Trending Topics Tech Talk

Trending Topics Tech Talk

By Trending Topics

Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
Available on
Amazon Music Logo
Apple Podcasts Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

"Was mich nervös macht, sind LLMs und KI in Europa": Anyline-CEO

Trending Topics Tech TalkMar 24, 2025
00:00
32:39
Elisabeth Zehetner: „Mit fertigem Konzept für den Dachfonds rechne ich erst 2026"

Elisabeth Zehetner: „Mit fertigem Konzept für den Dachfonds rechne ich erst 2026"

Elisabeth Zehetner ist seit dem 1. April 2025 Staatssekretärin für Energie, Tourismus und Startups im Wirtschaftsministerium unter Wolfgang Hattmansdorfer.

In dieser Folge sprechen wir über die großen Zukunftsthemen Österreichs und werfen einen Blick auf die heimische Startup-Landschaft. Brandaktuell ordnet Elisabeth Zehetner die neuesten Ergebnisse des Austrian Startup Monitors 2024 ein und erläutert, wie die Szene künftig noch attraktiver gestaltet werden kann. Zudem gibt sie Einblicke in die Pläne für Dachfonds, Flexco und digitales Gründen.

Auch der Energiesektor war Thema. Hier erklärt Zehetner, warum die Sparmaßnahmen des Finanzministeriums aus ihrer Sicht Österreichs Klimaziele nicht gefährden.


Die Themen:

- 3 große Bereiche unter einem Hut

- Status quo: Österreichische Startup-Landschaft

- Frische Daten aus dem Austrian Startup Monitor 2024

- Die aktuell dringensten Herausforderungen

- 3 große Forderungen der Startup-Szene

- Digitales Gründen soll einfacher werden

- FlexCo wird basierend auf Praxiserfahrungen überarbeitet

- Dach-Fonds - EcoAustria-Studie zur Evaluierung läuft

- Dach-Fonds-Konzept kommt 2026

- Mehr Anreize zum Gründen

- Entrepreneurship in Schulen forcieren

- Deep Dive Austrian Startup Monitor 2024

- Österreichs Budget-Sparplan und was er für den Klimasektor bedeutet

Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

May 16, 202525:05
Deep Dive in Europas DefenseTech - mit ARX Robotics-Mitgründer Stefan Röbel
May 15, 202535:27
AI Talk #25: Deep Dive Indien feat. Vivek Narain | Cloudflare | OpenAI & IPO | B2B-Marktdaten
May 14, 202534:58
Nagarro: Wir setzen in unserer Arbeitskultur auf Caring

Nagarro: Wir setzen in unserer Arbeitskultur auf Caring

1996 wurde Nagarro von Manas Human gegründet und hat sich über die Jahre zu einer Billion-Dollar-Company entwickelt. Ein weltweit tätiges und erfolgreiches IT-Beratungsunternehmen muss aber nicht unbedingt hierarchisch sein. Arbeitskultur geht auch anders, erklärt Vera Reichlin-Meldegg.

Sie ist bei Nagarro für für People, Culture und Communications in Europa verantwortlich und hat diesen Bereich selbst mit aufgebaut – inspiriert durch ihre Zeit in Indien. In dieser Folge erzählt sie von Nagarros Arbeitskultur und gibt Einblicke, wie das Unternehmen tickt.


Die Themen:

- Namenswechsel zu Manas Human

- Unternehmensorganisation nagarro

- Mitarbeiter:innen weltweit

- Superkraft: Caring-Werte

- Praxisbeispiele für flexible Netzwerke

- Wie Chancengleichheit gelebt wird

- Lern-Demokratie & Gamification

- Resignation am Arbeitnehmermarkt

- So funktioniert Führung bei Nagarro

- Fazit: Das macht Nagarros Kultur besonders


Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠.

May 12, 202523:57
UBM LeopoldQuartier: Warum Holz der Baustoff der Zukunft ist

UBM LeopoldQuartier: Warum Holz der Baustoff der Zukunft ist

Wir melden uns heute mit einer Podcast-Folge der besonderen Art bei euch. Denn zwischen Donaukanal und Augarten, einige Fußminuten von der Wiener City entfernt, baut die UBM Development AG gerade das größte Holzbau-Quartier Österreichs, sogar Europas: dem LeopoldQuartier. Hier werden in Holz-Hybrid-Bauweise mehr als 29.000 Quadratmeter modernster Büroraum geschaffen, außerdem entstehen hier 440 Wohnungen.

Die Wärme kommt aus der Geothermie im Boden, Strom von der Photovoltaikanlage am Dach, das Quartier ist energieautark und somit von fossilen Energieträgern unabhängig. Im verbauten Holz werden 11.000 Tonnen CO2 langfristig gespeichert, das entspricht den CO2-Emissionen eines Dorfes mit 1.250 Einwohnern.

Damit ist klar: Das LeopoldQuartier ist ein Bauprojekt der ganz besonderen Art, und um darüber und generell die Zukunft des Bauens, Arbeitens und Wohnens zu sprechen, begrüßen wir heute Peter Schaller, CTO der UBM Development AG, der recht herzlich im Podcast. Die Themen:

- Was macht das LeopoldQuartier so besonders?

- Lage und Infrastruktur

- Reduktion des CO₂-Fußabdrucks

- Innovative Bau- und Energietechnologien

- Herausforderungen bei Großprojekten aus Holz

- Vorteile der Holz-Hybridbau gegenüber konventionellem Bauen

- Die Rolle von ESG-Kriterien bei Investoren und Mietern

- CO₂-Bepreisung in der Baubranche

- Zukunft urbaner Entwicklung mit Holz

Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

May 11, 202525:60
AI Insights: Tod des Web-Business-Model | Apple vs. Google | Parloa AI | Stargate | CO2-Fußabdruck
May 10, 202508:27
AI Talk #24: Blackout | AI First Strategien | Cursor | Quantum Systems | Meta
May 07, 202541:44
Fahro: Zwei 20-Jährige machen den Exit
May 05, 202519:16
AI Talk #23: Emmi AI und das 15 Millionen Euro Investment

AI Talk #23: Emmi AI und das 15 Millionen Euro Investment

Es ist die größte Seed-Finanzierung der vergangenen 20 Jahre: Das Linzer KI-Startup Emmi AI hat 15 Millionen Euro erhalten und will nun die Welt der Simulation aufmischen. Wie die Technologie funktioniert, was ihn antreibt und welche Geschäftsmodelle Emmi AI vorschweben, darüber spricht heute im Podcast Co-Founder und Chief Scientist Johannes Brandstetter mit den beiden Hosts Clemens Wasner und Jakob Steinschaden. Die weiteren Themen:

- Microsofts Copilot hat nur 20 Mio. User pro Woche (!)

