Skip to main content
Hidden Vienna Podcast

Hidden Vienna Podcast

By Simone und Jascha

Du wirst nicht glauben, womit man in Wien sein Geld verdienen konnte! Begib dich mit Jascha Novak und Simone Schedl auf eine Entdeckungsreise in lĂ€ngst vergangene Arbeitswelten. Erfahre von kuriosen Berufen, die es so nicht mehr (oft) gibt und lege mit uns ein unbekanntes StĂŒck Wiener Stadtgeschichte frei. Wir sprechen mit langgedienten HĂŒterInnen althergebrachten Handwerks, mit jungen UnternehmerInnen, die fast verlorene Traditionen wiederbeleben und entdecken mystische ArbeitsstĂ€tten.
Currently playing episode

Trailer - Im Wien Museum: Projekt Walfisch

Hidden Vienna PodcastNov 24, 2023

00:00
01:38
#19 Die Stadtölerer

#19 Die Stadtölerer

Es werde Licht! 💡 Wir sprechen in dieser Folge ĂŒber den lange ausgestorbenen Beruf des Stadtölerers und die Eroberung der Nacht durch das Licht. Von Laternen mit Klauenfett, ĂŒber die Gasbeleuchtung bis zum elektrischen Licht und LEDs folgen wir der Geschichte der Beleuchtung von Wien Straßen und PlĂ€tzen. Wir reden darĂŒber, welche Folgen die Beleuchtung der europĂ€ischen StĂ€dte auf das Leben der Bewohner:innen hatte und fragen nach, wie die noblen Salons der Adeligen, reichen BĂŒrger und des Kaisers beleuchtet wurden. Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern Johannes Rath von J. & L. Lobmeyer, Gerald Wötzl von der MA33 und Peter Payer vom Technischen Museum Wien. Folge uns auf Instagram fĂŒr Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien đŸ“Č Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠buche eine Tour mit uns⁠ 👋 AUS UNSERER WERBUNG Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/
May 31, 202452:25
#18 Die Trockenwohner

#18 Die Trockenwohner

Heute bewegen wir uns in der Zeit zwischen 1840–1918. In der sogenannten GrĂŒnderzeit kommt die Bezeichnung des Trockenwohners das erste Mal auf.


Der Trockenwohner steht eng in Verbindung mit dieser Zeit. Man muss sich vorstellen, in Wien kommt es zu einem richtigen Bauboom. Das “alte” Wien wird abgerissen. Mittelalterliche und barocke HĂ€user kommen weg und die HĂ€user der GrĂŒnderzeit sprießen aus dem Boden und prĂ€gen das Wiener Stadtbild bis heute.


Was der Trockenwohner mit genau dieser Zeit, mit Zinshausbesitzern, feuchten WÀnden, Armut und illegalen Mieteinnahmen zu tun hat, erzÀhlen wir in dieser Folge.


Wir bedanken uns bei unseren InterviewgĂ€sten Marion Krammer und Margarethe Szeless von wesearch. Unsere Buchempfehlung fĂŒr alle, die mehr ĂŒber Wiener ZinshĂ€user wissen möchten: Das Wiener Zinshaus. Bauen fĂŒr die Metropole, Residenz Verlag 2023. Im gut sortierten Buchhandel erhĂ€ltlich.



Folge uns auf Instagram fĂŒr Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien đŸ“Č


Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠buche eine Tour mit uns⁠ 👋


AUS UNSERER WERBUNG

Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/

May 17, 202440:29
#17 Die AuferstehungsmÀnner

#17 Die AuferstehungsmÀnner

Wien, Metropole des Morbiden ⚰☠


Das schaurig schöne Wien kommt in dieser Folge besonders zu Geltung. Denn dieses Mal beschÀftigen wir uns mit einem Beruf, den es offiziell nie gab. Die TÀtigkeit der AuferstehungsmÀnner war nÀmlich höchst illegal. Trotzdem nahmen die medizinischen FakultÀten in Wien und ganz Europa gerne ihre Dienste in Anspruch.


Und so sprechen wir ĂŒber LeichendiebstĂ€hle, Scheintote, richtig gruselige True Crime FĂ€lle und ĂŒber eine Rohrpost fĂŒr Verstorbene.


Wir bedanken uns bei unseren InterviewgÀsten Dr. Roland Sedivy und Cornelia Fassl vom Bestattungsmuseum Wien. Das neue Buch von Roland Sedivy "Totenschau. Autopsie-Geschichten: Ungewöhnliche Erlebnisse eines Pathologen." ist in jeder Buchhandlung erhÀltlich.


Folge uns auf Instagram fĂŒr Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien đŸ“Č


Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns 👋


AUS UNSERER WERBUNG

Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/

May 03, 202441:60
#16 Die Kalkanten

#16 Die Kalkanten

Ein ausgestorbener Beruf, der im wahrsten Sinne des Wortes wieder im Aufwind ist.


Neben dem gar nicht so ausgestorbenen Beruf der Kalkanten sprechen wir ĂŒber die Ă€lteste Orgel Wiens, die Woeckherl Orgel aus dem Jahre 1642 in der Franziskanerkirche. Wir sind ihrem Erbauer auf der Spur und treffen eine Kalkantin, die auch heute noch das Windwerk der Woeckherl Orgel bedient, um die Orgel mit einem konstanten Luftstrom zu versorgen, damit auf ihr gespielt werden kann.

