Skip to main content
Haut statt Haar

Haut statt Haar

By Haut statt Haar

Zwei Halunken unterhalten sich
Available on
Apple Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

#9 Dem 50% Fraumann

Haut statt HaarSep 01, 2020

00:00
01:06:32
#33 last danze

#33 last danze

Trauerprozess in vier Phasen nach Kast

Diese Einteilung erfolgt nach Verena Kast und basiert auf Empfehlungen von John Bowlby und Collin Murray Parkes. Diese Theorien rund um den Trauerprozess von Verena Kast lehnen sich stark an das Modell der Sterbephasen von Kübler-Ross an und unterscheiden vier Phasen, die meist sukzessive und nicht streng voneinander getrennt ablaufen. 

Erste Phase

Nicht-Wahrhaben-Wollen: Der Verlust wird verleugnet, der Trauernde fühlt sich zumeist empfindungslos und ist oft starr vor Entsetzen: „Es darf nicht wahr sein, ich werde erwachen, das ist nur ein böser Traum!“ Die erste Phase ist meist kurz, sie dauert ein paar Tage bis wenige Wochen. Aber je unerwarteter der Tod auftritt, umso länger dauert meist die Bewältigung dieser ersten Phase.

Zweite Phase

aufbrechende Emotionen: In der zweiten Phase werden durcheinander Trauer, Wut, Freude, Zorn, Angstgefühle und Ruhelosigkeit erlebt, die oft auch mit Schlafstörungen verbunden sind. Eventuell setzt die Suche nach einem oder mehreren „Schuldigen“ ein (beispielsweise Ärzte, Pflegepersonal). Der konkrete Verlauf der Phase hängt stark davon ab, wie die Beziehung zwischen den Hinterbliebenen und dem Verlorenen war, ob zum Beispiel Probleme noch besprochen werden konnten oder ob viel offengeblieben ist. Starke Schuldgefühle im Zusammenhang mit den Beziehungserfahrungen können bewirken, dass man auf dieser Stufe stehenbleibt. Das Erleben und Zulassen aggressiver Gefühle hilft dem Trauernden dabei, nicht in Depressionen zu versinken. Weil in unserer Gesellschaft Selbstbeherrschung ein hoher Wert ist und abhängig von familiären und gesellschaftlichen Prägungen sogar die Tendenz bestehen kann, Trauer ganz zu verdrängen, bestehen oft große Schwierigkeiten, diese Phase zu bewältigen. Indem die adäquaten Emotionen auch tatsächlich erlebt und zugelassen werden, kann die nächste Trauerphase erreicht werden.

Dritte Phase

suchen, finden, sich trennen: In der dritten Trauerphase wird der Verlorene unbewusst oder bewusst „gesucht“ – meistens, wo er im gemeinsamen Leben anzutreffen war (in Zimmern, Landschaften, auf Fotos, auch in Träumen oder Phantasien …). Mit der Wirklichkeit konfrontiert, muss der oder die Trauernde immer wieder lernen, dass sich die Verbindung drastisch verändert hat.

Der Verlorene wird bestenfalls zu einem „inneren Begleiter“, mit dem man durch inneren Dialog eine Beziehung entwickeln kann. Im schlechteren Fall lebt der Trauernde eine Art Pseudoleben mit dem Verlorenen, nichts darf sich ändern, der Trauernde entfremdet sich dem Leben und den Lebenden. Wenn der Verlorene aber zu einer inneren Person wird, die sich weiterentwickeln und verändern kann, wird die nächste Phase der Trauerarbeit erreicht. Besonders hilfreich erweist sich, wenn in dieser Phase des Suchens, des Findens und des Sich-Trennens auch noch ungelöste Probleme mit der verlorenen Person aufgearbeitet werden können. Bisweilen kommt es in der dritten Phase auch zu Wutausbrüchen.

Vierte Phase

neuer Selbst- und Weltbezug: In der vierten Phase ist der Verlust soweit akzeptiert, dass der verlorene Mensch zu einer inneren Figur geworden ist. Lebensmöglichkeiten, die durch die Beziehung erreicht wurden und die zuvor nur innerhalb der Beziehung möglich gewesen sind, können nun zum Teil zu eigenen Möglichkeiten werden.