- xAI's "Colossus"-Super-Computer verschmutz mit Gasturbinen Memphis

- AI Tool und Startup der Woche: Instance von Mimo 


Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

May 04, 202534:57
AI Update #3: Agentic Commerce | Google AI Mode | Wikipedia | Huawei Chips
May 03, 202507:52
SpeedPox: Das "Startups des Jahres 2025" im Interview

SpeedPox: Das "Startups des Jahres 2025" im Interview

Wir sprechen im Podcast mit dem “Startup des Jahres 2025”: SpeedPox. Das Jungunternehmen aus Korneuburg entwickelt Epoxidharzsysteme, die verschiedenen Bereichen in der Produktion hohe Energieeinsparungen ermöglichen sollen. Zu Gast bei uns sind die Mitgründer Manuel Hartl und Raffael Baumfried. Wir sprechen über: 

  • - Den Sieg bei der #glaubandich Challenge

  • - Epoxidharz und seine Anwendungsbereiche

  • - Die Technologie der Jungfirma

  • - Nachhaltigkeit in der Produktion

  • - Die Zukunftspläne von SpeedPox

  • - Was das Startup mit dem Geldpreis aus der #glaubandich Challenge machen will

    - Wie man die #glaubandich Challenge gewinnt


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

  • May 01, 202516:50
    Peter Augustin: "Wir brauchen nicht glauben, dass wir das zweite Amerika werden"
    Apr 29, 202537:38
    Die Kryptologen #12: Bitcoin regeneriert sich | Mantra-Crash | Twenty One Capital | Ethereum-Upgrade

    Die Kryptologen #12: Bitcoin regeneriert sich | Mantra-Crash | Twenty One Capital | Ethereum-Upgrade

    Nach dem Krypto-Crash in Folge der Trump-Zölle erholt sich der Markt für Kryptowährungen wieder - und die Kryptologen sind auch aus der Osterpause zurück: Lukas Leys und Alex Kirchmair widmen sich in der neuesten Folge folgenden Themen:

    🚨📉 Marktupdate: Nach Trumps Zollkrieg und dem Schwarzen Montag hat sich der Markt deutlich erholt. Seit Ostern geht es für Bitcoin, Ethereum und viele Altcoins fast nur noch aufwärts. Auch Ethereum kommt langsam aus den schwierigen Wochen. Ist das Schlimmste überstanden – und gibt es jetzt wirklich Gründe für Optimismus?

    🔸 Marktanalyse & Indikatoren: Bitcoin erholt sich stark und erreicht 94.300 USD. Unter den größten Altcoin-Gewinnern: Memecoins ($TRUMP, $BRETT), SUI, Worldcoin und AI-Agents ($VIRTUALS). Verlierer gibt es kaum – eine starke Woche! Wir analysieren Total Market Cap, Fear & Greed Index, Bitcoin-Dominanz und die Makro-Modelle wie das Power Law.

    🔸 Mantra (OM) Token-Crash: 5 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung verschwinden in weniger als einer Stunde. Hebelpositionen, schwache Markttiefe und Börsenmigration zeigen, warum Risikoanalyse wichtiger ist als reine Charts.

    🔸 VanEck: BitBonds als Bitcoin-Staatsanleihen: Mit BitBonds – neuen US-Staatsanleihen mit Bitcoin-Anteil – will VanEck die Refinanzierung der gigantischen US-Schuldenlast erleichtern.

    🔸 Twenty One Capital: Jack Mallers neue Bitcoin-Firma: Mit 42.000 Bitcoin und starken Investoren startet Twenty One Capital – und will ein neues Bitcoin-Finanzimperium schaffen.

    🔸 Binance: Staaten bauen Bitcoin-Reserven auf: Mehrere Regierungen und Staatsfonds planen, Bitcoin als strategische Reserve aufzubauen. Bitcoin wird langsam geopolitisch relevant.

    🔸 Ethereum-Upgrade: Pectra kommt – Fusaka wartet: Das neue Pectra-Upgrade verbessert Nutzererfahrung, Staking und Datenverarbeitung. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für das umfassende Fusaka-Update.

    🔸 Charonium in der EU-Blockchain-Sandbox: Das Tiroler Startup Charonium wird für seine Lösung zur Verwaltung digitaler Nachlässe von der EU ausgezeichnet.

    🧠 Krypto-Kultur der Woche: Bitcoin Whale – Gigantische Transaktionen schüren Spekulationen. Whale Watching wird zur neuen Lieblingsdisziplin im Bullenmarkt.

    🤯 Skurrilität der Woche: RTFKT und das CloneX-Desaster: Wie ein Cloudflare-Fehler NFT-Kollektionen unzugänglich machte – und warum dezentrale Speicherung unverzichtbar ist.

    💡 Tipp der Woche: DeBank – Die Plattform, um Wallets, Assets und DeFi-Positionen übersichtlich zu tracken.

     

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Apr 28, 202501:13:13
    Pflegenavi: Die digitale Wallet für Pflege und Betreuung

    Pflegenavi: Die digitale Wallet für Pflege und Betreuung

    Das Fintech Pflegenavi aus dem Burgenland will die Bereiche Pflege und Betreuung mit ihrer cloudbasierten Softwarelösung unterstützen. Das Ziel ist es, die Verwaltung von Klientengeldern simpler und sicherer zu gestalten.