An den Tasten war fĂŒr uns Johannes Ebenbauer, der nicht nur fĂŒr Teile der musikalischen Untermalung dieser Folge sorgte, sondern uns auch Einblicke in das Instrument und die Technik dahinter gab.


Die Kalkantin Frau Hansal zeigte uns das Kalkieren live vor Ort in der Franziskanerkirche und erzĂ€hlte uns Spannendes von dem Beruf, der ehemals von armen Leuten ausgeĂŒbt wurde.


Zum Schluss gibt uns der Organist Lukas Hasler Einblicke in seinen Beruf, die Instagram-Welt des Orgelspiels und die riesige Community, die ihm begeistert folgt.


Unsere Interviewpartner in dieser Folge waren Johannes Ebenbauer, Institutsleiter am Institut fĂŒr Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der Wiener MusikuniversitĂ€t, die ehrenamtliche Kalkantin der Woeckherl Orgel Frau Hansal und der renommierte Organist Lukas Hasler.


In der Folge erwÀhnte Links:

Bildmaterial der Woeckherl Orgel in der Wiener Franziskanerkirche: https://www.woeckherl-orgel.wien/bilder_toene.html

Zu den FĂŒhrungen zur Woeckherl Orgel: https://www.woeckherl-orgel.wien/orgelpraesentationen.html

Der Instagram Account von Lukas Hasler: https://www.instagram.com/lukas.hasler.organist/


Folge uns ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf ⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien đŸ“Č


Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋


Apr 19, 202438:16
#15 Die ReliquienhÀndler

#15 Die ReliquienhÀndler

Zwischen Glaube, Geld und Abenteuer. ReliquienhĂ€ndler hatten im spĂ€ten Mittelalter ihr Hoch. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir ĂŒber die Bedeutung von Reliquien, deren eigentlich nicht erlaubten Handel und wie so manche Überreste von Heiligen oder GegenstĂ€nde, die mit ihnen in Verbindung standen, auf sehr spektakulĂ€re Weise den Besitzer gewechselt haben. In der Schatzkammer im Stephansdom, umgeben vom Reliquienschatz, haben wir fesselnde Geschichten ĂŒber KreuzzĂŒge, GrabrĂ€uber und heiligmĂ€ĂŸige Menschen gehört.

Unsere Interviewpartner dieser Folge waren Florian Bauchinger, DomfĂŒhrer im Stephansdom, und Karl Vocelka, renommierter Historiker und Experte fĂŒr die österreichische Geschichte.

In der Folge erwĂ€hnte Links: Der Heiltumstuhl vor dem Stephansdom am Hofnagelplan: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/130074-vogelschau-der-stadt-wien-vom-norden-3-aufl-von-und-nach-jacob-hoefnagel/ Zu den DomfĂŒhrung in St. Stephan: https://www.stephanskirche.at/visitAllinclusive.php

Folge uns ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf ⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien đŸ“Č‹ Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋


Apr 05, 202433:53
#14 Die FilmvorfĂŒhrer

#14 Die FilmvorfĂŒhrer

Es wird filmreif! In der heutigen Folge geht es um den (fast) ausgestorbenen Beruf des FilmvorfĂŒhrers oder Filmoperateurs.

Wir sprechen mit Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria ĂŒber die Geschichte des Kinos in Österreich und erfahren Unglaubliches ĂŒber die gefĂ€hrliche Technik, die damals dahinter steckte. Der Beruf des FilmvorfĂŒhrers und auch der Besuch des Kinos war in den Anfangszeiten dieses Mediums wahrlich nichts fĂŒr schwache Nerven. Hochpikante Herrenabendfilme inklusive.

Einblicke, wie es heute um den Beruf des FilmvorfĂŒhrers steht, gibt uns Filmemacher und FilmvorfĂŒhrer im Gartenbaukino Johann Lurf. Er erklĂ€rt die TĂ€tigkeiten, die im Vorfeld einer VorfĂŒhrung erledigt werden mĂŒssen und erzĂ€hlt vom ĂŒberraschenden Griss um die VorfĂŒhrerstelle, als der alte Operateur des Gartenbaukinos in Pension ging. ‹‹

Hier gehts zum Filmarchiv Austria: https://www.filmarchiv.at/

Hier findest zu alles zu unserem Interviewgast Johann Lurf: https://www.johannlurf.net/de/

Hier findest du die erwÀhnten Workshops des Gartenbaukinos: https://www.gartenbaukino.at/das-kino/workshops/

Folge uns ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf ⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien đŸ“Č‹

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋

Mar 22, 202440:21
#13 Die Moulageure

#13 Die Moulageure

In dieser Folge sprechen wir ĂŒber 200 Jahre alte anatomische Wachsmodelle im Josephinum, dem medizinhistorischen Museum in Wien und ĂŒber die Kunst der Moulageure. Ein Beruf, den es so nicht mehr im medizinischen Bereich gibt.

Diese Wachsmodelle waren die VorgĂ€nger der Moulagen, ĂŒber deren kunstfertige Hersteller wir heute sprechen werden. Erste Moulagen wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt. Sie wurden als ideales Lehrmittel fĂŒr Haut- und Geschlechtskrankheiten angesehen.

