Auf Trab

Auf Trab

By Der Pferdepodcast von Julia Kistner

Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer.
Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Katja Schnabel´s Pferde- und Pferdebesitzertraining

Auf TrabFeb 08, 2025
00:00
37:13
Feine Zügel- und Gewichtshilfen: Prügel geht für mich gar nicht!

Feine Zügel- und Gewichtshilfen: Prügel geht für mich gar nicht!

In der letzten Podcastfolge AUF TRAB  hat @BrittaSchöffmann, Grandprix-Reiterin, Trainerin, Autorin Britta Schöffmann die korrekten Schenkelhilfen so gut beschrieben, dass sie auch das Pferd versteht. In dieser Folge tut sie dies auch mit denGewichts- und Zügelhilfen. Viele Reiterinnen machte da zu viel. Wenn es beispielsweise darum geht, bei einer Wendung oder einer Galopphilfe das Gewicht nach innen zu verlagern, sollte man sich dafür nicht mit dem Oberkörper herüberbeugen. Die Schultern sollten dabei waagrecht, sprich parallel zum Boden bleiben und nirgends wohin kippen. „Man kann sich vorstellen, man hat auf jeder Schulter eine heiße Tasse Kaffee abgestellt, aus denen nichts rausschwappen sollte. Ich würde einen Hauch den inneren Gesäßknochen mehr belasten, so dass ich etwasmehr Druck innen auf den Ballen am Steigbügel auf dieser Seite verspüre. Das reicht meist schon als einseitige Gewichtshilfe“, meint Britta. Was sie sonst noch zu Gewichts- und Zügelhilfen und zur richtigen Atemtechnik meint, hörst Du in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Sie empfiehlt zum Beispiel bei der Parade hörbar ausatmen.Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und Ihre Welshies. Schön jedenfalls, dass ihr zuhört! Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-). Damit hilft ihr, dass noch mehr auf den Podcast aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #Hilfen #Druck #Impulse #Zügel #Gewichtshilfe #Ausbildung
May 09, 202525:54
Eindeutige Schenkelhilfen und Dein Pferd reagiert richtig!

Eindeutige Schenkelhilfen und Dein Pferd reagiert richtig!

Man weiß es, aber vergisst es gerne, sobald man im Sattel sitzt: Die Reithilfen sollten sehr präzise und immer die gleichen sein, betont die Trainerin, Grand Prix-Reiterin und Autorin @BrittaSchöffmann. Ganz ohne Druck ginge es auch bei den Schenkelhilfen nicht, aber es braucht nicht viel zumal ein Pferd sogar Fliegen, die auf seinem Pferd sitzt spürt.Wichtig sei, den Druck auch wieder wegzunehmen, sobald das Pferd reagiert. Und nicht zu „verkopft“ zu reiten. Gerade Anfänger sollten sich nicht stets überlegen, welches Pferdebein gerade abfusst und wann man treiben kann, sondern anfangs einfach einmal im Hinterkopf haben: „Vorwärts, vorwärts“. Der Rest kommt dann ganz von alleine. Diese und viele mehr Tipps in der aktuellen AUF TRAB- Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört! Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-). Damit hilft ihr, dass noch mehr auf den Podcast aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #Hilfen #Druck #Schenkel #Zügel #Gewichtshilfe #Ausbildung
May 03, 202531:54
Vox-Pferdeprofi Katja Schnabel: So lernen Pferde

Vox-Pferdeprofi Katja Schnabel: So lernen Pferde

Klassische Konditionierung - Reiz – Reaktion – Belohnung – funktioniert natürlich bei Pferden. Was Pferdetrainerinnen gerne anwenden sei die operante Konditionierung, meint Pferdetrainerin und Vox-Pferdeprofi Katja Schnabel. Tiere lernen durch Bestrafung oder Belohnung. Man unterscheidet hier zwischen positive und negative Verstärkung und positive und negative Bestrafung. Neben wir das Beispiel Schenkelhilfe. Hier arbeitet man mit negativer Verstärkung: Reagiert das Pferd auf den Schenkel, dann nehme ich den Druck weg (etwas wegnehmen, daher negativ). Negative Verstärkung ist also auch das Nachgeben des Zügels.Eine positive Verstärkung ist hingegen ein Leckerli, weil ich etwa dazu gebe. Bei negativer Bestrafung nehme ich einem Pferd etwas weg, etwa das Futter. Bei positiver Bestrafung gebe ich etwas hinzu – setze etwa die Gerte ein oder rucke am Seil. „Ziel sollte sein, möglichst viel positiv zu verstärken und so wenig wie möglich positiv zu bestrafen“, mein Pferdetrainerin Katja Schnabel. Die Devise sei loben, loben, loben. Man müsse sich die Motivation seines Pferdes erarbeiten. Katja warnt vor einem Kardinalsfehler vieler Reiterinnen: „Es geht oft zu schnell weiter. Pferde lernen durch Wiederholungen.“ Was nicht heiße, dass man nicht die nächste Ausbildungsstufe nehmen sollte, sobald eine Lektion sitzt. „Denn Pferde wollen, Pferde können. Deshalb darf man sie auch nicht unterfordern“, sagt Katja, „da hilft es eine Meinung von außen zu holen um zu beurteilen, wo man ausbildungstechnisch gerade steht.“ Katjas diesbezüglicher Leitspruch: „Das Pferd kann nur so gut sein, wie man es selbst ist.“ In der aktuellen AUF TRAB-Folge mit Podcast-Gast Katja Schnabel geht es genau darum: Über partnerschaftliche Trainingsmethoden und wie Pferde und Menschen oftmals aneinander vorbei reden und über partnerschaftlich TrainingsmethodenViel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerViel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #Ausbildung #Training #Konditionierung #positive_Verstärkung #BestrafungFotocredit: Katja Schnabel
Apr 25, 202533:08
Wolfgang Rust: Reitprobleme? Positiv denken hilft immer!

Wolfgang Rust: Reitprobleme? Positiv denken hilft immer!

Positives Denken führt zu einem positiven Reiterlebnis“, ermuntert Reittrainer und Mental Coach Wolfgang Rust an seiner Grundeinstellung zu arbeiten, „es ist so simpel, dass man es oft vergisst wie unglaublich wichtig eine positive Einstellung beim Reiten ist. Und das nicht nur, weil die Ausstrahlung eine ganz andere ist. Wenn ich positiv in eine Situation reingehe, dann suche ich nach Lösungen. Positiv denkende Menschen suchen nach Handlungen um ihre Ziele zu erreichen. Negativ denkende Menschen beschäftigen sich nicht mit der Handlung und wenn ich im Kopf mental keine Handlung durchspiele, dann wird sie mein Körper auch nie machen."Springprofi Wolfgang bringt hier ein Beispiel mit aus dem Parcours: „Wenn ich heute im Parcours reite und ich reite meine Linie, die ich mir beim Abgehen schon genau mit der Anzahl der Galoppsprüngen eingeprägt habe und jetzt komme ich zu Hindernis und erwische einfach eine schlechtere Distanz oder mein Pferd springt mir leichter über die Schulter und plötzlich habe ich eine weitere Linie. Und ich weiß, im Moment, in dem ich über dem Sprung bin, dass die nächste Linie so nicht funktioniert wie ich sie mir vorgestellt habe, dann kommt es erstens auf die Spannkraft an und zweitens, dass ich mich emotional unter Kontrolle habe, weder verzweifelt, noch zornig bin und mir denke: ,Okay es ist wie es ist.` Eine positive denkende Reiterin macht aus der Situation noch etwas. Der Negativdenkende denkt sich, dass er so nie mehr ankommen kann und überlegt sich wozu er da noch weiterreiten soll. Und während ich mit meinem Schicksal hadere, reite ich mein Pferd nicht und lasse meinen Partner komplett alleine, anstelle ihn zu unterstützen.“ Wie man beim Reiten – wenn auch mühsam Schritt für Schritt - seine Grundeinstellung positiv verändert und was das alles Positives bewirkt, darum geht es in dieser Podcastfolge mit Wolfgang Rust, wr-rideyourlive.com.Schön das ihr zuhört! Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-). Damit hilft ihr, dass noch mehr auf den Podcast aufmerksam werden. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #Flexibilität #Einstellung #ganzheitlich #Ausbildung #MentaltrainingFotocredit: Wolfgang Rust / Cartoon AUF TRAB
Apr 19, 202523:37
Sharon Wielsie: Die 15 wichtigen „Horse Buttons" der Pferdesprache

Sharon Wielsie: Die 15 wichtigen „Horse Buttons" der Pferdesprache

Vor rund zwei Monaten hatte ich das Vergnügen mit zwei sehrprominenten Pferdekommunikatorinnen aus den USA sprechen zu dürfen. Sharon and Laura Wilsie. Sharon hat vor allem ihr Bestseller Horsespeak auch hierzulande schlagartig bekannt gemacht. Wie die Pferdesprache generell funktioniert, könnte ihr in der AUF TRAB-Folge vom 20. Februar nachhören.Besonders faszinierend finde ich Sharon Wilsies Konzept der15  Horsespeak Buttons, weshalb ich hierzu eigenen Podcastfolge gemacht habe.Da gibt es etwa den Begrüßungs-Knopf  (Nr. 1) oder auch den  Play-Button (Nr2). Berührst oder fokusierst Duetwa mit Deiner Faust den Spiele-Knopf, forderst Du Dein Pferd direkt auf in Deinen Raum zu kommen.  Knopf Nr. 3 istder „Bridge of Nose-Button“, um mit dem Pferd über Vertrauen, Ruhe, Sicherheit und Balance zu reden. Der „Cheek“- oder Ganaschen-Button (Nr 4)  steht für Respekt. Wenn ich darauf zeige oder drücke bitte ich das Pferd freundlich,  sich abzuwenden. Der „Friendly Button“ sollte man nicht als Begrüßungsknopf missbrauchen, sondern warten bis ihn das Pferd von sich aus anbietet und sich and Dir reibt. Der „Follow-me“-Knopf (Nr. 6) ist ein sehr sensibler Punkt, man sollte hier nur einen sanften Druck ausüben. Drückt man Knopf Nr.  7 ist das ein starkes Signal  an das Pferd aus meinem Raum zu gehen, Schulter-Knopf  Nr. 8 ist nochmals eine Stufe stärker imHirarchiekampf untereinander und mit dem Menschen. Knopf Nr. 9, den „Back-Up-Button“ drückt man, um das Pferd rückwärts zu richten. Der „Grooming“-Button Nr. 10 ,dient der Körperpflege, fördert die Freundschaft und Verbindung.  Drückt man den Gurtknopf Nr. 11 heißt das soviel wie „wir sind ein Team“, lasst uns gemeinsam bewegen. Knopf 12 ist der „Jump-up Button“, hier geht es um Verletzlichkeit. Unter Pferden wird  hier geschnüffelt um sich freundschaftlich zu beschnuppern.Knopf  13 ist der „Hip-Drive-Button“:Ein selbstsichereres Pferd würde ein unsicheres Pferd an dem Punkt vorwärts schicken bzw. es auffordern, ihm zu folgen. Mit einer Berührung an Punkt 14, den „Yield-over Button“ fordern Pferde andere  auf , ihnen Platz hinter sich zu gewähren und nicht auszutreten. Als Mensch kann man hier das Pferd bitten, zur Seite zu treten. Und Knopf 15, der „Sit-down Button“ ist wiederum sehr verbindend. Pferde laden das jeweils andere ein, herunterzukommen und den Blödsinn zu stoppen. Meine Welshies und ich möchten Euch wiederum zu einer weiteren lehrreichen und netten Folge mit den Pferdflüsterinnen Sharon und Laura Wilsie einladen und auch die Folge vom 20. Febuar nachzuhören.     Schön das ihr zuhört! Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #Kommunikation #Atmung #ganzheitlich #Ausbildung #Pferdesprache #ButtonsFotocredit: Wilsie
Apr 12, 202528:40
Wolfgang Rust: Was Richter sehen wollen.

Wolfgang Rust: Was Richter sehen wollen.

Eines vorweg: „Es muss nicht jeder Turniere reiten, das ist gar nicht notwendig“,  meint  Wolfgang Rust, Richter,  Reit- und Mental-Trainer und  Sachverständiger. Der Weg ist das Ziel.Ein Tunier bedeute ja nur das Abfragen des Gelernten und da sei es wiederum wichtig, davor etwas gelernt zu haben, etwa den strukturierten Aufbau des klassischen Reitens. Man erarbeite sich die korrekten Biegungen, den korrekten Sitz, die korrekten Einwirkungen der Reithilfen zuhause und dann sei es natürlich ideal einmal woanders hinzufahren, um das Pferd dort kennenzulernen  und mir vor allem eine andere Meinung von professionellen Richtern zu holen: „Ich kann natürlich auch einen Trainer fragen oder Kurse auswärts besuchen. Das bringt Dich und Dein Pferd ebenso weiter.“ Und worauf schauen die Richter genau? Wolfgang meint zum einen auf das Reiten von korrekten Linien. Bin ich fähig auf die Kontrollpunkte exakt hinzureiten, habe ich also mein Pferd unter Kontrolle. Dass ich beispielsweise in die Ecke reiten kann, also die Ecke wie das erste Viertel einer zehn Meter-Tour bzw. Volte reite.  Zum anderen wird auf den geschmeidigen Sitz des Reiters geachtet. Hier gehe es nicht nur um ruhige Schenkel und eine feine Hand. Sondern es werde vor allem auf die Mittelpositur des Reiters geschaut: Schwingt die Hüfte mit der Bewegungdes Pferdes mit und wie spielen Schenkel-, Sitz- und Zügelhilfen zusammen.Als dritte wichtige Säule zähle, wie die Reiterin das Pferd beim Reiten unterstützt. Wie gut kann sie beispielsweise die Vorderhand ihres Pferdes auf die Hinterhand einstellen. In der Note „Gesamtbild“ fließen wiederum nicht nur die gepflegte Erscheinung und die geputzten Stiefel ein, sondern auch wie gesund schaut das Pferd aus, glänzt das Fell etc. .Abzüge könne es etwa auch geben, wenn man aus seinem Turnierpony größenmäßig herausgewachsen ist. Alles sehr interessant auch für Nicht-Turnierreiter, vor allem Wolfgangs praktische Reittipps in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge und auf Wolfgangs Kanal rideyourlife .Allen Pferdefreundinnen viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #führen #Atmung #ganzheitlich #Ausbildung Fotocredit: Wolfgang Rust / ride your life
Apr 05, 202525:47
Ganzheitliches Pferdetraining - dazu gehört auch Bodenarbeit.

Ganzheitliches Pferdetraining - dazu gehört auch Bodenarbeit.

Die Grundlagen des Führttrainings„Die Reiterwelt hat sich verändert. Man interessiert man sich nicht mehr nur fürs Reiten, sucht auch nach alternativen Möglichkeiten mit dem Pferd zu arbeiten. Ich sehe Bodenarbeit als sinnvolle Ergänzung eines ganzheitlichen Pferdetrainings“, meint Claudia Münch vom FN Arbeitskreis Bodenarbeit. Die Welt der Bodenarbeit sei so vielfältig und bunt wie die Welt der Reiterei, betont Claudia. Sie reicht vom Führtraining bis zum Erarbeiten höherer Dressurlektionen. Auch sei nicht für jeden Pferdteyp jede Bodenarbeitsweise geeignet, deshalb gäbe es schon bei der Ausrüstung Unterschiede, ebenso, was die Führposition betreffe oder auch die Hilfengebung .Claudia arbeitet beim Führtraining mit Knotenhalfter und einen 3,5 Meter langen Führstrick und ohne Gerte: „Nicht weil ich etwas gegen Gerten habe, ich reite immer damit. Aber in der Bodenarbeit mache ich das ganz bewusst anders, weil wir mit der Art der Bodenarbeit, die wir machen sehr sehr fein später werden möchten mit den Signalen und deswegen müssen wir ganz gut und akkurat mit unserer Körpersprache sein. Sie führt das Pferd unmittel unterhalb des Knotenhalfters, indem sie mit der Hand den Karabiner umfasst. Die Führposition müsse genau sein: „Wir führen in der Grundposition hinter den Ohren und vor dem Widerrist. Sie verändert sich natürlich ein bisschen, je nachdem ob du mit dem Pferd einfach geradeaus gehst oder ob du mit dem Pferd in eine gebogene Linie gehst."fEs sei auch wichtig, dass man in Führrichtung blickt sowie eine korrekte Ausrichtung von Schulter- und Hüftgürtel: „Wir achten auf die kleinsten Veränderungen des Pferdes, lesen sie und reagieren darauf." Umgekehrt mache das auch das Pferd: „Wenn Du die Pferde nach dieser Art und Weise ausbildest, kriegst du wirklich Gänsehautmomente. Wenn das Pferd nur, indem man ein- und ausatmt antritt bzw. durchpariert."Claudia arbeitet zudem mit fünf verschiedenen Stimmhilfen. Welche das sind, wie man durch die Bodenarbeit auch eine weichere Reiterhand bekommt und was man sonst noch von der Bodenarbeit in den Sattel mitnehmen kann erzählt die ausgebildete Politologin in dieser aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.Viel Hör- und LifeKinetikvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #führen #Atmung #ganzheitlich #Ausbildung Fotocredit: Cavallo/Reitenbach
Mar 28, 202555:16
LifeKinetik: Mehr Balance, Reaktion, Ruhe = ein besseres Reitgefühl!

LifeKinetik: Mehr Balance, Reaktion, Ruhe = ein besseres Reitgefühl!

Wieder einmal  hat Reittrainerin Rosi Schreiber-Jetzinger ihr Ausbildungs-Repertoire um ein weiteres wichtiges Puzzlestück ergänzt: LifeKinetik. Etwas, was der deutsche Promi-Fußballtrainer Jürgen Klopp für die Leistungsförderung seines Teams populär gemacht hat. Ein Bewegungsprogramm inklusive Gehirnjogging, das auchReiterinnen dabei hilft, schneller auf Situationen zu reagieren, ins Gleichgewicht zu kommen, zu entspannen und ruhiger zu werden und den Zustand somit auch aufs Pferd zu übertragen. Kurzum, ein bessere Reitgefühl zu bekommen, indem ich das Denken im Unterbewusstsein aktiviere. Das Ganze braucht nur eine Stunde pro Woche Training, meint Rosi und ließe sich auch auf dem Pferd trainieren. Es macht in jedem Fall viel Spaß.Es geht darum Denksportaufgaben mit Bewegungen zu kombinieren, was Rosi´s praktische  LifeKinetik-Übungen amBesten veranschaulichen. Davon findest Du einige in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge und auf der Seite LifeKinetik.  Du erfährst natürlich auch mehr direkt vonRosi, die hier spezielle Trainings veranstaltet. In den aktuellen Kurs könne man noch einsteigen. Rosi startet im Herbst auch wieder für Reiter und Reitausbildner eine Franklin Ausbildung zum Thema Schulter, Nacken,  Arme und Hände. Da geht's also ganz viel um Zügelführung. Info auf pferdeerlebnis.at Aber jetzt viel Hör- und LifeKinetikvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #LifeKinetik #Gleichgewicht #Stressreduktion #Reaktion #Gehirnaktivierung #Bewegung
Mar 22, 202532:54
Chirurgische OP´s: Müssen die sein?