    Pflegenavi ist ein Finalist bei der #glaubandich Challenge. Zu Gast im Podcast ist Mitgründer Patrick Reinfeld. Die Themen:


    - Die digitale Wallet von Pflegenavi

    - Wie Patrick Reinfeld das Startup mit seinem Bruder Markus gegründet hat

    - Die Problematik der Geldverwaltung in der Pflege und Betreuung

    - Die #glaubandich Challenge

    - Die Expansions- und Innovationspläne des Startups


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Apr 28, 202518:34
    AI Talk #22: Social Networks & AI | versteckter Code in ChatGPT | Huawei Ascend-Chip
    Apr 27, 202531:49
    Vibe Coding: Viennese Startup Mimo Challenges Cursor, Lovable [AI Hosts]

    Vibe Coding: Viennese Startup Mimo Challenges Cursor, Lovable [AI Hosts]

    Bis vor kurzem hat man eigentlich über Magic gesprochen, wenn es um AI-Coding-Startups aus Österreich geht. Aber jetzt hat Mimo, ein Startup mit ursprünglich einer Coding-Lern-App, einen Überraschungsangriff gestartet. Das Team hat Instance gelauncht - ein Tool, mit dem man mit wenigen Wort-Prompts Webseiten oder simple Apps erstellen lassen kann. Cursros, Devon oder Lovable


    Wie Instance funktioniert, mit wem es am Markt konkurriert und wie es generell um den Trend Vibe Coding steht, das diksutieren heute im Podcasts - passenderweise - unsere beiden AI-Hosts Algo und Rithma.

    Apr 26, 202511:38
    Drohnenscan: "Wir digitalisieren die Landwirtschaft Stück für Stück"

    Drohnenscan: "Wir digitalisieren die Landwirtschaft Stück für Stück"

    Unser heutiger Gast im Podcast ist Drohnenscan aus Niederösterreich. Wie der Name schon andeutet, nutzt das Startup Drohnen, aber auch KI, um die Landwirtschaft mit einer präzisen Lokalisierung und Erkennung von Unkraut zu unterstützen. Die Jungfirma ist Finalist bei der #glaubandich Challenge. Wir sprechen mit Mitgründer Johannes Huber über:


    - Wie Drohnen die Landwirtschaft digitalisieren können

    - Unkrauterkennung durch Drohnen

    - Das Training, dass die dafür nötige AI braucht

    - Die #glaubandich Challenge

    - Wie sich Drohnenscan bislang mit Bootstrapping durchgeschlagen hat


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Apr 24, 202521:02
    IPO Spotlight: Der Weg von Biogena an die Börse

    IPO Spotlight: Der Weg von Biogena an die Börse

    “IPO Spotlight” - gemeinsam mit der Wiener Börse sprechen wir auch 2025 mit einigen der besten Unternehmern und Experten über den Weg von Unternehmen und Scale-ups an die Börse.


    Mit Mikronährstoffpräparaten, zahlreichen Stores und mittlerweile Biohacking Labs hat sich das Salzburger Familienunternehmen Biogena zu einem spannenden Player im Health-Bereich etabliert. Biogena ist mittlerweile hunderte Millionen Euro schwer, für 2028 wird nun der Börsengang angestrebt.

    Im heutigen Podcast sprechen wir mit Stefan Klinglmair, COO der Biogena Group, über:


    - Wo Biogena 2025 steht

    - Die Firmenbewertung von rund 300 Millionen Euro

    - Die neuen "Biohacking Labs"

    - Die Tochtergesellschaft Biogena Invest AG, die bereits an der Wiener Börse notiert ist

    - Wie sich das Unternehmen durch Crowdinvesting, digitale Aktienemissionen und Fix-Zins-Anleihen finanziert hat

    - Der geplante Börsengang von Biogena selbst im Jahr 2028

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Apr 22, 202522:27
    AI Talk #21: Llama4-Debakel | AI Overviews-Effekte | Value-based Pricing | Finmatics
    Apr 20, 202538:39
    DiLT Analytics: Wie das Startup Gebäude effizienter macht

    DiLT Analytics: Wie das Startup Gebäude effizienter macht

    DiLT Analytics aus Graz hat ein System entwickelt, das Ineffizienzen in Gebäuden sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen erkennen kann. Bei der #glaubandich Challenge hat DiLT die Kategorie Energy & Climate Protection gewonnen. Wir sprechen mit Theresa Kohl, CEO von DiLT Analytics, über:


    - Das System zur Analyse von Gebäuden

    - Wie DiLT Analytics aus der Forschung an der TU Graz entsprungen ist

    - Die Ausgründung des Spin-offs im Jahr 2021

    - Die größten Meilensteine der Jungfirma

    - Die #glaubandich Challenge und das Finale


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Apr 18, 202516:15
    Mantra crasht: Was steckt hinter dem 90%-Absturz des OM-Token? [AI Pod]

    Mantra crasht: Was steckt hinter dem 90%-Absturz des OM-Token? [AI Pod]

    Ein Token-Crash erschüttert derzeit die Krypto-Welt - denn am Sonntag Abend ist der OM-Token der Mantra-Blockchain innerhalb weniger Stunden um 90 Prozent eingebrochen. Mantra wollte eigentlich als Blockchain für tokenisierte Immobilien groß rauskommen und hat Deals mit großen Immobilienfirmen in Dubai geschlossen, die sogar Donald Trump zum Netzwerk zählen - und jetzt der Crash.

    Unsere beiden AI-Hosts Algo und Rithma diskutieren heute im Podcast den Crash von Mantra und was dahinter stecken könnte.

    Apr 17, 202518:41
    Die Kryptologen #11: Black Monday | Aktien vs. BTC | Ray Dalio's Weltordnung | Bitpanda

    Die Kryptologen #11: Black Monday | Aktien vs. BTC | Ray Dalio's Weltordnung | Bitpanda

    Der "Schwarze Montag", der kürzlich Bitcoin und Co crashen ließ, ist auch nicht an den Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair spurlos vorübergegangen. Am 7. April stürzen die Börsen weltweit ab, nachdem Donald Trump massive Importzölle verkündet.

    Was bedeutet das für Bitcoin, den Krypto-Markt und den Status des US-Dollars als Weltleitwährung? Außerdem im Fokus: Die weltweiten Spannungen rund um Handelskonflikte und Verschuldung nehmen zu – bewegen wir uns auf eine politische Machtverschiebung in eine multipolare Welt zu? Die Themen:

    🔸 Marktanalyse & Indikatoren

    Bitcoin fällt am Montag auf ca. 74.000 USD und erreicht damit ein Jahrestief. In der 7-Tage-Betrachtung stieg es jedoch um 2%, nachdem Trump die Zölle für 90 Tage pausierte (Ausnahme: China). Ethereum fällt jedoch immer weiter und bleibt 10% im Minus. Der Markt insgesamt erholte sich schnell vom schwarzen Montag.

