Skip to main content
literaturundfeuilleton

literaturundfeuilleton

By literaturundfeuilleton

literaturundfeuilleton wird von KomparatistInnen betrieben und hat sich der kritischen Ausei­nandersetzung mit Literatur verschrieben. Entstanden im Rahmen eines Seminars am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (Sarah Herhausen erstellte den Blog in diesem Zusammenhang), hat sich literaturundfeuilleton seit 2011 zu einem eigenständigen, ambitionierten Online-Feuilleton entwickelt.
Currently playing episode

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 009: Winter, Ende, Neuanfang und ein Bücherranking

literaturundfeuilletonDec 27, 2022

00:00
01:23:23
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 023: Romantische Klassiker

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 023: Romantische Klassiker

Passend zum Valentinstag möchten wir euch in dieser Folge das Thema Liebe näherbringen. Bei dem tristen Februar-Wetter gibt es doch nichts Schöneres als es sich auf dem Sofa gemütlich zu machen und einen romantischen Film anzusehen oder einen Liebesroman zu lesen. Egal ob als Single oder wenn man schon einen Partner oder eine Partnerin Zuhause hat, lassen einen die Geschichten träume. Natürlich ist einiges realitätsfern, aber ist es nicht genau das, was uns an den Liebesgeschichten so fasziniert? Bis zum Ende fiebert man mit den Charakteren mit, ob es noch ein „Happy End“ geben wird.

Feb 28, 202422:52
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 022: Literatur und Mode

Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 022: Literatur und Mode

Mode bedeutet Transformation und Wandel. Sie ist aktuell und so schnell sie kommt, so schnell ist sie auch wieder weg – bis sie dann irgendwann wieder um die Ecke lugt. Mode ist die Art, wie wir uns kleiden, was gerade in ist. Sie findet sich aber auch in der Kunst oder, was für uns natürlich besonders interessant ist, in der Literatur wieder. Mode ist also etwas, dass für einen bestimmten Zeitraum eine Bedeutung im kulturellen Leben einnimmt.  Wie wird sie also in literarischen Texten integriert und diskutiert? Was macht sie mit dem Text und mit den Figuren? Sind das alles Oberflächlichkeiten oder steckt mehr dahinter? Den Schuh ziehen wir uns heute an. Wir beginnen mit den Goldenen Zwanzigern und Vicki Baums Roman Menschen im Hotel. Hier beschäftigen wir uns mit dreierlei. Celina wird die Fragen klären, was Hollywood und die Filmbranche mit dem Roman zu tun haben und wie die Frauenfiguren dargestellt werden. Viktoria wird euch davon erzählen, was ein schicker Anzug so alles mit einem armen Buchhalter machen kann. Dann klären wir, was ein Teufel mit Prada zu tun hat. In einem anschließenden Gespräch diskutieren Chrissy und Celina über die Darstellung von Mode in den Printmedien. Zum Schluss trägt uns dann Noah ein Gedicht über ein ganz wichtiges essentielles Modestück vor. Also dann schauen wir mal, was wir hier so zurecht schneidern können.

Jan 30, 202429:14
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 021: Weihnachtliche Traditionen

Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 021: Weihnachtliche Traditionen

Die Weihnachtszeit kann sehr emotional sein, deshalb haben wir uns gedacht, dass wir die diesjährige Dezemberfolge gerne etwas persönlicher gestalten möchten. Darum sprechen wir heute über unsere Weihnachts-Traditionen oder über solche, die vielleicht auch keine sind. Filme, die nur in der Weihnachtszeit geschaut werden oder Bücher, die man nur in der dunkleren Jahreszeit zur Hand nimmt und was für einen sonst noch zur Adventszeit dazugehört. Also, schnappt euch einen Glühwein oder einen alkoholfreien Punsch, knabbert ein paar leckere Weihnachtskekse und lauscht unseren Traditionen, die jetzt in der Weihnachtszeit vor allem von einem Medium bestimmt werden: Dem Film.

In dieser Folge besprechen wir die Filme Klaus (2019), Der kleine Lord (1980), Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973) sowie Meine schöne Bescherung (2007).

Allen Zuhörenden wünschen wir auf diesem Wege besinnliche Feiertage!

Dec 23, 202321:04
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 020: Farben

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 020: Farben

Ob Rot, Blau oder Grün, wie alle anderen Stilmittel sind auch Farben innerhalb literarischer Texte nicht ohne Bedeutung, sondern symbolisch aufgeladen. Sie enthalten Emotionen und schaffen Atmosphären, die den Leser einfangen. Dabei können sie aber anders als in Opitz’ Gedicht kurz angedeutet nicht nur eine Bedeutung tragen, sondern gleich Mehreres implizieren. 

