Menschen.Forschen - Der Forschungspodcast der ehs

Menschen.Forschen - Der Forschungspodcast der ehs

By Evangelische Hochschule Dresden

In dieser Reihe werden in unregelmäßigen Abständen die Forschungsprojekte der Evangelischen Hochschule Dresden vorgestellt
Currently playing episode

Menschen.Forschen - CHILD-UP

Menschen.Forschen - Der Forschungspodcast der ehsApr 21, 2022
00:00
39:25
Menschen.Forschen - Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung – Projekt „Litinvolve“

Menschen.Forschen - Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung – Projekt „Litinvolve“

Das Projekt „Litinvolve“ widmet sich der Frage, wie Menschen mit einem geringen Kompetenzniveau im Lesen und Schreiben besser in die empirische Sozialforschung einbezogen und beteiligt werden können. Unter Literalität versteht man die individuelle Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben. Diese Fähigkeit ist jedoch nicht nur eine technische Kompetenz, sondern umfasst auch gesellschaftliche und kulturelle Komponenten. Mit dem Fokus auf geringe Literalität betrachtet „Litinvolve“ diese als eine bedeutende Herausforderung in der empirischen Sozialforschung.


Zum Discussion Paper:

https://ehs-dresden.de/fileadmin/FORSCHUNG/Schriftenreihe_ehs_Forschung/ehs_forschung_Heft-7_Litinvolve.pdf


Weiterführende Infos:

https://ehs-dresden.de/zentrum/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/litinvolve


https://ehs-dresden.de/forschung

Oct 24, 202441:38
Menschen.Forschen - "Nur Teilzeit in der Kita?" (TeKit-Projekt)
Jul 08, 202439:53
Menschen.Forschen - "Niedrigschwellige Familienbildung von und mit Familien in kritischen Lebenskonstellationen"

Menschen.Forschen - "Niedrigschwellige Familienbildung von und mit Familien in kritischen Lebenskonstellationen"

Das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt zielt darauf ab, den Zugang und die Nutzung von Familienbildungsangeboten für Familien in komplexen Problemlagen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit dem "Forum Familienbildung" der evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Familien und der Arbeiterwohlfahrt werden mithilfe eines Mixed-Method-Designs die Angebote dahingehend untersucht, wie gut die Zugangsbedingungen und die methodisch-didaktische Gestaltung zu den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden der Nutzer:innen passen.


Weiterführende Links:

https://ehs-dresden.de/familienbildung

https://ehs-dresden.de/forschung

https://www.eaf-bund.de/ueber-uns/forum-familienbildung/evangelische-familienbildung



Jun 11, 202445:26
Menschen.Forschen - "Paare reden. Emotionsregulation im Kontext von Partnerschaften"
May 17, 202438:27
Menschen.Forschen - "Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen (LaFaSt)"
Apr 19, 202446:58
Menschen.Forschen - Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)

Menschen.Forschen - Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)

Die  Studie zur Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona ist  eine sachsenweite Untersuchung der Konfliktbearbeitung in Familien in  Zeiten der Corona-Pandemie

Dec 03, 202237:54
Menschen.Forschen - CHILD-UP

Menschen.Forschen - CHILD-UP

CHILD-UP - Children Hybrid Integration: Learning Dialogue as a way of Upgrading Policies of Participation.

CHILD-UP ist ein europäisches Projekt und möchte einen Überblick über die Lebens-, Bildungs- und strukturellen  Rahmenbedingungen in den acht ausgewählten europäischen Ländern geben und Wege entwickeln, um Kinder und Jugendliche dabei zu  unterstützen, selbst aktiv zu werden und die Bedingungen ihrer  Integration und Partizipation mitzugestalten. Ebenso sollen Fachkräfte wie  Lehrer:innen, Erzieher:innen oder Sozialarbeiter:innen  bestärkt werden, Kinder und Jugendliche aktiv zu beteiligen. Als wesentlicher Bestandteil wird dabei die Verbesserung des Austausches zwischen  Familien, Schulen und Institutionen gesehen


Weiterführende Links:

www.ehs-dresden.de/childup

www.child-up.eu

www.ehs-dresden.de/forschung

Apr 21, 202239:25
Menschen.Forschen - Perspektiven von Familienmitgliedern auf das Wechselmodell

Menschen.Forschen - Perspektiven von Familienmitgliedern auf das Wechselmodell

Perspektiven von Familienmitgliedern auf das Wechselmodell

Das Wechselmodell gehört in Deutschland zu denjenigen  Betreuungsmodellen, die als Alterntive zum traditionellen Residenzmodell  diskutiert werden. Während das Wechselmodell in anderen Ländern bereits  rechtlich abgesichert wurde als zu präferierendes Modell nach der  Trennung von Eltern, konnte sich Deutschland bislang dazu nicht  durchringen. Die Diskussion über das Wechselmodell ist in Deutschland  emotional stark aufgeladen und geprägt von den unterschiedlichen  Interessen der Lobbyverbände getrenntlebender Väter und Mütter. Um eine  Diskussion über elterliche Nachtrennungsfamilien objektiv führen zu  können, braucht es deswegen empirisches Datenmaterial. Die vorliegende  Studie analysiert die Perspektiven von betroffenen Müttern, Vätern und  Kindern auf das Wechselmodell.

Weiterführende Links:

https://www.ehs-dresden.de/fileadmin/FORSCHUNG/Schriftenreihe_ehs_Forschung/Wechselmodell_-_explorative_Studie.pdf

https://www.ehs-dresden.de/forschung

Apr 21, 202233:39