Neue Beziehungen, neue Rollen, neue Verhaltensmöglichkeiten, neue Lebensstile können möglich werden. Dass jede Beziehung vergänglich ist, dass alles Einlassen auf das Leben an den Tod grenzt, wird als Erfahrung integrierbar. Idealerweise kann man sich dann trotz dieses Wissens auf neue Bindungen einlassen, weil man weiß, dass Verluste zu ertragen zwar schwer, aber möglich ist und auch neues Leben in sich birgt.

[https://de.wikipedia.org/wiki/Trauer]

Apr 21, 202151:42
#31 Ungarischer Faltenhund

#31 Ungarischer Faltenhund

Der Shar-Pei gilt als antike chinesische Hunderasse, deren Ursprünge  rund 2000 Jahre zurückreichen. Er wurde bis ins 19. Jahrhundert als Kampfhund eingesetzt.[1] Historische chinesische Geschichten beschreiben den Shar-Pei auch als  Jagdhund, der in ländlichen Gegenden als Wachhund, Hütehund und zum  Vertreiben von wilden Tieren zum Schutze der Ackerflächen eingesetzt  wurde.[2] Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und  Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im  19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp  und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die  „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt.[1] Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer  mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In  Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt.

[https://de.wikipedia.org/wiki/Shar-Pei][https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzhaariger_Ungarischer_Vorstehhund]

Mar 16, 202158:34
#30 Sauce béarnaise
Feb 23, 202151:08
#29 Mir wurde noch nie ins Gesicht gespuckt!

#29 Mir wurde noch nie ins Gesicht gespuckt!

Das Winterwetter in Mitteleuropa wird von verschiedenen Wetterlagen bestimmt, die sich aus der Wechselwirkung von Hoch- und Tiefdruckgebieten ergeben. Die Wetterlagen können einen Tag bis mehrere Wochen andauern.  Ihr Fortbestehen oder Wechsel lässt sich nur wenige Tage im Voraus  bestimmen. Eine Westwetterlage mit Tiefdruck über Nordeuropa und  Hochdruck über Südeuropa bringt feuchte und eher milde Luft vom Atlantik nach Mitteleuropa. Je nach Höhenlage kann es schneien oder regnen. Von  Westen herkommende Stürme sind möglich. Bei der Südwestwetterlage mit  Hochdruck über Südosteuropa und Tiefdruck bei den Britischen Inseln  strömt milde Luft herbei. Mögliche Niederschläge fallen auch in den  Hochlagen als Regen. Diese Wetterlage ist mitverantwortlich für das Weihnachtstauwetter.  Im Wirkungsbereich einer Nordwetterlage mit Hochdruck über West- und  Tiefdruck über Osteuropa bringen Nordwestwinde feucht-milde und  Nordostwinde trockenere und kältere Luft. Die Ost- oder  Nordostwetterlage mit Hochdruck über Nord- und Tiefdruck über Südeuropa  bewirkt den Zustrom trockener kalter Kontinentalluft.[4]

[https://de.wikipedia.org/wiki/Winter#Winteranfang_und_Dauer]
Feb 09, 202144:39
#28 Der Schlecht-Behandlungsgrundsatz

#28 Der Schlecht-Behandlungsgrundsatz

Das Romanes-Wort Porajmos [pʰoɽajˈmos] (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er bildet einen Höhepunkt der langen Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt. Nach unterschiedlichen Schätzungen liegt sie innerhalb einer großen Spannbreite, ist jedoch sechsstellig.Wie der Völkermord an den Juden (Holocaust) war es ein Versuch der kollektiven Vernichtung. Jeder, der von den nationalsozialistischen Erfassungsinstanzen – im Altreich ein Verbund aus pseudowissenschaftlichen und kriminalpolizeilichen Gutachtern, außerhalb oft von spontan entscheidenden Akteuren der Verfolgung – dem „Zigeunertum“ zugeordnet wurde, war grundsätzlich von Vernichtung bedroht. Dem lag die rassistische Deutung der Angehörigen der Minderheit als „fremdrassige“ „geborene Asoziale“ zugrunde. „Zigeuner“ wurden so zu Objekten eines „doppelten“, des ethnischen wie des sozialen Rassismus.Innerhalb des NS-Staates zielte erst die Verfolgung, dann die Vernichtung vor allem auf ortsfest lebende „Zigeunermischlinge“. Seit Herbst 1939 existierten zunächst nur in Teilen umgesetzte Deportationsabsichten. Ab Februar 1943 wurde eine Mehrheit der im Deutschen Reich lebenden Roma in das eigens errichtete Zigeunerlager Auschwitz deportiert. Weitere Roma wurden aus den besetzten westeuropäischen Gebieten dorthin verschleppt. Nur eine Minderheit überlebte. Außerhalb der Reichweite systematischer Erfassung, wie in den deutsch okkupierten Gebieten Ost- und Südosteuropas, waren vor allem Roma bedroht, die nach deutschem Urteil „vagabundierten“, teils allerdings tatsächlich Flüchtlinge oder Vertriebene waren. Hier fielen die Angehörigen der Minderheit vor allem Massakern deutscher militärischer und polizeilicher Formationen sowie den SS-Einsatzgruppen und der Bekämpfung des bewaffneten Widerstands gegen die deutsche Besatzung zum Opfer. [https://de.wikipedia.org/wiki/Porajmos]