Nov 29, 202339:12
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 019: Zombies

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 019: Zombies

Zombies sind ein moderner Mythos, ikonisch in sowohl Literatur als auch Film und dabei in verschiedensten Ausführungen vertreten. Aber woher kommt der Zombie eigentlich? Wie sieht der Zombie-Prototyp aus und wie hat er sich zu dem entwickelt, was wir heute unter dem Begriff „Zombie“ verstehen?

Der Geburtsmoment des Zombiefilms lässt sich mit Victor Halperins „White Zombie“ von 1931 leicht festlegen, das „Wo“ und „Wann“ der ersten literarischen Überlieferung ist dabei allerdings weniger deutlich. Die frühe Zombieliteratur orientiert sich dabei aber ebenso wie Halperins Zombie Film an haitianischer Folklore, die während der US-Besetzung Haitis 1915–1934 durch die Aufzeichnungen verschiedenster Kulturtouristen ihren Weg in die westliche Literatur gefunden hat.

In der heutigen Folge zeigen wir euch das literarisch-filmische Erbe der Zombies anhand von W. B. Seabroks The Magic Island, George A. Romeros The Night of the Living Dead sowie dem Film Train to Busan.

Oct 25, 202318:45
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 018: Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 018: Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur

Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur sind mindestens so reichhaltig wie die jüdische Geschichte selbst. Deshalb können wir uns in unserer heutigen Folge nur auf einen sehr kleinen Ausschnitt konzentrieren: Drei Figuren berichten uns von ihrem Schicksal. Ihr Leben verfolgen wir über den Verlauf von drei Texten. Für die heutige Folge haben wir uns einen besonderen Twist ausgedacht: Im Sinne der durch uns ausgewählten Texte lassen wir die Figuren für sich selbst sprechen. Eine jede Figur hält einen Monolog über ihr eigenes Schicksal, gepaart mit einem Auszug aus dem eigentlichen Text. In der heutigen Folge besprechen wir von William Shakespeare Der Kaufmann von Venedig, von Philip Roth Operation Shylock: A Confession, von Elmar Goerden Lessings Traum von Nathan dem Weisen sowie von Lion Feuchtwanger Die Jüdin von Toledo.

Sep 26, 202334:51
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 017: Sommerliteratur

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 017: Sommerliteratur

In der Sonne liegen, die Wärme genießen, ans Meer fahren – das sind alles Sachen, die wir ganz klar mit dem Sommer verbinden. Der Sommer ist für viele von uns die Jahreszeit um abzuschalten und einfach mal nichts zu tun oder aber auch die krassesten Abenteuer zu erleben. Man fährt in den Urlaub, verbringt Zeit mit Freunden und Familie, lässt lange Abende ausklingen, macht alles, wonach einem so ist. Der Sommer ist Freizeit und damit auch Freiheit. Für viele ist der Sommer deswegen nicht einfach nur eine Zeit, sondern ein Lebensgefühl.

Für die Buch-Nerds da draußen gibt es im Sommer aber ein großes Problem – und zwar das sogenannte „Sommerloch“. Wirklich gute, anspruchsvolle Literatur findet man irgendwie kaum. Eher gibt’s im Handel seichte, leichte Bücher, in denen das Sommer-Feeling dann ganz gerne verarbeitet wird. Von Reisen nach Spanien, zu Road-Trips und Pool-Partys ist eigentlich alles mit dabei. Das Thema, was aber fast immer vorkommt, ist die Liebe.

 Autoren und Autorinnen haben schon früh einen Weg gefunden, den Sommer in ihre Werke miteinfließen zu lassen und zu beschreiben. Manchmal dient er ihnen als Inspiration – und dann machen sie aber etwas anderes daraus. Wir wollen sehen, ob Sommerliteratur und Sommer-Feeling untrennbar voneinander sind. Denn vielleicht gibt es auch Werke, die uns ein komplett anderes Bild vom Sommer vor die Augen führen.

 Dazu eröffnet Celina das Thema mit Hollie McNishs Gedicht „When we got to the beach“. Dann wird Thomas euch erzählen, was Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“ eigentlich mit dem Sommer zu tun hat. Ein Beispiel für eine nicht so schöne Anekdote an den Sommer stellt euch Vanessa mit Judith Hermanns „Sommerhaus, später“ vor. Zuletzt wirft Maja noch einen Blick auf die aktuellen Tische der Buchhandlungen. Denn „Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid definiert die Sommer-Hitze nämlich nochmal auf ihre eigene Art und Weise.