    🔸 Black Monday – Crash durch Trumps Zölle

    Der 7. April 2025 geht in die Geschichte ein: DAX -10 %, Dow Jones -4.000 Punkte, Nasdaq -11 %. Auslöser: neue US-Zölle von bis zu 145 % auf chinesische Importe. Bitcoin fällt auf ein 6-Monatstief, die Krypto-Marktkapitalisierung sinkt um über 300 Mrd. USD. Ein Schockmoment – oder ein Einstiegssignal?

    🔸 Bitpanda bekommt volle MiCA-Lizenz

    Das Wiener Krypto-Unternehmen sichert sich als erstes in Österreich die volle MiCA-Lizenz. Damit kann Bitpanda Krypto-Dienstleistungen künftig in allen 27 EU-Staaten anbieten – ohne zusätzliche Genehmigungen. Ein Meilenstein für die europäische Krypto-Regulierung.

    🔸 Erstmals: Aktien volatiler als Bitcoin

    Während der Nasdaq und der S&P 500 zweistellig einbrechen, fällt Bitcoin vergleichsweise etwas weniger stark. Die historische Krypto-Volatilität fällt immer mehr. Ein Moment, der Fragen aufwirft: Wird Bitcoin so eines Tages zum sicheren Hafen, wenn die TradFi-Welt brennt?

    🔸 Ray Dalio: „Die Weltordnung zerfällt“

    Der bekannte Bridgewater-Gründer sieht hinter den Zöllen viel größere tektonische Verschiebungen: Schuldenkrise, geopolitische Fragmentierung, technologische Disruption. Eine historische Umbruchphase, wie sie laut Dalio nur alle paar Generationen vorkommt.

    🔸 World Liberty Financial: ETH-Verkäufe? Falschmeldung!

    On-Chain-Daten deuten auf massive Verkäufe eines WLFI-nahen Wallets hin – doch das Trump-nahe DeFi-Projekt widerspricht: kein Verkauf, keine Verluste. Ein Lehrstück in Sachen On-Chain-Transparenz und Missverständnissen in der Blockchain-Analyse.

    🔸 DeFi-Regulierung: USA vs. EU

    Die USA heben die DeFi-Broker-Reporting-Pflicht (H.J. Res. 25) auf. Als Kontrast zeigen wir die europaweite Umsetzung von DAC8 – ein Paradebeispiel zweier regulatorischer Welten: Deregulierung in den USA, Bürokratie in der EU.

    🔸 NFT-Crash: Trader verliert 10 Mio. USD

    Ein NFT-Trader sorgt für Schlagzeilen: Beim Verkauf einer hochpreisigen Sammlung akzeptiert er einen Verlust von über 10 Millionen US-Dollar – eine der größten bekannten Einzelverluste im NFT-Sektor. Die Transaktion steht sinnbildlich für das Ende des spekulativen Hypes.

    🧠 Meme oder Narrativ der Woche:

    „We are so back!“ – Der Krypto-Slogan feiert Comeback. Nach Wochen der Stagnation springen Meme-Coins, NFTs und Sentiment-Indikatoren auf „Bullish“. Doch ist das wirklich nachhaltig – oder nur ein Dead Cat Bounce?

    🤯 Skurrilität der Woche:

    Trump kündigt 90-tägige Zollpause an – drei Stunden nachdem ein Insider eine Optionsposition auf einen Marktaufschwung platziert. Ein Schelm, wer Böses denkt.

    💡 Top Tipp der Woche:

    Ray Dalios Video „Changing World Order“ – der perfekte Einstieg in geopolitische Zyklen, Machtverschiebungen und was sie für Bitcoin & Co. bedeuten könnten. Dazu: The End of the World is just the Beginning von Peter Zeihan als Kontrast.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Apr 14, 202501:06:07
    Investieren: Sunrise Capital sieht höheres Ertragspotenzial außerhalb der USA

    Investieren: Sunrise Capital sieht höheres Ertragspotenzial außerhalb der USA

    Thomas Niss ist der Gründer und CEO von Sunrise Capital, einer Wiener Investmentgesellschaft, die vor rund 10 Jahren gegründet wurde.

    Die Märkte stehen Kopf: Viele Aktien verzeichnen massive Verluste, die Medien sprechen bereits von einem „Trumps Börsencrash“. Doch wie kam es dazu, und welche Rolle spielen die von den USA ausgelösten Zollerhöhungen? Ist der MSCI World zu US-lastig und wäre ein stärkerer Fokus auf europäische Aktien sinnvoller (gewesen)? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

    Wir werfen außerdem einen Blick auf die österreichische Wirtschaft, diskutieren die Zukunft der Altersvorsorge und die Verbindung zwischen Börsenturbulenzen und der Entwicklung von Kryptowährungen.

    Die Themen:

    - “Marktkorrektur“ durch Trumps erratisches Verhalten

    - Portfolios europäischer Anleger:in

    - Die Logik des MSCI World und ihr US-Fokus

    - Die Rolle des Wechselkurses

    - MSCI World und seine Risiken

    - EU-Aktien - werden sie auch einbrechen?

    - Auswirkungen auf österreichische Wirtschaft

    - Das Problem mit den Zöllen

    - Warum Trump die Weltwirtschaft nicht massiv schädigen wird

    - Was braucht es für Kursaufschwung?

    - Ausblick auf Aktienpension

    - Keine große Leidenschaft für Krypto & Gold

    - Utility-Token als Ausnahme

    - Gold hat im Schnitt nicht stärker performt als Inflation

    - Erhöhte Nachfrage auf europäische Aktien

    - USP Sunrise Capital: Standortfonds Österreich

    - Sunrise Capital vs. Froots

    - Die 3 größten Learning als Fondsmanager

    Disclaimer: Die von Thomas Niss im Podcast genannten Zahlen beziehen sich auf einen von ihm im Mai 2022 mit dem maximalen Anlagehorizont abgeschlossenen Sparplan bei froots. Der Wert dieses Sparplans per 31. März 2025 betrug 5.586 Euro. Dies entspricht einer kapitalgewichteten Rendite von 6.1 Prozent pro Jahr.