Feb 02, 202101:10:21
#27 Verklärung unserer Kindheit

#27 Verklärung unserer Kindheit

Liegt die Lufttemperatur nahe am Gefrierpunkt, werden die einzelnen Eiskristalle durch kleine Wassertropfen miteinander verklebt und es entstehen an einen Wattebausch erinnernde Schneeflocken. Bei trockener Luft kann in kälteren Luftschichten gebildeter Schnee auch bei Temperaturen um 5 °C noch als Schnee die Erde erreichen, da ein Teil der Flocke sublimiert und die dafür aufzubringende Energie die verbleibende Flocke kühlt.[8] Andererseits kommt es vor, dass auch bei unter 0 °C Regen fällt, dann als gefrierender Regen. Für diesen Effekt wird in manchen Medien der Begriff Blitzeis verwendet. Diese Komponenten hängen von Struktur und Schichtungsstabilität der oberen und unteren Luftschichten, von geografischen Einflüssen sowie Wetterelementen wie zum Beispiel Kaltlufttropfen ab. Bei tiefen Temperaturen bilden sich nur sehr kleine Flöckchen, der so genannte Schneegriesel.


Die weiße Farbe des Schnees liegt darin begründet, dass der Schnee aus Eiskristallen besteht. Jeder einzelne Kristall ist – wie Eis als solches – transparent; das Licht aller sichtbaren Wellenlängen wird an den Grenzflächen zwischen den Eiskristallen und der umgebenden Luft reflektiert und gestreut. Eine ausreichend große Ansammlung von Eiskristallen mit zufälliger Lagebeziehung zueinander führt damit insgesamt zu diffuser Reflexion; Schnee erscheint daher weiß. Ein ähnlicher Effekt ist beispielsweise auch bei Salz beim Vergleich von Pulver und größeren Kristallen zu beobachten.


Der mittlere Durchmesser von Schneeflocken beträgt ca. fünf Millimeter, bei einem Gewicht von 4 Milligramm. Je höher die Temperatur wird, desto größer werden die Flocken, da die Kristalle antauen und dann zu großen Flocken verkleben. Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet für die größte je dokumentierte Schneeflocke einen Durchmesser von 38 cm.[9]


Fällt eine Schneeflocke auf Wasser, dann erzeugt sie einen schrillen hohen Klang mit einer Frequenz von 50 bis 200 Kilohertz, der für Menschen unhörbar ist (Ultraschall).[10] Nicht alle Forscher dieses Forschungsgebiets bestätigten diesen Effekt.[11] [https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#Schneeflocken]

Jan 26, 202101:08:32
#26 Vokuhila

#26 Vokuhila

Diese Frisur war etwa von 1982 bis 1987 ‚trendy‘, tauchte jedoch auch später und bis heute immer wieder in Abwandlungen auf. Ihre Entstehung lässt sich aber bis in die späten 1960er oder frühen 1970er Jahre zurückverfolgen zum Beispiel abgeschwächt bei David Bowie. Sie zeichnet sich dabei durch Pony-Fransen an der Stirn, kurzes, mitunter anrasiertes Haar an den Seiten und mindestens schulterlanges Haar am Hinterkopf aus – letztgenannter Teil wird auch als Nackenspoiler, (Kicker- oder Manta-)Matte bezeichnet, bekam aber auch andere wenig verbreitete Bezeichnungen.(Wikipedia.de/Vokuhila)
Jan 19, 202159:34
#25 Halse über Kopf

#25 Halse über Kopf

Endlich hat es geklappt, Huml ist zu Gast bei uns. 


Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Die im weiblichen Geschlecht über einen Wehrstachel verfügenden Hautflügler (Hymenoptera) gehören zu den Stechimmen, auch Wehrimmen genannt. Sie kommen überwiegend in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vor.

Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, daneben gehören zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur  einen Sommer und ist gewöhnlich im September abgestorben. Es überwintern  einzig die begatteten Jungköniginnen, die im frühen Frühjahr des  nächsten Jahres allein auf sich gestellt mit der Anlage eines Nestes und  damit der Gründung eines neuen Staates beginnen. Solche Königinnen  erreichen ein Alter von bis zu zwölf Monaten, von denen sie bis zu acht  Monate in Winterruhe verbringen. Drohnen und Arbeiterinnen erreichen  dagegen in der Regel nur ein Alter von drei bis vier Wochen.

Während Honigbienen erst ab einer Außentemperatur von mindestens 10 °C ausfliegen, sind  Hummelköniginnen im zeitigen Frühjahr bereits ab 2 °C und  Hummelarbeiterinnen ab 6 °C beobachtbar, da sie die zum Fliegen  notwendige Körpertemperatur durch Vibration der Brustmuskulatur  erzeugen.

(https://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln)

Jan 05, 202101:10:24
#24 Piep & Cloppenburg

#24 Piep & Cloppenburg

Allgemein unstrittig ist, dass die Vögel der diapsiden Entwicklungslinie der Amnioten entstammen (siehe auch Reptilien). Als ihre nächsten lebenden Verwandten gelten die Krokodile. Gemeinsam bilden Krokodile und Vögel die Diapsiden-Untergruppe der Archosauria.

Die Skelette der ersten Vögel stammen aus Ablagerungen des Oberjura (ca. 150 Mio. Jahre vor heute) und zeigen nach Ansicht der Mehrzahl der  Forscher eine enge verwandtschaftliche Beziehung zu kleinen  Raubdinosauriern (Theropoden) aus der Gruppe der Maniraptora. Nach den Regeln der Kladistik sind Vögel damit ebenfalls Dinosaurier. Die Maniraptora galten allerdings lange als reine Bodenläufer, da ihr Fossilbericht,  speziell die Ausbildung der Gliedmaßen aller bis dahin bekannten  Vertreter, eine solche Lebensweise nahelegte. Die Anhänger einer  Nicht-Dinosaurier-Abstammung der Vögel weisen deshalb unter anderem  darauf hin, dass fliegende oder gleitfliegende Tiere immer von  baumlebenden Vorfahren abstammten, die sich zunächst zu Baumspringern  entwickelt hätten. Die Vögel müssten deshalb zwingend von baumlebenden  Diapsiden abstammen und könnten deshalb keine Dinosaurier sein.[4] Erst im Jahr 2000 wurde Microraptor entdeckt, eine sehr wahrscheinlich baumlebende und gleitfliegende Gattung gefiederter Theropoden. Wenngleich Microraptor in der Frühen Kreide (ca. 130 Mio. Jahre vor heute) und somit deutlich später lebte als die  ersten Vögel, zeigt seine Entdeckung, dass die Maniraptora auch  baumlebende Formen hervorbringen konnten, und stützt die These der  Zugehörigkeit der Vögel zu dieser Gruppe (und damit zu den  Dinosauriern). Aber auch die Debatte, ob sich die Vögel aus Bodenläufern  oder aus Baumspringern entwickelt haben, ist noch nicht entschieden(.https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6gel#Abstammung_von_Dinosauriern)