Moulageure, die diese Bezeichnung aufgrund der Naturtreue und der lebensechten Bemalung ihrer Werke verdienten, mussten qualifizierte Anatome, geschickte Bildhauer und vor allem mit grĂ¶ĂŸtem malerischen Talent gesegnet sein. Es gab nur wenige dieser wirklich zu höchster QualitĂ€t befĂ€higten Moulageure. GlĂŒcklicherweise arbeiteten zwei davon in Wien.

Wir sprechen mit Martina Peters, zustĂ€ndig fĂŒr die Konservierung und Restaurierung der medizinischen Sammlungen des Josephinum, und mit Gernot Henning, Nachfahre des berĂŒhmten Moulagenmachers Carl Henning.

Folge uns auch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf ⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter ⁠⁠⁠⁠⁠Hidden Vienna Podcast⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos đŸ“Č

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋

Mar 08, 202439:59
Im Wien Museum: Ein rosa Rucksack im Museum
Feb 16, 202415:53
Im Wien Museum: Der Betonblock

Im Wien Museum: Der Betonblock

Heute dreht sich alles um ein auf den ersten Blick eher schlichtes BetonstĂŒck mit der Nummer 72. Wir sprechen mit SĂĄndor BĂ©kĂ©si, Historiker und Kurator im Wien Museum, ĂŒber das Thema Wohnen und Stadtplanung von 1945 bis 1989, ĂŒber Wiener Plattenbauten und die geplanten Stadtautobahnen direkt durch das Zentrum von Wien. Wir erfahren von gemeindeeigenen Großwohnanlagen am Rande der Stadt und wie sehr dieses „Wohnen in der Platte“ damals eigentlich im Trend lag. Denn man darf nicht vergessen, dass dies die Zeit war, als die Mehrheit der Wohnungen in Wien sogenannter Substandard war. Also ohne Bad und mit WC am Gang. Auch die damit verbundenen Nachteile dieser einseitig angelegten „SchlafstĂ€dte“ besprechen wir.

📍 Zur Ö3 Podcast Award Nominierung geht es hier: https://oe3.orf.at/m/podcastaward/stories/3038638/

Entdecke noch mehr Informationen in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. Der Eintritt ist kostenlos. Folge uns auch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter ⁠⁠⁠⁠⁠Hidden Vienna Podcast⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum đŸ“Č Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋


Feb 09, 202416:40
Im Wien Museum: Eine Werbewand im Museum
Feb 02, 202419:36
Im Wien Museum: Oskar Kokoschkas Kinderheim
Jan 26, 202416:37
Im Wien Museum: Otto Wagners Sessel fĂŒr BĂŒrgermeister Karl Lueger
Jan 19, 202415:28
Im Wien Museum: Anton Romako

Im Wien Museum: Anton Romako

Heute erwartet uns die Ringstraßenzeit. Eine Zeit großen Glanzes und großer Ambitionen. Doch wir blicken auch hinter die Fassaden dieser opulenten Zeit.

Große Ambitionen hatte sicher auch der Maler des GemĂ€ldes ĂŒber das wir heute sprechen. Im Fokus steht nĂ€mlich das ÖlgemĂ€lde "Herr und Dame in einem Salon" von Anton Romako. Ein GemĂ€lde, wie es kein Zweites zu dieser Zeit gab.

Michaela Lindinger vom Wien Museum spricht mit uns ĂŒber das GemĂ€lde und dessen eher glĂŒcklosen Maler Anton Romako, der sich mit seiner Kunst nicht gegen den Publikumsliebling, den glanzvollen KĂŒnstlerfĂŒrsten Hans Makart durchsetzen konnte. Denn Anton Romako hatte einen sehr eigenwilligen Stil und man kann sagen, dass er seiner Zeit voraus war.

Hier gehts zum besprochenen GemÀlde "Tegetthoff in der Seeschacht bei Lissa I" von Anton Romako.

Hier gehts zum besprochenen GemÀlde der Kaiserin Elisabeth von Anton Romako.

Entdecke noch mehr Bilder und Informationen in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. Der Eintritt ist kostenlos.

Folge uns auch ⁠⁠auf Instagram⁠⁠ unter ⁠⁠⁠⁠⁠Hidden Vienna Podcast⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum đŸ“Č

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋

Jan 12, 202418:36
Im Wien Museum: Biedermeier

Im Wien Museum: Biedermeier

Wir sind in der Zeit des Biedermeiers angekommen. Die Zeit des vermeintlich guten alten Wiens, die Zeit der BĂŒrger, die sich in ihre HĂ€user zurĂŒckziehen und die sich der Musik von Beethoven, Schubert und Co. hingeben. Doch unter der OberflĂ€che brodelt es. Soziale, gesellschaftliche und ökonomische Spannungen werden 1848 zur bĂŒrgerlichen Revolution fĂŒhren.

Wir sprechen mit Elke Doppler ĂŒber diese Zeit und ganz besonders ĂŒber die Kunst dieser Epoche. Denn wie wir heute ĂŒber das Biedermeier denken, hat sehr viel mit der Wirkung der oft lieblich wirkenden Bilder zu tun. Aber war es wirklich so bieder? Und was steckt hinter dieser Idylle?