    Ein ebenfalls Anfang Mai 2022 gestarteter Sparplan auf den Standortfonds Österreich hatte per 31. März 2025 einen Wert von 6.258 Euro. Dieser entspricht einer kapitalgewichteten Rendite von 14 Prozent pro Jahr. Laut Niss gilt es zu beachten, dass die Performance in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die Performance in der Zukunft ist.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at

    Apr 14, 202533:24
    Finmatics: Der 100+ Millionen Euro Exit [feat. AI Hosts]

    Finmatics: Der 100+ Millionen Euro Exit [feat. AI Hosts]

    Ein Exit mit einer Bewertung von mehr als 100 Millionen Euro: Der Verkauf des Wiener Fintechs Finmatics, das unaufgeregt aber stetig sein Geschäft mit AI im Bereich der Buchhaltung aufbaute, hat diese Woche für Schlagzeilen gesorgt. Der Käufer, der Software-Konzern Visma aus Norwegen, hat den Ruf, den übernommenen Unternehmen ihre Eigenständigkeit zu lassen – augenscheinlich eine Win-Win-Situation.

    Unsere AI-generierten Podcast-Hots Algo und Rithma diskutieren in dieser Folge den Exit von Finmatics, die Gründe und die Auswirkungen. Achtung: Experimental!

    Apr 13, 202510:02
    AI Talk #20: Der große Deep Dive ins Agentic Web
    Apr 12, 202545:09
    Fabian Koch von Scorrior: Vom Profi-Fußballer zum Founder

    Fabian Koch von Scorrior: Vom Profi-Fußballer zum Founder

    Scorrior, ein Tiroler Startup, will es Hobby-Sportlerinnen und Sportlern einfach machen, sich mit anderen Teams zu messen. Mitgründer Fabian Koch hat selbst eine Vergangenheit als Profi-Fußballer. Bei der #glaubandich Challenge hat Scorrior den City-Pitch in der Kategorie Smart Fashion, Sports & Lifestyle in Vorarlberg für sich entschieden. Im Podcast sprechen wir mit Fabian Koch über:


    - Wie Fabian Koch und sein Cousin David Koch Scorrior entwickelt haben

    - Den Übergang vom Profi-Fußballer zum Founder

    - Die App von Scorrior

    - Hobby-Sportgruppen und wie sie die App verwenden können

    - Die #glaubandich Challenge und die Erwartungen ans Finale


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at

    Apr 11, 202516:14
    Die Kryptologen #10: Trump-Zölle | Effekte auf Crypto | Dollar-Abwertung

    Die Kryptologen #10: Trump-Zölle | Effekte auf Crypto | Dollar-Abwertung

    Frohen "Liberation Day"! In dieser Folge feiern die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair symbolisch 50 Jahre Satoshi Nakamoto – und analysieren, warum sein angebliches Geburtsdatum ein verstecktes Manifest gegen staatliche Geldkontrolle sein könnte. Außerdem: Circle geht (doch nicht?) an die Börse, die DTCC bringt DeFi auf AppChain-Basis, und Arthur Hayes sieht in Trumps neuen Zöllen den Beginn des nächsten Bitcoin-Superzyklus - oder geht es jetzt so richtig abwärts?

    🔸 Marktanalyse & Indikatoren
    Bitcoin, Ethereum, Solana, BNB – Gewinner (Pendle, EOS), Verlierer (Immutable), Bitcoin-Dominanz, Fear & Greed Index, Power-Law-Modelle und mehr.

    🔸 Satoshis Geburtstag – Mythos mit Botschaft
    5. April 1975 – Tag der Aufhebung des Goldverbots in den USA. Satoshis selbst gewähltes Geburtsdatum als kryptografisches Statement?

    🔸 Circle geht an die Börse
    USDC-Issuer Circle meldet IPO mit 1,7 Mrd. Umsatz, 155 Mio. Gewinn und MiCA-Lizenz – begleitet von JPMorgan & Citi.

    🔸 Bitcoin vs. Tech-Stocks
    Nasdaq fällt wegen Trumps Zöllen, Bitcoin zeigt Resilienz. Beginnt die große Entkopplung?

    🔸 Arthur Hayes: Trumps Zölle = Bitcoin bullish
    Zölle führen zu mehr Fiat, Unsicherheit und Kapitalflucht – laut Hayes genau das Umfeld, in dem Bitcoin glänzt.

    🔸 US-Dollar unter Druck
    Rekordschulden und geopolitische Unsicherheiten stellen den USD als Weltreservewährung infrage. Bitcoin wird zur Option.

    🔸 DTCC startet Blockchain-Plattform für Collateral-Management
    Smart-Contracts, AppChain und institutionelles DeFi – das Rückgrat der Wall Street rüstet digital auf.

    🧠 Meme oder Narrativ der Woche:
    „Vitalik führt reziproke Zölle ein“ – Ethereum kontert Trump in einem Krypto-Witz mit „Gas-Tarifen“ für US-Token.

    🤯 Skurrilität der Woche:
    Ein Hacker stiehlt 2.930 ETH – und verliert alles durch einen Klick auf eine Fake-Seite. Web3-Karma pur.

    💡 Top Tipp der Woche:
    Boost von Onchain Austria – Ethereum-Staking mit Leverage. Bis zu 9 % APY möglich, aber nur für Fortgeschrittene.

    Apr 08, 202501:00:15
    Romy Robotics: "Wir modernisieren die Reinigungsbranche"

    Romy Robotics: "Wir modernisieren die Reinigungsbranche"

    Eine Flotte von Staubsaugerrobotern, die das Büro automatisiert säubern: So lautet das Angebot des Startups Romy Robotics. Beim City-Pitch der #glaubandich Challenge in Salzburg hat die Jungfirma aus Linz den Sieg in der Kategorie AI & Robotics den Sieg errungen. Im Podcast zu Gast ist Romy Robotics-CEO Harold Artes, die Themen:

    - Wie Romy Robotics die Reinigungsbranche modernisieren will

    - Die Roboterflotte des Startups und ihre Anwendungsbereiche

    - Was die Roboter von bekannten Exemplaren unterscheidet

    - Das neuronale Netzwerk der Jungfirma

    - Die Entstehungsgeschichte von Romy Robotics

    - Der Startup-Erfahrungsschatz von Harold Artes und seinem Team

    - Warum das Startup in China und nicht in Europa produziert

    - Die #glaubandich Challenge


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠.

    Apr 08, 202520:31
    Startup Chris Venture: Ich will verrückte Träume leben und Spaß haben

    Startup Chris Venture: Ich will verrückte Träume leben und Spaß haben

    Chris Obereder gehört zu den jüngsten erfolgreichen Investoren Deutschlands. Als Serial Entrepreneur und Investor unterstützt er mit seinem eigenen VC, Startup Chris Venture, junge Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg.