Chirurgische OP´s: Müssen die sein?

Eines vorweg: Schönheits-OPs gibt es bei Pferden eigentlich selten, betont Dr. Rhea Haralambus von der Vetmed Uni Wien. Und doch sollte man jeden chirurgischen Eingriff hinterfragen ob er auch notwendig sei. Ob etwa ein Chip entfernt werden soll oder nicht, bei Erkrankungen bzw. Entzündungen an der Fesselbeuge oder Sehnenscheide usw.Aus medizinischer Sicht ist etwa auch eine Kastration nichtnotwendig, doch müsse man sich halt schon ehrlich fragen,  ob man einem hengstischen Tier, wenn man nichtvorhat mit ihm zu züchten, nicht ein schöneres Leben bieten kann wenn es kastriert ist. Es ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe und grundsätzlich unkompliziert, auch noch bei älteren Pferden, wobei das beste Alter für eineKastration zwischen ein und zwei Jahren sei. Was man natürlich bei jeder Pferde-OP bedenken muss, finde ich ist, dass eine Narkose fürs Pferd laut Statistik viel gefährlicher ist. Die Gefahr lauert bei so schweren Tieren weniger darin, dass der Kreislauf zusammenbricht, als beim Aufwachen. Ein Pferd sei nicht dafür gebaut, länger zu liegen, erklärt Dr. Rhea Haralambus. Laut Statistik stirbt eines von 100 Pferden bei einer Narkose. Bei Menschen ist es nur einer von 500.000. Wobei auf der Vetmed Uni Wien die Sterberate deutlich geringer sei und – zur Kastration zurückkommend – die Gefahr bei jungen Pferden deutlich geringer sei. Schneiden oder nicht schneiden? Hört Euch am Besten die medizinischen Argumente von der Vetmed Uni Wien-Experten in dieser AUF TRAB-Podcastfolge an. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Operationen #Horse #Kastration #Chip #Fesselbeuge #Sehnenscheidenentzündung #NarkoseFoto: Rhea Haralambus/bearbeitet AT  
Mar 15, 202530:32
Spiel & Spaß mit Horsility = Horsemanship + Agility

Spiel & Spaß mit Horsility = Horsemanship + Agility

Horsility ist eine Mischung aus Horsemanship und Agility. Diese spezielle Bodenarbeit wurde  von Ingrid Stiel und ihrer Tochter Andrea, Europameisterin im Freestyle Reining ins Lebengerufen. Ziel ist es Pferd und Reiterin  auf ein harmonisches Reiten bestmöglich vorzubereiten.Wie Agility erraten läst, arbeiten Ingrid und Andrea mit sehrvielen Hindernissen, um die Pferde zu motivieren und nicht zu langweilen. Sie verwenden als Denksportaufgabe dabei auch unterschiedliche Untergründe sowie verschiedene Geräusche. Auch solche, die in ihrer Natur nicht vorkommen. Das stärke unsere vierbeinigen Freunde nervlich und mental, verbessere die Beziehung zwischen Mensch und Tier und schaffe Vertrauen. Wichtig sei dabei, sein Pferd auch nicht mit zu vielen Aufgaben gleichzeitig zu überfordern, ihm bei jedem Hindernis viel Zeit zu lassen, Pausen einzubauen und immer mit einer Aufgabe enden, die sie schon gut können und gerne machen.Das erhöhe bei beiden den Spaß und darum geht es auch bei Horsility.Aber auch beim Spiel sollte man darauf achten, dass das Pferd vor Übermut nicht respektlos in den Raum des zweibeinigen Partners drängt, sprich nicht genügend Abstand hält. Passiert das, sollte man auf das Pferd zugehen und in dessen Raum bettreten. Also einen Schritt auf das Pferd zugehen in Richtung Schulter, um die Vorderbeine weg zu bringen. Nie rückwärtsgehen, denn das empfinden die Pferde immer als Einladung, dem Menschen noch näher zu kommen. Daran sollte man auch beim Longieren denken, wenn das Pferd unaufgefordert reinkommt.Ich erkenne jede Menge Parelli bzw. klassisches Horsemanshipin Horsility, was ja auch kein Fehler ist. Aber am besten ihr hört n die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge rein und macht euch selbst ein Bild von der Horsility-Methode und den Trainerinnen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört, noch schöner wenn ihr noch weiter Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Agility #Horsemanship #Bodenarbeit #Hindernisse  
Mar 07, 202530:55
Was die Lipizzaner in Wien dem Stallmeister flüstern

Was die Lipizzaner in Wien dem Stallmeister flüstern

Wisst ihr, warum die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule so schön weiß sind? Da hilft kein besonders Spray oder Shampoo, sondern nur ein Rund-um-die-Uhr-Stalldienst, der auch nachts viermal die Boxen abmistet.  Habt ihr gewusst, dass es auch schwerfuttrige Lipizzaner gibt und es früher sogar  gescheckte Expemplare der Rasse gab, bis der Kaiserhof aber nur weiße Pferde, die dominante Farbe bei Lipizzanern zur Zucht zugelassen hat? Dass die Pferde der Spanischen schon seit vielen Jahren gegen Westnilfieber geimpft werden? Dass man immer einen braunen Glückhengst unter das weiße Ballett mischt, weil die Hofreitschule laut Überlieferung solange bestehen bleibt, wie es einen braunen Lipizzaner gibt? Dass die Weltkulturerbe-Pferde drei Mal am Tag mit einer Mischung aus Pellets, Hafer und Müsli gefüttert werden und Bereiter nicht mehr den Stall betreten müssen, damit sie sich rein auf das Reiten konzentrieren können? Uns wisst ihr warum die Lipizzaner momentan im Stall Decken tragen? Dass es dort erstmals eine Sattlerin gibt?  Über all das und noch über viel mehr spricht @AndiHaipl , Stallmeister der Spanischen Hofreitschule in dieser Podcastfolge von AUF TRAB Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich freuen, wenn ihr diesen Podcast weiterempfiehlt und teilt. Danke vielmals!Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #srs #Wien #Stallmeister #Lipizzaner #Weltkulturerbe #klassischeDressur  
Mar 01, 202534:56
Sharon & Laura Wilsie: Horsespeak - so funktioniert´s!

Sharon & Laura Wilsie: Horsespeak - so funktioniert´s!

Beobachten sei das Zauberwort, betont Pferdeflüsterin SharonWilsie, die dazu gerade in der Kinderheit viel Gelegenheit gehabt hätte. Denn bis zum ihrem zehnten Lebensjahr war Sharon mehr im Spital als Zuhause. Wer sein Pferd verstehen und von ihm auch verstanden werden möchte müsse die Pferdesprache lernen und dabei hilft die Vierbeiner viel zu beobachten. Hier nicht nur die einzelnen Pferde, sondern auch im Herdenverhalten.Pferde kommunizieren vor allem über die Körpersprache, aber auch über ihre Atmung. Beides sollte man als Mensch vom Pferd  spiegeln lernen auch wenn es vielleicht etwas komisch anmutet. Pferde seien zwar nicht dumm und wüssten genau, das Menschen keine Pferde sind, aber es würde sie neugierig machen, wenn man versuche ihre Sprache zu sprechen und sie würden es auch honorieren.Was Pferde nämlich mit uns gemeinsam hätten wäre,dass wir beide Harmonie-bedürftige soziale Wesen sind. Im Gegensatz zu Hunden lieben Pferde laut Hunde- und Pferdetrainerin Sharon nicht so sehr einfach Befehle zu befolgen. Sie wollen Spielraum für ihre Interpretation, liebten Rätsel sowie nachzudenken. Nur, wie spricht man mit Pferden? Zum Beispiel verwendet die US-Amerikanerin, um sich größer zu machen, ihren Arm als Halsverlängerung, imitiert mit Zeige- und Mittelfinger das Ohrenspiel, hebt und senkt den Arm, entsprechend der Halshaltung des ihr gegenüberstehenden Pferdes. Man hört sie auch schon einmal schnauben. Sie beherrscht fünf verschiedene Schnauber.Wie Horsespeak genau funktioniert, darüber hat Sharon und auch Schülerinnen von ihr im Kosmos-Verlag einige Bücher geschrieben. Auch bietet Sharon eine Klubmitgliedschaft an mit Analyse eingeschickter Videos sowie Horsespeak-Webinare unter sharonwilsie.com  bzw. horsespeakacademy.com. Was ich Euch natürlich auch wärmstens empfehlen kann ist, in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge mit Sharon und Laura Wilsie reinzuhören. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Horsespeak #breath #buttons #beobachten #Podcast 
Feb 20, 202541:43
Muskelerkrankung, was nun?

Muskelerkrankung, was nun?

Muskelerkrankungen haben viele Gesichter, meint Orietta Rother von der Abteilung für Innere Medizin der Vetmed Uni Wien. Und da sich die Diagnose-Möglichkeiten deutlich verbessert haben, würden sie auch häufiger festgestellt. Man unterscheide im Wesentlichen zwischen bewegungs- induzierten Muskelerkrankungen und anderen , dietoxisch infektiös traumatisch entstehen, etwa durch das Fressen von Berg- oder Eschenahorn. Die häufigste Bewegungsinduzierte Muskelerkrankung ist der Kreuzverschlag. Die Ursachen können sein Überfütterung oder auch Überfoderung,wenn das Trainingsprogramm zu schnell und zu stark gesteigert wird, wenn die Pferdeeine Infektion durchleben und trotzdem belastet werden, bei Bewegungsmangeloder auch bei heißem Wetter bei Flüssigkeits- und Elektrolyte-Mangel. Ein großes Thema sind auch die Muskelerkrankungen PSSM Typ 1 und MIM (früher PSSM Typ 2). Für letztere gibt es inzwischen einen Gentest mit Haar- oder Blutproben, der aber nicht ganz so zuverlässig sein soll. Typische Anzeichen sind Muskelsteifheit, Bewegungsunwilligkeit, Muskelzittern und starkes Schwitzen.   Die Zufütterung von natürlichem Vitamin E könne nicht schaden, empfiehlt die Veterinärmedizinerin Orietta Rother. Was sie sonst noch so bei Muskelerkrankungen empfiehlt – absolute Ruhe und keine eigenständige Medikation mit Schmerzmitteln – hört ihr in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die WelshiesMusik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #PSSE #Kreuzverschlag #Berahorn #Muskelerkrankungen #PodcastFotos: Orietta Orther   
Feb 14, 202523:45
Katja Schnabel´s Pferde- und Pferdebesitzertraining

Katja Schnabel´s Pferde- und Pferdebesitzertraining

VOX-Pferdeprofi Katja Schnabel ist unter die Buchautoren gegangen. Der Podcast AUF TRAB sprach mit Katja vor Veröffentlichung  ihres Nachschlagewerks „Katja Schnabel´s Pferdetraining“, was eigentlich drinnen steht.Sie wolle den Pferdemenschen vor allem zeigen, wie einfach,reduziert und klar die Pferdesprache bzw. Kommunikation mit Pferden ist. Entsprechend eindeutig sollte man auch die Fragen an sein Pferd stellen, damit es sie auch versteht und richtig antworten kann.Katjas drei Lieblings-Vokabeln sind in Englisch: Push, draw,block.Mit push ist gemeint, dass man sein Pferd mit unterschiedlichem Energielevel wegschickt. Die Energie reicht dafür aus, gegebenenfalls geht man auf das Pferd zu. Berühren muss man das Pferd hierfür nicht.Draw nennt sie die Energie, die das Pferde veranlasst mitzukommen, wenn man sich vom Pferd rückwärts langsam entfernt und den Oberkörper dabei einladend zurücklehnt oder wie sie so schön sagt „das Pferd ansaugt“.Block ist die Energie, mit der man das Pferd stoppt, Dazu braucht es eine  entsprechende Körperspannung. BeimBlocken versetzt man sich einfach in die Rolle eines Verkehrspolizisten, der ein sich näherndes Objekt mit entgegengestreckten Händen aufhält.Dies und viele weitere Lösungen für Alltagsprobleme und für Irrungen und Verirrungen in der Pferd-Menschbeziehung erklärt Katja im Podcast AUF TRAB oder auch in ihrem neuen Buch bestimmt besser als ich. Sie erzählt auch, worauf es bei ihrem Fünf Säulenkonzept - Wissen Kommunikation Respekt, Grenzsetzung, Vertrauen -. wirklich ankommt.Viel Hörvergnügen wünschen Julia, Tessa, Velvet, Dancer und natürlich Katja Schnabel.  Bodenarbeit klassisch - AUF TRAB & Horst Becker in NÖDie Kommunikation mit dem Pferd lässt sich mit Bodenarbeit verbessern - egal welche Reitweise man wählt.Ein individuell auf Pferd und Besitzer abgestimmte klassischeBodenarbeit mit @HorstBecker kannst Du vom 7. bis 9. März 2025 im wunderschönen Ambiente des Festschloss Schlosshof live als aktive(r)  Teilnehmer(in) oder auch als mit eingebundene(r) Zuschauer(in) erleben. Es gibt noch Restplätze. Info und Anmeldung unter ⁠⁠julia@auftrab.eu⁠⁠ oder auf www.auftrab.eu.Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Kommunikation #Körpersprache #PodcastFotos: Katja Schnabel /Bearbeitung AUF TRAB
Feb 08, 202537:13
Freestyle Reining Europameisterin Andrea Stiel: Westernreiten ist viel einfacher!

Freestyle Reining Europameisterin Andrea Stiel: Westernreiten ist viel einfacher!

„Ich sage immer, reiten ist  für mich kein Sport ,weil bei einem gut ausgebildeten Pferd sitze ich ja nur oben und gebe nur noch die Signale“, meint Western-Trainerin, Quarter Horse-Züchterin und  Freestyle-Reining-Europameisterin Andrea Stiel, „ein großer Unterschied zum klassischen englischen Reitstil ist, dass wir eine Druck aufbauen und wenn das Pferd das Richtige macht den Druck rausnehmen. Also wir halten es beispielsweise nicht im Trapp oder im Galopp sondern wir sagen einmal den Galopp an und das Pferd hat dann diesen Galopp auszuführen bis ein neues Kommando kommt. Das ist zum einen für den Reiter nicht so anstrengend. Aber auch fürs Pferd sei es klarer, die einfacheren Hilfen leichter zum Verstehen.“ Zudem würde man im Westernsattel einfach bequemer sitzen „und da wir am losen Zügel reiten  bekommen wir auch keine Blasen an unseren Fingern!" Das sollten natürlich feine „englische Reiterhände“ auch nicht bekommen. Umsatteln von englisch auf western Es sei übrigens kein Problem, englisch gerittene auf Westernpferde umzustellen. Andrea empfiehlt aber die Umstellung von Pferd und Reiter in Profi-Hände zu geben. Alrounder Quarter Horse Quarter Horses seien die vielseitigsten Pferde, die sie kenn. Auch Englisch-Reiterinnen seien auf diese Rasse gekommen und viele „Quadratisch-Praktisch-Gut“-Pferde seien auch talentierte Springpferde. Western oder klassisch reiten? Ich sage, Hauptsache reiten 😊 Viel Hörvergnügen bei der neuen AUF TRAB-Podcastfolge wünschen Julia und Ihre Welsh Cobs. Bodenarbei als Alternative für alle Eine Alternative zum reiten gäbe es allerdings schon, sowohl für Western- als auch Englisch -Reiterinnen: Bodenarbeit. Ein individuell auf Pferd und Besitzer abgestimmte klassische Bodenarbeit mit @HorstBecker kannst Du vom 7. bis 9. März 2025 im wunderschönen Ambiente des Festschloss Schlosshof live als aktive(r)  Teilnehmer(in) oder auch als mit eingebundene(r) Zuschauer(in) erleben. Info und Anmeldung unter ⁠julia@auftrab.eu⁠ oder auf www.auftrab.eu. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Western #Englisch_reiten #Reining #Hilfen #Dressur #reining #cutting #Podcast Fotos: Andrea Stiel/Bearbeitung AUF TRAB      
Jan 31, 202516:10
Horst Becker: Bereit für klassische Bodenarbeit?

Horst Becker: Bereit für klassische Bodenarbeit?

