Skip to main content
Katechismuspodcast der Tagespost

Katechismuspodcast der Tagespost

By Die Tagespost

Wer Ohren hat, der höre! Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!
Available on
Apple Podcasts Logo
Castbox Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

232. Fenster in die Ewigkeit

Katechismuspodcast der TagespostApr 13, 2024

00:00
05:15
260. Instrumente Gottes

260. Instrumente Gottes

Jun 01, 202404:05
259. Die Freundschaft mit Gott ausloten

259. Die Freundschaft mit Gott ausloten

Was ist ein Katechumenat - und was sind die Aufgaben eines Täuflings? Das erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.

May 31, 202404:41
258. In Freiheit wachsen

258. In Freiheit wachsen

Dominikus Schwaderlapp verteidigt die Kindertaufe in der katholischen Kirche.

May 30, 202403:56
257. Taufe: Ewig und universal

257. Taufe: Ewig und universal

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp erläutert, wer zur Taufe gerufen ist.

May 29, 202404:35
256. Wann ist die Taufe gültig?

256. Wann ist die Taufe gültig?

Andreas Wollbold erklärt, was eine Taufe gültig macht und was alles dazugehört.

May 25, 202406:36
255. Werkzeug zum Heil

255. Werkzeug zum Heil

Wer kann die Taufe empfangen - und wann? Das erklärt Andreas Wollbold.

May 24, 202406:17
254. In Jesus vollendet

254. In Jesus vollendet

Als Jesus die Sakramente einsetzte, war das kein reiner Verwaltungsakt. Mehr dazu erklärt Andreas Wollbold.

May 23, 202406:20
253. Taufe: Von der Sintflut bis zum Jordan

253. Taufe: Von der Sintflut bis zum Jordan

Andreas Wollbold zeigt, welche Bilder in der Bibel die Taufe vorauszeichnen.

May 22, 202406:30
252. Umgeben von der Welt Gottes

252. Umgeben von der Welt Gottes

Guido Rodheudt erläutert den Begriff der Taufe.

May 18, 202405:38
251. Ein neues Wesen in der Taufe

251. Ein neues Wesen in der Taufe

Zur Einführung in das Christentum braucht es mehr als nur Katechese: In der Taufe nimmt Gott den Menschen als sein Kind an, erklärt Pfarrer Guido Rodheudt.

May 17, 202405:32
250. Sieben Säulen des katholischen Alltags

250. Sieben Säulen des katholischen Alltags

Die sieben Sakramente bilden den Rahmen für das Leben jedes Katholiken. Dazu Pfarrer Guido Rodheudt.

May 16, 202405:39
249. Auf dem Prüfstand: Moden und die Liturgie

249. Auf dem Prüfstand: Moden und die Liturgie

Pfarrer Guido Rodheudt erklärt, warum manche kulturellen Einflüsse sich in der Liturgie niederschlagen - und manche nicht.

May 15, 202405:37
248. Einheit, immer und überall

248. Einheit, immer und überall

Die apostolische Sukzession garantiert die Einheit der Kirche - über Raum und Zeit. Dazu Prälat Markus Graulich.

May 12, 202404:10
247. Liturgische Riten: Einheit und Vielfalt

247. Liturgische Riten: Einheit und Vielfalt

Die verschiedenen liturgischen Riten vergegenwärtigen das Erlösungsmysterium Christi, so Prälat Markus Graulich.

May 11, 202404:33
246. Altar, Beichtstuhl, Chrisamöl

246. Altar, Beichtstuhl, Chrisamöl

Prälat Markus Graulich führt durch die wichtigsten Orte, die es in jeder Kirche oder Kapelle gibt.

May 10, 202405:04
245. Gotteshaus: Vom Zelt zur Kathedrale

245. Gotteshaus: Vom Zelt zur Kathedrale

Kirchen sind Sakralbauten - Gebäude, die Gott geweiht und gewidmet sind. Prälat Graulich erklärt, was einen Ort zum Gotteshaus macht.

