Skip to main content
Gött*innenspeise

Gött*innenspeise

By Ida Liliom und Alisha Soraya

Ida Liliom und Alisha Soraya unterhalten sich über Feminismus und Queerness - in vielen Lebensbereichen. Alle drei Sonntage tauschen sie sich mit verschiedenen Gäst*innen über Realitäten aus und philosophieren dabei rund um Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft - Gött*in und die Welt eben.

Contact:
IG: @goett_innenspeise
Mail: goett.innenspeise@gmail.com

Intro/Outro Credits:
Manuel Minniti
IG: @low_on_cyan
Available on
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Über Selbstfürsorge

Gött*innenspeise Dec 03, 2023

00:00
52:48
Über Selbstfürsorge

Über Selbstfürsorge

In dieser Folge spricht Alisha - leider dieses mal ohne Ida - mit Daisy über das Thema Selbstfürsorge. Wie ist das eigentlich mit den eigenen Bedürfnissen und dem Grenzensetzen? Wo finden wir unseren Wert, wenn wir ihn von der Produktivität befreien? Wie kann Kreativität uns beim Entspannen helfen? Und wie können wir Räume kreieren, in denen wir unsere Gefühle aussprechen und erforschen können? 

Dec 03, 202352:48
Dick_Fette Kunstrevolution und ländlicher Punk

Dick_Fette Kunstrevolution und ländlicher Punk

Triggerwarnung: Tod, psychische Gewalt, Essstörung, Diäten, Diskriminierung


In dieser Folge sprechen Ida und Alisha mit Carmen Westermeier. Carmen ist Künstlerin, im ländlichen Raum aufgewachsen, war Punk im Dorf, hat in der Pflege gearbeitet und arbeitet jetzt unter anderem ihre Erfahrungen durch ihre Kunst auf. Wir sprechen über dick_fette Kindheiten, vermeintliche Hässlichkeit, Rebellion und Fashion. Wir reden auch über Marginalisierung und Gefährdung von dick_fetten Körpern in der Medizin und Pflege. Über Diäten. Über Magenverkleinerungen und den Tod. Und über die Kunst, die ungeahnte Räume öffnet für Gespräche über Körper, die Raum einnehmen dürfen.


Im Podcast genannte Literatur:


Gay, Roxane. Hunger: A memoir of (my) body. Hachette UK, 2017.

Strings, Sabrina. "Fearing the black body: The racial origins of fat phobia." Fearing the Black Body. New York University Press, 2019.

Oct 29, 202359:47
Neurospicy Gött*innen sind radikal offen

Neurospicy Gött*innen sind radikal offen

Triggerwarnung: Selbstverletzendes Verhalten, psychische Erkrankungen, zwanghafte Gedanken und Suizidalität

In dieser Folge sind Ida und Alisha wieder zu zweit und graben sich tief in die persönlichen Themen. Sie reden miteinander über ihre verschiedenen Neurodiversitäten, ADHS, Autismus und Burnout im Kapitalismus, speziell auch im Aktivismus, der Kunst und Kultur. Wie gehen wir um mit den Herausforderungen der Selbstständigkeit in einem Job, den wir lieben und der identitär für uns ist? Wie nehmen wir Abstand von der Arbeit, wenn das, was wir tun, sehr wichtig für uns ist? Die Gesellschaft hat festgelegt, wie ein “normales Hirn” zu funktionieren hat. Wie behandeln wir ein Burnout, wenn schon “normal leben” schwierig ist, unter den gegebenen Voraussetzungen und Diskriminierungen?

Oct 08, 202358:25
Being queer and becoming an activist in Italy

Being queer and becoming an activist in Italy

Disclaimer: This episode was recorded in the summer of 2021 and the political landscape as well as our opinions about things might have changed.

In this episode, Alisha and Ida are talking to Bea. Bea was studying in Heidelberg with Alisha at the time of the recording and grew up in Italy. She tells us about her teenage years there, about the best coming out, about a father who IS NOT lost and difficult law situations. We talk about how much the internet helps young people to learn about queer concepts and realities, even in rural areas. We also talk about the Catholic Church, conversion therapy, Italian Pride and "un-baptizing". Lots of difficult topics, lots of hope and everything in English this time.

Disclaimer: Diese Folge wurde im Sommer 2021 aufgenommen. Seitdem hat sich zum Teil nicht nur die politische Realität sondern auch unsere Meinung zu manchen Themen geändert.