Besprochene Bilder:

Hier geht es zum bĂŒrgerlichen Familienbild "Bildnis der Familie von Ferdinand BergmĂŒller, VizebĂŒrgermeister von Wien" von Franz Schrotzberg.

Hier geht es zum Bild der kaiserlichen Familie "Die kaiserliche Familie um den Herzog von Reichstadt in einer Gartenlaube" von Leopold Fertbauer.

Hier geht es zum Bild "Schildwache am Weihnachtsabend vor der Karlskirche" von Johann Friedrich Treml.

Entdecke noch mehr Bilder und Informationen in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. Der Eintritt ist kostenlos.

Folge uns auch ⁠auf Instagram⁠ unter ⁠⁠⁠⁠⁠Hidden Vienna Podcast⁠⁠⁠⁠⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum đŸ“Č

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠⁠⁠⁠buche ⁠eine Tour⁠ mit uns⁠⁠⁠ 👋

Jan 05, 202417:30
Im Wien Museum: Barocke Kaufruf-Figuren
Dec 29, 202314:39
Im Wien Museum: Die osmanische Belagerung 1683
Dec 22, 202316:55
Im Wien Museum: Die Stadtmauer
Dec 15, 202313:54
Im Wien Museum: Die FĂŒrstenfiguren
Dec 08, 202316:48
Im Wien Museum: Vindobona

Im Wien Museum: Vindobona

Die "schöne Leich" war in Wien schon immer wichtig ☠

Sogar schon zu Zeiten der Römer. Michaela Kronberger, ArchĂ€ologin, Kuratorin und Projektleiterin der neuen Dauerausstellung, zeigt uns als ihr Lieblingsobjekt die Grabstele des Titus Flavius Draccus đŸȘŠ Hier könnt ihr sehen wie sie aussieht.

Gefunden wurde diese Grabstele eines römischen Reitersoldaten, damals eine kleine Sensation, am 23. Mai 1901 in der Wiener Habsburgergasse. Wir bekommen einmalige Einblicke in das Leben römischer Soldaten und deren Bestattungskultur in Vindobona , erfahren ĂŒber eine witzige Notiz des damals zustĂ€ndigen ArchĂ€ologen Josef Nowalski de Lilia und warum er findet, dass die Leute vom Rathaus "fĂŒr die Katz" sind.

Hier gehts zum erwĂ€hnten Artikel ĂŒber das römische Stadtrecht von Vindobona: https://magazin.wienmuseum.at/das-roemische-stadtrecht-von-vindobona

Folge uns auch auf Instagram unter ⁠Hidden Vienna Podcast⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum đŸ“Č

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann ⁠buche ⁠eine Tour mit uns⁠.

Dec 06, 202316:18
Im Wien Museum: Urgeschichte
Dec 01, 202312:47
Im Wien Museum: Eine Gebrauchsanweisung mit Matti Bunzl.

Im Wien Museum: Eine Gebrauchsanweisung mit Matti Bunzl.

Herzlich willkommen zum Projekt Walfisch; unsere Zusammenarbeit mit dem Wien Museum 🐳

Objekt fĂŒr Objekt stellen uns Teammitglieder des Wien Museums die neue Dauerausstellung vor. Wir sprechen u. a. mit einem ArchĂ€ologen, einer Restauratorin und vielen anderen KuratorInnen ĂŒber ihre Lieblingsobjekte von der Wiener Urzeit bis heute.

Den Anfang macht in dieser Folge Matti Bunzl, der Direktor des Wien Museums.

Wir sprechen ĂŒber das denkmalgeschĂŒtzte GebĂ€ude, wie man den Haerdtl-Bau fit fĂŒr das neue Museum gemacht hat und warum es fĂŒr Matti Bunzl wichtig ist, dass sein Museum in Wien eine Art Community Center wird. Also ein Ort der Freizeit und der Begegnung und wie wichtig dafĂŒr der kostenfreie Eintritt ist.

NatĂŒrlich stellt auch er ein Objekt vor. NĂ€mlich ein DienstmĂ€dchenbett aus dem Wien um 1900. Dieses Objekt ist viel seltener als etwa eine Klimtzeichnung und steht exemplarisch dafĂŒr, wie schwer das Leben fĂŒr den Großteil der Wiener Bevölkerung war. Ein Reality-Check aus einer Wiener Glanzzeit.

Hier auch der in der Folge erwĂ€hnte Link zu den EntwĂŒrfen des Wien Museums: https://www.phase1.de/projects_wienmuseumneu_results.htm

Folge uns auch auf Instagram unter ⁠Hidden Vienna Podcast⁠ fĂŒr Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Wien Museum. Dort gibt es auch das Gewinnspiel fĂŒr 2 x 2 Karten fĂŒr eine FĂŒhrung durch die neue DauerausstellungđŸ“±

Dec 01, 202317:59
Trailer - Im Wien Museum: Projekt Walfisch

Trailer - Im Wien Museum: Projekt Walfisch

Der Hidden Vienna Podcast im neuen Wien Museum: Projekt Walfisch 🐳

Fast 5 Jahre verbarg sich das Wien Museum hinter einem Bauzaun und hat sich in dieser Zeit neu erfunden. Am 6. Dezember öffnet es wieder seine Tore. Wir haben uns vorab mit dem Team, das hinter der neuen Dauerausstellung steckt, getroffen. In 14 spannenden Podcast Folgen hört ihr jeden Freitag ab dem 1. Dezember alles ĂŒber deren Lieblingsobjekte und bekommt einen exklusiven Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen.