Nicht der Rücken, sondern die Rumpfmuskelatur trägt den Reiter. Doch damit diese arbeiten kann, darf der Rücken nicht verspannt sein. Um die Rückenmuskeln zu lösen, genau dafür eignet sich Bodenarbeit. Bei der sogenannten Rückenschule wird am Kappzaum mit Longe oder auch mit Knotenhalfter und Seil gearbeitet. Ganz wichtig: Hilfszügel sind hier ein No go! Horst Becker, Trainer in Klassischer Dressur lässt die Pferde an der Longe auf einem kleineren Zirkel ruhig übertreten bzw. um ihn herum gehend, beginnend auf der holen Seite des Pferdes. Wenn das Pferd gut mitarbeitet schickt er es zum Entspannen sprich Dehnen auf die große Tour (Zirkel). Sobald das Pferd dort nicht mehr entspannt in Dehnungshaltung geht, etwa den Kopf nach oben drückt, holt er es wieder zu sich rein und lässt es wieder übertreten. Funktioniert dies nach Wiederholungen gut, darf es am großen Zirkel locker und langsam traben, später auch ruhig galoppieren. Denn nur im ruhigen Galopp lassen sich die Muskeln stärken. Anschließend wird die Seite gewechselt und dann wieder zurück gewechselt und somit die Rückenschule auf der mit der holen Seiten die Rückenschule beendet. Den Fehler, den hier die meisten Pferdebesitzer machen: sie entlassen das Pferd zu früh raus in die Dehnung. Das sei vergleichbar „mit einem zu kurzen Aufenthalt im Fitnessstudio, der Effekt ist geringer. Auch wenn man das Pferd natürlich nicht quälen sollte: keine Arbeit, keine Belastung, keine Dehnung. Zur Bodenschule gehört auch die Doppellonge, die Horst gerne nutzt, wenn das Thema Takt und Anlehnung ist. Bei der Doppellonge verwendet er nicht den Kappzaum, sondern die Trense.  Wichtig sei hier eine korrekte Verschnallung: Innen von der Hand durch den Trensenring und von dort zum Longen-Gurt, wo man die innere Leine in einen Ring nahe des Widerrists einhängt. Die äußere Leine verläuft direkt hinter dem Longengurt und nicht (!) hinten um die Hinterhand. Die äußere Leine wird außen durch einen tieferen Gurt-Ring in Höhe der Sattelstrupfen geführt und direkt in den äußeren Trensenring eingehängt. Los geht´s wieder mit der holen Seite. Zur klassischen Bodenarbeit gehört auch die Handarbeit am kurzen Zügel. Hier lernt man Paraden, korrekt antreten, vorwärts und rückwärts treten. Hier werden auch die Seitengänge trainiert. Fehlt es noch an der Grundkommunikation zwischen Pferd und Reiter, also an der Grunderziehung bietet sich Führtraining bzw. Leitseilarbeit auf weiterer Entfernung  an.  Klassische Bodenarbeit 7. - 9.3. in Schlosshof Ein individuell auf Pferd und Besitzer abgestimmte klassische Bodenarbeit mit Horst Becker kannst Du vom 7. Bis 9. März 2025 im wunderschönen Ambiente des Festschloss Schlosshof live als aktive(r)  Teilnehmer(in) oder auch als mit eingebundene(r) Zuschauer(in) erleben. Info und Anmeldung unter julia@auftrab.eu oder auf www.auftrab.eu. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Bodenarbeit #Rückenschule #Paraden #Hilfen #Handarbeit #Doppellonge #Podcast Fotos: HB/Bearbeitung AUF TRAB  
Jan 25, 202550:43
Luuk Teunissen: Die Zeitfenster auf Dein Pferd zu reagieren sind verdammt kurz!

Luuk Teunissen: Die Zeitfenster auf Dein Pferd zu reagieren sind verdammt kurz!

„Es ist schön, wenn Du nach einer richtig guten Reitstunde Deinem Pferd anschließend im Stall eine besonders große Ration Heu gibst. Nur es verknüpft die beiden Dinge nicht mehr. Du hast genau zwei bis drei Sekunden Zeit mit Lob zu reagieren“, meint der beliebte  (Problem)Pferde- und Reittrainer @Luuk_Teunissen. Ein Pferd ist ein Fluchttier, lebt im hier und jetzt. Generell verwendet Luuk weder Futter noch Lekerlis als Belohnung,  bevorzugt Pausen, die Stimme oder auch Berührungen als positive Antwort auf das Pferd, „aber auch hier ist jedes Pferd anders. Es gibt auch Pferde, die es nicht mögen, berührt zu werden. Wichtig ist, dass das Pferd die Belohnung versteht. Ein Lob sei auch, wenn ich wieder den Druck vom Unterschenkel nehme, wenn das triebige Pferd vorwärts geht. Wenn ich hingegen weiter treibe ist dies eine negative Verstärkung - also weg mit den Schenkel. Reaktionen müssen somit direkt auf eine Aktion folgen und wir sollten uns immer überlegen, worüber sich das Pferd gerade in dem Moment und situationsbezogen freut. Wenn ich etwa verlade, sollte ich darüber nachdenken, ob mein Pferd, wenn es brav eingestiegen ist es als Lob versteht, wenn ich es im Hänger in Ruhe lasse oder obe es als Belohnung nicht lieber wieder aussteigen würde. Wenn es etwa mutig die ersten Schritte auf die Rampe macht wäre die Belohnung, das Pferd nicht in, sondern weg vom Hänger zu führen. Und wenn das Timing irgendwo noch nicht klappt ist das auch kei Beinbruch. „Dann versuche ich das Ganze auf jeden Fall noch mal. Jeder macht Fehler“, tröstet Luuk, der meint, dass man gutes Timing von Hilfen und Belohnungen auch trocken-trainieren kann. Zum einen sei es hilfreich, sich selbst zu filmen, damit man seine Fehler besser wahrnehmen kann.  Zum anderen hilft es Übungen wie Verladen, Paraden geben etc.  einmal  an seinen zweibeinigen Freunden auszuprobieren und ihre Reaktionen zu beobachten. Lust auf weitere Timing-Tipps? Dann hörst am besten die aktuelle Podcastfolge AUF TRAB . Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies. Auch mit Bodenarbeit kann man sein Timing verbessern. Apropos: AUF TRAB holt Horst Becker ins Festschloss Schlosshof  Der Spaßfaktor steht neben dem Lernfaktor auch bei der dreitägigen Reitakademie mit @Horst_Becker  im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld vom 7. bis 9. März im Vordergrund. Darum geht´s bei der  HB-Bodenschule: Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, sprich klassische Bodenarbeit, Lösen -Stärken - Aktivieren, ein Kurs für alle Reitweisen und Reitniveaus. Es geht darum von der Hinterhand, über die Lende und den Rücken bis zur Schulter Dein Pferd zu lösen und anschließend über ein Aufbau-Programm das Ganze zum Nachmachen zu Hause weiter zu verfolgen. Es sind noch viele Zuschauer- und wenige aktive Teilnehmerplätze frei. Info auf www.auftrab.eu. Oder ihr hinterlasst mir eure Anfrage einfach im Kommentar ... ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Timing #Teunissen #Paraden #Hilfen #verladen #belohnen #positive_Verstärkung #reiten #Podcast Fotos: Christine Jürgensen ⁠⁠⁠⁠⁠⁠      
Jan 17, 202519:01
Halsring reiten: Vertrauen verbindet – Freiheit und Spaß für Pferd und Reiter

Halsring reiten: Vertrauen verbindet – Freiheit und Spaß für Pferd und Reiter

Halsring reiten braucht natürlich ein gewisses Ausbildungsniveau  von Pferd und Reiter. Noch wichtiger ist, eine gute mentale Verbindung und Vertrauen zu seinem Pferd aufzubauen. Die enge Bindung fördert Martin Lasser macht Reitlehrer, Vielseitigkeitstrainer,  Halsring-Reiter, Show-Springer und Tellington Practitioner 3 natürlich mit den berühmten Tellington Touches und auch damit, dass er seinen Pferden möglichst viel Abwechslung bietet – vom Bogenschießen vom Pferd aus bis zur Bodenarbeit, die gerade auch bei der Vorbereitung auf das Halsring-Reiten sehr hilfreich sei. „Als Zwischenlösung beim Umstieg auf den Halsring nimmt man zur Sicherheit noch eine Trense oder gebisslosen Zaum dazu, mit dem prinzipiell eine Möglichkeit bestünde besser einzugreifen. Wenn ich es wirklich ganz sicher haben will, beginne ich das Pferd vom Boden aus zu fahren. ,Chest Driving´ heißt das. Ich befestige die zwei Longen oder Seile aber nicht rechts und links am Reithalfter, sondern führe sie  um die Brust.  Konkret werden als Vorbereitung auf den Halsring zwei Schlaufen um den Hals gelegt und die Seile nach hinten geführt.“ Halsringe gibt es in allen Ausführungen, theoretisch funktionier auch ein ausgedienter Führstrick oder alter Zügel. Zu dünn sollte das Seil keinesfalls sein, damit es nicht einschneidet. Martin bevorzugt die Reifen-artigen steiferen, verstellbaren Halsringe die es zu kaufen gibt oder Ringe aus gewachster Lasso-Schnur gegenüber weichen Halsringseilen. Achtung, dafür sollte man Handschuhe tragen. Mit steiferem Material kann man einfach präzisere Hilfen geben kann. Diese Halsreifen hält er nicht wie einen Zügel, sondern wie einen Eimer von oben. Man kann alle Lektionen mit Pferden auch mit Halsring reiten, wenn auch mit geringerer Versammlung als mit dem Gebiss. Die Wendungen sollte man nicht allzu eng reiten. Und wozu das Ganze? Weil es cool ist? „Natürlich ist es ein Gefühl von Freiheit. Nicht nur für den Reiter, sondern auch für das Pferd“, meint Martin Lasser, „der Spaßfaktor für beide steht in jedem Fall im Vordergrund, aber natürlich auch die Abwechslung, die Vertrauensbildung und das Trainiereneiner weicheren, unabhängigen, nicht zu festen Hand. Man lern sich besser auszubalancieren statt sich auf die Zügelhand zu stützen.“ Mit dem Spaßfaktor haben Halsring-Reiten und AUF TRAB-Hören etwas gemeinsam. Viel  Hörvergnügen wünscht Julia Kistner AUF TRAB holt Horst Becker ins Festschloss Schlosshof  Der Spaßfaktor steht neben dem Lernfaktor auch bei der dreitägigen Reitakademie mit @Horst_Becker  im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld vom 7. bis 9. März im Vordergrund. Genaugenommen ist es diesmal kein Reitkurs in klassischer Dressur, sondern die  HB-Bodenschule: Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, sprich klassische Bodenarbeit, Lösen -Stärken - Aktivieren, ein Kurs für alle Reitweisen und Reitniveaus. Es geht darum von der Hinterhand, über die Lende und den Rücken bis zur Schulter Dein Pferd zu lösen und anschließend über ein Aufbau-Programm das Ganze zum Nachmachen zu Hause weiter. Es sind noch viele Zuschauer- und wenige aktive Teilnehmerplätze frei. Info auf www.auftrab.eu. Oder ihr hinterlasst mir eure Anfrage einfach im Kommentar ... ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Julia und Ihre Welshies würden sich glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Halsring #Vergtrauen #Zügelunabhängigkeit #Reiten #reiten #Podcast Fotos: Martin Lasser ⁠⁠⁠⁠    
Jan 11, 202522:40
Sitzkorrektur durch Sibylle Wiemer: wo in Wahrheit das Problem sitzt.

Sitzkorrektur durch Sibylle Wiemer: wo in Wahrheit das Problem sitzt.

Der korrekte Reitsitz beginnt im Kopf und endet bei der Fußsohle. Die Schwierigkeit ist, dass die Blockade im Körper oft woanders sitzt als man vermutet, nennt Trainerin Sibylle Wiemer ein typisches Beispiel: „Wenn mein Kopf verkrampft kann es das Becken sein, die nicht locker ist“. Apropos Kopf: „Zu viel Bewegung im Kopf heißt in der Regel, dass woanders in der Wirbelsäule etwas fest ist. Bei zu wenig Bewegung wird wiederum unser Hirn gestaucht. Eigentlich ist der einzige Sinn und Zweck unseres Körpers dafür zu sorgen, dass unser Gehirn Ruhe hat. Also mit anderen Worten: unser Gehirn möchte eigentlich von den Pferdebewegungen relativ wenig mitbekommen. Ich darf also weder den Kopf schlackern lassen, noch mit Gewalt versuchen, den Kopf still zu halten.“ Der Satz „schau wo Du hin reitest“ werde falsch verstanden worden. Dem begegnet man richtig, wenn man beim gebogenen Pferd durch die Ohren schaut bzw. sich Scheinwerfer nicht nur in den Augen, sondern auch zwei in den Schultern und einen im Bauch vorstellt, die alle in die gleiche Richtung strahlen und man so in den Wendungen wie ein Playmobil-Mandl den Oberkörper insgesamt und nicht nur den Kopf dreht. Anders gesagt: wir wollen unser Brustbein im Grunde mit dem Brustbein des Pferdes bewegen, das direkt unter dem Widerrist liegt. Unser Kopf macht diese Bewegung gleichermaßen mit. Wenn ich mir eine Uhr vorstelle und es 12 Uhr ist, wenn ich gerade aus reite, drehe ich mich nach 11 Uhr, wenn ich links abwende und nach 13 Uhr wenn ich rechts abwende. So kommt meine jeweils äußere Hand automatisch an den Hals des Pferdes, das Gewicht im Sattel verlagere ich auch automatisch entsprechend und die Wendung klappt. Um den Kopf zu lockern, auch während der Bildschirmarbeit, kann man mit Mittel- und Ringfinger auf die Schädelkante legen und mit dem Daumen von der Mitte des Schädelrands bis vor zu den Ohren vor die Kante durchmassieren. Dazu eignen sich auch bestens kleine Tellington-Kreise. Zur Linda Tellington-Methode findet ihr übrigens auf dem AUF TRAB-Kanal auch noch einige Folgen. Ich werdet staunen, wie die merkt Drehbewegung des Kopfes oder auch die Rauf- und Runter- Bewegung Eures Kopfes viel freier wird. In der aktuelle Podcast-Folge arbeitet sich Sibylle Wiemer mit mir durch sämtliche Körperteile und lässt auch die „Problemzonen“ der Reiterinnen – großer Busen, viel Oberschenkel usw. – nicht aus, ohne uns dabei wertvolle Tipps mit auf die Reitreise zu geben und zu erklären, wo in Wahrheit das Problem sitzt. Viel Hörvergnügen wünschen Podcast-Host Julia Kistner und ihre drei Welshies. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Sitzkorrektur #Durchlässigkeit #Beweglichkeit #reiten #Podcast Fotos: Sibylle Wiemer ⁠⁠⁠⁠
Jan 04, 202552:49
Viren im Anflug: Equines Corona erkennen und handeln

Viren im Anflug: Equines Corona erkennen und handeln

Wie Du Equines Corona und andere Pferdeviren erkennst, was zu tun ist ... Corona, Grippe und andere Viren haben in der kalten Jahreszeit Hochsaison. Dabei denkt man meist an die Zwei- und zu wenig an die Vierbeiner. Dies, obwohl man nicht nur seine Katze, sondern durchaus auch sein Pferd mit Corona anstecken kann. Der große Unterschied des equinen zum menschlichen Corona ist, dass Pferde keinen Schnupfen bekommen. Pferde bekommen bei Corona Fieber, sind matt und wollen nicht fressen, also ähnliche Symptome wie bei Herpes oder dem West-Nil-Fieber. „Ein bisschen typisch für equines Corona ist, dass 15 bis 20 Prozent der Pferde auch Magen-Darm -Probleme haben bis hin zu schwerem Durchfall. Zehn bis 15 Prozent der Pferde zeigen auch Kolik", erklärt Virologin Dr. Angelika Auer, von der Vetmed-Uni Wien. Eine spannende AUF TRAB- Folge, die hoffentlich nicht die letzte mit Angelika gewesen ist. Als nächstes Thema drängt sich der bedrohliche West-Nil-Virus auf, übertragen von  Gelsen bzw. Mücken, die sich wiederum bei Vögeln infizieren.  Das für Pferde tödliche, aber auch für Menschen gefährliche West-Nil-Fieber  verbreitete 2024 vor allem in feuchten Gebieten stärker. Es grassierte in vielen Teilen Deutschlands, aber vor allem auch im Osten Österreichs .Meine Welshies sind gegen das West-Nil-Virus geimpft. Eine entsprechende Impfung empfehlen Angelika Auer und ich 2025 auch Euren Vierbeinern ebenso wie diese Podcastfolge. Viel Hörvergnügen und keine virologischen Vorkommnisse im neuen Jahr wünschen Euch Julia und Ihre Welshies. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Equines_Corona #Virus #Tierarzt #Podcast Fotos: Angelika Auer ⁠⁠
Dec 28, 202427:37
Wanderreiten: Atemberaubende Abenteuer

Wanderreiten: Atemberaubende Abenteuer

Tun, nicht träumen !... ... ist die Devise von Eva Grossmann, die Dich 2025 gerne auf ihre Wanderritte durch die Mongolei mitnimmt. Daneben stehen bei ihr auch Exkursionen in die Wüste auf dem Programm und auch Island könnte einmal das Reitziel sein, erzählt Sie in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Ihre Reitreisen – nächstes Jahr durch die endlosen Steppen und atemberaubenden Bergen der Mongolai sind nebenbei auch nützlich fürs digitales Detoxen. Das Handy fungiere in diesen abgelegenen Gegenden nur als Kamera. Sollte etwas passieren, was ihr bis dato nicht passiert ist, würde Eva per GPS ein Notsignal abgeben. Sie bereite die Reisen ja immer akribisch vor, testet die Routen erst mit guten Freunden bevor sie fremde Begleiter:innen mitnimmt. So hat sie eine Reitexkursion durch Aserbaitschan erst gar nicht ins Programm aufgenommen, weil der Proberitt ungut und gefährlich war. Die Gruppen seien maximal zehn bis 12 Personen groß, eine Größe, bei der man sich auch aus dem Weg gehen kann, wenn man sich nicht sogar riechen kann. Es gibt Gruppen für unerfahrene Reiterinnen und für Fortgeschrittene. Eva, selbst Besitzerin dreier Pferde legt großen Wert auf den Zustand der Pferde. Die mongolischen - von der Größe vergleichbar mit Haflingern - seien topfit, würden drei Monate im Jahr geritten, lebten ansonsten in Freiheit. Um das selbstverständlich kleine Gepäck müsse man sich nicht kümmern, das tragen Begleitkamele und bei der Galoppgruppe wird es von Autos von A nach B gekarrt. Mit dabei sei auch ein Bergführer und eine Köchin. Wer beim Hören der aktuellen AUF TRAB-Folge nicht Fernweh bekommt - na ich weiß auch nicht…Viel Hörvergnügen und frohe Weihnachten wünschen Euch Julia und die Welshies. Uns erreichst Du auch auf www.auftrab.eu. Eva erreichst Du über die Webseite wanderreitenumdiewelt.com Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Mongolei #Abenteuer #wanderreiten l #reiten #Podcast Fotos: Eva Grossmann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠
Dec 21, 202428:38
Anja Beran: Durchgymnastizieren im Schritt