Und bleibt auch nach der Vorstellung der Texte gespannt: Abschließend sprechen wir darüber, was unser perfektes Sommer-Buch ausmacht und geben ein paar Lektüre-Tipps.

Aug 29, 202325:03
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 016: Berühmte Detektive

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 016: Berühmte Detektive

„Die Detektivgeschichte ist als literarisches Genre eine im 19. Jahrhundert entstandene Untergattung des Kriminalromans, bei der die Rekonstruktion und die Aufklärung eines Verbrechens durch einen Detektiv im Mittelpunkt steht. Der Detektiv bedient sich bei der Aufklärung des Falles Indizien, Psychologie, Kombinatorik, Intuition und logischer Schlussfolgerung und steht als ‚Löser‘ von erstaunlicher Intuition, messerscharfer Logik, untrüglicher Schlauheit und Gewandtheit im Mittelpunkt des Interesses.“ So lautet die Wikipedia-Definition von Detektiverzählungen. Doch wie genau hat sich das Genre der Detektiverzählungen entwickelt und welche Detektive sind besonders wichtig für die literarische Rezeptionsgeschichte? Was macht eigentlich einen Detektiv aus? Mit genau diesen Fragen beschäftigen wir uns in den nachfolgenden Steckbriefen, die wir zu einigen Detektiven und Detektivinnen der literarischen Erzähltradition verfasst haben. Über Auguste Dupin, Hercule Poirot und Miss Marple bis zu den Drei Fragezeichen porträtieren wir Figuren, die die Wahrnehmung der Detektiverzählung bis heute prägen.

Jul 26, 202351:19
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 015: Antikriegsliteratur

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 015: Antikriegsliteratur

„All this happened, more or less. The war parts, anyway, are pretty much true.“

Kurt Vonneguts Roman The Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade beginnt mit einer Aussicht auf das, was sich in der Menschheitsgeschichte immer wiederholt: Krieg… Ein Wort, das in den allermeisten Menschen Unbehagen, Angst, Trauer oder Wut auslöst. Zerstörung, Bombardierung, Massaker, Lebensmittelknappheit, posttraumatische Belastungsstörung, Verzweiflung. Diese Wörter werden mit Krieg assoziiert. Krieg ist ein komplexes und verheerendes Ereignis.   

„Make Love not War.“ Viele von euch werden diesen Satz kennen. Er entstand 1967 und wurde von den Hippies als Slogan genutzt, als sie gegen den Vietnam- und den Kalten Krieg protestierten. Doch wie lassen sich Krieg und die Proteste gegen ihn in der Literatur darstellen? Das wollen wir in dieser Folge gemeinsam herausfinden.

Jun 27, 202321:33
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 014: SKK, Leipziger Buchmesse und Das Debüt

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 014: SKK, Leipziger Buchmesse und Das Debüt

Eine Podcastfolge in Literaturevents – nach dem Pandemie-bedingten Aussetzen vieler kultureller Veranstaltungen stürzen sich Reemda und Thomas für euch ins Literaturgetümmel und können euch einige Veranstaltungen ans Herz legen. Da ist zunächst der Studierendenkongress der Komparatistik, der im Jahr 2023 in Bremen stattfand. Und da war ja auch die Leipziger Buchmesse, über die sich Thomas mit Bozena Badura austauscht. Bozena ist zugleich einer der Hauptorganisatorinnen des Bloggerpreises Das Debüt – und die Vergabe dieses Preises findet am 3. Juni 2023 statt. Bozena und Thomas bringen euch näher, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass alljährlich der beste Debütroman gekürt wird, welche Rolle Bloggerinnen und Blogger dabei spielen und warum in diesem Jahr Ursula Knoll gewonnen hat.

May 30, 202301:07:16
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 013: Spiegel

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 013: Spiegel

Heute der normalste Gegenstand der Welt, damals absoluter Luxus: Der Spiegel. Für uns ist es völlig normal, regelmäßig unser Aussehen kontrollieren zu können. Lange Zeit hatten die Menschen aber nicht mehr als ihre Spiegelung auf dem Wasser. Das eigene Spiegelbild kann durchaus faszinierend sein, und so hat der Spiegel auch seinen Weg in die Literatur gefunden. Und dort spiegelt er nicht nur, was ihm gegenübersteht. Er kann magisch sein, sprechen, eine Pforte in andere Welten sein und – täuschen. In dieser Folge nehmen wir euch mit in Märchenwelten, Schauergeschichten und altbekannte Klassiker. Viel Spaß!