    Er selbst nennt sich Dream Catcher und Adventurer. Nach mehreren Jahren im Silicon Valley und zwei erfolgreichen Exits ist er heute an über 100 Unternehmen beteiligt. Besonders bekannt wurde er durch seine Expertise im Growth Hacking. Sein eigentlicher Investmentfokus: KI, Web3, Apps & SaaS, E-Commerce und Games - doch jetzt rückt der Defense-Sektor immer stärker in den Mittelpunkt seines Interesses.


    In dieser Folge sprechen wir über den Fokus-Shift auf Defense, Chris ungewöhnliches Business mit Zwergziegen – und eine Python als Weihnachtsgeschenk. Außerdem erklärt der Investor, warum er im Krypto-Sektor überhaupt nicht gierig ist. 


    Die Themen:

    - Erfolgreiches Investieren (im Silicon Valley)

  • - Von eigenen Games zu sozialen Netzwerken

  • - Der erste große Exit mit Tellonym

  • - Purpose als Unternehmer

  • - Marasia: Ziegenmilcheis als Business

  • - Warum Defense-Startups an Bedeutung gewinnen

  • - Defense & die Kombination mit Krypto und Daten

  • - Startups fördern als Hobby

  • - Tracking des Startup-Portfolios

  • - Auch Insolvenzen gehören dazu

  • - Perspektive auf KI

  • - Renaissance des Stablecoin-Markts

  • - Trump und sein Marketing im Krypto-Sektor

  • - Performance von Polkadot und Uniswap

  • - Altcoins – keine Wertanlage für kommende Generationen?

  • - Was macht eine:n herausragende:n Unternehmer:in aus?

  • - Was bedeutet Erfolg wirklich?


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠.

  • Apr 07, 202529:43
    Selma Prodanovic: Nur 10 % der Business Angels in Europa sind Frauen – zu wenig!

    Selma Prodanovic: Nur 10 % der Business Angels in Europa sind Frauen – zu wenig!

    Selma Prodanovic wird auch die Startup-Grande-Dame genannt. Sie zählt zu den einflussreichsten Frauen in der europäischen Startup- und VC-Branche und ist seit mehr als 20 Jahren aktiv. Ihre Passion: Frauen in der Business-Welt zu fördern und die Zahl weiblicher Angel-Investor:innen in Europa bis 2030 zu verdreifachen. Dafür hat sie das Manifesto for Gender Balanced Investing initiiert.

    Sie hat eine Reihe (internationaler) Netzwerke gegründet, darunter die SDG-Plattform 1MillionStartups und die Austrian Angel Investors Association (invest.austria). Zudem ist sie Board Member, unter anderem im Global Business Angel Network und beim VC Calm/Storm.

    Im Podcast sprechen wir über geschlechtergerechtes Investieren, den Gender Wealth Gap und warum Prodanovic vor allem in Ökosysteme investiert.


    Die Themen:

    - Equal Opportunities in der Startup-Welt

    - Vergleich: Startup-Szene Österreich vs Europa

    - Wien als gründerinnenfreundlichste Stadt

    - Selmas differenzierter Investment-Ansatz

    - Frauen im europäischen Startup-Sektor

    - EBAN Gender Manifesto: Anzahl der Investorinnen bis 2030 verdreifachen

    - Fund F: 28 Mio. Closing als Vorzeigebeispiel

    - The Selma Effect: die transformative Kraft des Einzelnen 

    - Gender Pay vs. Gender Wealth Gap

    - 1 Million Startups für Female Scale-ups + SDGs

    - Mentoring als Superpower

    - Supporting System: 100 Influentials 

    - Mission SKInnovation 

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠.

    Apr 04, 202521:26
    SKInnovation: Kathrin Treutinger über Tirols größtes Startup-Festival

    SKInnovation: Kathrin Treutinger über Tirols größtes Startup-Festival

    Kathrin Treutinger ist die Gründerin von SKInnovation, das seit 2015 einmal im Jahr im Skigebiet Axamer Lizum nahe Innsbruck stattfindet. Was als kleines Startup-Event begann, hat sich zehn Jahre später mit 900 Teilnehmer:innen zum größten Startup-Festival Tirols entwickelt. Die Zielgruppe: Startups, Investor:innen, Corporates und alle, die Innovation vorantreiben.

    Diese Folge wurde übrigens direkt in der Gondel aufgenommen: Kathrin erzählt von der Vision hinter Skinnovation, spricht über Chancen und Herausforderungen, verrät, was es mit den Gondel-Pitches auf sich hat und welchen Beitrag das Event zum Startup-Ökosystem Innsbrucks leistet. Außerdem sprechen wir darüber, wie es gelingt, SKInnovation und Familie unter einen Hut zu bringen.


    Die Themen:

    - Vom Startup-Bus in Westafrika auf die Skipisten Österreichs

    - Im Vergleich: 1- bis 10. Ausgabe der SKInnovation

    - Wie sich die Vision verändert hat

    - Wer ist die Zielgruppe?

    - Mehrwert für das Startup-Ökosystem Tirol

    - Budget & Challenges

    - Gondel-Pitches: Highlights und besondere Momente

    - So bringt Kathrin Familie & SKInnovation unter einen Hut


    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠.

    Apr 03, 202514:49
    Cedenu: Biobasierte Hygieneunterwäsche "Made in Austria"
    Apr 02, 202519:54
    AI Talk #19: AI Factory Austria | xAI kauft X | Manus AI wird kostenpflichtig | Brightmind AI
    Apr 01, 202540:31
    Die Kryptologen #9: Europas MicroStrategy-Moment | algorithmischer Stabecoin | Hyperliquid unter Beschuss

    Die Kryptologen #9: Europas MicroStrategy-Moment | algorithmischer Stabecoin | Hyperliquid unter Beschuss

    Die Kryptologen Alexander Kirchmaier und Lukas Leys sind in Folge #9 zurück am Mikrofon und widmen sich in der neuen Folge diesen Themen:

    🔸 Marktanalyse & Indikatoren: Wir werfen wie immer einen Blick auf Bitcoin, Ethereum, Solana, BNB sowie die größten Gewinner und Verlierer der Woche. Ergänzt durch Fear & Greed Index, Bitcoin-Dominanz und bekannte On-Chain-Modelle wie Power Law, Stock-to-Flow und Rainbow Chart – mit einem kritischen Blick auf mögliche Trendwenden.