Kommt mit auf einen akustischen Rundgang durch die neuen AusstellungsrĂ€umlichkeiten am Karlsplatz in unserer Miniserie: Projekt Walfisch 🐳 Der Hidden Vienna Podcast im neuen Wien Museum.

Den Anfang macht am 1. Dezember Matti Bunzl, seines Zeichens Chef im Haus am Karlsplatz. Er wird uns eine kleine Bedienungsanleitung fĂŒr das Wien Museum Neu geben.

Nov 24, 202301:38
#12 Die Entdecker

#12 Die Entdecker

Schmetterlinge naschende SĂŒdseeaffen, ein im Packeis festsitzendes Schiff, Seekadetten auf Maturareise und die erste österreichische Weltreisende warten in dieser Folge auf euch. Es dreht sich nĂ€mlich alles um Entdecker; einen Beruf den es heute so nicht mehr gibt.
Wir erzĂ€hlen ĂŒber die Weltumsegelung der Fregatte SMS Novara im Jahre 1857 und nehmen euch mit zur Nordpolexpedition unter der Leitung von Julius Payer und Carl Weyprecht auf der SMS Tegettoff. Wir werfen einen Blick in die Sammlungen der Aurora, ebenfalls ein Schiff der k.k. Kriegsmarine, entdecken das Franz Josef Land und machen mit Ida Pfeiffer, Wienerin und Weltreisende, Bekanntschaft mit der Königin von Madagaskar.
Dominik Spörker, Provenienzforscher am Weltmuseum Wien, hat uns in dieser Folge als Experte und Interviewgast unterstĂŒtzt. Vielen Dank!
Hildegard Winkler, Besitzerin der letzten Fachhandlung fĂŒr Entomologie und Insektenfachkunde in Österreich, ist unser zweiter Gast. Das seit ĂŒber 100 Jahren existierende GeschĂ€ft im 18. Wiener Gemeindebezirk ist eines dieser NischenlĂ€den, von denen es in Wien nur noch einige wenige gibt. Knackendes Parkett und raumhohe SchubladenkĂ€sten voller exotischer und nicht ganz so exotischer Insekten geben diesem Laden ein ganz besonderes Flair.
Die Leseempfehlung aus dieser Folge zur abenteuerlichen Payer-Weyprecht-Expedition (1872 bis 1874) zum Nordpol. Mit an Bord war der SĂŒdtiroler Johann Haller. Sein Ururenkel gibt Einblicke in die TagebĂŒcher seines berĂŒhmten Vorfahren:
www.derstandard.at/story/3000000184753/das-tagebuch-das-die-kuehnste-polarfahrt-erlebte
Wer gerne Frau Winkler und das FachgeschĂ€ft fĂŒr Entomologie besuchen möchte, kann sich hier schon vorab informieren: www.entowinkler.at/
Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠ fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.
Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts
rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn
ganz altmodisch deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst :)
Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche ⁠eine Tour mit Jascha⁠.
Sep 15, 202347:55
#11 Die Zuckerlmacher

#11 Die Zuckerlmacher

Es wird sĂŒĂŸ. Zucker(l)sĂŒĂŸ! Es geht in dieser Folge um SĂŒĂŸigkeiten, Torten, Zuckerl und natĂŒrlich um einen ausgestorbenen Beruf: den der Wiener Zuckerlmacher.

Bevor Zucker um 1500 auftaucht, wurde mit Honig gesĂŒĂŸt. Der teure importierte Zucker aus Zuckerrohr war lange Zeit eine Sache fĂŒr den reichen Adel, der damit seinen gesellschaftlichen Status zeigen konnte.

Wie der Zucker nach Wien kam, konnten wir Dr. Kurt Schebesta, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der BĂ€ckerinnung, ZuckerbĂ€cker und Konditoren der Wiener Berufsgruppen, fragen. Der Innungsmeister der Lebensmittelgewerbe und Konditor Josef Angelmayer erklĂ€rt uns gewitzt den Unterschied zwischen Konditoren und BĂ€ckern.

Wir machen auch einen kurzen Ausflug zu den UrsprĂŒngen der Konditorei Demel, deren Fans u. a. Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth waren.

Zum Beruf des Zuckerlmachers konnten wir einen befragen, der diesem Handwerk neues Leben eingehaucht hat. Christian Mayer lĂ€sst mit seiner "Zuckerlwerkstatt" im 1. Wiener Gemeindebezirk das Zuckerlfieber neu aufleben und produziert lĂ€ngst vergessene Bonbonsorten, deren Rezepte bis 1890 zurĂŒckreichen. Seidenzuckerl, Krachmandeln und Wiener Walzenzuckerl warten dort. Warum im GeschĂ€ftslokal ein großes Bild der Zuckerlfabrik der GebrĂŒder Gustav und Wilhelm Heller, einst die berĂŒhmtesten SĂŒĂŸwarenproduzenten weltweit, hĂ€ngt, erfahren wir ebenso.