Apr 26, 202332:34
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 012: Musik als Kriminalliteratur

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 012: Musik als Kriminalliteratur

Nachdem wir uns im Februar mit dem harmonischen Thema Liebe beschäftigt haben, gibt es in diesem Monat ein intermediales Kontrastprogramm: Heute soll es um die Frage gehen, ob das Geschichtenerzählen nur der Literatur vorbehalten ist oder ob auch andere Medien, namentlich die Musik, Geschichten erzählen können und dürfen. Sozusagen als Forschungsgegenstand haben wir uns dafür die musikalische Kriminalliteratur genauer angeschaut. Kann ein Song uns die Geschichte eines Verbrechens erzählen? Und wenn ja, ist Musik dann Literatur?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns die verschiedenen Hauptakteure eines Krimis, also Ermittler, Opfer und Täter, einmal genauer an. Von Alligatoah über Taylor Swift bis hin zu Ice Nine Kills, Rammstein, Alec Benjamin und Eminem führt uns unsere heutige Podcastfolge in die musikalischen Abgründe menschlicher Untaten ein.

Mar 29, 202329:46
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 011: Verbotene Liebe

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 011: Verbotene Liebe

Ein Blick und dann war es um sie beide geschehen. Wo die Liebe hinfällt, ist meist unergründlich. Wahrscheinlich kommt es genau aus diesem Grund immer wieder dazu, dass Menschen sich ineinander verlieben, obwohl ihre Mitmenschen genau das verhindern wollen. In einer Welt, die jahrhundertelang davon bestimmt war, dass Ehen zum Vorankommen der eigenen Familienbelange instrumentalisiert wurden, füllte die Liebe oftmals nur eine Nebenrolle aus. Und doch sind literarische Liebesbekundungen mindestens genauso alt wie Arrangements zur Verheiratung der Kinder. Und diese Liebesbekundungen waren übrigens schon seit der Antike nicht auf die Zweisamkeit von Mann und Frau gemünzt, sondern erfolgten ebenso zwischen zwei Männern wie zwischen zwei Frauen.

Feb 21, 202301:15:13
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 010: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 010: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen

In dieser Folge begeben wir uns direkt ins kühle Nass – zugegeben, für Sommerurlaub ist es wohl noch etwas zu früh. Aber passend zum Sternzeichen des Wassermanns wollen wir heute mit Nixen, Meerjungfrauen und Sirenen durch die Literatur schwimmen. Zuerst klären wir die Unterscheidung dieser drei Wesen: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen. Danach beginnen wir mit dem ältesten unserer heutigen Texte: der homerischen Odyssee und den Sirenen, denen der Protagonist begegnet. Anschließend blicken wir auf das Kunstmärchen Undine von Friedrich de la Motte Fouqué. Auch der allseits bekannte Klassiker Die kleine Seejungfrau des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen darf in dieser Reihe natürlich auch nicht fehlen. Daneben tätigen wir einen Exkurs in die lyrische Darstellung von Unterwasserwesen mit Heinrich Heines Gedicht Die Loreley. Unser Abenteuer ins kühle Nass beschließt eine Reise zu den Mami Wata aus Natasha Bowens Roman Skin of the Sea. Viel Spaß mit der Folge!

Jan 24, 202351:19
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 009: Winter, Ende, Neuanfang und ein Bücherranking

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 009: Winter, Ende, Neuanfang und ein Bücherranking

Das Weihnachtsfest und der damit einhergehende Trubel sind vorbei. Wehmütig blicken der Eine oder die Andere auf die oftmals zwar stressigen, aber auch mit vielen schönen Momenten versehenen Tage. Und auf das Ende der Weihnachtstage folgt der Ausklang eines ereignisreichen Jahres. Deshalb möchten wir gern mit euch einen literarischen Rück- und Ausblick tätigen. Dabei machen wir einen Ausflug zu den Höhen und Tiefen des Berges an Büchern, die man so in einem Jahr liest. Oder genauer: Die ich dieses Jahr gelesen habe. Kira hat mich auf meinem Trip durch schöne und weniger schöne Leseerlebnisse live auf Instagram zu unserem Beitrag zum vierten Advent begleitet. Doch bevor es so weit ist, wollen wir – der Jahreszeit entsprechend – den Winter, das Ende des alten und den Beginn eines neuen Jahres gebührend zelebrieren.