May 08, 202404:17
244. Der wahre Ort der Anbetung

244. Der wahre Ort der Anbetung

Die Kirche braucht Kirchen - warum, erklärt Theologin Margarete Strauss.

May 04, 202406:12
243. Stundengebet: Unablässig beten

243. Stundengebet: Unablässig beten

Durch das Stundengebet wird der Tag und die Nacht geheiligt, so die Theologin Margarete Strauss.

May 03, 202405:56
242. Die Heilsgeschichte in einem Jahr

242. Die Heilsgeschichte in einem Jahr

Das Kirchenjahr spürt dem Mysterium Christi nach, so Theologin Margarete Strauss.

May 02, 202406:44
241. Liturgische Zeit: Aus dem Alltag gelöst

241. Liturgische Zeit: Aus dem Alltag gelöst

Der liturgische Rhythmus hilft dem Menschen, aus dem Alltag auszubrechen und auf das Wesentliche zu blicken, so Theologin Margarete Strauss.

May 01, 202407:47
240. Die heiligen Bilder

240. Die heiligen Bilder

Was sind die Bedeutungen von Christusdarstellungen im liturgischen Kontext? Das erläutert Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.

Apr 27, 202403:55
239. „Wer singt, betet doppelt“

239. „Wer singt, betet doppelt“

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp erläutert die Rolle von Musik und Gesang in der Liturgie.

Apr 26, 202405:27
238. Worte und Zeichen

238. Worte und Zeichen

In den Sakramenten gehören Handlung und Worte zusammen, so Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.

Apr 25, 202404:47
237. Träger des heilbringenden Wirkens

237. Träger des heilbringenden Wirkens

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp erklärt die Herkunft der sakramentalen Zeichen.

Apr 24, 202404:16
236. Liturgie: Zeichen für alle

236. Liturgie: Zeichen für alle

Die Liturgie muss nicht erst wie eine Fremdsprache erlernt werden, so Theologe Andreas Wollbold.

Apr 20, 202406:35
235. Den Platz im priesterlichen Volk einnehmen

235. Den Platz im priesterlichen Volk einnehmen

Die Liturgie hängt von jedem Gottesdienstbesucher ab, erklärt Theologe Andreas Wollbold.

Apr 19, 202406:39
234. Warum Engeln nicht langweilig wird

234. Warum Engeln nicht langweilig wird

Theologe Andreas Wollbold erklärt die himmlische Liturgie - und was sie mit unserem irdischen Gottesdienst gemeinsam hat.

Apr 18, 202406:21
233. Wo der ganze Christus handelt

233. Wo der ganze Christus handelt

In der Liturgie handelt die ganze Person Christi - ein anderes Verständnis führt zu Verkürzungen, so Theologe Andreas Wollbold.

Apr 17, 202406:18
232. Fenster in die Ewigkeit

232. Fenster in die Ewigkeit

Die Ewigkeit Gottes umgibt uns schon jetzt - und wird in den Sakramenten sichtbar, so Pfarrer Guido Rodheudt.

Apr 13, 202405:15
231. Aufgerichtet im Alltag

231. Aufgerichtet im Alltag

Die Sakramente sind Stütze im Alltag, so Pfarrer und Theologe Guido Rodheudt.

Apr 12, 202405:09
230. Nicht optional

230. Nicht optional

Sakramente gehören zum Schwarzbrot des Glaubens, erklärt Pfarrer Guido Rodheudt.

Apr 11, 202405:22
229. Vitamine für die Seele

229. Vitamine für die Seele

Theologe und Priester Guido Rodheudt erläutert, was Sakramente sind und wie sie wirken.

Apr 10, 202405:21
228. Glaube und Sakrament

228. Glaube und Sakrament

Wie Glaube und Sakramente einander nähren, erklärt Prälat Markus Graulich.

Apr 06, 202404:18
227. Unauslöschliches Prägemal

227. Unauslöschliches Prägemal

Taufe, Weihe und Firmung hinterlassen ein ewiges, geistliches Siegel, erklärt Prälat Markus Graulich.