Anja Beran: Durchgymnastizieren im Schritt

„Schritt ist die Mutter aller Gangarten“, bedauert Anja Beran, Leiterin des Ausbildungszentrums „Gut Rosenhof“, dass „die Schrittarbeit vergessen statt gepflegt wird!“ Dabei könne man das Pferd im Schritt sehr gut durchgymnastizieren, das Gehen auf der Vorhand ebenso wie die Schiefe verbessern. Den Fehler, den Reiterinnen häufig begehen würden: „Wenn ich einen langen, raumgreifenden Schritt haben möchte muss ich die Zügel  entsprechend lang lassen damit der Hals gemäß des Hinterbeins auch nach vorne gehen kann und ich diese ausgeprägte Nickbewegung, das Pferd die Nase nach vorne streckt. Wenn ich hingegen die Zügel aufnehme und das Pferd verkürzt den Hals, muss ich einen kürzeren Schritt reiten. Das heißt, das Pferd wird erhabener in der Haltung, richtet sich auf dann muss auch das Hinterbein mehr aufwärts arbeiten und darf nicht so nach vorne schieben. Dieser Grundsatz wird oft missachtet. Die Reiterinnen nehmen die Zügel auf machen den Hals kürzer und wollen aber gleichzeitig diesen langen raumgreifenden Schritt zeigen der in dem Pferd drinnen steckt. Langer Schritt und kurzer Hals gehen aber nicht zusammen. Es verspannt sich der Rücken und die Pferde gehen Pass. Eine lange Schrittphase von 15 bis 20 Minuten zu Beginn jeder Trainingseinheit sei gerade in der kalten Jahreszeit unumgänglich, unterstreicht Anja Beran: „Mit der Schrittarbeit kann man natürich auch vom Boden aus beginnen. Nach dem Aufsitzen gehen wir ein zwei Runden um die Bahn mit hingegebenem Zügel und langem Hals. Da achte ich drau,  dass das Pferd fleißig raumgreifend nach vorne geht und vor allem diese natürliche Nickbewegung auch zeigt. Dann erhöhe ichmeine Körperspannung, nehme die Zügel vorsichtig auf bis ich leichten Kontakt habe. In dem Maße muss ich auch den Schritt dann zurücknehmen. Ich darf das Pferd dabei nicht mit der Hand zurückziehen,  sondern wirklich durch ein vorsichtiges Aufnehmen und weniger mitgehen mit dem Sitz das Tempo reduzieren. Ich folge dieser Bewegung von dem langen Schritt nicht mehr. Das Pferd fühlt sich im Rücken gestört und merkt sie kommt nicht mehr mit und passt sich meinem Sitz an und kommt zurück. Dann wäre das Erste auf was ich achte, dass das Pferd anfängt zu kauen, dass wir eine feine Kommunikation eingehen. Das heißt,  wenn ich dann den vierten Finger von meiner inneren Hand bewege möchte ich, dass das Pferd sich in diese Richtung nach innen stellt und dahin abkaut. Am Außenzügel möchte ich eine ganz, ganz leichte Verbindung und dann fange ich mit der Gymnastik an. Das kann am Anfang sein ein Schenkelweichen an der Bande entlang. Da muss ich schon akribisch darauf achten dass das Pferd vorher im Schenkelweichen und nachher denselben Schritt geht.  Manche fangen mit dem Schenkelweichen an, dann wird das Pferd selber langsamer. weil es anstrengt und beim gerade richten schieben die Pferde wieder los. Das darf nicht sein! Dann folgen Schulter herein, travers, renvers, Travers anhalten, rückwärts richten u.s.w.  Das alles hilft extrem die Tragkraft zu verbessern. Mehr zur Schrittarbeit in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und die Welschies. Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Schritt #gymnastizieren l #reiten #Podcast Fotos: Anja Beran ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠
Dec 13, 202425:18
Glamour-Look für Pferd und Reiter

Glamour-Look für Pferd und Reiter

Top gestylt zur Weihnachtsquadrille Du und Dein Pferd möchten so richtig gut bei der Weihnachtsquadrille aussehen? Show-Reiterinnen Barbara Simon und Alexandra Buschmann von der Friesen Showgruppe Moments in Black geben in der aktuelle Podcast-Folge von AUF TRAB nützliche Stylingtipps. So mache es etwa Sinn die Mähne mit guten Styling-Produkten einzusprayen bevor man sie einflechtet. Für Pferde mit wenig Hals gibt es einen optischen Trick: Man legt die Mähne auf die andere Seite und flechtet dort einen Mozartzopf ein. Das bringt gute 10 Zentimeter Extra-Hals.  Dicke Hälse machen mit kleinen Zöpfchen einen schlankeren Fuß. Moments in Black verstauen die Mähnenzöpfe auch nachts in Säckchen. „Da können die Mähnenhaare nicht abbrechen“, erklärt Alexandra, „man muss sich vorstellen, unsere Showfriesen haben einen zwei bis drei Meter langen Behang. Das würde die Pferde selbst stören, wenn ihre Mähne einfach so herum baumeln würde.  Außerdem wächst das Haar in den Säcken besser.“ Rund um die Nüstern und Augen verleihen Babytücher, Baby-Öl oder auch Melkfett ganz besonderen Glanz. Das sollte man aber erst kurz vor der Show machen, sonst bleibt der Staub dort picken. Und neben Glanz dürfe natürlich auch der Glitzer nicht fehlen. Ohne Glitzerspray, das auch die Reiterinnen verwendeten, ging gar nichts. „Auch sage ich immer, ein Friese, der etwas auf sich hält ist drassiert“,  meint Moments in Black-Gründerin Babsi, dass wegstehende Haare am Goda – deutsch Kinn -  rasiert werden  „wobei es ein ,No go´ bei uns ist, Schutz- oder Tasthaare etwa aus dem Ohren oder um die Nüstern zu entfernen. Der Schweif werde maximal verlesen, meist aber nur gebürstet. Alexandra Buschmann, im Brotberuf Make Up-Artistin empfiehlt den Reiterinnen unbedingt wasserfestes Makeup zu verwenden und „zu tupfen, nicht zu schmieren“, wenn einmal etwas verwischt, „Wasserfestes Make Up ist um so wichtiger, je mehr man im Rampenlicht steht bzw. mit Licht arbeitet. Das verträgt dann durchaus eine etwas dickere Make Up-Schicht.“ Und Babsi ergänzt: „Gerade bei Reiterinnen auf barocken Pferden schaut es besonders edel aus wenn die Haare nach Hinten gearbeitet sind“. Wer mehr übers Pferd- und Reiter-Styling erfahren möchte, der hört am Besten diese AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies.   Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Styling #Weihnachtsquadrille #Glitzer # Showreiterin #Friesen #Mähne #Haarspray #Glanz #reiten #Podcast Fotos: Moments in Black ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  
Dec 06, 202426:44
Regeneration nach Reitunfällen: Yoga hilft!

Regeneration nach Reitunfällen: Yoga hilft!

Nimmt Dir Zeit für Yoga, Neuroathletik und Bodenarbeit! Dein Sturz war hoffentlich vor dem nächsten Ritt. Umso wichtiger ist es, ihn gut zu bewältigen - körperlich und mental. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ein Sturz zwei Komponenten hat“, meint Yoga-Trainerin und passionierte Reiterin Tina Ruprechter, „zum einen eine physische Komponente wie Gehirnerschütterungen, Prellungen, Zerrungen und hoffentlich keine Knochenbrüche. Gerade Gehirnerschütterungen bleiben oft unentdeckt, weil Reiterinnen, wenn sie vom Pferd stürzen und keine allzu großen Beschwerden haben sich meist nicht untersuchen lassen. " Daneben gäbe es aber auch eine physische Komponente, eine Art Traumatisierung. „Ein Sturz ist immer mit einem großen Schreck verbunden und Angst löst im Körper Verspannungen aus, die es zu behandeln gilt“, empfiehlt Tina, „oftmals heilen psychische Wunden langsamer als die körperlichen." Wichtig sei daher, dass man nach dem Sturz langsam wieder zurück in den Sattel findet, mit dem eigenen, individuell angemessenen Tempo und nicht unbedingt gleich wieder aufsteigt. Das könne dann wirklich gefährrlich werden. „Ich bin nach meinem Schlüsselbeinbruch nach der Genesung drei Wochen lang nur im Schritt geritten. Es kann Wochen oder sogar Monate dauern, wenn es sein muss. So viel Zeit sollte sein“, betont Tina. Bei der Rehabilitation auf Körperebene würden meistens je nach Verletzung Physiotherapeutinnen herangezogen. Ergänzend kann Yoga gut unterstützen, aber auch Neuroathletik nach Marc Nölke. Hier wird das Gehirn trainiert nach und nach Schutzmechanismen abzulegen, um so zu seiner Leistungsfähigkeit zurückzufinden. Mit Neuroathletik ließen sich etwa auch Durchblutungsstörungen durch Narben wieder wegbekommen, spricht Tina aus eigener Erfahrung von ihrer Kaiserschnittnarbe. Wichtig sei auch, nach dem Sturz wieder das Vertrauen zum Pferd herzustellen. Hierfür würde sich Bodenarbeit eignen. Neuroathletik und Yoga eignen sich aber auch für die Sturzprävention, betont Tina, „wir können unserem Pferd nicht volle Beweglichkeit einfordern, wenn wir selbst nicht durchlässig sind.“ Das Reiterin an ihrer Fitness arbeiten müssen, je älter sie werden umso mehr auch an ihrer Balance würde langsam verstanden. Zur Popularität von Yoga als Ausgleichssport für Reiterinnen hätten auch weltbekannte Profireiterinnen wie @IngridKlimke  oder @JessicavonBredow-Werndl beigetragen. Jessica´s Mutter ist Yoga-Lehrerin so wie Tina. Tina gibt auch spezielle Yoga-Kurse für Reiterinnen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Yoga #Neuroathletik #Sturz #Trauma #Bodenarbeit #reiten #Podcast Fotos: JK ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠
Nov 29, 202434:47
Unterwegs im Damensattel

Unterwegs im Damensattel

Mehr Vertrauen, Kooperation und Spaß im Damensattel Liebe Herren, nicht abschalten! Auch ihr könnte im Damensattel gemütlich Platz nehmen, verspricht @TinaMadensky, die im Niederösterreichischen Pferdesportverband auch das Referat Damensattel leitet. Man braucht natürlich Reiterfahrung, braucht ruhige Hände, damit man das Pferd auch nicht mit dem Reitstock stört, dass den fehlenden Unterschenkel auf einer Seite ersetzt. Im Wesentlichen sitzt man aber genau wie beim klassischen Reiten nur mit beiden Unterschenkeln auf einer Seite, als ob man sie überschlagen würde. Der Oberkörper bleibt gerade nach vorne gedreht. Wenn man von hinten auf die Reiterin schaut, sollte sie gerade auf dem Pferd sitzen wie im Herrensattel: Schulter, Hüfte auf einer Höhe, nicht verdreht, keinen Knick. Bei einem Linkssattel – die findet man am häufigsten – geht der rechte Oberschenkel gerade nach vorne und der rechte Unterschenkel wird nach links rüber geklappt. Die rechte Kniekehle schließt mit einem fixen Horn oben am Sattel ab. Das linke Bein tritt ganz normal in den Sicherheitssteigbügel. Die Hilfen des rechten Beins ersetzt ein Reitstock oder eine Gerte. Man sitzt aber nur stabil, wenn der Damensattel nicht nur dem Pferd, sondern auch der Reiterin gut passt. Das hängt vor allem von der Größe der Reiterin und ihrer Oberschenkellänge und dessen Umfang ab. Nur wenn der Sattel gut passt, kann man auch die Hilfen gut geben und rutscht nicht auf eine Seite. Darin liege die große Herausforderung ein passendes Stück zu finden, da man sie meist gebraucht kauft, denn sie werden kaum noch produziert. Die Geschichte vom Damensattel beginnt übrigens nicht bei Kaiserin Sissi, sondern in der Antike, wo die Leute ohne Sattel quer auf dem Pferd gesessen sind. Sie wurden nur im Schritt transportiert. Daraus entwickelte sich im Mittelalter der Quersattel aus Holz mit Fuß- und Rückenlehne zum Transport im Schritt. Schnellere Gangarten ist man damals nicht geritten. Später hat sich daraus der  Gabel- oder Dreihornsattel entwickelt, bei dem man sich schon in Bewegungsrichtung mitdrehen konnte und Trab und Galopp auch möglich waren. Daraus hat sich dann der Damensattel entwickelt mit einigen Sicherheitsaspekten wie Balanceriemen, Sicherheitssteigbügel und nur noch zwei Hörner, dass man beim Sturz nicht hängen bleibt. Man kann übrigens abwechseln zwischen Damen- und Herrensattel. Die Hilfen sind ja mehr oder weniger die Gleichen. Fürs Aufsteigen braucht man natürlich einen Kavalier oder eine Aufstiegshilfe. Die können aber auch beim Herrensattel nicht schaden. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies Dancer, Tessa und Velvet. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema Bodenarbeit Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, also Lösen, Stärken, Aktivieren vom Boden aus. Und im Herbst vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt es dann das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Damensattel #Antike #Dreihornsattel #Holzsattel #Gabelsattel #reiten #Podcast Fotos: Tina Madensky  
Nov 23, 202423:07
Das Pferd als Mentalcoach, Trauer- und Lebensbegleiter.

Das Pferd als Mentalcoach, Trauer- und Lebensbegleiter.

Wer kennt das nicht: man ist aus welchem Grund auch immer aufgewühlt. Versteht die Welt nicht mehr. Sieht als den einzigen Ausweg den Weg in den Stall oder zur Koppel. Aus gutem Grund: „Dein Pferd – Spiegel Deiner Seele“, wie es Ina Ruschinski in der AUF TRAB-Podcastfolge vom März 2024 so schön formulierte. Dem Spiegel gegenüber kannst und brauchst Du Dich nicht verstellen.Genau das macht sich der @Sterntalerhof zu Nutze, das einzige Kinderhospiz in Österreich, das erkrankten Kindern, ihren Geschwistern und Eltern unbeschwerte Tage in ihren schwersten Stunden schenkt. „Die Familien genießen es, sich von unseren Pferden einfach tragen lassen zu dürfen. Dass sie bei uns auch ihre Wut und ihren Zorn darüber loswerden können, warum es ausgerechnet ihnen passiert.“ Dafür hat der Sterntalerhof nicht nur eigens ausgebildete zweibeinige, sondern auch vierbeinige Therapeuten unterschiedlichen Charakters. Vom Faserschmeichler über den Seelentröster bis zum Aufstampfer, der Mitgefühl und Verständnis zeigt, wenn die Gäste auch einmal ein Ventil brauchen. „Es wird bei uns am Sterntalerhof aber nicht nur getrauert, sondern auch sehr viel gelacht“, betont Psychologin und Reittherapeutin Christina Heissenberger. Sie berichtet von einem Erlebnis mit einem schwerkranken Kind, dass auf einem als Einhorn verkleideten Pferd mit Zaubermütze und Zauberstab mit glänzenden Augen saß und die gestellten Aufgaben bewältigte und damit auch die Geschwister und Eltern zum Strahlen brachte. „Wir haben gemeinsam mit dem Einhorn einen Spaziergang durch den Wald gemacht. Es tat uns allen so gut, auch mir, vor allem die Rückmeldung der Eltern", erzählt Christina, „sie hätten nie gedacht, dass ihr Kind in einer Woche so gestärkt nd wieder so sicher ist und durch das Pferd wieder Vertrauen in das Leben findet", erzählt Christina.Eine sehr berührende AUF-TRAB-Podcastfolge, zu wir euch viel Hörvergnügen wünschen Julia & die Welshies. Hier geht es direkt zum Sterntalerhof , der sich über Eure Spenden und Beiträge freuen würde. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Trauerbegleitung #Lebensbegleitung #Kinderhospiz #reiten #Podcast Fotos: Sterntalerhof
Nov 15, 202439:53
Tierschutz täglich leben!

Tierschutz täglich leben!

Im Zeitalter von Social Media zeigt jeder gerne schnell mit dem Finger auf den anderen, wenn es um Tierschutz geht. Aber am besten kehrt man als Profi- wie auch Freizeit-reiterin erst einmal vor seiner eigenen Stalltüre: Füttere ich mein Pferd zu viel oder zu wenig und das Richtige? Spare ich auf Kosten meines Vierbeiners bei der Haltung? Gymnastiziere ich mein Pferd regelmäßig oder überfordere ich es am Wochenende mit vielstündigen Ausritten? Passen Zaum, Sattel und Satteldecke? Ist gebisslos reiten wirklich so tierfreundlich wenn ich durch die falsche Anwendung eines Bosals viel Druck auf die Pferdenase gebe? Ist mein Pferd wirklich für Working Equitation fit oder hierfür überhaupt die geeignete Pferderasse? Sollte ich meinem Kind wirklich ein Pferd kaufen, wenn ich selbst keine Ahnung von Pferden habe? Wie kann die Pferdehaltung und Ausbildung möglichst tierschutz-gerecht erfolgen? Wirkt die Turnier-Verordnung genug bei tierschutz-relevanten Verstößen? Gehe ich mit meinem Pferde-Pensionisten pferdegerecht um? Braucht es also mehr Tierschutz-Gesetze und Regeln oder reicht der gesunde Hausverstand? Kann man Freizeitreiterinnen überhaupt regulieren? All das und mehr diskutieren in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge die auf Pferderecht spezialisierte Rechtsanwältin Nina Ollinger mit Wolfgang Rust, staatlich geprüfter und lizensierter Reitlehrer, Mental-Coach, beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Richter, Begründer der Online-Riding Academy by Wolfgang Rust. Noch tiefer in den Tierschutz taucht der Fachkongress Pferd 2024 mit hochkarätigen Referenten am 30.11.2024 vor den Toren Wiens in Purkersdorf Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich sehr freuen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Tierschutz #Reitausbildung #Pferdehaltung #reiten #Podcast Foto: Wolfgang Rust , Nina Ollinger
Nov 08, 202438:15
Wie sag ich´s meinem Pferd? Zehn Fragen, zehn Parelli-Lösungen

Wie sag ich´s meinem Pferd? Zehn Fragen, zehn Parelli-Lösungen

Vor nicht allzu langer Zeit war Horseman PAT PARELLI persönlich bei AUF TRAB zu Gast. In der aktuellen Episode geben die beiden routinierten Parelli-Instruktoren @PatriciaValdhaus und @MartinWimmer zehn konkrete Antworten auf zehn Deiner Pferdefragen. Etwa, was kann ich tun, wenn mein Pferd mich anrempelt? „Wenn es dann nicht aus einer einmaligen Schreckreaktion heraus passiert könnte man davon ausgehen, dass das Pferd einfach meinen persönlichen Raum nicht akzeptiert“, meint Martin, „wir möchten natürlich immer, dass die Pferde gerne zu uns kommen, aber vor uns sollte dann auch bitte Stopp sein. Das heißt diesen persönlichen Raum muss ich verteidigen. Wenn mein Pferd dann aber sagt, deinen persönlichen Raum respektiere ich nicht, dann gebe ich euch zu überlegen, wie ist das, wenn jemand unseren persönlichen Raum nicht akzeptiert. Ist es ein Kompliment oder eigentlich eine gewisse Form von Respektlosigkeit oder nicht beachten unserer Bedürfnisse? Ich glaube es ist da ganz wichtig, dass wir unserem Pferd mit Körpersprache sagen: du ich habe dich ganz gerne aber bitte respektiere meinen persönlichen Raum, weil ich bin weit zerbrechlicher als du.“ Es sei also ganz wichtig eine klare Linie zu ziehen und dem Pferd ganz klar mit der Schulter, in dem ich mich groß mache oder auch mit nach vorne ausgestreckten Händen, gegebenenfalls auch klatschend zu signalisieren: bis hier her und nicht weiter. Als ob man ein forbei fahrendes Auto gestikulierend aufhalten wolle, malt Martin ein wunderschönes Bild. Patricia gibt wiederum eine Antwort auf die Frage, was ich mache, wenn sich das Pferd nicht von der Koppel holen lässt: „Ich würde mal sagen das Problem liegt wahrscheinlich an der Partnerschaft. Ich würde mal darüber nachdenken, ob ich auch Zeit mit meinem Pferd verbringe, ohne dass ich immer was von meinem Pferd  möchte. Ich würde versuchen bei meinem Pferd Partnerschaftspunkte zu sammeln, indem ich mit ihm mehr Zeit verbringe, mich vielleicht nur mal zu ihm zur Koppel stelle,  es kraule, ein bisschen grasen gehe oder sonst wie – je nach Pferdetyp – für sein Herkommen positiv belohne.“  Auch hierfür, zur Bestimmung der Horsenality, gibt es übrigens schon zum Nachhören eine sehr hörenswerte AUF TRAB-Folge mit Parelli-Instruktorin @ElisabethMusil. In der aktuelle AUF TRAB-Folge werden Dir von Patricia und Martin für noch acht weitere, typische Kommunikationsprobleme mit Deinem Pferd Lösungen präsentiert.   Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich sehr freuen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem aber hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Kommunikation #Verbindung #Respekt #Parelli #Podcast Foto: Parelli Austria  
Nov 02, 202433:25
Von Moments in Black über Appasionata zu Mondwind: Ein Leben fürs Showreiten!

