Skip to main content
Hans wie Heiri - Der Podcast von GRA und GMS

Hans wie Heiri - Der Podcast von GRA und GMS

By GRA Stiftung

Der Podcast bietet euch einen aktuellen Einblick in das Zeitgeschehen, und zwar mit Fokus auf die Themen Menschenrechte und Demokratie; Sensibilisierung für sowie Einsatz gegen jegliche Art der rassistisch motivierten Diskriminierung.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Corona-Krise und Gesellschaft: Gewaltforscher Dirk Baier im Gespräch

Hans wie Heiri - Der Podcast von GRA und GMSMar 31, 2020

00:00
57:01
Rassismus am Stammtisch - SRF-Moderatorin Angelique Beldner redet Klartext
Apr 06, 202233:38
Rassismus im Spiel - Welche Massnahmen braucht es im Sport?

Rassismus im Spiel - Welche Massnahmen braucht es im Sport?

Es vergeht in der Schweiz kaum eine Woche, in der es nicht zu einem rassistischen Vorfall im Fussball kommt. Hat der Fussball also ein Rassismusproblem? Welche Massnahmen sind nötig, um Diskriminierung auf und neben dem Platz zu verhindern? Was tun gegen reine Symbolpolitik? Und wer trägt welche Verantwortung? Daniel Lörcher, Leiter Corporate Responsibility bei Borussia Dortmund erläutert im Podcast welche Strukturen, Rollenverteilungen und Bildungsansätze es braucht um Rassismus im Sport nachhaltig zu bekämpfen.
Jan 10, 202225:49
Migration, Religion und Multikulti - wie gelingt der Dialog?

Migration, Religion und Multikulti - wie gelingt der Dialog?

Die Schweiz ist divers. Doch wie führen wir in einer polarisierten Zeit einen pluralistischen und offenen Dialog, der dieser Diversität gerecht wird und bestehende Gräben in der Gesellschaft überwinden kann? Wie müsste ein solcher Dialog aussehen? Und welche Räume braucht es dafür? Hannan Salamat, Fachleiterin Islam beim Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog, sagt in der aktuellen Podcastfolge was es ihrer Ansicht nach braucht: Mut, Multi-Perspektivität und eine gesunde Portion Frechheit.

Dec 15, 202126:34
Über Gendersterne und Judensterne - ein Gespräch mit Anna Rosenwasser

Über Gendersterne und Judensterne - ein Gespräch mit Anna Rosenwasser

Anna Rosenwasser bezeichnet sich selbst als halb so jüdisch, wie sie klingt aber doppelt so gay wie sie aussieht. Auf Instagram klärt die Aktivistin ihre 20'000 Follower über die vielen Formen von Diskriminierung auf und eckt damit bewusst und gekonnt auch mal an. Über ihre Erfahrungen mit Hate Speech, ihres Verständnis von Cancel Culture, die Macht der Sprache und die Frage wer im Namen einer Minderheit das Wort ergreifen darf, spricht sie in der aktuellen Folge Hans wie Heiri.

Oct 19, 202138:04
Sekten - Wenn die Glaubensfrage zum Konflikt wird

Sekten - Wenn die Glaubensfrage zum Konflikt wird

Was ist der Unterschied zwischen einer Religion und einer Sekte? Sind Rechtsextremismus oder Islamismus nichts anderes als politisch motivierte Sekten? Kann man Impfgegner bereits als Teil einer Sekte bezeichnen? Wie gross ist das Gefahrenpotenzial von Sekten? Und wer ist gefährdet? Die Psychologin Susanne Schaaf arbeitet seit 30 Jahren bei der Beratungsstelle infoSekta und liefert Antworten auf diese Fragen. 