Dec 29, 202001:10:43
#23 Prinzessin Cissi

#23 Prinzessin Cissi

Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel. Seine Form erinnert insofern an den Schwanz (waidm.: die Kelle) des namensgebenden Tieres,  als er in einer Rundung endet und in der Mitte durch einen leicht  erhobenen Strich längs halbiert ist. Nahe der oberen Kante besitzt der  Biberschwanz einen Vorsprung (die Nase), mit dem er an der Dachlatte eingehängt wird. Neben der oben genannten halbrunden Ausformung der  Unterkante kommen Biberschwanzziegel traditionell auch in zahlreichen  anderen Varianten vor, z. B. mit Segmentbogen,  mit geradem Abschluss, geschweift oder spitz zulaufend  („Rautenspitzbiber“). Jede dieser Formen bewirkt eine andere,  charakteristische Strukturierung der Dachfläche.(https://de.wikipedia.org/wiki/Biberschwanz)

Dec 22, 202001:08:41
#22 Huskys in Italien

#22 Huskys in Italien

Der Husky ist in der Lage (bei ausreichendem Training), das Neunfache  seines eigenen Körpergewichts zu ziehen, und ist so ein  überlebenswichtiges Nutztier und Familienmitglied der Eskimos geworden. Welpen werden zusammen mit den eigenen Kindern im Haus aufgezogen, das  erzeugte die menschen- und kinderfreundlichen Eigenschaften der Huskys.  Sie mussten auch jedem Folge leisten, weil die Schlitten nicht nur von  einem Mann gefahren wurden. So wurden auch nur die folgsamsten und  freundlichsten Hunde zur Zucht verwendet. Huskys besitzen einen  ausgezeichneten Orientierungssinn, durch den sie nie von bekannten Wegen abkommen, selbst wenn diese durch die dicke Schneedecke nicht mehr sichtbar sind. (https://de.wikipedia.org/wiki/Siberian_Husky)

Dec 15, 202001:22:50
#21 Werbung für Volljährige

#21 Werbung für Volljährige

Vollendung des 21. Lebensjahres

(https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Altersstufen_im_deutschen_Recht)

Dec 08, 202001:23:05
#20 Huml

#20 Huml

Sozialparasitäre Arten, sogenannte Kuckucks- oder Schmarotzerhummeln, nisten sich in Nestern von Hummelvölkern ein,  um ihren Nachwuchs von den Bewohnern großziehen zu lassen. Bei diesen  Arten gibt es keine Arbeiterinnen. Es gibt zehn solcher Arten, davon  sechs in Deutschland wie z. B. die Vierfarbige Kuckuckshummel. Sie wurden in der Vergangenheit oft als eigene Gattung Psithyrus betrachtet.

Die Schmarotzer fressen die Eier des Volkes und versuchen, eigene  zu legen. Gelingt das, verdrängt der Nachwuchs der Sozialparasiten den  des Wirtes, es entwickeln sich weniger Königinnen.(https://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln)

Nov 24, 202001:13:34
#19 Der Schattemann

#19 Der Schattemann

Als Fischotter werden verschiedene Arten auf der ganzen Welt bezeichnet, die oft  beträchtliche Unterschiede in Bezug auf Größe, Farbe und Haarstruktur  aufweisen. In den meisten Gebieten sind sie selten geworden: Nicht nur,  dass die Fischer ihnen nachstellten – auch die Felle waren überall  begehrt. Der Otter hat kaum natürliche Feinde, entscheidend für den  Bestandsrückgang war neben der Bejagung vor allem die zunehmende  Verdrängung durch die Kultivierung. Hinzu kam eine mit der Verschmutzung  der Flüsse und Seen einhergehende Abnahme des Fischbestands.(https://de.wikipedia.org/wiki/Otterfell#Fischotter)

Nov 10, 202001:10:27
#18 Frühstückskorn

#18 Frühstückskorn

Ein Haar (lat. pilus, capillus [Haupthaar], crinis, coma) ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst. Haare bestehen im Wesentlichen aus Keratin. Alle Säugetiere tragen auf ihrer Haut zumindest teilweise Haare, die Schleimhäute sind immer unbehaart. Mit wenigen Ausnahmen (Handflächen, Fingerinnenseiten, Fußsohlen, Brustwarzen, Lippenrot) ist die gesamte äußere Haut des Menschen behaart. Bei der menschlichen Behaarung (auch Haar als Kollektivum) unterscheidet man Kopfhaar (Haupthaar, Barthaar und Augenbrauen) und Körperhaar.(https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#Tierhaare%2FFell)

Nov 03, 202001:18:25
#17 Zeitdruck
Oct 26, 202001:25:39
#16 Der Aalstrich
Oct 20, 202001:19:59
#15 Der Gurkenfahrstuhl

#15 Der Gurkenfahrstuhl

Der Haarschaft (Scapus) liegt in einer länglichen Einstülpung  der Oberhaut, dem Haarfollikel oder Haarbalg, an dessen unteren Ende das  Haar in der Haarwurzel (Radix pili) gebildet wird. In den Follikel mündet eine Talgdrüse, teilweise auch eine Duftdrüse.