Von Moments in Black über Appasionata zu Mondwind: Ein Leben fürs Showreiten!

„Showreiterin werden ist eigentlich gar nicht so schwer." Mit den besten Showreitern der Welt in ganz Europa mit der Erfolgsshow Appassionata und jetzt mit Mondwind zu touren, in Filmen mit und ohne seinen eigenen Friesen mitzuspielen und von der Königsfamilie in Saudi Arabien gebucht zu werden – ein Traum wurde für die Österreicherin Sarah Fritzenwanker wahr. Nichts leichter als das! Wirklich? Da gehört natürlich viel Training, Disziplin, Pferdegefühl und Durchhaltevermögen dazu. Aber nichts ist unmöglich ermutigt Sarah alle Pferdeverrückten: „Showreiterin zu werden ist eigentlich gar nicht so schwer. Es ist halt viel Fleiß. Mut gehört auch dazu, weil man sich manchmal etwas mehr zutrauen muss als einem vielleicht lieb ist. Wichtig ist ein sehr guter Umgang mit dem Tier und ein gutes Training. Wenn man versucht mit dem Pferd eins zu werden und sich wirklich darauf einlässt, dann kann man viel erreichen. Man muss sich dann einfach drüber trauen und vielleicht vorher mit dem Pferd einmal aufs Turnier fahren, damit es irgendwo schon mal eine Erfahrung auswärts gesammelt hat. Und dann einfach kleine Showgruppen anschreiben oder auch uns großen Showgruppen. Sich einfach bewerben oder einmal ein Hoffest gestalten. Sich mit seinem Pferd filmen, Sachen auf Social Media schreiben. Irgendwann wird jemand auf einem aufmerksam. Oder besser noch, man übernimmt Eigeninitiative und macht selber was draus und bewirbt sich, schreibt hin. Showreiten ist ein großes Business, zu dem viele Wege führen.“ Welche, beschreibt Sarah auf einer sehr netten Art und Weise in der aktuellen,trotz der Nebengeräusche auf der Apropos Pferd- Messe sehr sehr hörenswerten AUF TRAB-Podcastfolge. Nette Weihnachtsgeschenke Womöglich führt der Weg in die Pferdeshow auch erst einmal als Zuschauer in die aktuelle, bezaubernde Weihnachtsvorstellung @Mondwind. Sie gastiert vom 27. bis 29 Dezember in Wiener Neustadt in der Arena Nova. Es gibt noch Karten! Ein nettes Weichnachts-Geschenk sind auch Gutscheine für Reitkurse. AUF TRAB organisiert im wunderschönen Festschloss Schlosshof vor den Toren Wiens vom 7.3. bis 9.3.2025  ein Training Bodenarbeit mit Horst Becker: Bauch, Beine, Po & Schulter- Training für Dein Pferd. Hier gibt es auch Zuschauertickets. Vom  29.3 bis 30.3.2025 gibt es noch Restplätze für Centered Jumping sowie klassisches Centered Riding mit Rosi-Schreiber-Jetzinger Vom 31.10. bis 2.11.2025 ist Horst Becker mit seinem Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel“ In Schlosshof. Auch hier gibt es Zuschauertickets. Info für die Trainings unter julia@auftrab.eu. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies, die sich sehr freuen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Mondwind #ArenaNova #Show #Weihnachtsgeschenk #Podcast Foto: Julia Kistner auf der Arena Nova  
Oct 26, 202432:39
Jesse Drent: Mehr Freiheit und Vertrauen durch gebissloses reiten

Jesse Drent: Mehr Freiheit und Vertrauen durch gebissloses reiten

Hier gibt es die Fraktion der klassischen Trense mit Gebiss, dort die Gruppe der Verfechter gebisslosen Reitens. Das sollte nicht so sein, meint der talentierte Show-Reiter und Show-Jumper Jesse Drent aus den Niederlanden, der sich dafür einsetzt, dass gebissloses Reiten selbst in den hohen Reitbewerben mehr akzeptiert wird, ohne dass Reiten mit Gebiss deshalb verteufelt wird. „Wichtig ist eine harmonische Verbindung und gewaltfreie Zügel-Hilfen, mit oder ohne Gebiss“, betont Jesse. Am Gebiss bekäme man die Maulbewegungen als Rückmeldung mit, wofür man sich beim gebisslosen Reiten mehr sensibilisieren müsse. Jesse setzt beim gebisslosen sowie beim Halsring-Reiten mehr die Gewichts- und Stimmhilfen ein. Er hat kein Verständnis dafür, dass die Stimme als feine Kommunikation im Profireitsport verpönt ist. Gebisslos sei nicht gebisslos, weshalb Jesse in seinem Buch „Gebisslos Reiten“, erschienen im Kosmos-Verlag, die Wirkungen der einzelnen Zäumungen bis ins kleinste Detail erklärt. Hier, sowie auch in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge gibt er nützliche Tipps für den Umstieg von der klassischen Trense zur gebisslosen Zäumung. Dabei nutzt er auch die Bodenarbeit. Jesse selbst reitet nur noch gebisslos und hier am liebsten mit dem Glücksrad. „Es wird von meinen Pferden sehr gerne angenommen, weil die Hilfen ganz klar verständlich sind und man dem Druck sehr schnell nachgeben kann.“ Je nachdem wie man das Glücksrad durch die Verschnallung einstelle, wirke es mehr über die Nase oder über den Nacken. Es wirke jedenfalls nicht so stark wie etwa eine Hackamore. Aber hört Jesse über die Vorteile von gebisslosen Zäumungen am besten selbst in einem sehr netten Podcast-Gespräch. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies, die sich sehr freuen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Bidless #bridle #Halsring #Losgelassenheit #Freiheit #Harmonie #Podcast Foto: Jesse Drent
Oct 19, 202421:08
Dr. Gerd Heuschmann: Die richtige, so wichtige Kopfhaltung

Dr. Gerd Heuschmann: Die richtige, so wichtige Kopfhaltung

„Die Deutschen und die Holländer sagen die Nase muss runter und ziehen dem Pferd die Nase vor die Brust. Die Franzosen sagen, nein, den Hals muss man hochstellen. Jede künstliche Halsposition geht aber auf Kosten des Pferdes, denn Hals und Kopf sind die Balance-Stange“, kritisiert der prominente deutsche Tierarzt und Trainer Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. Jeder sei bestimmt einmal mit einem Rucksack auf einen Berg gegangen und hat ihn vielleicht etwas schwerer bepackt als es vernünftig ist: „Wir Menschen haben einen sehr kurzen Hals aber wir haben einen relativ schweren Kopf. Also neigen wir Kopf und Hals in der Körperachse im Verlauf der Wirbelsäule nach vorne, quasi gegen den Berg damit wir das Gewicht auf dem Rücken kompensieren und ausbalancieren können. Genau das Gleiche macht das Pferd in dem Moment, wo wir als Ballast auf seinem Rücken sitzen und ihn in der Mitte belasten. Das Pferd wird natürlicherweise seinen Hals in die Position bringen, die wieder eine neutrale entspannte Rumpfmuskulatur zulässt oder wo das Pferd diese entspannte Rumpfmuskulatur bekommen kann, wenn sich der Reiter richtig verhält.“ Der zweite Begriff in unserer Ausbildungsskala sei bekanntlich Losgelassenheit, betont Gerd Heuschmann, „dies beschreibt einen geschmeidig schwingenden Rücken im Trab. Einen nicht verspannten Rücken, der im Idealfall dazu führt, wenn der Takt und die Losgelassenheit zusammenfinden, dass das Pferd Anlehnung sucht. Dann fängt der Rücken an zu schwingen und das gelingt mir halt nur, wenn die Kopf-Hals-Haltung eine ganz natürliche ist. Wenn ich sie hingegen dogmatisch betrachte und irgendwo das Pferd hinstelle, dann werden sich Rücken, Rumpf und die Muskelatur verspannen und dann habe ich immer ein Problem.“Wichtig sei die Anatomie des Pferdes zu kennen, dass die Wirbelsäule nämlich nicht am Mähnenkamm entlang läuft. Tatsächlich beginnt sie mit dem ersten Halswirbel Atlas hinter den Ohren im Genick, dort wo das Genickstück der Trense liegt. „Macht man die Hand ganz breit auseinander dann kann man die Atlas Flügel fühlen. Der zweite Halswirbel taucht dann schon so ein bisschen runter und der dritte, vierte, fünfte, sechste Halswirbel kann man quasi dann unten, oberhalb der Luftröhre fühlen, wenn man den Unterhals in die Hand nimmt.“ Oben auf dem Widerrist setzt das Nackenband an. Warum die Anatomie so wichtig ist, erklärt Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge, vor allem auch, was man tun kann, wenn der Rücken des Pferdes bei falscher Halshaltung durch fehlerhaftes Reiten völlig verspannt ist. So viel kann ich spoilern: Einem Rumpf-verspannten Pferd das sich den Reiterhilfen entzieht, indem es den Kopf in die Höhe streckt und wegrennt oder sich auch einrollt muss man durch Dehnungsübungen die Nase wieder nach vorne bringen. Dazu muss man mit sehr kurzen Steigbügeln reiten und den Zügel am Ende an der Schnalle halten und am langen Zügel lange im Schritt reiten. Vorsicht, dazu braucht es gute reiterliche Kenntnisse, weil rumpf-verspannte Pferde erst einmal losbuckeln können. Viel Hör- und Lernvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich über Likes, Abos und Kommentare freuen. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferdehals #Rumpf #Verspannung #Takt #Losgelassenheit #Pferde #Podcast Foto: #GerdHeuschmann    
Oct 11, 202443:60
Pferde-Leid aus Unwissenheit

Pferde-Leid aus Unwissenheit

„Habt ihr Euch mal überlegt, warum die Pferde, wenn sie den ganzen Tag auf der Weide grasten auf dem Weg zum Stall immer noch ständig zum Gras ziehen? Nicht weil sie dominant oder verfressen sind, sondern weil sie sich nicht selbst regulieren können“ erklärt Pferdetrainer Timo Ameruoso, „sie bauen über das Grasen Druck oder Stress ab.“ Es sei auch nicht Neugierde, wenn das Pferd den Kopf zum Sattel dreht, sondern ein Abwehrmuster. „Vieles ist reine Interpretationssache des Pferdebesitzers, wenn eine Person sagt, ihrem Pferd macht das Reiten im Gelände oder auf dem Dressurplatz Spaß. Woher weiß sie das?“, will Timo damit nur alle Reiter anregen ihr Wissen und ihre Handlungen ständig zu hinterfragen und vor allem auch das ihrer Trainerinnen. Ob ich mein Pferd nur konditioniere oder mit ihm kommuniziere sei ein großer Unterschied. Die feine Kommunikation sei so wichtig, weil Pferde alltägliche Gewalt erfahren, die man nicht sieht. Das geschieht unbemerkt aufgrund falscher überlieferter Narrative in der Reitkultur und der Haltung, weil wir sie zu wenig beobachten, zu wenig Zeit mit ihnen abseits des Reitplatzes verbringen oder einfach auch aus Unwissenheit. „Ein Beispiel ist die Zucht, wo man die Fohlen schon mit sechs Monaten von ihren Müttern trennt und nur zu Gleichaltrigen stellt. Dafür gibt es in der Natur kein Vorbild, in der Fohlen von der Mutter erst mit einem Jahr über mehrere Wochen sukzessive abgesetzt werden. Von Null bis einem Jahr besitzt das Fohlen keine Selbstregulation und wenn es sich erschreckt kann es sich nicht selbst beruhigen, braucht die Mama und trinkt oder stellt sich nah zum Vater. Ein weiteres Beispiel von angewandter alltäglicher Gewalt, die man nicht sieht sei etwa das falsche Gurten, so Timo, „ich sollte meinem Pferd das Gefühl geben, das Reiten belanglos ist. Ansonsten versucht das Gehirn nur krampfhaft Lösungen zu finden. Beim Satteln sollte man eigentlich so weit sein, dass man dabei das Pferd nicht anbinden muss und sollte dabei auf die Atmung des Pferdes achten. Beim Einatmen wird der Bauch des Pferdes dick, beim Ausatmen zieht er sich zusammen und wir ziehen dabei den Gurt vorsichtig an.“ Damit werde das Gurten zwanglos und belanglos.Weitere Beispiele für Gewalt am Pferd, die man nicht sieht, nennt Timo in dieser AUF TRAB-Podcast-Folge, die diesmal tiefer in die Psychologie der Pferde eintaucht.Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre WelshiesPraktische Tipps von Timo findet ihr auch auf seinem Insta-Kanal ameruoso_official, wo ihr ihn auch immer wieder Fragen live stellen könnt.  AUF TRAB könnt ihr natürlich auch jeder Zeit Fragen stellen. Wir freuen uns auf eure Kommentare, bzw. schreibt uns an julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Gewalt #Psychologie #Kommunikation #pferde #Pferde #Podcast Foto: Timo Ameruoso  
Oct 05, 202449:50
Ingrid Klimke: „Sportpartner Pferd muss sich wohl fühlen."

Ingrid Klimke: „Sportpartner Pferd muss sich wohl fühlen."

„Mir ist wichtig, dass mich die Pferde nicht nur in der Arbeitsphase kennenlernen, sondern ich sie mal putze, mit ihnen herumtütele. Ich mache auch verschiedene Horsemanship-Sachen total gerne und auch da ist es mir wichtig, dass ich mir Zeit dafür nehme, ebenso für Ausritte mit den Pferden, also alles was uns Spaß macht", verrät #IngridKlimke - zu Gast AUF TRAB - ihr Erfolgsgeheimnis. Ingrid hat Linda Tellington Jones schon bei ihrem Vater kennengelernt. Linda hat die TTouchs bei Klimkes Dressurpferden gemacht. „Pferde sind ja so geduldig. Sie halten so viel aus. Sie geben immer ihr Bestes und wollen alles richtig machen. Da muss man sich als Reiter schon fragen, wie ich es dem Pferd verständlich machen kann, was ich möchte", appelliert Ingrid an alle Reiterinnen, an ihren feinen Hilfen zu arbeiten. So sei für den ausbalancierten Sitz „total gut und wichtig, viel ohne Steigbügel zu reiten, damit man losgelassen sitzt, ganz locker in der Mittelpositur mitschwingt. Dann reite ich auch sehr viel mit der Zügelbbrücke: Beide Zügel übereinanderlegen, aufrechte Zügelfaust. So übt man, dass die Hände vor dem Körper mit lockerem Gummi-Handgelenk aufrecht getragen werden , damit man eine Parade geben und auch nachgeben kann. " Auch sei die flache Wade immer am Pferd, mit ihr kann man im Wechselspiel treiben, aber nicht die ganze Zeit, sondern nur wenn ich es brauche. Ingrid Klimke setzt auch viel die Stimme ein: "Wenn ich einmal den Hals abstreiche und dann ,brav´ sage habe ich das Gefühl, viele Pferde warten auf das ´brav". Wie Ingrids abwechslungsreiches Training im Detail aussieht hörst Du in dieser Podcastfolge AUF TRAB. So viel kann ich spoilern: Geländeritte dind ein wichtiger Bestandteil. Daher lautet auch ihr jüngstes Buch „Reiten im Gelände", erschienen im Kosmos-Verlag. Viel Lese- und natürlich auch Hörvergnügen mit dem Podcast AUF TRAB wünschen Euch Julia und die Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns bzw. AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube, Spotify oder www.auftrab.eu folgt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Horsmanship #Vielseitigkeit #pferde #Dressur #Pferde #Ausritte #Gelände #Podcast Foto: Kosmos-Verlag
Sep 27, 202430:57
Pat Parelli: Das Geheimnis hinter Horsemanship