Die Adressen der zwei Zuckerlwerkstatt Standorte erfÀhrst du hier: https://www.zuckerlwerkstatt.at/


Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠⁠ fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.

Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz altmodisch deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst :)

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche ⁠eine Tour mit Jascha⁠.





Sep 01, 202336:28
#10 Die GlĂŒckshafner und PlanetenverkĂ€uferinnen

#10 Die GlĂŒckshafner und PlanetenverkĂ€uferinnen

In dieser Folge beschĂ€ftigen wir uns mit den GlĂŒckshafnern und den PlanetenverkĂ€uferinnen. Zwei Berufe, die schon lange ausgestorben sind.‹‹

In Wien gab es ab 1475 nachweisbare GlĂŒckshĂ€fen, bei denen die Wiener und Wienerinnen ihr GlĂŒck versuchen konnten. Luxuriöse Gewinne wie Schmuck, Silbergeschirr, Stoffe, Waffen, GĂŒrtel, teure Stoffe oder Pelze lockten bei großen GlĂŒckshĂ€fen, die etwa im Zuge von HerrschereinzĂŒgen abgehalten wurden, Menschenmassen an. Wie die GlĂŒckshĂ€fen zu ihrem Namen gekommen sind und wie genau sie abliefen, erzĂ€hlen wir euch in dieser Folge.

Viele Hundert Jahre spĂ€ter ging es bei den PlanetenverkĂ€uferinnen beschaulicher zu. Doch ihre dressierten Tiere, die diese „Planeten“ zogen, waren ebenfalls eine kleine Sensation. Die große Zeit dieses außergewöhnlichen Berufs war zwischen 1880 und vor dem 1. Weltkrieg. Doch noch bis in die 1970er Jahre gab es in Wien einen letzten PlanetenverkĂ€ufer.

Wo das GlĂŒck im Spiel ist, kann auch betrogen werden. Einer, der das im 19. Jahrhundert ungeniert ausnutzte, war Johann Carl von Sothen. Er machte durch Betrug im Lotto ein Vermögen. Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, erzĂ€hlt uns seine kuriose Geschichte, in der Tauben und eine Kapelle im Wienerwald eine Rolle spielen.

Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠ fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.

Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz old-school deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst :)

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha.

Aug 17, 202324:11
#9 Die Schriftsetzer

#9 Die Schriftsetzer

Wir sprechen in dieser Folge ĂŒber den ausgestorbenen Beruf des Schriftsetzers.

Seit 1998 gibt es diesen Lehrberuf in Österreich nicht mehr. Die jahrhundertealte Schriftsetzerei fand ein Ende und ist heute nur noch im Nischenbereich als sogenannter Letterpress zu finden.

Wie das alles anfing mit der gedruckten Schrift, wie die Innovation der mechanischen Druckerpresse von Johannes Gutenberg die Welt verÀnderte und was die Nennung von Vampiren 1725 im Wienerischen Diarium, bis 30.6.2023 noch als Wiener Zeitung erhÀltlich, Hugo Portisch und Kaiser Josef II. als kaiserlicher Buchdrucker Lehrling damit zu tun haben, gibt es in dieser Folge zu hören.

Als GĂ€ste sind Mira Krall, Expertin in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek, und Leopold Kascha, von 1957 bis 1982 beim Kurier als Schriftsetzer tĂ€tig, zu hören. Leopold Kascha hat, wie er selber sagt, das BegrĂ€bnis des Bleisatzes bei der Tageszeitung geleitet und erzĂ€hlt einige Wuchteln aus seiner Zeit in der Druckerei.

---

Leseempfehlung: Veronika Fileccia, die einzigartige Klofrau des Wiener Burgtheaters und Interviewpartnerin unserer 1. Folge "Die Abtrittanbieterinnen" geht in Pension. Angelika Hager hat einen wunderbaren Profil Artikel zu diesem Anlass ĂŒber sie verfasst: ⁠Show am Klo: Die glamouröse Toilettenfrau der Burg tritt ab⁠. Lesenswert!

Folge uns auf Instagram unter ⁠⁠@hiddenviennapodcast⁠⁠ fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.

Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz old-school deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha.

Jul 06, 202341:29
#8 Die Hofnarren

#8 Die Hofnarren

Wir sprechen in dieser Folge ĂŒber den ausgestorbenen Beruf des Hofnarren. ‹‹

Im Mittelalter und in der FrĂŒhen Neuzeit waren Hofnarren ein fixer Bestandteil an adeligen Höfen. Wir folgen Quellen in eine Zeit, als kleinwĂŒchsige Personen als Zwerge oder Personen mit geistigen BeeintrĂ€chtigungen als Debile bezeichnet wurden und zu Unterhaltungszwecken herumgereicht wurden. Die Folge kann daher streckenweise verstörend oder belastend sein.

Hofnarren konnten auch sehr selbstbewusst auftreten und auf der feinen Linie zwischen der Verspottung und einem Hinterfragen des Tuns ihrer Herren wandeln. Sicherheiten gab es in ihrem Leben aber so gut wie keine.