Dec 27, 202201:23:23
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 008: Gute Geister

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 008: Gute Geister

Na, Halloween gut überstanden? Falls Ihnen noch der Schock in den Gliedern steckt, können wir Sie heute beruhigen: Gegenstand der heutigen Folge sind gute Geister. Wie Geister und Gespenster zusammenpassen, was sie mit Haunted Houses und Weihnachten zu tun haben und welche Geschichten Sie auf jeden Fall lesen sollten – all das hören Sie in der heutigen Folge.

Nov 30, 202201:03:37
Literatur und Feuilleton Podcast – Extra 002: LuF auf der Frankfurter Buchmesse 2022

Literatur und Feuilleton Podcast – Extra 002: LuF auf der Frankfurter Buchmesse 2022

Wir waren für euch auf der Frankfurter Buchmesse und haben einige Interviews mit Fachbesucher*innen geführt. Warum strömen die Menschen auf die Messe? Was lesen die Menschen derzeit? Und welche Bücher möchten die Menschen unseren Hörer*innen empfehlen?

Nov 09, 202212:06
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 007: Gespenster (Halloween Special)

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 007: Gespenster (Halloween Special)

Schon in wenigen Tagen ist es soweit: Dann klingeln wieder lauter kleine Geisterbräute, Hexen und Vampire an unseren Türen und verlangen nach Süßigkeiten. Woraus sich das Halloween-Fest tatsächlich entwickelt hat, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es etwas mit alten keltischen Bräuchen zu tun hat. Man glaubte, dass zum Ende des Sommers die Seelen der Toten in ihre alten Häuser zurückgekehrt waren. Und auch böse Geister sollen die Zeit genutzt haben, sich auf der Erde zu verbreiten. Deswegen verkleideten sich damals schon manche Menschen gruselig oder steckten glühende Kohlen in ausgehöhlte Rüben und Kürbisse, um Geister und den Teufel abzuhalten. Heute wollen wir uns eine Gruselfigur anschauen: das Gespenst. So ungeklärt die Existenz von Geistern in der Realität ist, so vielfältig sind die Geisterformen in der Literatur. Heimsuchende, böse Geister, solche, die über ihr Schicksal klagen und Frieden suchen und solche, die riesigen Spaß daran haben, Menschen einen Schrecken einzujagen. Dazu sprechen wir über Gespenstertexte von Oscar Wilde, Edgar Allan Poe, Shirley Jackson, J. K. Rowling und Heinrich von Kleist.

Oct 26, 202240:59
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 006: Kulinarische Literatur

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 006: Kulinarische Literatur

In der Literatur wie in der Realität verbindet die Menschen wohl nichts mehr als das gemeinsame Essen. Deshalb widmen wir uns dem gemeinsamen Speisen in der Literatur in einer extralangen Folge von literaturundfeuilleton. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wie schmecken Gerichte aus beliebten Fantasyromanen? Welche Rolle spielt Nahrung in verschiedenen Romanen? Und: Sind Kochbücher Literatur?

Sep 27, 202202:05:50
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 005: Literatur und Pest

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 005: Literatur und Pest

Als der Schwarze Tod übers Land zieht, bleibt den Menschen nichts als beten. Wer von der Pest befallen und wer von ihr verschont wird, bleibt den Menschen ein Rätsel. 1348 ist das schicksalhafte Jahr, in dem die Pest – nicht zum ersten Mal – den europäischen Kontinent heimsucht. In dieser Folge erkunden wir mit euch die Pest in der Literatur. Zuerst präsentieren wir euch einen Überblick über Literatur und Pest und tätigen einen Querschnitt durch die Geschichte der Pestepidemien. Dabei stellen wir uns die Frage, was wir noch heute aus den Pesterzählungen vergangener Tage lernen können. Wie das Erzählen von der Pest überhaupt funktioniert, klären wir aber natürlich auch! Wir gewähren euch Einblicke in Texte von Thukydides, Giovanni Boccaccio, Daniel Defoe und Albert Camus.