Pat Parelli: Das Geheimnis hinter Horsemanship

Horseman Pat Parelli tourte durch Europa und auch ich habe ihn treffen dürfen. Endlich konnte ich ihn einmal persönlich fragen, was er unter „Savvy“ eigentlich versteht, das nach seiner Meinung eine Horsewoman unbedingt haben sollte. Google Translate übersetzt savvy mit klug. So einfach ist es dann auch nicht, oder Pat? „Savvy ist ein instinktiver Ansatz statt eines denkenden Ansatzes“, so seine Antwort, „eine Intuition, die wir Erwachsene leider mit der Zeit verlernen. Umso wichtiger ist es sich in einer Community mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. Pferde leben im Moment. Es gibt vier Momente in einer Sekunde. Da bleibt keine Zeit zum Denken. Wir müssen also im Gefühl haben, was zu tun ist. So denke ich nachts über den Tag nach, was ich noch besser oder anders machen kann oder auch was gut gelaufen ist. Tagsüber folge ich weitgehend den Instinkten, bewege meinen Körper, meine Hände beim Reiten intuitiv.“ Was Pat noch betont: Wenn man die Kommunikation mit seinem Pferd verbessern will,  muss man lernen, wie ein Pferd zu denken: „Menschen sind intelligent, Pferde sind clever. Soll heißen, Pferde entscheiden schnell und intuitiv, während der Erwachsene viel denkt und damit einfache Dinge verkompliziert. Pferde sind Fluchttiere. Sie möchten Sicherheit, Komfort, Spiel und Essen. Menschen sind Raubtiere, schätzen Anerkennung und materielle Dinge, das ist was ganz anderes. Wir müssen also wie sie denken, um sie zu motivieren und sie so zubelohnen, wie sie es schätzen“ – nicht mit einer hübschen Satteldecke. Wir sollten uns immer wieder der acht Prinzipien von Natural Horsemanship vor Augen halten: Nummer Eins, dass Reitkunst möglichst natürlich bleiben sollte. Warum sollte das Fluchttier Pferd wollen, dass ein Raubtier sie berührt? Zweitens: Mache keine Annahmen. Drittens müssen wir lernen, was echte Kommunikation ist. Viertens: Wir müssen Verantwortung übernehmen und dem Pferd seine Verantwortung beibringen. Fünftens: Wir müssen gerecht sein, wenn wir sie zur Rechenschaft ziehen und dann müssen wir sechstens ihre Körpersprache lesen. Siebtens, Pferde lehren Reiter und Reiter lehren Pferde. Nummer acht lautet: Prinzipien, Zweck und Zeit sind die Werkzeuge des Lehrens. Ich habe viele, viele Fehler gemacht. Ich mache immer noch Fehler, indem ich eines dieser Leitprinzipien nicht befolge.“ Um den Leitprinzipien gerecht werden zu können muss man den Charakter seines Pferdes lesen können. Auch dafür  - wie für alle Bausteine des Horsemanship – hat er mit seiner „horsonality“ ein System entwickelt. Natürlich ist auch das Parelli Natural Horsemanship -Programm systematisch aufgebaut: online, liberty, freestyle, finesse. Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in jedem Programmteil, die man man mit seinem Pferd spielerisch und in der Zeit, die man dafür braucht. erlernt. Zwei Programme sind am Boden, zwei im Sattel, zwei mit Verbindung, zwei ohne Verbindung. Erst wenn man alle vier gut meistert, wird man laut Pat Parelli zur Horsewoman.Die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge ist ein Genuss für jede Pferdliebhaberin, in der Pat Parelli alle, die sich auf dem Weg zur Horsewoman machen oder dabei stecken geblieben sind motiviert, weiterzumachen. So viel darf ich spoilern: Pat Parelli heißt eigentlich Jack und Pat ist nur sein Zweitname, weil er am St. Patrick´s Day geboren ist. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich freuen würden, wenn ihr uns bzw. AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube oder www.auftrab.eu folgt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Horsmanship #savvy #pferde #principles #horsonality #horses #Pferde #Podcast
Sep 21, 202422:55
Hufe lesen, Krankheiten erkennen!

Hufe lesen, Krankheiten erkennen!

Wie jeder weiß,  hat ein Pferd vier Beiner, an jeder Ecke einer. Drei Beiner hätt‘, umfallen tät‘. Viel zu wenig Bedeutung schreibt man hingegen dem Huf zu, der doch so viel über die Gesundheit des Vierbeiners aussagt, betont  Hufschmied,  Biologe und Buchautor Michael Zanger, „es gibt keine Struktur beim Pferd, die sich so schnell verändert, so dass man auch sehr schnell Krankheiten erkennen kann.“ Vor allem stark unterschiedliche Hufformen sind ein Warnsignal. Eine zu steile Hufwand im Vergleich zu anderen oder verglichen mit dem anderen Huf  kann darauf hinweisen, dass die Seite mit der steilen Hufwand womöglich aus irgendeinem Krankheitsgrund geschont wird. Die Ursache kann aber auch an einer unbalancierten  Reiterin liegen oder auch an zu langen Hufbearbeitungsintervallen.  Der Huf kann insgesamt auch bei zu wenig Bewegung steiler werden oder es handelt sich beispielsweise um einen angeborenen Bockhuf. Hier sollte man mit der Hufbearbeiterin und Tierärztin Rücksprache halten. Sehr viel sagt auch der Strahl aus, wenn er beispielsweise nicht mittig ist sondern schief in der Sohle liegt, was auf einen unregelmäßigen Gang hinweisen könnte. Bei einem breiten Hufstrahl steht der Huf in der Regel zu flach. Es kommt zu viel Druck auf den Strahl wodurch er breiter wird. Steht der Huf zu flach, kommt auch beim Abhufen zu viel Druck auf die Zehen, häufig die Ursache für Hornspalten an der Zehe, die wiederum auch auf eine alte Verletzungen im Kronrand hinweisen können. Verschiedene Ursachen können auch Rillen im Huf haben. Zum einen eine harmlose Futterumstellung oder Medizingaben. Es können aber auch Anzeichen von Hufrehe sein. Stoffwechselstörungen lassen sich auch an der weißen Linie, die flexible Verbindung zwischen Hufwand und Sohle erkennen, in die sich gerne Steinchen drücken. Wenn die weiße Linie etwa sehr breit und unterbrochen ist, könnte das auf Hufrehe hinweisen.  Sieht man dort Rötungen, sei dies auf jeden Fall ein Fall für den Tierarzt . Wer noch mehr über den Gesundheitszustand seines Pferds von den Hufen ablesen möchte, dem können wir das Buch „Hufe lesen“ von Kerstin Kabus und Dr. Michael Zanger, erschienen im Kosmos Verlag empfehlen und/oder in die aktuelle AUF TRAB-Folge reinzuhorchen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies, die sich über Likes, Abos und Weiterempfehlungen als Dankeschön sehr freuen würden.  Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Hufe #Krankheiten #pferde #Hufe #Gänge #Podcast Foto: Zanger/Kabus
Sep 14, 202436:29
Tierfilmer Marc Lubetzki im Gespräch mit wilden Pferden und mit AUF TRAB

Tierfilmer Marc Lubetzki im Gespräch mit wilden Pferden und mit AUF TRAB

Wie so viele männliche Zweibeiner hat auch Marc Lubetzki seine Frau mit dem Pferdevirus erst infizieren müssen. Doch dann musste selbst sein Beruf etwas mit Pferden zu tun haben. Er lernte Sattlermeister, sattelte dann um zum Kameramann und Produzenten und filmte Lehrfilme über Bodenarbeit, über medizinische Themen bis zu Produktionen über die hohe Schule. Nachdem auch das zum Berufsalltag wurde zog es Marc zu den Wildpferden in die Rocky Mountains, vorerst bewaffnet mit Teleobjektiven, um die Herden nicht zu stören. „Aber auch mit dem Teleobjektiv störte man“, erzählt Marc, der geduldig wartete bis ihn der Leithengst in die Herde einlud. Wie  „vergleichsweise unspektakulär“ dies vor sich ging und was er von der Wildpferdeherde in seiner Position als junger Hengst lernte, erzählt er amüsant in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. „Unglaublich schön war, die Trauer und Freude der ganzen Herde mitzuerleben. Das schon über kleine Dinge, wie, wenn das ersten frische Gras im Frühjahr wuchs oder die Sonne nach langen Regenperioden wieder schien.“ Was ihm die Zeit in der Wildnis gebracht habe? „Mehr auf die feinen Signale zu achten, die uns unsere Pferde tagtäglich aussenden, auf die wir gar nicht oder oftmals falsch reagieren.“ Zum Schluss gibt der Tierfilmer auch noch allen Pferde- freundinnen einen unspektakulär klingenden Tipp für die Tier-Photographie: „Das Pferd muss nicht immer auf Hochglanz poliert in Szene gesetzt werden. Auch ein schmutziges Fell, eine Alltagsszenario kann sich unheimlich schön im Film oder auf dem Foto machen.“ Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies   Der direkte Link zu Marc: https://marc-lubetzki.de/ Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#wildhorses #pferdepsychologie #pferdeherde #pferdesprache #fotografie #Podcast Foto: Marc Lubetzki
Sep 07, 202455:56
Augen, Darm, Kreuz, Hufe: Krank durch Stoffwechselstörungen

Augen, Darm, Kreuz, Hufe: Krank durch Stoffwechselstörungen

Bei Stoffwechselstörungen denke ich automatisch an EMS, Cushing und Hufrehe. Weil meine alte Welshcob-Stute Tessa eben genau diese Krankheiten plagen. Dabei gibt es eine Vielzahl anderer Krankheiten, die Stoffwechselstörungen auslösen. Etwa viele Darmerkrankungen, Ekzeme oder chronische Augenentzündungen, warnt Andrea Grafentin-Lüdemann von der Pferde-Reha Nordheide. Um zu wissen,  wie man seinem Vierbeiner helfen kann, müsse man sich erst mit den beiden Hauptgründen befassen, die Stoffwechselstörungen bei Pferden auslösen:   1. Das Pferd ist ein reiner Pflanzenfresser - die speziellen Mikroorganismen zur Verwertung von Rohfaser - das damit verbundene hochentwickelte Abwehrsystem und seine Neigung zur Überreaktion  - die Überreaktionen sind die  Ursache für wichtige Pferdeerkrankungen (Hufrehe, COB, Ekzeme, ERU, euquine Sarcoide)  - um das Überschießen und zu viel Zuckerproduktion zu verhindern, brauche es eine auf das jeweilige  Pferd genau abgestimmte getreidefreie Ernährung. 2. Das Pferd ist ein Fluchttier - Das Pferd ist ständig auf der Hut, das verursacht natürlich Stress, den man möglichst vermeiden sollte. - bekommt das Pferdegehirn ein alarmierendes Signal, schüttet es enorme Mengen an Adrenalin und Cortisol aus – zu viel Cortisol stört den Stoffwechsel. - das Pferd verfügt über eine zweite Muskulatur, die nicht für die Bewegung sondern den Abbau von Stärke und Zucker zuständig ist. Ist sie geschwächt ist das oft der Grund fürdie Anfälligkeit von Pferden für Magenerkrankungen und EMS!!  Viel teure Futtermittel versprechen, eben genau dort anzusetzen, würden aber das Gegenteil bewirken. Worauf man beim Zusatzfutter achten sollte und weshalb gutes und genügend Heu und Stroh viel wichtiger sind, erzählt Andrea in dieser 200. (!) AUF TRAB-Podcastfolge. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns nach so viel getaner Podcast-Arbeit einmal einen Kommentar, Anregungen, Beschwerden, Wünsche hinterlasst oder auch den Podcast auch abonniert, damit noch mehr Pferdebegeisterte auf ihn amerksam werden. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia Kistner und ihre Welshcob D´s. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Stoffwechsel #Krankheiten #Augenentzündung #Darm #Hufrehe #cushing #Ekzeme #Pferd #Podcast Foto: Andrea Grafentin-Lüdemann
Aug 31, 202438:40
Gymnastizieren & balancieren mit kreativem Stangentraining

Gymnastizieren & balancieren mit kreativem Stangentraining

Ein kreatives Stangentraining hilft für die äußere, aber auch für die innere Balance von Pferd und Reiterin meint Pferdebuchautorin und Trainerin Regina Johannsen, „es führt zu einer harmonischen Partnerschaft.“  Wobei das Stangentraining erst einmal mit Handarbeit ohne Stangen beginnt. Man versucht mit langem Zügel, Führseil (vier Meter) oder Handseil (fünf Meter-Stück Longe) mit Knotenhalfter im Gleichschritt mit Respekt-Abstand zum Pferd nebeneinander auf einer geraden Linie herzugehen. Der Kopf des Pferdes sollte dabei leicht nach innen gebogen sein. In jeder Ecke des Reitplatz kann man zum Beispiel das Pferd in einer Volte führen, damit es lernt, nicht wegstürmt, sich trägt. Jede Übung sollte man auf jeder Hand gleichermaßen ausführen. Eine weitere Übung am Führ oder Handseil ist, das Pferd auf einer großen Tour zu führen, sich dann auf den halben Radius des Zirkels zu stellen und das Pferd auf kleinen Touren zu führen. Um nicht lange zu überlegen, wo sie sich genau hinstellen muss bei der Bodenarbeit verwendet sie Bodenmarkierungen. Auch diese Übung verbessert die Trag- und Schubkraft als Vorbereitung auf das Geraderichten. Auch die anschließende kreative Stangenarbeit beginnt am besten vom Boden aus. Die Reiterin lernt so sich rhythmisch und in Balance zu bewegen. Nie verkehrt ist es, ein Quadrat aus vier gleichlangen Stangen auf den Boden zu legen, dass man auf unterschiedlichster Weise an- und überreiten kann, ebenso wie ein Dreieck mit drei Stangen, das sich alleine oder in Kombination mit dem Viereck („Haus vom Nikolaus“) sehr kreativ einsetzen lässt. Kreativ finde ich schon das Equipment, das Trainerin Regina Johannsen für die Stangenarbeit verwendet. Unter anderem verwendet sie auch halbe Stangen, genaugenommen halbrunde Zaunlatten, wie sie im Baumarkt  günstig erhältlich sind. Sie rollen nicht weg, werden von "Schlürfern" und "Angshasen" oft lieber überquert. Alternativ kann man natürlich die ganzen Stangen zur Hälfte in den Sand- oder Schnitzelboden eingraben. Als Bodenmarkierung  verwendet Regina Outdoor-Sitzkissen  der auch entsprechende Markierungen vom Fußballtraining, auf denen weder Pferd noch Bodenarbeiterin ausrutschen können und die nicht splitter, wenn man drauftritt. Der AUF TRAB-Tipp: Als günstige bunte Markierungen eignen sich die „Ikea PS unterbar“-Outdoor-Kissen für Kinder.   Als Stangenlänge eigneten 2,5 bis 4 Meter – ihr Lieblingsmaß  sind 3, 5 Meter - hauptsache aus Holz und nicht aus leichtem Plastik, das - auch aus meinen Erfahrungen wegrollt und so die Verletzungsgefahr erhöht. Der Abstand zwischen den Stangen hängt natürlich vom Raumgriff und der Größe des Pferdes ab. Ihre Daumenregel: Nie mehr als drei Stangen (schräg) hinter einander legen, deren Abstand im Trab in etwa vier Gänsefüßchen bei Schuhgröße 39 beträgt (4 x 24,5 = 98 cm). Mehr zum kreativen Stangentraining und Regina´s Trainingsmethode „The Easy way“ in der aktuellen AUF TRAB Podcast-Folge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Stangentraining #Balance #Gymnastizieren #Bodenarbeit #Pferd #Podcast Foto: Regina Johannsen
Aug 24, 202443:24
Nora Biermann, Vetmed Uni Wien: Gepflegte Zähne, gesundes Pferd.

Nora Biermann, Vetmed Uni Wien: Gepflegte Zähne, gesundes Pferd.

Ganz ehrlich. Man denkt an das Impfen, an das Entwurmen. Aber die Zahngesundheit seines Pferdchens lässt man oft schleifen. Dabei sind schlecht gepflegte Zähne bei vielen Pferden die Ursache verschiedenster Krankheiten - gerade bei sehr jungen und bei sehr alten Pferden. Das beginnt mit Futterverweigerung, über Durchfall bis zur Verstopfungs-Kolik. Deshalb hat AUF TRAB Nora Biermann, stellvertretende Leiterin des Klinischen Zentrums für Pferde an der Vetmeduni eingeladen, um zu hören, worauf es beim Pferdegebiss ankommt und wie man es gesund hält. Was für Hunde der Dental Stick als Zahnbürsten-Ersatz ist, ist bei Pferden ausreichend Raufutter wie Stroh und Heu. Besonders gut für die Zahnpflege eignen sich Haselnuss- und Weide-Ästchen. Bräunliche Verfärbungen der Zähne – also Zahnstein -  sind übrigens bei Pferden nicht weiter schlimm. Ihr Zahnmaterial ist anders, es verfärbt sich schneller als beim Menschen. Was problematisch ist und eine häufige Ursache für Magenprobleme ist ist , wenn scharfe Kauflächen oder Entzündungen im Maul keine gutes Kauen mehr zulassen, die Pferde abmagern. Bei jungen Pferden sollte man mit vier Jahren einmal gut das Gebiss kontrollieren, wenn der Zahnwechsel abgeschlossen ist. Dann sei es ausreichend alle ein bis 1,5 Jahre Zahnkontrollen durchzuführen, bei älteren Pferden schon häufiger, etwa alle acht Monate. Mehr zur Zahnpflege, und wie man das Pferd auf den Zahnarzt vorbereitet, hört ihr in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies. Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Zahnpflege #Pferd #Podcast #Entzündung #Kolik #Tiere Foto: Vetmed Uni wien  
Aug 16, 202426:57
Horsenality: So tickt Dein Pferd

Horsenality: So tickt Dein Pferd

Was Dein Pferd an Training und im Umgang braucht Auch Pferde darf man nicht in einen Topf werfen. Bei der Auswahl des Pferdes, dem Umgang mit dem Vierbeiner, der Unterbringung und beim Training sollte ich mir Gedanken machen welchen Pferdecharakter ich bevorzuge bzw. im Stall habe. Erst dann kann ich das Richtige tun, damit mein Pferd und ich gut miteinander harmonieren. Erst dann kann ich abschätzen, welche Bedürfnisse es hat und wie wir das gemeinsame Training zielführend gestalten. Parelli-Instruktorin Elisabeth Musil hat auch ihre eigenen Pferde nach bestimmten Charaktereigenschaften ausgewählt. Hierfür verwendet sie das von Parelli entwickelte Horsenality-Chart, das im Wesentlichen zwischen  vier Pferdetypen unterscheidet.  Die da sind: Extrovert – Introvert – left brain – right brain. Jedem Typ werden bestimmte gute wie schwierigere Eigenschaften zugeteilt. „Für eine gute Beziehung muss man durch gezieltes Training die spezifisch positiven Eigenschaften der jeweiligen Pferdehorsenality fördern, um bestmögliche Partnerschaft  zu erzielen“, meint Eisabeth. Wobei Pferde in dieser Reinform selten vorkommen. Das macht die Ausbildung und den Umgang mit Pferden, die man nicht so eindeutig einer Charaktere zuordnen kann schwerer, aber natürlich auch interessanter. Das Horsenality-Chart zum Downloaden findest Du hier: HORSENALITY Mehr zu Bestimmung der Horsenality Deines Pferdes und wie Dein entsprechendes Training ausschauen sollte hörst Du in dieser AUF-TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Dir Julia und die Welshies.   Elisabeth Musil hat noch etwas spannendes für AUF TRAB-Hörerinnen:  Eine Fotoreise in die Camargue, Südfrankreich. Da erwarten Dich Abenteuer und Fotoshootings mit spanischen  und mit Camargue-Pferden. Info unter: Fotoreise Südfrankreich   Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Parelli #Pferd #Horsemanship #Partnerschaft Foto: Elisabeth Musil
Aug 10, 202447:30
Anja Beran & Jana Lacey-Krone: Klassische Dressur für die Manege