Der Haarfollikel ist seiner Länge nach von einer inneren und einer äußeren epithelialen Haarwurzelscheide umgeben.(https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#Haarfollikel_(Haarbalg))

Oct 13, 202001:06:47
#14 Sextalk

#14 Sextalk

Der Cortex (Faserstamm) besteht aus langgestreckten, ca. 5 µm dicken Cortexzellen. In den Cortexzellen sind 20–30 Makrofibrillen eingelagert, die den Haaren die Festigkeit geben. Eine Makrofibrille (Durchmesser 300 nm) enthält Hunderte von Mikrofibrillen (Durchmesser 7–10 nm), diese wiederum Protofibrillen, bestehend aus helixförmigen Keratin-Molekülen. Die Fasern sind untereinander über Schwefelbrücken verbunden und mechanisch miteinander verdrillt. Die Cortexzellen sind in eine Art Kitt eingebettet (isotropes Keratin).(https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#Haarwurzel)
Oct 06, 202001:16:10
#13 Der Arschlocheffekt

#13 Der Arschlocheffekt

Als Körperbehaarung wird die Behaarung am menschlichen Körper im Unterschied zum Kopfhaar bezeichnet. Sie folgt in Bezug auf die Androgensensibilität anderen Wachstums- und Entwicklungsmodalitäten als das Kopfhaar. So ist – mit Ausnahme des Barthaars beim Mann – ihr Wachstumszyklus auf wenige Monate begrenzt und somit wesentlich kürzer als der des Kopfhaars. Beispielsweise fallen Beinhaare nach zwei, Achselhaare nach sechs Monaten aus.[https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperbehaarung]

Sep 28, 202001:16:35
#11 Geht auf keine Kuhhaut

#11 Geht auf keine Kuhhaut

Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (Galea aponeurotica) über dem Schädeldach (Calvaria). Das lockere subaponeurotische Bindegewebe verbindet hierbei die Sehnenhaube mit dem Periost, was die freie Bewegung der Kopfschwarte ermöglicht (subgaleotische oder subgaleale Verschiebeschicht). Die Kopfschwarte hat bei einem Erwachsenen eine typische Dicke von 5 mm. Die Arterien der Kopfschwarte verlaufen  in Bindegewebskanälen, in denen sie kaum verankert sind. Sie versorgen  auch das Periost des Schädels, die äußere Lamelle (Lamina axterna) der  darunter liegenden Schädelknochen und anastomosieren auch mit der mittleren Hirnhautarterie. Im Einzelnen sind das in der Stirnregion die Arteria supratrochlearis und die Arteria supraorbitalis und Bereich der Schläfe die Arteria temporalis superficialis. Die Venen der Kopfschwarte sind fest in der Unterhautschicht verankert und stehen über Venae emissariae mit den Hirnblutleitern in Verbindung. Die Nervenversorgung erfolgt über Äste des Nervus trigeminus und über Dorsal- und Ventraläste der ersten Halsnerven.[1](https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfschwarte)

Sep 15, 202001:06:30
#10 Um Kopf und Kragen

#10 Um Kopf und Kragen

"Im unteren Bereich der Lederhaut entsteht das Haar an der Haarpapille. Im Bildungsbereich, der Matrix, lagern zahlreiche Melanozyten, die ihre Pigmente an das entstehende Haar abgeben. Die keratinreichen Hornzellen wandern nach oben und bilden dabei den Haarschaft, der sich innerhalb des Follikels zur Hautoberfläche schiebt." (https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#Haarwurzel)