Weiterführende Links:

www.infosekta.ch 

Jun 25, 202148:30
Rassismus vorprogrammiert? - Chancen und Risiken von Algorithmen

Rassismus vorprogrammiert? - Chancen und Risiken von Algorithmen

Ob Krankenkassenprämien, Jobchancen oder Polizeikontrollen. Durch ihre Neutralität, Emotionslosigkeit und Reproduzierbarkeit können Algorithmen eine grosse Chance sein in Bezug auf Rassismus und Diskriminierung, da sie im Gegensatz zu Menschen nicht basierend auf (unbewussten) Vorurteilen Entscheidungen treffen. Doch Studien zeigen, dass Algorithmen nicht nur bestehende Ungleichheiten reproduzieren, sondern sogar zu mehr Diskriminierung führen können. Mehr dazu in der aktuellen Podcastfolge mit Professor Christoph Heitz von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).


Weiterführende Links:

https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/heit/ 

https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/aktuell/news/detailansicht-news/event-news/die-berechnung-der-welt/

 

May 31, 202139:48
Feminismus 2.0 - das Geschlecht als neuer Mobilisierungsfaktor?

Feminismus 2.0 - das Geschlecht als neuer Mobilisierungsfaktor?

Nach dem Frauenstreik 1991 blieb es lange ruhig beim Thema Feminismus. Die Generation Y schien die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern wenig zu interessieren - und schon gar nicht zu politisieren. Das änderte sich kürzlich. 2019 gingen Hunderttausende auf die Strasse und zeigten damit klar: Feminismus ist zurück auf der politischen Agenda. Diese Kehrtwende manifestierte sich ebenfalls in der jüngsten nationalen Abstimmung, als zwei Frauenkomitees beim sogenannten Burkaverbot zu mobilisieren versuchten - mit gegenteiliger Message. Während das Ja-Lager aus einigen bekannten Politikerinnen bestand, mobilisierte das Nein-Komitee innerhalb weniger Tage über 700 Frauen aus allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kreisen. Wer hinter dem Komitee steht und welche politischen Ziele sie als nächstes verfolgen, erklärt Elena Michel, Co-Gründerin des Frauenkomitees. 

Weiterführende Links: https://www.donnefemmesfrauen.ch/ 

Apr 21, 202134:27
Rassist sein für einen Tag

Rassist sein für einen Tag

Wie fühlt es sich an, aufgrund äusserlicher Merkmale diskriminiert und benachteiligt zu werden? Für viele privilegierte Menschen ist diese Erfahrung nur schwer nachvollziehbar. Die Kantonspolizei Basel-Stadt will dies ändern und führte für ihr Polizeikorps den sogenannten Blue Eyed Workshop durch. Dabei werden die Teilnehmenden basierend auf äusserlichen Merkmalen in eine diskriminierende und diskriminierte Gruppe eingeteilt und über mehrere Stunden entsprechend behandelt. Wie sich die Teilnahme an einem solchen Diskriminierungs-Workshop anfühlt und was das Erlebte bei den Teilnehmenden auslöst erklären zwei Angehörige der Polizei Basel-Stadt. 

Feb 24, 202130:59
Rassismusstrafnorm: Quo vadis?

Rassismusstrafnorm: Quo vadis?

Vor gut 25 Jahren hat die Schweiz die Rassismsusstrafnorm eingeführt. Wie hat sich die Norm seither entwickelt? Inwiefern haben sich die Bedenken der Gegner bewahrheitet? Und wo und wann kommt die Rassismusstrafnorm heute überall zum Einsatz? Diesen Fragen stellt sich Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch im Gespräch mit der GRA Geschäftsleiterin Dina Wyler. 

Jan 19, 202131:48
Nachkriegsjahre: Die Schweiz zwischen Profit und humanitärer Tradition

Nachkriegsjahre: Die Schweiz zwischen Profit und humanitärer Tradition

Die Schweizer Erfolgsserie Frieden belebte eine Diskussion, die bereits vor 20 Jahren für Aufruhr sorgte. Inwiefern konnte und wollte die Schweiz von den Kriegsjahren profitieren? Welche Rolle spielte dabei das Schweizerische Rote Kreuz und der Finanzmarkt? Und wie wurden die jüdischen Flüchtlinge behandelt im Vergleich zu den Nationalsozialisten, die nach dem Krieg in der Schweiz Zuflucht fanden? Die Drehbuchautorin Petra Volpe spricht im Podcast darüber, was sie während der Recherche zur Serie am meisten schockiert hat, wieso Ethik und Profit für sie keine Gegensätze sind und welche Vision sie für ihr Heimatland hat. 