Anja Beran & Jana Lacey-Krone: Klassische Dressur für die Manege

Schlagzeilen und Klicks über Tierquälerei sind schnell produziert. Darum geht es AUF TRAB aber nicht. Ebenso wenig wie seinen hochkarätigen Gästen Anja Beran, Leiterin des internationalen Ausbildungszentrums für klassische Dressur Gut Rosenhof und Jana Lacey-Krone, die Direktorin des Circus Krone. Hinter dem, was Anja Beran in der letzten AUF TRAB-Podcast-Folge über teils nicht tiergerechte Praktiken bei Olympia gesagt hat, steht sie voll und ganz. Die Folge wurde bereits über 11.000 Mal gehört – vielen Dank! Anja Beran steht aber nicht zum gewählten Titel der Folge, „Olympiazirkus“. „Das Wort Zirkus wird oft abfällig verwendet, das hat er nicht verdient“, meint Anja Beran, „das ist ein friedlicher Ort des Austausches zwischen verschiedenen Nationen und Religionen. Die Zirkusleute leben einen gemeinsamen Traum. Und speziell bei den Zirkus-Pferden denkt man, sie sind dressiert. Das gibt es sicherlich auch, aber in den renommierten Zirkussen werden die Pferde schon immer gut ausgebildet. Ich habe noch Frida und dann Christel Sembach-Krone kennengelernt, die mir erzählt haben, dass Christel noch bei Richard Wätjen von der Spanischen Hofreitschule gelernt hat.“ Sie sei gemeinsam mit dem zweifachen Dressur-Olympiasieger Josef Neckermann in der Manege geritten. „Wien, Turnier, Zirkus, das war alles eins, gute klassische Dressur. Man lernt voneinander. Im Mittelpunkt steht das Pferd.  Eine Piaffe ist eine Piaffe. Ob sie in der Wiener Hofreitschule stattfindet, im Turnierviereck oder in der Manege. Touchieren kann man nirgends so gut lernen wie im Zirkus. Eben niemals schlagen, sondern gezieltberühren zu können. So erreicht man den besten Effekt.“   Anja Beran weiß, wovon sie spricht. Sie hat viele Pferde von Zirkus Krone über Jahre in Beritt und auch Pensionspferde des Zirkus auf ihrem Gut.  „Es ist zu wenig bekannt, nicht nur, was die Ausbildung unserer Zirkuspferde betrifft, sondern auch die Haltung und der Transport“, bedauert die Zirkusdirektorin Jana Lacey-Krone, auch wenn sie nicht für die gesamte Branche sprechen kann, „man kann sich nicht vorstellen, welchen Aufwand wir mit 220 Mitarbeitern betreiben. Wir haben zum Beispiel ein doppeltes Stallungs-Set für an die 40 Pferde, so dass wir am nächsten Spielort schon die Ställe fertig aufgestellt haben, wenn wir kommen. Unsere Pferde haben Außenboxen mit Sichtkontakt. Unsere Pferde sind stressfrei in 15 Minuten verladen. Am Spielort wird sofort die Rampe aufgemacht und ausgeladen. Wir haben eine mobile Führanlage. 24 Stunden ist bei uns jemand im Stall, wir haben eine Nachtwache. Die Pferde sind stets unter Beobachtung. Wir haben einen Hufschmied, der uns alle acht Wochen nachfährt. Unsere Pferdegehen bei uns in Pension mit leichtem Training und auf die Wiese. Das muss man sich alles leisten, etwas, was sicher nicht alle Zirkusse können. Wir selbst haben großes Interesse, das Kulturgut Zirkus zu bewahren, um es der nächsten Generation weiterzugeben.“ Der Trend in der Freizeitreiterei zu Zirkuslektionen findet Jana Lacey-Krone grundsätzlich gut. Sie sei erstaunt, was alles schon trainiert wird. Ihre große Bitte: „Bitte lasst Euch Zeit mit den Lektionen, versucht nicht die Ausbildung  mit Druck abzukürzen. Und bitte lernt einem Reitpferd nicht das Steigen in der Halle. Das kann bei Pferde unterm Sattel gefährlich sein.“ Wie immer ihr zum Zirkus steht, hört Euch auch mal die Seite der Zirkusdirektorin und ihrer Ausbildnerin im Podcast AUF TRAB an und schickt mir eure Kommentare. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen möchte: Im Festschloss Schlosshof im Marchfeld/NÖ findet vom 16. bis 18.8 ein Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter ⁠julia@auftrab.eu⁠ Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Zirkus #Pferd #Dressur #Tierschutz Foto: Maresa Mader aus "Anja Beran-Der Dressursitz" /Chrystal Verlag
Aug 03, 202439:18
Anja Beran: Traurige Tricks beim Olympia-Spektakel

Anja Beran: Traurige Tricks beim Olympia-Spektakel

Früher sei man bei Olympia vielleicht gute klassische Dressur geritten, die Hilfen unsichtbar und ein Verschmelzen mit dem Pferd. Heute sind die Bewerbe zum sportlichen Spektakel entartet, übt das Aushängeschild der klassischen Dressur, Anja Beran, harte Kritik am olympischen Reitzirkus. Es ginge nur mehr um hervorragende Pferde, man könne mit einem Durchschnittspferd gar nicht mehr antreten. Fehler, die nichts mit pferdegerechtem Reiten mehr zu tun haben, würden selbst von den Richtern toleriert, ärgert sie sich. Dazu zähle etwa ein viel zu eng geschnallter Nasenriemen, so dass das Pferd nicht mal mehr den Speichel abschlucken,  geschweige dann die Zunge bewegen könne. „Wenn dann ein Stück Backe oder Zunge zwischen die Zähne rutscht, beißt das Pferd da drauf, weil es einfach nicht anders kann und blutet dann. Was wird gemacht? Die Backenzähne werden kürzer geschliffen, damit es sich nicht auf die Backe beißen kann. Das sind alles so Manipulationen, die eigentlich nicht gehen“, empört sich Anja Beran, „aber Sie sehen, die Tierärzte spielen auch mit und die Lösung wäre so einfach. Es gibt ja die Zwei-Fingerregel: Zwei aufgestellte Finger sollen zwischen Nasenriemen und Pferdenase Platz haben.“ Der Nasenriemen sei nie dafür gedacht gewesen, dass man dem Pferd die Kiefer aufeinanderpresst, es nicht mehr schlucken kann, nicht mehr kauen und die Zunge nicht bewegen kann, und das Pferd so zum Befehlsempfänger wird und der Reiter sich mit einer groben Hand alles erlauben könne. Ein Gräuel ist ihr auch das Aufgaben bei den Turnieren stupide abgespult werden. Oftmals schon zwei Jahre vor Olympia werden den Pferden in der Bewerbungsphase die fixen Aufgaben eingetrichtert. „Das ist andressiert wie im Zirkus. Wenn ich Verbesserungen anbringen dürfte, würde ich jedem Olympiabewerber erst in der Früh einen Zettel in die Hand drücken, in welcher Reihenfolge die Lektionen zu reiten sind.“ Auch müsse die Zügelführung leichter sein und das sollte man auch überprüfen. Die Piaffe sollte man eigentlich in dieser hohen Klasse am lockeren Zügel reiten können. „Im Moment der höchsten Versammlung sollten wir die Hand sinken lassen, den Kontakt aufgeben, auch mit dem Schenkel passiv sein und eben beweisen, dass wir das Pferd nur am Sitz haben. Das heißt wir müssen die Körperspannung selber natürlich halten und das Pferd darf seine Haltung nicht verlieren.“ Ihre Liste an nicht Pferde-gerechten Reitpraktiken der Profis, die es besser wissen müssten, ist lang. Mehr dazu in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. „Wir sind glaube ich auf der absoluten Überholspur, dass der Reitsport auf jeden Fall von der Olympiade früher oder später ausscheiden wird. Wir müssen vor allem sehr aufpassen, dass wir überhaupt noch Sport mit Pferden machen dürfen“, fordert Anja Beran bei Pferde-unfreundlichen Praktiken stärker einzuschreiten. Wobei sie Reitbewerbebei Olympia nicht per se verurteilt: „Es gibt auch sicherlich Reiterinnen, die ihrem Pferd mit viel Respekt begegnen und es nicht nur benutzen, um an Ruhm und Medaillen zu gelangen.“ Olympia eigne sich hervorragend für Blickschulung. Um hier aufzuklären hat Anja Beran´s Stiftung viel Zeit und Geld investiert, um auf Abreiteplätzen von Turnieren und große internationalen Bewerbe zu filmen und aus den realen Vorlagen Trickbilder zu erstellen. Herausgekommen ist Ihr Bestseller: Blickschulung: Pferdegerechte Ausbildung erkennen. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen bzw. sich darin verbessern möchte: Im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld in Niederösterreich findet vom 16. Bis 18. August ein dreitägiger Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Olympia #Pferd #Sperrriemen #Tierschutz Foto: Anja Beran
Jul 27, 202432:01
Horst Becker: Die Piaffe verbessert vieles, auch den Galopp.

Horst Becker: Die Piaffe verbessert vieles, auch den Galopp.

Ist die Piaffe eine hohe Lektion nur für Profis? Mitnichten, meint Horst Becker. Die Piaffe erfreut sich auch bei Freizeitreiter wegen der gestiegenen Popularität der Bodenarbeit mehr Beliebtheit und das sei gut so. Leider würden die Lektionen oft missverstanden und oftmals viel zu spät damit begonnen. „Der Weg ist das Ziel“, so Horst Becker, Trainer für Klassische Dressur, der die Piaffe im Podcast AUF TRAB, aber auch im Training in viele Puzzlestücke zerlegt. Und weil man sich für den Weg zur Piaffe mit Vorübungen viel Zeit nehmen sollte, könne man ruhig auch schon mit vier bis fünf Jahren und nicht erst mit. acht Uhr beginnen. Eines der Missverständnisse sei, dass man die Piaffe aus dem Trab entwickelt. Tatsächlich beginnt man mit einem stark versammelten Schritt, den man nur kurz durchführt. Die Schritte sind verkürzt, aber losgelassen. Es soll kein Zappeln sein, man tanzt mit dem Pferd. Eine wichtige Vorübung sind korrekt gerittene Paraden. Auch die Schaukel, das Vor- und Zurücktreten in immer kürzeren Wiederholungen. So lernt das Pferd sich auf die Hanken zu setzen. Und wozu das Ganze? Ein versammelter Schritt ist eine Vorstufe zum versammelten Trab und Galopp. „Pferde, die Mühe mit dem Galoppieren haben werden im Schritt und im Trab ausgebildet und parallel dazu vorsichtig und achtsam anpiaffiert, um daraus das korrekte angaloppieren zu entwickeln“, erklärt Horst. Die Vorübungen zur Piaffe helfen auch den Widerrist zu öffnen und zu heben. Das verbessere wiederum für die Schubkraft und die Beweglichkeit der Seitengänge. Mehr zum  „Allzweck-Werkzeug“ Piaffe und wie man sie achtsam entwickelt erfahrt ihr in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Ein Spezial zur Pfiaffe, u.a. mit Horst Becker findet ihr auch in der aktuellen Ausgabe des Schweizer Reitmagazins Passion. Es besteht auch die Möglichkeit mit Horst Becker life im wunderschönen Festschloss Schlosshof in Niederösterreich vom 16. bis 18. August individuell mit seinem Pferdchen Vorübungen zur Piaffe zu trainieren. Info über freie Teilnehmer- und Zuschauerplätze unter julia@auftrab.eu Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und ihre Welshies. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Piaffe #Pferd #Ausbildung #Galopp #Seitengänge #Podcast Foto: Horst Becker
Jul 19, 202434:37
Therapeutisches Reiten - so sattelst Du beruflich um!

Therapeutisches Reiten - so sattelst Du beruflich um!

Endlich Urlaub! Und in der schönsten Zeit des Jahres kommt man schon einmal ins Grübeln ob der Beruf, den man Tag für Tag ausübt, für einen auch noch die Berufung ist. Wollte man nicht eigentlich immer irgend etwas mit Pferden machen? Genaugenommen nicht irgend etwas, sondern etwas, was auch Sinn macht? AUF TRAB hätte da für Euch einen Ausbildungstipp: Das Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten, kurz OKTR, startet im August den Basislehrgang für alle Sparten des therapeutischen Reitens. Konkret heißt der Lehrgang „Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen“. Bis spätestens 25. Juli kann man sein Bewerbungsvideo einreichen. Ein weiterer Lehrgang startet im Oktober. Nähere Info auf www.oktr.at. Hier erfahrt ihr ebenso inwieweit die OKTR-Ausbildungen auch in Deutschland oder Schweiz anerkannt werden. Um euch auf therapeutisches Reiten und die nette wie kompetente Lehrgangsleiterin Irmgard Kronsteiner einzustimmen habe ich sie gebeten bei AUF TRAB unser Gast zu sein. Die Frage, was sie am therapeutischen Reiten so fasziniert, beantwortet sie mit einem magischen Moment mit einer Klientin: „Einmal bin ich mit einem Mädchen in der Therapie durch den herbstlichen Wald einfach so meditativ dahingegangen. Ich führte das Pferd, das Mädchen ist oben gesessen und wir haben nur das Rascheln der Blätter unter den Hufen des Pferdes gehört und gespürt. Es war ein wunderbarer Moment und dann drehte ich mich um und blickte in ein strahlendes Mädchengesicht. Ich fragte Sie: Wie geht's dir? Gefällt dir das? Sie schaute mich mit leuchtenden Augen an und sagte, ich habe immer davon geträumt auf einem weißen Pferd durch den Wald zu reiten und heute, heute ist dieser Traum wahr geworden“. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Therapeutische_Reiten #Pferd #Ausbildung #pferdegestützte_Intervention #podcast Foto: #OKTR /Irmgard Kronsteiner  
Jul 12, 202447:40
Wundversorgung: einfach und modern

Wundversorgung: einfach und modern

Wer kennt das nicht: Was harmlos mit kleinen Schrammen und Kratzern beginnt kann große, langwierige Wunden hinterlassen. Damit dies nicht passiert, will Susan Bär, Tierheilpraktikerin über ihr Steckenpferd Wundversorgung aufklären. „Man kennt hier die klassischen Vertreter Blauspray, Alu-Spray, vielleicht auch noch den Honig oder Propolis-Spray. Es gibt aber modernere und effizientere Wirkstoffe, die sich auch an der Natur orientieren, daran, wie der Körper selbst bei der Wundheilung vorgeht. Dazu gehört für oberflächliche Wunden etwa Octinidin, das man vielleicht aus seiner Hausapotheke als nicht brennendes Octinsept-Spray kennt. Ein weiterer Wirkstoff ist Polyhexanid, den man in vielen Wundspüllösungen findet. Susan schwört aber vor allem auf hypochlorige Säure. Jener Wirkstoff, den auch unser Körper herstellt, wenn er einen Erreger und ein Wunde entdeckt. Bei der Wundversorgung spielt Zeit eine große Rolle, der Wundheilungsprozess beginnt schon nach wenigen Minuten. „Nur eine saubere Wunde kann heilen“, empfiehlt Susan so schnell wie möglich auszuspülen, in den ersten beiden Tagen zwei Mal pro Tag. Notfalls unterwegs das Wasser auch aus dem Bach schöpfen. Destilliertes Wasser ist nicht zwingend notwendig. Susan möchte hier auch die Angst vor Leitungswasser nehmen: Die Keime, die hier drinstecken können infizieren in der Regel keine Wunden.“ Kochsalzlösungen in Blistern eignen sich sehr gut für die Stallapotheke. Aber wichtiger als Desinfektionsmittel seien Einweghandschuhe, die man bei der Wundversorgung unbedingt anziehen sollte, da wir so viele Erreger an unseren Händen haben, die wir sonst in die Wunde bringen. Mit den Einweghandschuhen sollten wir das Fell zur Seite schieben und dann das Wasser direkt über die Wunde laufen lassen. Auch Zuckerwasser – zum Beispiel ein in Wasser aufgelöster Zuckerwürfel – wirkt desinfizierend. Doch Vorsicht, bevor ihr zu viel herumdoktert. Für die Erstversorgung sollt man in jedem Fall dann den Tierarzt rufen, wenn die Wunde tiefer ist und nicht nur oberflächlich und größer ist als zum Beispiel eine Euromünze oder zwei Zentimeter. Das Wunden an der Luft schneller heilen, sei ein Mythos. Die Erreger kommen auch erst am zweiten oder dritten Tag. Daran erkennbar, wenn Eiter auftritt und die Temperatur um 0,2 bis 0,3 Grad erhöht ist, also 38,2 bis 39,3 Grad misst. Da sollte in jedem Fall der Tierarzt zu Rate gezogen werden. Es gibt bei Pferden übrigens derzeit auch häufig das Regenekzem, großflächige Wunden am Rücken, in der Flanke oder am Kopf entlang. Egal welche Wunde: nicht Watte, Wattestäbchen oder Papiertaschentüchern zum Abtupfen der Wunde nehmen. Alles nicht, was Härchen auf der Wunde hinterlässt. Abtupfen ist grundsätzlich nicht notwendig. Es gibt übrigens auch spezielle Pferdepflaster, die auch an Fellstellen halten. Mehr zu Wunden, den verschiedenen Phasen der Wundheilung und zur Wundversorgung findest Du in dieser aktuellen AUF TRAB-Folge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, und die Welshies,, die sich über neue Abonnentinnen und viel Mundpropaganda für dieses Podcastprojekt freuen. Auf alle Fälle beibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Der Link zu Susan und ihre Wundheilungs-Produkte: https://baeralis.de/baeralis-produkte-fuer-pferde?sPartner=51de4164 Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Verletzungen #Pferd #Wundversorgung #Tierarzt #podcast #Spülung #Wundheilung Foto: Susan Bär    
Jul 05, 202448:18
Trainer Andreas Hausberger: „Mit Gefühl zur Goldmedaille."