    🔸 The Blockchain Group – Europas erstes Bitcoin-Treasury-Unternehmen: Das französische Unternehmen kauft 580 BTC via Wandelanleihe und verfolgt eine klare Strategie: den BTC-Bestand pro Aktie stetig erhöhen. Europas MicroStrategy-Moment?

    🔸 GameStop & Bitcoin – Der Einstieg ist offiziell: Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: GameStop will mit 1,3 Mrd. USD aus einer Wandelanleihe Bitcoin kaufen – und katapultiert sich damit direkt in die Liga der BTC-Treasury-Giganten.

    🔸 Sonic kündigt algorithmischen Stablecoin an: Trotz MiCA-Verbot für algorithmische Modelle und der düsteren Erinnerung an Terra Luna will Sonic einen neuen Stablecoin aufbauen. Ein riskanter, aber möglicherweise innovativer Move.

    🔸 Hyperliquid unter Beschuss: Ein gezielter Angriff durch einen Whale führt zu massiven Liquidationen – Hyperliquid reagiert direkt, doch die Reaktion wirft Fragen zur echten Dezentralität des Protokolls auf.

    🔸 Binance delistet Stablecoins wegen MiCA: Die EU setzt um, was lange diskutiert wurde: Ab sofort verschwinden nicht-MiCA-konforme Stablecoins wie USDT, USDP und DAI aus dem europäischen Handelsangebot. Ein möglicher Gamechanger für den Stablecoin-Markt – oder ein Rückschlag für Innovation?

    🔸 Makroökonomischer Ausblick: Die Märkte sind global unter Druck: Inflation, geopolitische Unsicherheiten und Kapitalabflüsse belasten auch Krypto. Wir skizzieren die Lage und kündigen eine eigene Expertenfolge zur Makro-Strategie an.

    🧠 Meme, Slang oder Narrativ der Woche: „rekt“ – Wenn der Kaffee verschüttet, der Chart rot und das Portfolio leer ist: Willkommen im Liquidationsmodus.

    🤯 Skurrilität der Woche: Haliey Welch aka „Hawk Tuah Girl“ wird trotz Meme-Coin-Kritik und SEC-Ermittlungen nicht belangt – ein fragwürdiges Signal für die Verantwortungslosigkeit im Meme-Sektor.

    💡 Top Tipp der Woche: Die Bull Market Peak Checklist von CoinGlass hilft, das Markt-Top zu erkennen – mit über 30 Indikatoren, von denen aktuell keiner auf eine unmittelbare Spitze hindeutet.

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mar 31, 202501:07:39
    Calm/Storm: Neuer HealthTech-Fonds mit 20+ Millionen Euro
    Mar 30, 202532:25
    So investiert der Private-Equity-Dachfonds der Erste Asset Management
    Mar 28, 202534:58
    AI Talk #18: Microsoft Österreich CEO Hermann Erlach über Copilot, OpenAI & Plattform-Strategie
    Mar 26, 202536:06
    Die Kryptologen #8: Dezentral vs. PR | Tether | Solana | Binance | MicroStrategy | US-Staatsanleihen

    Die Kryptologen #8: Dezentral vs. PR | Tether | Solana | Binance | MicroStrategy | US-Staatsanleihen

    Die Kryptologen Alexander Kirchmaier und Lukas Leys sind zurück am Mikrofon und wühlen sich in der neuen Folge durch einige der großen Fragen der Krypto-Industrie: Was bedeutet Dezentralisierung wirklich, was steckt eigentlich wirklich in Tether, und wie funktioniert die Strategie von Michael Saylor? Die Themen im Podcast heute:

    🔸 Marktanalyse & Indikatoren: Wie immer werfen wir einen Blick auf Bitcoin, Ethereum, Solana, BNB sowie die größten Gewinner & Verlierer der Woche. Dazu: Fear & Greed Index, Bitcoin-Dominanz, DeFi-Markt, NFT-Kapitalisierung und die wichtigsten Charts von Power Law bis Rainbow.

    🔸 CRO & die Dezentralisierungs-Debatte: Die Community diskutiert: Ist Dezentralisierung bei großen Projekten wie Cronos (CRO) nur noch ein Marketing-Meme?

    🔸 Tether ist einer der größten US-Staatsanleihen-Halter: Tether wird zum 7.-größten Käufer von US-Treasuries – mit über 113 Mrd. USD sind sie zudem Platz 18. weltweit unter den Haltern dieser. Außerdem: neuer CFO, endlich ein vollständiges Audit in Vorbereitung und 13 Mrd. USD Gewinn in 2024.

    🔸 Solana wirbt gegen Wokeness; Ein Werbespots von Solana kommt nicht gut an - was hat man sich hierbei gedacht?

    🔸 MicroStrategy überschreitet 500.000 BTC: Michael Saylor macht ernst: Mit über 506.000 BTC im Unternehmensportfolio wird Strategy ($MSTR) zum ultimativen Bitcoin-Treasury Unternehmen.

    🔸 Binance startet Community-Governed Listings: Tokens können erstmals per Abstimmung gelistet werden – ein Schritt in Richtung Dezentralität oder nur PR?

    🔸 BlackRock & Fidelity tokenisieren US-Staatsanleihen: BUIDL wächst rasant, Fidelity bringt „OnChain“-Fonds. Tokenisierte RWAs sind kein Zukunftsthema mehr – sie sind da.

    🧠 Meme, Slang oder Narrativ der Woche: „Tether Truther“ – Der ewige Zweifler an USDT, der bei jedem BTC-Pump nur eins ruft: „Tether printed again!“

    🤯 Skurrilität der Woche: Donald Trump bewirbt seine Memecoin $TRUMP auf Truth Social. Kein Kommentar, einfach nur Kopfschütteln.

    💡 Top Tipp der Woche: Das Sonic ($S) Ökosystem – auch während dem letzten Crash im Markt gibt es ein Projekt, das stetig weiter wächst: Sonic. Ein genauerer Blick lohnt sich!