Dec 18, 202035:29
Wo hört der Spass auf? Humor, Satire und Rassismus

Wo hört der Spass auf? Humor, Satire und Rassismus

*Diese Podcastfolge enthält rassistische Sprache*


Wie weit darf ein Witz gehen, bevor er als rassistisch eingestuft werden kann? Gibt es einen Unterschied, ob ein solcher Witz auf der Bühne oder am Stammtisch fällt? Und spielt es eine Rolle, ob der Witzemacher selbst zu einer Minderheit gehört? Diese Fragen beantwortet  Charles Nguela im Podcast. Nguela lebt seit 2003 in der Schweiz. Als erfolgreicher Comedian bringt der "Optimalpigmentierte" sein (vor allem weisses) Publikum zum Lachen, und spielt dabei bewusst mit den Grenzen von Humor und Rassismus. 

Relevante Links: http://www.charles-nguela.com/ 

Nov 26, 202034:33
Arbeitsintegration auf Augenhöhe - wie Diversität zur Chance wird

Arbeitsintegration auf Augenhöhe - wie Diversität zur Chance wird

Für viele Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund entwickelt sich die Stellensuche zu einem schwierigen Unterfangen. Seraina Soldner und ihr Team von Singa Switzerland haben einen innovativen Weg gefunden, um den strukturellen Rassismus und die Abhängigkeiten, denen diese Menschen oftmals ausgeliefert sind, zu umgehen. Im Podcast erzählt sie uns, was das Ziel von Singa Switzerland ist, welchen Vorurteilen sie (bei sich und anderen) dabei begegnet und wie Arbeiten und Lernen auf Augenhöhe nicht nur möglich ist, sondern auch Spass macht.

Link zur Website: www.singaswitzerland.ch

Nov 16, 202035:24
Black Lives Matter - kurzlebiger Hype oder der Beginn einer nachhaltigen Rassismusdebatte?

Black Lives Matter - kurzlebiger Hype oder der Beginn einer nachhaltigen Rassismusdebatte?

In dieser Folge spricht die neue Geschäftsleiterin Dina Wyler mit Liz von Bergen, Generalsekretärin von Black Lives Matter Schweiz. Wir fragen, wie es nach der grossen Solidaritätswelle im Sommer weitergeht, was sie vom Hype um die Bewegung hält, wer überhaupt alles im Namen von Black Lives Matter sprechen darf und wie die Bewegung mit Kritik umgeht. 

Nov 05, 202028:26
"Als Anwalt kann man nur reden und schreiben" - Ein Sommergespräch mit Strafanwälten
Jul 30, 202044:32
Diskriminierung von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. Ein Gespräch über ein Leben mit Handicap

Diskriminierung von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. Ein Gespräch über ein Leben mit Handicap

Maurin Stübi wurde als Drilling geboren. Während sein Bruder bereits bei der Geburt traurigerweise verstarb, überlebten Maurin und seine Schwester als extreme Frühgeburten und unter schwierigen Umständen. Maurin lebt seither mit einer Zerebralparese, einer angeborenen Bewegungsstörung, welche ihn im Alltag noch immer beeinträchtigt. Im Gespräch mit Dominic Pugatsch (Geschäftsführer der GRA Stiftung) schildert er seine Erfahrungen mit Diskriminierung, Mobbing und wie er gelernt hat damit umzugehen. Die beiden unterhalten sich auch über Lösungsansätze zur besseren Integration von Menschen mit körperlichem Handicap in die Gesellschaft.
Jul 14, 202031:56
Von Sagogn GR um die Welt nach Zürich: Mit Marc Bundi über heimatliche Prägung, Präventionsarbeit gegen Diskriminierung und den Dialog mit den Mitmenschen
Jun 30, 202043:17
Samuel Althof: Experte für Extremismus und Gewaltprävention
Jun 14, 202032:23
Radikale Netzwerke, aufwühlende Recherchen und viel Empathie - mit Bajour-Journalistinnen Andrea Fopp und Adelina Gashi