In dieser Folge sprechen Alisha und Ida mit Bea. Bea hat in der Zeit der Aufnahme mit Alisha in Heidelberg studiert und kommt aus Italien. Sie erzählt uns von ihrer Teenagerzeit dort, vom besten Coming Out, von einem Vater, der NICHT lost ist und schwierigen Gesetzeslagen. Wir sprechen darüber, wie sehr das Internet jungen Menschen hilft, auch in ländlichen Gegenden queere Begriffe und Realitäten kennenzulernen. Wir reden auch über die katholische Kirche, Konversionstherapie, die italienische Pride und das "Ent-taufen". Viele schwere Themen, viel Hoffnung und diesmal alles auf Englisch.

Aug 28, 202358:10
Über Label und ihre (Un)Wichtigkeit

Über Label und ihre (Un)Wichtigkeit

In dieser Folge sprechen Alisha und Ida mit Ben. Ben hat sich zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade geoutet und wir sprechen darüber, als was Mensch sich überhaupt alles outen kann. Oder sollte? 

Sind die kleinen Label-Schubladen „Schwul“ oder „Pan“ kleiner und beengender als die Schublade „Queer“? Befreit uns der Kapitalismus von queerfeindlicher Diskriminierung, solange wir alle genug konsumieren? Und gehört das Label „Vegan“ auch in unseren Schubladen-Schrank? Viele, schwere Fragen, aber Ben hat auch viele gute Antworten und Geschichten bereit. Viel Spaß beim Hören! 


Jul 30, 202355:27
We're back, baby!

We're back, baby!

Alisha und Ida sind back! Sie sprechen über ihre Sommerpause, die 2 Jahre lang war. Seit Staffel 1 ist also viel passiert, beide haben sich verändert, was Pronomen, Wohnorte, Beziehungskonzepte und mentale Gesundheit angeht. Wie immer sind sie ehrlich, ein bisschen sassy und viel zu cute, um es auszuhalten. Macht euch bereit für große Themen, queere Tipps und eine Liebeserklärung an die Partner*innenschaft!


IG: @goett_innenspeise

Mail: goett.innenspeise@gmail.com


Intro/Outro Credits:

Manuel Minniti

IG: @low_on_cyan

Jun 25, 202355:30
BONUS: LISTEN UP! - Audioinstallation zum IDAHOBITA* 2023

BONUS: LISTEN UP! - Audioinstallation zum IDAHOBITA* 2023

Gemeinsam mit Enough is Enough, dem Projekt 100% Mensch, dem Queerdenker* e.V., dem Citizen Kane Kollektiv, sowie dem Freien Radio Stuttgart habe ich zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter-, A-, und Queerfeindlichkeit nun bereits die zweite Audioinstallation dieser Art kreieren dürfen. Auch 2023 erfährt die queere Community noch immer Gewalt – strukturell, politisch, physisch, psychisch, sexuell, emotional. Die Gewalt nimmt viele Formen an – und vor allem stieg sie im letzten Jahr überproportional an. Die queere Community und vor allem unsere trans* Geschwister werden von rechtsextremistischen Akteur*innen instrumentalisiert und benutzt, um Angst und Hass zu schüren.  Diese Audioinstallation legt den Fokus auf die Gewalt, die queeren Menschen in Deutschland und Europa widerfährt. Außerdem haben verschiedene queere Menschen mit Einsendungen der eigenen Erfahrungen und Geschichten beigetragen. Ein paar dieser Einsendungen wurden auf Wunsch von mir eingelesen und sind mit dem Wort „Zitat“ gekennzeichnet.


Bitte beachtet, dass diese Audioinstallation sehr intensiv, schmerzhaft und emotional wird. Inhaltswarnungen für Mord, Suizid, strukturelle, körperliche, sexuelle, psychische und emotionale Gewalt, Homophobie und Transphobie. Bitte passt beim Hören auf Euch auf.

May 17, 202339:43
Warum wir cishet Männer daten.

Warum wir cishet Männer daten.

In dieser Folge reden Alisha und Ida ganz intim zu zweit. Über Liebe. Liebe zu Freund*innen, queere Liebe, monogame Liebe, offene Liebe, Liebe zu cishet Männern und wo der Unterschied zwischen all den Lieben liegt. Oder ob es überhaupt einen gibt. Es ist eine sehr persönliche Folge und vielleicht auch ein Thema, das uns hier öfter begegnet und sich weiterentwickelt. 