Sep 08, 202001:08:22
#9 Dem 50% Fraumann

#9 Dem 50% Fraumann

Haarausfall ist ein permanenter Haarverlust, bei dem die ausgefallenen Haare nicht wieder nachwachsen. Im Normalfall fallen dem Menschen durchschnittlich zwischen 70 und 100 Kopfhaare pro Tag aus und werden ersetzt. Fachbegriffe für unerwünschten Haarausfall sind Effluvium (über die Norm gesteigerter Haarausfall) und Alopezie bzw. Alopecia für eine sichtbare Lichtung ohne oder mit abnorm schütterem Haupthaar (Hypotrichose).(Wikipedia.de)
Sep 01, 202001:06:32
#8 Hundswache

#8 Hundswache

Felix: "Hast du eine Idee für eine Beschreibung?"
Marius: "Beschreibungen sind super anstrengend und niemand liest sie sich durch."
Felix: "Ach hast Recht, lass uns das als Beschreibung nehmen."
Marius: "Ok."
Aug 25, 202058:43
#7 Ostseekonferenz

#7 Ostseekonferenz

Zwei Halunken reden miteinander...nichts neues? Oh doch, dieses Mal sitzen Sie sich sogar persönlich gegenüber.
Wieso man nicht an gewissen Dingen knibbeln sollte, weshalb Marius dreiviertel Hosen verabscheut und warum Felix endlich mal richtig gute Laune hat, erfahrt ihr in der neuen Epidose von "Haut statt Haar".

Aug 18, 202001:15:54
#6 Bundesgartentschau

#6 Bundesgartentschau

Es ist heiß in Deutschland. Eigentlich wäre hiermit die Shownotes beendet, aber es ging um mehr. Egal, ob Beirut, ob Laschet, ob Kleiderwahl geht es um das wichtigste der letzten Woche. In unseren Kategorien geht es darum, wie man sich auf jeden Fall nicht verabschiedet und warum Amerika so unfassbar ambivalent ist..
Aug 11, 202001:12:31
#5 Komplett verspiegelt

#5 Komplett verspiegelt

neuer Dienstag neue Folge

Marius war im Amsterdam und muss wieder arbeiten, Felix hängt im Chateau und lässt sich die Sonne auf den Pelz brennen. Von Kommunalwahlen, Musemumstipps, Carolaleugnern und allem was die Woche so los war...

Aug 04, 202055:08
#4 Spaziergang nach Marseille

#4 Spaziergang nach Marseille

Neuer Dienstag, neue Folge.

Und wieder haben sich did beiden Halunken versammelt, um den ganzen Rest der letzten Woche zu bequatschen. Angefangen bei Fascholäden in Dortmund  über die Renaissance vom Familienduell bis zum Wochenthema Klamotten wurde alles abgegrast, was nicht bei drei auf den Bäumen saß. Hört die Folge, besonders gut kommt sie auf einem Waldspaziergang.

"Mit Haut und Haar" jetzt ab jeden Dienstag in euren Gehörgängen.

Jul 28, 202001:11:36
#3 Alles rechts von NRW ist Osten

#3 Alles rechts von NRW ist Osten

Haach Urlaubszeit. Felix schlägt sich die Zeit im wunderschönen Osten um die Ohren während Marius im stickigen Westen sein Darsein pflegt. Ost und West. Supermärkte und Deutschlandmundschutzmasken. Felix und Mückenstiche. Marius und runterfallende Dinge. Horst Seehofer und dumme Ideen. Alles Dinge, die zusammen passen und deshalb besprechenswert sind, heute für euch in dem wahrscheinlich bedeutungslosesten Podcast der Welt.

Jul 21, 202001:08:42
#2: Urlaub in Gütersloh

#2: Urlaub in Gütersloh

Urlaubszeit nanananana das ist die beste Zeit nanananana. In der zweiten Folge des wahrscheinlich immer noch bedeutungslosesten Podcast der Welt entführen euch die beiden Halunken in die Untiefen ihrer eigenen Urlaubserinnerung. Warum Menschen in Spanien in Häuser einbrechen, um in ihr Air BnB zu kommen, weshalb die Mecklenburgische Seenplatte so wunderbar ist und viele mehr in der aktuellen Folge. Natürlich würde sich dazu höchst konstruktiv über aktuelle Themen wie Wurst Tönnies und andere politische Themen aufgeregt. . Ab jetzt findet ihr uns jeden Donnerstag in euren Ohren wieder. Also drückt den Folgen Button und bleibt immer up to date.
Jul 10, 202001:22:34