Radikale Netzwerke, aufwühlende Recherchen und viel Empathie - mit Bajour-Journalistinnen Andrea Fopp und Adelina Gashi

Andrea Fopp ist Co-Chefredakteurin von Bajour, dem neuen Online-Medium aus Basel. Adelina Gashi arbeitet dort als Reporterin im Recherche-Team. Mit Dominic Pugatsch sprechen sie u.a. über ihre Recherchen in linksautonomen und rechtsradikale Netzwerken, die Rolle von Lokalmedien und was Qualitätsjournalismus aus ihrer Sicht ausmacht. Ein Gespräch auch über Vertrauen, Solidarität und Empathie - gerade in Zeiten von Covid-19.

Mehr Infos: https://bajour.ch/ und www.gra.ch 

Jun 03, 202038:27
Im Gespräch: Alma Wiecken, Leiterin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR)
May 26, 202037:47
Brauchen Religionen eine bessere Lobby? Christoph Sigrist über religiöse Nähe in Zeiten von Corona - und ein persönliches Bekenntnis!

Brauchen Religionen eine bessere Lobby? Christoph Sigrist über religiöse Nähe in Zeiten von Corona - und ein persönliches Bekenntnis!

Dominic Pugatsch (Geschäftsführer der GRA Stiftung) begegnet in dieser Episode Christoph Sigrist, Pfarrer am Grossmünster und Präsident der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz. Sie diskutieren u.a. über folgende Fragen:
Wie nimmt der Grossmünster-Pfarrer und GMS-Präsident die Corona-Krise wahr? Sollten Religionsvertreter noch besser in der Politik für ihre Anliegen weibeln? Warum er sich heuer wie in einem Forschungslabor fühlt und es einen Neuanfang braucht - wie so oft in der Geschichte!?
Und: was ist eigentlich die Rolle der GMS und welche Aufgaben und Inhalte hat sie? Sind wir zur Zeit alle irgendwie gestrandete Nomaden? Wie erkennen wir Vorurteile und Stereotypen frühzeitig (auch bei uns selbst) und werden sie wieder los?
Der Podcast endet persönlich: Und zwar mit einem Bekenntnis von Christoph Sigrist. Bleibt gesund!
May 06, 202038:50
Die Rolle der Medien in der Corona-Krise. Nachgefragt bei Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk der Tamedia
Apr 28, 202034:58
Troll-Fabriken, Echokammern und Nazi-Ponies: Aktuelle Formen von Hass und Rassismus im Netz
Apr 21, 202001:06:36
ZRH - NYC - ZRH: Eine Reise mit Dina Wyler über Mansplaining, innerjüdischen Dialog und direkte Demokratie
Apr 07, 202050:43
Corona-Krise und Gesellschaft: Gewaltforscher Dirk Baier im Gespräch
Mar 31, 202057:01
Der neue Rassismusbericht: Gespräch mit der Autorin über Zivilcourage, Hass im Netz und Fremdenfeindlichkeit
Mar 23, 202034:07
Chamäleon Antisemitismus: Farbenlehre mit dem Professor
Mar 17, 202059:20
Triple A mit dem Grossmünster-Pfarrer

Triple A mit dem Grossmünster-Pfarrer

Dominic Pugatsch (Geschäftsführer der GRA Stiftung) begegnet in dieser Episode Christoph Sigrist, Pfarrer am Grossmünster. Sigrist ist Präsident der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz. Die Beiden sprechen über Abgrenzung, Anpassung und Auseinandersetzung sowie natürlich auch über Nebensächlichkeiten wie Identitäten und das Coronavirus. Christoph Sigrist ist  1963 in Zürich geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. 

Mehr Infos unter:

www.gms-minderheiten.ch 

www.gra.ch

www.christoph-sigrist.ch

Mar 04, 202041:48