Apr 05, 202405:13
226. Von: Christus. Für: Die Kirche

226. Von: Christus. Für: Die Kirche

Prälat Markus Graulich erklärt das Verhältnis von Kirche und den Sakramenten.

Apr 04, 202405:05
225. Seine spürbare Gegenwart

225. Seine spürbare Gegenwart

Durch die Sakramente bleibt Christus gegenwärtig, erklärt Prälat Markus Graulich.

Apr 03, 202404:38
224. Sieben Sakramente: Kostbares Vermächtnis

224. Sieben Sakramente: Kostbares Vermächtnis

Theologin Margarete Strauss erklärt, welche die sieben Sakramente sind und was sie bedeuten.

Apr 02, 202406:29
223. Heiliger Geist: Atem der Kirche

223. Heiliger Geist: Atem der Kirche

Theologin Margarete Strauss erläutert die Rolle des Heiligen Geistes in der Liturgie.

Mar 29, 202406:05
222. Christus: Immer wieder gegenwärtig

222. Christus: Immer wieder gegenwärtig

Theologin Margarete Strauss erläutert die Rolle Christi in der Liturgie - und des einzigen Ereignisses der Geschichte, das niemals vergeht.

Mar 28, 202407:11
221. Gott Vater in der Liturgie

221. Gott Vater in der Liturgie

Theologin Margarete Strauss führt in die Rolle des dreifaltigen Gottes in der Liturgie ein.

Mar 27, 202408:03
220. Wo Gott uns sichtbar und unsichtbar begegnet

220. Wo Gott uns sichtbar und unsichtbar begegnet

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp erläutert die sakramentale Heilsordnung der katholischen Kirche.

Mar 23, 202404:05
219. Osterfest: Eine Art geistliches FaceTime

219. Osterfest: Eine Art geistliches FaceTime

Die Liturgie hat im Leben der katholischen Kirche eine herausragende Stellung, erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.

Mar 22, 202404:43
218. Augenzeugen, Zeitzeugen

218. Augenzeugen, Zeitzeugen

Was ist die Liturgie? Das erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.

Mar 21, 202404:37
217. Amen, amen - Was heißt das eigentlich?

217. Amen, amen - Was heißt das eigentlich?

Das Wort Amen verbindet Christen überall. Was es für Katholiken bedeutet, erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.

Mar 20, 202404:20
216. Leben im Schatten

216. Leben im Schatten

Die Perspektive auf die neue Erde nach der Wiederkunft Christi verleiht dem Leid auf dieser Erde Sinn. Dazu Theologe Andreas Wollbold.

Mar 16, 202406:36
215. Sehnsucht nach Apokalypse

215. Sehnsucht nach Apokalypse

Obwohl wir die Stunde nicht kennen, ersehnen Christen das Wiederkommen Jesu. Dazu Theologe Andreas Wollbold.

Mar 15, 202406:28
214. Das Ende jeder Ungerechtigkeit

214. Das Ende jeder Ungerechtigkeit

Am Ende kommt alles zum Vorschein - und jedes Unrecht wird gesühnt. Dazu der Theologe Andreas Wollbold.

Mar 14, 202406:23
213. Gott ist gut. Die Hölle gibt es trotzdem

213. Gott ist gut. Die Hölle gibt es trotzdem

Andreas Wollbold erklärt, wie ein guter Gott und die Existenz der Hölle zusammenpassen.

Mar 13, 202406:34
212. Hölle: Ewige Gottesferne und unstillbare Sehnsucht

212. Hölle: Ewige Gottesferne und unstillbare Sehnsucht

Die Kirche sagt niemals aus, dass eine bestimmte Person in der Hölle sei. Doch die Heilige Schrift warnt vor dem Zustand der reulosen Gottesferne, was Christen, so Pfarrer Guido Rodheudt, ernst nehmen sollten.

Mar 09, 202405:14
211. Hilfeleistung im Jenseits

211. Hilfeleistung im Jenseits

Durch Gebet, Buße und Ablässe können Katholiken für Verstorbene Gnaden im Fegefeuer erwirken. Dazu Pfarrer Guido Rodheudt.

Mar 08, 202405:32