
Menschen.Forschen - Der Forschungspodcast der ehs
By Evangelische Hochschule Dresden


Menschen.Forschen - Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung – Projekt „Litinvolve“
Das Projekt „Litinvolve“ widmet sich der Frage, wie Menschen mit einem geringen Kompetenzniveau im Lesen und Schreiben besser in die empirische Sozialforschung einbezogen und beteiligt werden können. Unter Literalität versteht man die individuelle Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben. Diese Fähigkeit ist jedoch nicht nur eine technische Kompetenz, sondern umfasst auch gesellschaftliche und kulturelle Komponenten. Mit dem Fokus auf geringe Literalität betrachtet „Litinvolve“ diese als eine bedeutende Herausforderung in der empirischen Sozialforschung.
Zum Discussion Paper:
https://ehs-dresden.de/fileadmin/FORSCHUNG/Schriftenreihe_ehs_Forschung/ehs_forschung_Heft-7_Litinvolve.pdf
Weiterführende Infos:
https://ehs-dresden.de/zentrum/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/litinvolve
https://ehs-dresden.de/forschung

Menschen.Forschen - "Nur Teilzeit in der Kita?" (TeKit-Projekt)
Menschen.Forschen - „Nur Teilzeit in der Kita?“
In dieser Studie untersuchten Prof. Dr. Nina Weimann Sandig und Prof. Dr. Bernhard Kalicki, ob pädagogisches Personal in Teilzeit Potenziale zur Stundenaufstockung besitzt – und liefern auf Basis einer Untersuchung in vier Bundesländern Erkenntnisse über Motive und Beweggründe, die Arbeitszeit nicht aufzustocken, sondern beizubehalten.
Weitere Informationen:
https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008869

Menschen.Forschen - "Niedrigschwellige Familienbildung von und mit Familien in kritischen Lebenskonstellationen"
Das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt zielt darauf ab, den Zugang und die Nutzung von Familienbildungsangeboten für Familien in komplexen Problemlagen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit dem "Forum Familienbildung" der evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Familien und der Arbeiterwohlfahrt werden mithilfe eines Mixed-Method-Designs die Angebote dahingehend untersucht, wie gut die Zugangsbedingungen und die methodisch-didaktische Gestaltung zu den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden der Nutzer:innen passen.
Weiterführende Links:
https://ehs-dresden.de/familienbildung
https://ehs-dresden.de/forschung
https://www.eaf-bund.de/ueber-uns/forum-familienbildung/evangelische-familienbildung

Menschen.Forschen - "Paare reden. Emotionsregulation im Kontext von Partnerschaften"
Über die gesamte Lebensspanne ist das Erleben und die Regulation von Emotionen essentiell für die Qualität und Stabilität von Partnerschaften, welche ihrerseits entscheidend für Wohlbefinden und Gesundheit beider Partner:innen sind (Hoppmann & Gerstorf, 2009). Diese Studie untersucht mithilfe eines multi-methodalen Zugangs, welchen Einfluss das Erleben und die Regulation von Emotionen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden beider Partner:innen hat.
An der Studie teilnehmen:
https://redcap.zih.tu-dresden.de/redcap/surveys/?s=8L8CJY7PD4X3Y39N
Weitere Infos zum Projekt:
https://ehs-dresden.de/emotionen
Weitere Projekte der Hochschule und des Zentrums:

Menschen.Forschen - "Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen (LaFaSt)"
Das Projekt „Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen (LaFaSt) fungierte als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und trug zur weiteren Professionalisierung der Geflüchteten- und Migrationssozialarbeit in Sachsen bei.
Wissenschaftliche Recherchen und empirische Erhebungen innerhalb und außerhalb Sachsens waren eine zentrale Aufgabe der Landesfachstelle. Die Erkenntnisse flossen als Input in den Austausch mit den Praxisakteuren ein und tragen damit nachhaltig zur Qualifizierung der Praxisakteure bei. Die Landesfachstelle leistete umfangreiche Recherchen und nutzte dabei Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere auch der Aktions- bzw. Handlungsforschung als Bindeglied zwischen Erforschung der Praxis und Veränderung des Praxisfeldes. Das Projekt wurde Ende Januar 2024 abgeschlossen.
Weiterführende Informationen:
https://ehs-dresden.de/zentrum
https://www.beltz.de/produkt_detailansicht/48701-fluechtlingssozialarbeit-in-bewegung.html

Menschen.Forschen - Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)
Die Studie zur Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona ist eine sachsenweite Untersuchung der Konfliktbearbeitung in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie

Menschen.Forschen - CHILD-UP
CHILD-UP - Children Hybrid Integration: Learning Dialogue as a way of Upgrading Policies of Participation.
CHILD-UP ist ein europäisches Projekt und möchte einen Überblick über die Lebens-, Bildungs- und strukturellen Rahmenbedingungen in den acht ausgewählten europäischen Ländern geben und Wege entwickeln, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, selbst aktiv zu werden und die Bedingungen ihrer Integration und Partizipation mitzugestalten. Ebenso sollen Fachkräfte wie Lehrer:innen, Erzieher:innen oder Sozialarbeiter:innen bestärkt werden, Kinder und Jugendliche aktiv zu beteiligen. Als wesentlicher Bestandteil wird dabei die Verbesserung des Austausches zwischen Familien, Schulen und Institutionen gesehen
Weiterführende Links:
www.ehs-dresden.de/childup
www.child-up.eu
www.ehs-dresden.de/forschung

Menschen.Forschen - Perspektiven von Familienmitgliedern auf das Wechselmodell
Perspektiven von Familienmitgliedern auf das Wechselmodell
Das Wechselmodell gehört in Deutschland zu denjenigen Betreuungsmodellen, die als Alterntive zum traditionellen Residenzmodell diskutiert werden. Während das Wechselmodell in anderen Ländern bereits rechtlich abgesichert wurde als zu präferierendes Modell nach der Trennung von Eltern, konnte sich Deutschland bislang dazu nicht durchringen. Die Diskussion über das Wechselmodell ist in Deutschland emotional stark aufgeladen und geprägt von den unterschiedlichen Interessen der Lobbyverbände getrenntlebender Väter und Mütter. Um eine Diskussion über elterliche Nachtrennungsfamilien objektiv führen zu können, braucht es deswegen empirisches Datenmaterial. Die vorliegende Studie analysiert die Perspektiven von betroffenen Müttern, Vätern und Kindern auf das Wechselmodell.
Weiterführende Links:
https://www.ehs-dresden.de/fileadmin/FORSCHUNG/Schriftenreihe_ehs_Forschung/Wechselmodell_-_explorative_Studie.pdf
https://www.ehs-dresden.de/forschung