Viel Spaß!

Inhaltswarnung: Toxische Beziehungen, Vaterkomplexe

Jun 26, 202158:50
Kunst gegen Kapitalismus.

Kunst gegen Kapitalismus.

In dieser Folge sprechen Ida und Alisha mit Kai D. Janik über die Wichtigkeit von Kunst, unter anderem im queeren Alltag und in der Kultur allgemein. Und was hat es auf sich mit Kunsttherapie? Wie kann Kunst uns helfen, Dinge auszudrücken, die wir vielleicht noch nicht ganz in Worte fassen können? 


Mehr über Kai’s Kunst könnt Ihr auf seiner Website (https://www.kaidjanikart.com/) und auf seinem Instagram @kaidjanikart finden. 

Inhaltswarnung: Tod, tödliche Krankheit, Transphobie, Depressionen.

May 30, 202141:58
BONUS: ALL OUT - Audioinstallation zum IDAHOBITA* 2021

BONUS: ALL OUT - Audioinstallation zum IDAHOBITA* 2021

Diese Folge ist eine Bonusfolge und somit nicht in unserem normalen Stil aufgenommen. Alisha hat gemeinsam mit Queer Youth Heidelberg, dem Queerfeministischen Kollektiv Heidelberg und Frieda zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter-, A- und Queerfeindlichkeit eine Audioinstallation erstellt um gemeinsam mit Stimmen aus der Community auf die Gewalt aufmerksam zu machen, die auch 2021 noch immer unsere queere Community trifft. 

Diese Audioinstallation soll wortwörtlich der queeren Community eine Stimme geben. Entstanden ist diese Audioinstallation aus Einsendungen verschiedener queerer Menschen, ebenso wie der Einlesung von unterschiedlichen Fakten, Studien und Zitaten. Auch 2021 ist die Gewalt, die die queere Community im Alltag wie auch durch diskriminierende Strukturen erlebt, unglaublich hoch. Wir fordern, dass uns zugehört wird und unsere Geschichten und Erfahrungen ernstgenommen werden. Wir fordern Änderungen der Strukturen, die uns tagtäglich Schmerz zufügen. Wir fordern Solidarität.

Ich bedanke mich herzlich bei Sigi, Johanna, Susanne, Miralena und Lale für die Mit-Organisation dieses Projektes. Außerdem möchte ich mich bei all jenen bedanken, die sich die Zeit genommen haben uns ihre Geschichten zu erzählen. 

Inhaltswarnung: Die folgende Audioinstallation erzählt von Diskriminierung, psychischer, physischer und sexueller Gewalt. Bitte pass auf Dich auf, wenn Du diese Audioinstallation anhörst. Falls Du danach mit jemanden sprechen möchtest, kannst Du dich gerne an uns wenden und wir vermitteln dich an die jeweiligen Stellen weiter.

May 16, 202132:26
Über Familien und Utopien.

Über Familien und Utopien.

In dieser Folge haben sich Ida und Alisha Celine Klotz eingeladen um über Familien zu sprechen. Wie sind stereotypische Familien aufgebaut? Wo ist der Schnittpunkt von Familie und Staat? Und wie könnte ein utopisches Familienkonzept aussehen? Diese Fragen und mehr versuchen wir in dieser Folge zu beantworten!

May 08, 202159:39
Verlorene Väter und wo sie herkommen.

Verlorene Väter und wo sie herkommen.

Verloren sind unsere Väter nicht nur, wenn sie abwesend sind. Verloren können sie auch sein, wenn sie nicht über ihre Gefühle sprechen, wenn sie ein toxisches Bild von Männlichkeit leben oder unglücklich sind. Mit Manuel Minniti reden Alisha und Ida in dieser Folge über Hoffnungen, Migration in der Familiengeschichte, Erfahrungen und das Leben mit Vätern. 

Apr 10, 202145:26
Über kollektive Trauer und empathische Erinnerungskultur.
Mar 21, 202101:02:23
Die Gött*innen stellen sich vor.
Mar 21, 202135:36
TRAILER

TRAILER

Queerfeminister Podcast mit Ida Liliom und Alisha Soraya. 

Mar 20, 202100:57