Wir sprechen u. a. ĂŒber Kunz von der Rosen, der am Hofe Maximilian I. mit der Redefreiheit privilegiert war, und entdecken die Oberösterreicherin Maria BĂĄrbola, die als Hofzwergin am spanischen Hof lebte, auf einem GemĂ€lde von Diego VelĂĄzquez. Im Interview dĂŒrfen wir den Historiker und Hofnarren-Experten Josef Anton Keler begrĂŒĂŸen und auch der Comedian Michael Buchinger hat seine Ansichten zur Narrenfreiheit mit uns geteilt.

Zur Diplomarbeit „Der Hofnarr und sein König. Narren im Mittelalter und der FrĂŒhen Neuzeit.“ von Josef Anton Keler.


Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.

Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz old-school deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha.


Jun 08, 202339:49
#7 Die SesseltrÀger

#7 Die SesseltrÀger

Ein lautes „Aufgschaut!“ hörte man oft, wenn sich SesseltrĂ€ger durch die Menschenmassen der Wiener PlĂ€tze und Gassen zwĂ€ngten. Es war besser, ihnen schnell aus dem Weg zu gehen, als einen groben Stoß abzubekommen und im Straßengraben zu landen. In dieser Folge sprechen wir ĂŒber das Auftauchen der SesseltrĂ€ger in ihren typisch krebsroten Röcken um 1700. Obwohl Wien wieder etwas spĂ€t dran war, war es so, als hĂ€tten die WienerInnen nur auf so ein Service gewartet. Wir sprechen auch ĂŒber die Verwendung von Tragsesseln am Wiener Hof, den Import von italienischen TrĂ€gern und wie es dazu kam, dass dieser Beruf ausstarb und am Ende die Fiaker die Oberhand im Personentransport der Stadt gewinnen sollten.

Apropos Fiaker. Wir sprechen auch ĂŒber DEN Wiener Fiaker, ein echtes Original und weit bekannt: Josef Bratfisch. Er wurde als Leibfiaker des Thronfolgers Rudolf berĂŒhmt und war wohl einer der Letzten, der den Kronprinzen und seine junge Geliebte Mary Vetsera lebend gesehen hat.

Wir danken den GÀsten dieser Folge: 

Mario Döberl, Historiker und Kurator der Kaiserlichen Wagenburg Wien‹

Marco Pollandt von Fiaker Paul + Riding Dinner

Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.

Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst.

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wien Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

May 18, 202340:06
#6 Die Uniformschneider

#6 Die Uniformschneider

In dieser Folge beschÀftigt uns der Beruf des Uniformschneiders, den es eigentlich nie gegeben hat. Das hinderte allerdings einen findigen Unternehmer nicht daran, mit Uniformschneiderei ein Vermögen zu machen.

Wir sprechen ĂŒber das JĂ€ger- und Sammlerverhalten von Schneiderin Maria Smodics-Neumann in Bezug auf alte SchnittzeichenbĂŒcher und der Wichtigkeit der Knopfposition bei Uniformen.


Im Heeresgeschichtlichen Museum Wien fragen wir den Uniform-Experten Christoph Hatschek wie das alles mit der Uniformierung begonnen hat. Zwickelschaf, WaschbÀren und Leoparden inklusive.


Und woher der Glanz der Montur der Monarchie kam mit ihren vielen Troddeln, Borten, GoldschnĂŒren, Silberposamenten und Orden verrĂ€t uns in der letzten Posamentenfabrik Österreichs Albert Maurer. Seit 1863 werden hier Posamente fĂŒr Uniformen produziert.


Wir danken den GÀsten dieser Folge: 


Maria Smodics-Neumann, Schneidermeisterin (fĂŒr Uniformen) und ehemalige Innungsmeisterin

Christoph Hatschek, Vizedirektor des Heeresgeschichtlichen Museums, Leiter der Abteilung Sammlungen & Ausstellungen, Sammlungsleiter Uniformen, Orden, AusrĂŒstung & Insignien ‹

Albert Maurer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer M.Maurer in 6. Generation


Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelt der Uniformschneider.


Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst.


Du interessierst dich fĂŒr die in der Folge erwĂ€hnte FĂŒhrung “Meine Familie im Krieg”? Dann buche diese FĂŒhrung mit Jascha hier: ⁠ https://www.hiddenvienna.guide/de/tours

Apr 20, 202340:22
#5 Die Scharfrichter

#5 Die Scharfrichter

Eine Folge zum Beruf des Scharfrichters, des BĂŒttels, des Schergen und des Henkers.

Achtung: FĂŒr manche können die Geschichten zur Todesstrafe verstörend oder belastend sein. 

In dieser Folge widmen wir uns dem in Österreich glĂŒcklicherweise ausgestorbenen Beruf des Henkers und dem Thema der Todesstrafe. Dieser Beruf ist allerdings noch lange nicht weltweit abgeschafft. 