Aug 23, 202252:60
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 004: Literaturpop
Jul 26, 202255:01
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 003: Zukunftsromane um 1900

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 003: Zukunftsromane um 1900

Fiktionale Literatur beschäftigt sich grundsätzlich mit möglichen Welten. Zu diesen möglichen Welten zählen Vorstellungen davon, was uns in Zukunft erwarten könnte. Wie leben wir in 100 Jahren? Welche Technologien existieren dann? Hat sich die Welt zum Guten gewandelt oder droht gar der gesamten Menschheit der Untergang? So häufig, wie man in der Literatur den Blick zurück richtet, so oft schauen Literatinnen und Literaten auch nach vorn. In unserer heutigen Folge möchten wir über einen kleinen Ausschnitt der Literaturgeschichte sprechen, in dem Autorinnen und Autoren genau das getan haben: den Blick auf die Zukunft gerichtet.

Jun 22, 202201:13:11
Podcast Literatur und Feuilleton – Extra 001: Der SKK 2022 in Wuppertal

Podcast Literatur und Feuilleton – Extra 001: Der SKK 2022 in Wuppertal

In Tagen der „Zeitenwende“ kommt zwangsläufig in vielerlei Hinsicht die Frage nach der Zukunft auf. Die Zukunft nach der Pandemie, nach dem Krieg oder vielleicht auch einfach die ganz individuelle Zukunft nach Abitur, Ausbildung oder Studium.

Der 12. Studierendenkongress der Komparatistik fand in Wuppertal statt und zeigte, wie hilfreich es sein kann, mithilfe der Literatur in die Vergangenheit zu schauen, um Prognosen für unsere Zukunft aufstellen zu können. Und welches Medium – wenn nicht die Literatur – ist geeigneter, um Zukunftsvisionen experimentell und in Detailfülle durchzuspielen?

Reemda Hahn hat den SKK besucht und die zwei Tage mit Block und Stift, aber auch mit dem Mikro begleitet.

Jun 04, 202214:54
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 002: Der Wolf im Märchen

Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 002: Der Wolf im Märchen

„Homo hominis lupus.“ Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Der Wolf dient Thomas Hobbes als Metapher für das Schlechte per se. Noch weiter zurück reicht die Redensart vom Wolf im Schafspelz, die wir bereits in der Bibel antreffen. In Europa wurde der Wolf ab dem 16. bis ins 18. Jahrhundert hinein systematisch ausgerottet. Die Verfolgung des Wolfs fällt zusammen mit einer literarischen Entwicklung: Ab dem 17. Jahrhundert werden zuvor mündlich tradierte Märchen schriftlich fixiert. Während in Westeuropa schon kleinen Kindern der Wolf als tierischer Teufel präsentiert wird, existieren jedoch auch positivere Darstellungen des Wolfs. Gemeinsam blicken wir auf auf französische, deutsche, russische und litauische Märchen sowie auf Goethes Reineke Fuchs.

May 24, 202248:14
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 001: Mythos Medea

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 001: Mythos Medea

Königstochter, Liebende, Flüchtling, gehörnte Gattin, Zauberin, Kindsmörderin. Diese vielfältigen Eigenschaften vereint Medea auf sich. Ihr farbenprächtiger Charakter hat Dichterinnen und Dichter schon seit jeher dazu angeregt, ihre Geschichte immer und immer wieder neu zu erzählen. Medea – Opfer und Täterin zugleich? Auf ihr Leben blicken wir heute gemeinsam mit Texten von Seneca, Franz Grillparzer und Christa Wolf.

Apr 26, 202231:57
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 000: Pilot

Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 000: Pilot

In dieser Folge möchten wir euch unser neues Projekt vorstellen: unseren eigenen Podcast! Schon seit längerem ist dieser Podcast nun in der Mache. Jeden Monat am vierten Mittwoch möchten wir euch ein Thema präsentieren, zu dem wir dann einige ausgewählte Texte besprechen möchten. Für unsere erste Folge, das können wir an dieser Stelle schon verraten, beschäftigen wir uns mit dem Mythos Medea.

Apr 25, 202203:46
Interview: Weihnachten mit Astrid Lindgren von Reemda Hahn

Interview: Weihnachten mit Astrid Lindgren von Reemda Hahn

Die Geschichten von Astrid Lindgren haben schon über viele Generationen hinweg Kindheiten begleitet. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit lohnt es sich, mal wieder reinzulesen oder die Romane auch ganz neu kennenzulernen. Darum habe ich mir meine kleine Schwester geschnappt und wir haben es uns für eine weihnachtliche Lesestunde mit Astrid Lindgren so richtig gemütlich gemacht. Ob die Kinder in Schweden wohl ganz anders Weihnachten feiern als wir? Hört doch mal rein!

Dec 24, 202104:17