Trainer Andreas Hausberger: „Mit Gefühl zur Goldmedaille."

Gefühlvolles Reiten sei vor allem das, was man von Olympioniken lernen könne, meint Andreas Hausberger, langjähriger Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule Wien. Er muss es wissen als Trainer u.a. von Jessica Bredow-Werndl und Benjamin Werndl, der niederländischen Olympiahoffnung Marlies van Baalen und des deutschen Dressur-Olympioniken Sönke Rothenberger. Auch auf dem höchsten Niveau sei es wichtig sein Pferd Abwechslung zu bieten und es zu motivieren, „ihm einen Sinn zu geben in dem, was man ihm abverlangt, warum es für den Reiter Höchstleistung im Viereck erbringen sollen“, betont Andreas Hausberger. Hausberger schaut auch bei der Créme de la Créme des Dressursports zunächst auf „ein harmonische Gesamtbild, dass die Dressurlektionen korrekt geritten sind und natürlich auf den Sitz des Reiters. Dass sie oder er ruhig einwirken und die Hilfen unsichtbar sind,. Dass das Pferd rein im Takt geht. Vor allem muss die Haltung passen. Im Dressursport sollte die Nasenlinie ja leicht vor oder in der Senkrechten sein. Wichtig ist, dass die Hinterhand Last aufnimmt.“ Dieses stimmige Gesamtbild würde man man vor allem bei gefühlvollen Reiterinnen wie Jessica von Bredow-Werndl sehen, der er beide Daumen vor Ort in Paris drückt. Für ihn gibt es fünf Goldmedaillen-Anwärterinnen. „Ich begebe mich aber jetzt nicht auf glattes Eis und verrat ihnen wer diese sind“, lacht Andreas Hausberger. Der langjährige Oberbereiter der Spanischen findet übrigens den Abreiteplatz noch interessanter als den eigentlichen Bewerb: „Zuerst schaut man den Reitern beim Abreiteplatz zu und dann geht man ja mit dem Reiter, den man interessant findet oder wo man sich denkt, aha der ist jetzt anders abgeritten als ich das gedacht hätte zum Austragungsplatz und schaut sich an, welche Auswirkungen das Abreiten und das Aufwärmen auf den Bewerb hat. Es wird meist die ganze Aufgabe zuvor durchgeritten, die Pferd und Reiterin im langen Qualifikationsprozess schon zig mal geritten sind. Daher habe ich noch nie erlebt, dass sich ein Olympionike verritten hat.“ Auf die Frage, ob auch die klassisch ausgebildeten Lipizzaner von der Spanischen Hofreitschule Wien bei Olympia starten könnten, meint er ohne zu zögern: „Aber natürlich! Bei den olympischen Spielen in Los Angeles ist das gesamte Team aus Ex-Jugoslawien mit Lipizzanern aus Lipica qualifiziert gewesen. Auch bei der Olympiade in Rom 1960 war ein Lipizzaner am Start." Warum vierbeinige Olympioniken mit der Zeit „leichter“ geworden sind, was sie kurz vor dem Bewerb noch gefüttert bekommen, welche Reiterpaare auch von früheren Oympiaden noch sehenswert sind und wieso er sich nie mehr ein anderes Pferd als einen Lipizzaner kaufen würde verrät Andreas Hausberger in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und ihre Welschies, die sich über neue Abonnentinnen und viel Mundpropaganda für dieses Podcastprojekt freuen. Auf ale Fälle beibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Dressur #Olympiade #Paris #Hofreitschule #Dalera #Werndl #Parcour #Pferde #reiten #Podcast Foto: Andreas Hausberger/Bearbeitung AUF TRAB
Jun 28, 202425:34
Horst Becker: "Erst kommt der Takt, dann alles andere!"

Horst Becker: "Erst kommt der Takt, dann alles andere!"

Das in der Reiterwelt berühmte Wort mit den vier Buchstaben heißt? Richtig, Takt. Der Takt ist die Voraussetzung für harmonisches Reiten – also auch für Losgelassenheit und Anlehnung. „Wenn ich in meine Stunde einsteige, dann bin ich im Normalfall im Schritt unterwegs. Der Schritt ist ein Viertakt und das Pferd hat vier Beine. In dem Moment alsom wo ich den Zügel aufnehme achte ich darauf,n dass ich auch vier Beine und vier gleichmäßige Pausen spüre. Wenn ich ein bisschen zu schnell reite, dann fühle ich nur drei und wenn ich noch ein bisschen mehr zu schnell reite dann fühle ich nur die vorderen“, erklärt Klassische Dressur-Trainer Horst Becker, „wenn ich dann bewusst langsamer reite, dann merke ich, dass sich der Viertakt völlig anders anfühlt.“ Wenn ich diesen Punkt nach einer Viertelstunde bis zwanzig Minuten Schrittreiten am langen Zügel erreicht habe, wird das Pferd im Hals und im Genick weich, es lässt sich los, weil es dann durch den Rücken geht. Das kann mir am Anfang der Stunde total langsam vorkommen. „In der mittleren Trainingseinheit wird der Schritt schon ein bisschen fleißiger sein und der Viertakt am Ende der Stunde wird noch fleißiger sein“, erklärt Horst, „weil am Anfang der Stunde die Tritte und somit der Raumgriff noch klein sind. Am Ende der Stunde ist die Geschwindigkeit gefühlt am höchsten und was macht der Reiter? Er speichert diese Geschwindigkeit am Ende der Stunde ab und startet mit dieser Geschwindigkeit am nächsten Tag und dann ist er zu schnell dann bleibt der Rücken fest und das Spiel beginnt von vorne mit meditativem Schrittreiten. Man spürt wieder, wie das Pferd im Genick locker wird, zu Kauen beginnt und das Pferd versucht, stehen zu bleiben, weil es entweder schneller oder gar nicht gehen möchte. Den Rücken loszulassen ist natürlich viel anstrengender.“ Um das Anhalten zu vermeiden, muss ich jetzt zum Treiben kommen. Wenn ich dann aus dieser Schrittarbeit antrabe, dann ist auch der Trab viel langsamer, im Ablauf viel runder und lockerer. Im Trab die Schritte verlängern und den Raumgriff erhöhen kann ich dann eigentlich erst nach der Galopparbeit. Das Schritt reiten sei im Grunde für das entspannte Traben vor dem Galopp, damit ich beim Angaloppieren einen ruhigen kleinen Sprung bekomme, den ich vorwärts treibe und den ich dann wieder zurücknehmen kann, um in den Trab zurück zu kommen. Nach der Galopparbeit, die nicht aufgeregter noch schneller, sondern nur dynamischer ist, beginnt erst die eigentliche Trabarbeit. Ich kann locker mit Anlehnung verstärken. Ich und Velvet können nur sagen, uns hat Schritt reiten noch nie so viel Spaß gemacht wie bei Horst, der uns zum Abschluss dieser AUF TRAB-Folge auch noch einen tollen Atemtipp mitgibt: Wenn ich durchparieren, also gegen die Hand treiben möchte, dann atme ich über die Nase, also in die Brust ein und mache mein Bein langsam zu, klemme das Pferd ein bisschen zwischen die Waden – nicht die Knie! – ein und schiebe es so gegen die Hand. Wenn ich durch den Mund einatme, atme ich in den Bauch ein und verändere dabei automatisch meine Sitzposition und reite durch die Hand durch, bekomme dadurch eine feine Verbindung, sprich gleichmäßige Anlehnung. Wem das alles zu viel Trockenübung ist, dem hätten wir einen praktischen Veranstaltungstipp: Vom 16. bis 18 August 2024 kommt Horst Becker nach Niederösterreich und gibt im wunderschönen Ambiente in der kaiserlichen Reithalle von Schlosshof Einzelunterricht in Klassischer Dressur. Und dies für jedes Ausbildungsniveau und jede Reitweise. Nähere Info findest Du auf horstbecker.com sowie auf www.auftrab.eu. Weitere Info und Anmeldung unter julia@aftrabeu.eu. Auf ale Fälle beibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia und ihre Weshies. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Klassische Dressur #FestschlossSchlosshof #Ausbildungsskala #Pferde #reiten #Podcast Foto: Horst Becker/Bearbeitung AUF TRAB
Jun 21, 202441:35
Bored out – Unterforderung unserer Vierbeiner

Bored out – Unterforderung unserer Vierbeiner

Man mag es nicht glauben, aber das Thema heute in den Ställen ist mehr Unterforderung als Überforderung und das Schlimme ist, man kann es manchmal nicht sofort erkennen, warnt Celina Skogan, zertifizierte Branderup-Trainerin und ganzheitlich ausgebildeter Pferdemensch. Während sie beobachtet, dass unterforderte introvertierte Pferde zu Depressionen und Antriebslosigkeit neigen werden unterforderte extrovertierte Pferde oftmals aggressiv. Wichtig sei einen Trainingsplan im Kopf zu haben, der das Pferd mental wie körperlich durch Abwechslung fordert und das vor allem regelmäßig, sonst kann man das Pferd auch wieder schnell überfordern. Beschäftigen sollten man natürlich auch oder gerade Pferde mit Tragerschöpfung bzw. allgemein Reha-Pferde. Gymnastizieren und bewegen kann man auch vom Boden aus in unterschiedlicher Intension. Ausgebildet in klassischer Dressur widmet sich Celina natürlich auch viel und regelmäßig der Bodenarbeit. Selbst Seitengänge lassen sich vom Boden aus durchführen. Auch Schnüffel-Spiele können unterforderte Pferde gut fordern. So kann man etwa das Pferd einen großen Ball vor sich her rollen lassen. Auch Ausritte beleben die Sinne. Mehr Ideen gegen die Langeweile von Pferden hörst Du in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner, die Welshies und Podcast-Gast Celina Skogan, die Du über diesen Link erreichst: www.equidemia.com Liebe Hörer:innen bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Bewegungstraining #Unterforderung #Headshaking #Koppen #Depression #Agression #Pferde #reiten #Podcast Foto: Celina Skogan
Jun 15, 202439:51
Feine Hilfen: Tipps von Bewegungstrainer Eckart Meyners

Feine Hilfen: Tipps von Bewegungstrainer Eckart Meyners

„Meine Damen und Herren, ich verstehe nichts von ihrer Materie, aber eins weiß ich sie machen alles falsch“ – damit machte sich AUF TRAB-Podcastgast und Bewegungspädagoge Eckart Meyners vor fünf Jahrzehnten nicht gerade beliebt in der Reiterszene. Umso mehr erfreut ihn, dass sein Sechs-Punkte-Bewegungsprogramm die Pferdewelt revolutioniert hat. Beweglichkeit des Reiters ist der Schlüssel zur feineren Kommunikation mit dem Pferd, so sein Credo. Hierfür muss man vor allem folgende Körperteile mobilisieren:    1.  Mobilisierung des Kopf- und Nackenbereichs Wichtig ist hier, dass der Übergang zwischen Schädel und ersten Halswirbel nicht blockiert ist. „Wenn ich den Kopf fixiere, dann fixiere ich letztendlich den ganzen Körper“, meint Eckart Meyners, „das fängt damit an, das ich die Nase zu hoch trage beziehungsweise den Kopf in den Nacken nehme, um die Trainerin-Anweisung, den Kopf aufrecht zu halten, zu befolgen. So kann Bewegungsübertragung im Körper nicht optimal laufen.“ Die Nase sollte man etwas unter der Waagrechten halten. 2.  Mobilisierung des Brustbeins Das funktioniert, indem man über Kreuz die Arme auf die Schultern legt und das Brustbein sanft hin und her bewegt, den Kopf in die entgegengesetzte Richtung. Denn man müsse beim Brustbein beginnen, wenn man das Becken mobilisieren möchte . 3.  Mobilisation des Golgi-Systems Das ist das Netz aus Faszien und Muskeln, das man etwa morgens vor dem Aufstehen so mobilisiert, indem man Hautfalten vom Schambein abwärts zwischen Daumen und Zeigefinger hochzieht, sich also kneift. Das kann man genauso im Nackenbereich, mit dem Schulterheber und anderen Körperteilen machen, die verspannt sind. 4.  Mobilisierung des Kreuz-Darmbeingelenks Das Mobilisieren des sogenannten Iliosakralgelenks sei für jede Reiterin wichtig. Wenn das blockiert ist sind die menschlichen Bewegungen nicht mehr dreidimensional und damit stören wir die Dreidimensionalität der Pferdebewegung. Das Kreuzdarmbein mobilisiere ich im Liegen auf dem Rücken, winkele dabei die Knie an und lege dabei ein Bein auf das entgegengesetzte Knie ab. Ich führe die Beine ganz weich nach links und rechts soweit es problemlos geht, wechsle dann die Seite. Wenn das irgendwo blockiert, hört man ein kleines Knacksen und die Blockade ist befreit. Hier lohnt sich ein Blick in seine Bücher  und „Verbessere Dein Reiten" sowie "Aufwärm- und Übungsprogramm", erschienen im Kosmos-Verlag zu werfen 5.  Mobilisierung des Beckens Hierzu gibt es unzählige Übungen: Die Hände in die Hüfte legen und gleichmäßig nach links und rechts kreisen oder im Liegen die Knie anwinkeln. Beim Einatmen das Becken heben und dabei die Gesäßmuskeln anspannen. Beim Ausatmen das Becken langsam absenken, ohne ganz den Boden zu berühren. 6.   Richtig treiben Hier geht es darum sich vom Pferd bewegen zu lassen und nicht zu versuchen, die größere Masse Pferd zu bewegen. Man sollte sich beim Treiben also nicht zu viel anstrengen. Getrieben wird  mit dem oberen Teil der Wade, ausgelöst durch ein Anspannen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Das Knie bleicht offen und locker, die Fußgelenke bleiben locker. Die Fersen schwingen mit der Bewegung nach unten Wichtig sei „was leicht ist ist richtig“ – bei der Mobilisierung sollte man nie bis zur Schmerzgrenze gehen. Welche Bewegungs-Übungen Eckart Meyners selbst jeden morgen vor dem Aufstehen macht, warum Augen-Übungen so wichtig sind und was es mit Brain-Gym im Allgemeinen auf sich hat verrät er in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. AUF TRAB wurde inzwischen weit mehr als 100.000 mal downgeloaded. Vielen Dank dafür sagen Julia und Ihre Welshies Dancer, Velvet und Tessa. Bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Bewegungstraining #Mobilisierung #Pferde #reiten #Podcast Foto: Eckart Meyners    
Jun 08, 202432:38
Hund und Pferd: Tipps für den entspannten Ritt zu dritt

Hund und Pferd: Tipps für den entspannten Ritt zu dritt

Hundetrainerin Conny Sporrer: Sicher unterwegs mit Hund und Pferd Hundetrainerin Conny Sporrer: Sicher unterwegs mit Hund und Pferd Da gibt ihr als Hundebesitzer:in mir bestimmt recht: Es gibt kaum etwas Schöneres wie ein Ausritt zu dritt mit Hund und Pferd. Ich nehme meine Hündin Ella – ein kniehoher Pointer-Mischling und echter Wirbelwind - gerne an der kurzen Schleppleine mit. Ohne Leine geht nichts bei meinem Wirbelwind mit Jagdhund-Ahnen bei den vielen Hasen, Rehen und Rebhühnern. Ich habe bei mir zuhause den großen Vorteil, dass in und um mein kleines Dorf wenig Verkehr ist, „Gefahren“ wie Riesentraktoren sieht man im Flachland zum Glück von Weitem. Aber auch ich muss mit meinen zwei ungleichen – vor allem auch ungleich großen – Vierbeinern unterwegs doppelt achtsam sein. Der Ritt zu Dritt muss gut vorbereitet sein, damit weder Mensch, noch Pferd, noch Hund überfordert sind und alle drei am gemeinsamen Ausflug auch Spaß haben können. Am besten trainiert man erst einmal im eingezäunten Gelände und startet dann mit Spaziergängen mit einer Helferin, um alleine schon die nötige Distanzndes Hundes zum Pferd zu übenm die Kondition des Hundes abzutesten und ob die stimmlichen Anweisungen sowohl Pferd als auch Hund verstehen. Eigentlich sollte man zuerst nochmals an den Basics am Boden arbeiten, um zu schauen, wo der Hund begraben ist. Folgen Hund und Pferd? Kann ich definieren, wann Dynamik lost geht? Ist genügend Vertrauen da? Kann ich gut genug einhändig reiten usw. Ideal wäre den Hund im ersten Schritt in den Stall mitzunehmen und dort angebunden erst einmal die neue Situation anschauen und beschnuppern zu lassen, um ihn nicht gleich in Stress zu versetzen, dass er auf alles aufpassen muss. Anschließend kannst Du Dein Pferd an einer ca. Drei-Meter-Leine führen und einen zweiten Zweibeiner bitten, neben Euch - quasi als Puffer - Dein Pferd zu führen. Wer vor hat, mit Leine auszureiten, was Conny grundsätzlich begrüßt, da man dem Hund so auch ein regelmäßiges Tempo vorgibt, kann das durch gemeinsames Fahrrad schieben, dann Fahrrad fahren die Leinenführigkeit üben. Der perfekte Hund für den Ritt zu Dritt sollte entspannt sein, unbedingt gehorchen, körperlich fit sein und wenig jagdliche Motivatin haben. Übrigens Hütehunde und Welpen sind für Hundetrainerin Conny nicht unbedingt die erste Wahl. Welcher Zwei- und Vierbeiner ist schon perfekt! Keine Sorge, Erziehung - klare Grundsignale dem Hund und Pferd zu lernen - ist schon mehr als die halbe Miete. Wie Beutetier Pferd, Raubtier Hund und Mensch sich grundsätzlich optimal aufeinander abstimmen, damit man mit Hund und Pferd wirklich entspannt unterwegs sein kann erzählt Hundetrainerin Conny Sporrer von der Hundeschule Martin Rütter in der aktuellen Folge des Podcasts AUF TRAB. Diese AUF TRAB-Folge ist übrigens eine geniale Einstimmung auf Conny Sporrers ⁠Gratis-Webinar ⁠am 4. Juni 2024 zu dem Thema, zu dem Du Dich bei der deutschen reiterlichen Vereinigung FN online anmelden kannst. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die sich über Likes , Kommentare und Weiterempfehlungen sehr freuen, damit noch mehr Pferdefreunde auf uns aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Ausritt #Hund #Stimmhilfen #Erziehung #Pferde #reiten #Podcast Foto: Conny Sporrer
Jun 01, 202437:52