
https://www.zefas.sachsen.de/zefas-blog-4531.html

Fachkräftesicherung beim Arbeiter-Samariter-Bund in Dresden-Kamenz

Infoquickie: Das Zuwanderungsverfahren Teil 2
Heute kommt Teil 2 des Infoquickies zum Zuwanderungsverfahren. Wie läuft es genau ab und was muss beachtet werden? Hört mal rein.
Link ZEFAS-Blog: https://www.zefas.sachsen.de/zefas-blog-4531.html

Infoquickie: Das Zuwanderungsverfahren Teil 1
Heute wollen wir Euch im ersten Teil des Infoquickies das Zuwanderungsverfahren vorstellen. Wie läuft es genau ab und was muss beachtet werden? Hört mal rein.
Link ZEFAS-Blog: https://www.zefas.sachsen.de/zefas-blog-4531.html

Fachkräftegewinnung aus Indien: Projektvorstellung "Hallo India"
Die Gewinnung und die nachhaltige Arbeitsmarktintegration internationaler Arbeits- und Fachkräfte ist eine wesentliche Aufgabe, die die Fachkräftesicherung mit sich bringt. Heute wollen wir Euch ein weiteres Pilotprojekt vorstellen, dass sich mit der Fachkräfteanwerbung aus Indien beschäftigt: "Hallo India"
Mehr Links zum Projekt findet Ihr hier:
- Projektinfos für Unternehmen: Hallo India! | intap (intap-network.de)
- #HalloIndia Recruiting-Website: halloIndia | (hallo-india.com)
- Aktuelle Infos zum Projekt: Newsletter | intap (intap-network.de)
- #HalloIndia Instagram: #HalloIndia - Grab your German job! (@halloindia_recruiting) • Instagram-Fotos und -Videos
- #HalloIndia Facebook: HalloIndia - Grab your German job | Facebook
- #HalloIndia YouTube: (5) HalloIndia - YouTube

Das Chancenaufenthaltsrecht
Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht sollen Menschen, die gut in Deutschland integriert sind, bessere Chancen auf eine Aufenthaltsperspektive erhalten. Zum 1. Januar 2023 trat das Chancenaufenthaltsrecht in Kraft. Unser heutiger Gast Dr. Kristian Garthus-Niegel, dem Leiter des RESQUE forward-Projektes vom Sächsischen Flüchtlingsrat, klärt auf, was hinter dem Gesetz steckt.

Was ist eigentlich das ZEFAS?
Ein frohes und gesundes Jahr 2023. Wir sind zurück und starten direkt mit der Antwort auf die Frage, was das ZEFAS eigentlich ist. Wenn ihr mehr wissen wollt, dann hört gerne rein.

Rückblick, Ausblick, Weihnachten
Heute gibt es ein Weihnachtsspecial. Wir lassen das letzte Jahr auf "Dein Fachkräftefunk" Revue passieren und klären auf, wie wir Weihnachten feiern und was Weihnachten gerade in Sachsen so besonders macht.
Ein frohes Fest und einen guten Rutsch allen!
Euer Podcastteam.

Zeitgemäße Ausbildung im Rahmen der sächsischen Dekade der Berufsbildung mit dem Ziel der Stärkung dualer Bildungswege
Eine frühe berufliche Orientierung ist ein zentrales Fundament der Fachkräftesicherung. Um zukünftige Fachkräfte auch nachhaltig im Unternehmen zu integrieren, sind in den letzten Jahren spannende Projekte und Initiativen entstanden, über die wir heute sprechen. Welche Maßnahmen konkret im Freistaat Sachsen getroffen werden, welchen Einfluss das Elternhaus dabei hat und wo man Unterstützung bei der beruflichen Orientierung findet, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
Weitere Infos und genannte Links:
Jugendberufsagenturen: Jubas – Jugendberufsagentur Sachsen | JubaS – Jugendberufsagentur Sachsen (jubas-sachsen.de)
Berufsorientierung: »SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen« - schau-rein-sachsen.de
Berufsberatung: Berufsberatung für Jugendliche – Bundesagentur für Arbeit | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
Ausbildungsmöglichkeiten der IHK: IHK - Infostelle Bildung (die-bildungsberatung.de)
Lehrstellenbörse der HWK: Lehrstellenbörse - handwerkskammer.de