Wir blicken wieder in die Wiener Geschichte und sprechen ĂŒber die Scharfrichter der Stadt, ĂŒber die Hinrichtungen von Wiener BĂŒrgermeistern, ĂŒber die als Hexe zum Tode am Scheiterhaufen verurteilte Elisabeth Plainacher, ĂŒber die k.k. MilitĂ€rjustiz, die wĂ€hrend des 1. Weltkriegs ĂŒber 100.000 Todesurteile verhĂ€ngte, und besuchen das Landesgericht fĂŒr Strafsachen Wien, in dem das nationalsozialistische Regime die sogenannte Maschine F zum Vollstrecken der Todesstrafe aufstellte. Erfahre Interessantes ĂŒber die Geschichte von Strafen und was die Habsburger mit der Abschaffung der Todesstrafe zu tun haben.

Wir danken den GÀsten dieser Folge: 

Dr. Friedrich Forsthuber, PrĂ€sident des Landesgerichtes fĂŒr Strafsachen Wien

Dr. Sebastian Spitra, Rechtshistoriker am Juridicum Wien

Mag. Annemarie Schlack, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von Amnesty International Österreich

Den Text „Eines Scharfrichters Lebenslauf“ ĂŒber das Leben des Henkers Josef Lang von Egon Erwin Kisch gibt es hier: https://www.projekt-gutenberg.org/kisch/rasend/chap037.html

Zur FĂŒhrung durch das Landesgericht fĂŒr Strafsachen Wien und zur Namensmauer im Ostarrichipark mit Dr. Friedrich Forsthuber kann man sich hier anmelden: https://hdgoe.at/fuehrung_landesgericht. 

Hier kannst du die wichtige Arbeit von Amnesty International mit wenigen Klicks unterstĂŒtzen: https://www.amnesty.at/mitmachen/


Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast fĂŒr mehr Informationen, Bilder und Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge. Besonders freuen wĂŒrden wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst oder bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home 

Mar 16, 202339:37
#4 Die TramwayschaffnerInnen
Mar 02, 202341:29
#3 Die Beschließerinnen

#3 Die Beschließerinnen

Streng geheim! Als Beschließerin in der Wiener Silberkammer muss man schweigen können wie ein Grab. Denn hier hĂŒtet man berufsmĂ€ĂŸig ein Geheimnis aus den Zeiten der Monarchie. Auch heute wissen nur zwei Personen weltweit darĂŒber Bescheid. Aline Schwabl, Beschließerin und stellvertretende Leiterin der Siberkammer, gibt uns exklusive Einblicke in ihre Arbeit. 

Wir sprechen aber nicht nur ĂŒber den kaum bekannten Beruf der Beschließerinnen, sondern begeben uns von der Silberkammer in der Wiener Hofburg in die Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin. Sie ist eine der Ă€ltesten noch bestehenden Wiener Silbermanufakturen. Jean-Paul Vaugoin zeigt uns seine Arbeitswelt, in der Silberschmiede an uralten Arbeitstischen und mĂ€chtigen Pressen am Werken sind. Die handgearbeiteten Silberwaren wurden und werden von hier aus an Kaiser, KönigshĂ€user und LiebhaberInnen von elegantem Tafelsilber verschickt. 

Annette Ahrens hat einen ausgefallenen und vielleicht einzigartigen Beruf. Sie ist von Beruf „Tafelkulturistin“. Die Kunsthistorikerin und Expertin fĂŒr historische und aktuelle Tafelkultur forscht, sammelt und handelt mit Objekten aus Porzellan, Silber und Glas der vergangenen drei Jahrhunderte. Sie hat uns Geschichtliches zur Tafelkultur und RĂ€tselhaftes fĂŒr den Tisch ins Studio gebracht. 

Zur Website der Silberkammer: https://www.sisimuseum-hofburg.at/ueber-das-museum/silberkammer

Zur Website von Jarosinski & Vaugoin: https://vaugoin.com/

Zum Online Shop von Annette Ahrens: https://annette-ahrens.at/onlineshop/

Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast fĂŒr mehr Informationen, Bilder und einmalige Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge.

Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

Feb 16, 202342:04
#2 Die HutmacherInnen
Feb 02, 202334:16
#1 Die Abtrittanbieterinnen
Feb 02, 202343:19
#0 Was euch erwartet - der Trailer
Feb 01, 202301:22
Teaser - Der Hidden Vienna Podcast

Teaser - Der Hidden Vienna Podcast

Begib dich mit dem Hidden Vienna Podcast auf eine Entdeckungsreise in lĂ€ngst vergangene Arbeitswelten. Erfahren von kuriosen Berufen, die es so nicht mehr (oft) gibt und lege mit uns ein unbekanntes StĂŒck Wiener Stadtgeschichte frei. Wir sprechen mit langgedienten HĂŒterInnen althergebrachten Handwerks, mit jungen UnternehmerInnen, die fast verlorene Traditionen wiederbeleben und entdecken mystische ArbeitsstĂ€tten, die seit mehr als 150 Jahren unverĂ€ndert bestehen. Du wirst nicht glauben, womit man in Wien sein Geld verdienen konnte! Oder wĂŒrdest du heute noch einer Abtrittanbieterin einen Auftrag geben?

Jascha Novak und Simone Schedl sind alle zwei Wochen verschwundenen und unerwarteten Berufen auf der Spur, decken HintergrĂŒnde auf und lassen die letzten AusĂŒberInnen der teilweise schrĂ€g anmutenden Berufe zu Wort kommen.


Jan 30, 202301:17