     

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mar 25, 202501:04:20
    "Was mich nervös macht, sind LLMs und KI in Europa": Anyline-CEO
    Mar 24, 202532:39
    AI Talk #17: Open Source & China | Meta AI | AI Factory Austria | Romy Robotics
    Mar 23, 202536:41
    Die Kryptologen #7: ETF-Abflüsse | Memecoin-Flaute | Deutsche Börse setzt auf Krypto | Bitcoin-Wettrüsten

    Die Kryptologen #7: ETF-Abflüsse | Memecoin-Flaute | Deutsche Börse setzt auf Krypto | Bitcoin-Wettrüsten

    Auch die Kryptologen Alexander Kirchmaier und Lukas Leys blicken derzeit natürlich gespannt auf die Daten - und sehen auch: Es gibt derzeit ordentliche Abflüsse aus den Bitcoin-ETFs, der Hype rund um Trumps Krypto-Reserve ist abgeflaut, und bei Memecoins herrscht Flaute. Was sagt das über den Gesamtmarkt aus? Die Themen im Podcast heute:

    • Trump & die Bitcoin-Reserve: Die USA planen eine strategische Krypto-Reserve und setzen damit ein starkes Signal. Die Märkte reagierten mit hoher Volatilität. Ist das der Start eines globalen Bitcoin-Wettrüstens?
    • ETF-Abflüsse nehmen Fahrt auf: Bitcoin-ETFs verlieren in nur einem Monat 60.000 BTC, Ethereum-ETFs sogar 25% ihrer Bestände. Was steckt hinter dem Abverkauf, und welche Folgen hat das für den Markt?
    • Deutsche Börse steigt in Krypto ein: Ab April bietet Clearstream Verwahrungsdienste für Bitcoin & Ethereum an. Bedeutet das den Durchbruch für institutionelle Adoption in Europa?
    • Trumps DeFi-Projekt sammelt 550 Mio. USD ein: Doch viele Experten sehen darin nur ein „Cash Grab“. Ist es ein ernstzunehmendes Projekt oder reines Marketing?
    • Solanas gescheiterte Inflationsreform: Der Vorschlag, die SOL-Inflation um 80% zu reduzieren, wurde abgelehnt. Welche Auswirkungen hat das auf Investoren und das Netzwerk?
    • Memecoins: Das Ende eines Hypes? – Viele Memecoins verlieren rapide an Wert. Ist das nur eine Marktbereinigung oder der Anfang vom Ende?
    • Meme der Woche: „Back to McDonald's“ – Warum Krypto-Trader bei Crashs immer wieder auf dieses Meme zurückgreifen
    • Skurrilität der Woche: Wall Street Journal: Binance-Gründer CZ bittet Trump angeblich um eine Begnadigung – Was steckt hinter diesem bizarren Gerücht?
    • Top Tipp der Woche: Bitcoin Adoption Report 2025 – Eine detaillierte Analyse, warum Bitcoin weiter an Bedeutung gewinnt und was das für Anleger bedeutet

     

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mar 20, 202549:20
    factorymaker: "AI hat vor allem im Bauwesen noch viel Potenzial"
    Mar 20, 202515:60
    Levy Health: „Wir haben beschlossen, unser Produkt in Europa vom Markt zu nehmen“

    Levy Health: „Wir haben beschlossen, unser Produkt in Europa vom Markt zu nehmen“

    LEVY Health positioniert sich als Clinical Decision Support Software für Endokrinologie. Das heißt, es geht um Hormonstörungen – unter anderem auch um die Beschleunigung von Fruchtbarkeitsdiagnosen. Die Value Proposition lautet: die Reduzierung der Zeit bis zur Diagnostik und Behandlung. Ärzt:innen sollen mit dem B2B-Tool unterstützt werden, effizienter zu arbeiten, sodass sie nicht bis zu 80 Prozent ihrer Zeit mit Diagnostik und Aufklärung verbringen müssen.

    Die Wienerin Silvia Hecher ist Co-Founderin und CPO des HealthTech-Startups LEVY Health und beschäftigt sich bereits seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Gynäkologie und Fruchtbarkeit. Gegründet hat sie das Startup 2020 in Berlin – gemeinsam mit ihren beiden Co-Founderinnen Caroline Mitterdorfer und Theresia Vilsmaier. Letztes Jahr haben sich die drei Gründerinnen entschieden, mit LEVY Health in die USA abzuwandern.

    In dieser Folge sprechen wir über die Software von LEVY Health, den Standortwechsel in die USA, die Finanzierung im HealthTech-Sektor sowie über Herausforderungen und Zukunftspläne.

    Die Themen:

    - Die Zielgruppe von Levy

    - Unterstützung für Ärzt:innen und Patient:innen durch die Software

    - USP & Konkurrenz im Markt

    - Praxisbeispiel eines Patienten

    - Gründe für die Expansion in die USA

    - Geschäftsmodell von Levy

    - Das internationale Levy-Team

    - Finanzierung & Investmentreise

    - Diese österreichischen Investor:innen sind an Bord

    - Finanzierung im HealthTech-Sektor: Deutschland vs. USA

    - Größte Herausforderungen und der Einfluss von Trump

    - Levys Fokus 2025

    - Silvia Hecher: Persönliches Statement zu KI im HealthTech-Bereich


    Wenn es euch gefallen hat, lasst gerne 5 Sterne-Bewertung da und folgt dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mar 18, 202528:36
    Cheeer: Der AI-Buddy für Sportfans

    Cheeer: Der AI-Buddy für Sportfans

    Eine virtuelle Fanzone-Plattform für Sportclubs, mit dieser Idee hat das Startup Cheeer bei der diesjährigen #glaubandich Challenge in Linz den City-Pitch gewonnen. Im Podcast spreche ich mit Pascal Haider, Mitgründer und CEO von Cheeer, herzlich willkommen!

    - Der AI-Fanbuddy von Cheeer

    - Wie Künstliche Intelligenz Sportfans dienen kann

    - Die Geschichte des Startups und von Pascal Haider

    - Die digitale Zukunft der Fangemeinden

    - Die #glaubandich Challenge und das kommende Finale
    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mar 17, 202519:05
    Meet Howie and Ewa Lenart: €600K raised and our funding journey has just begun

    Meet Howie and Ewa Lenart: €600K raised and our funding journey has just begun

    Ewa Lenart founded Howie Systems in the summer of 2024. The Viennese PropTech startup aims to revolutionize the construction and real estate industry with its AI Copilot, designed to simplify navigating through data. Recently, the company secured a six-figure investment, primarily from London-based VC Pi Labs. But that’s just the beginning, says solo founder Ewa Lenart.

    In this episode, we’ll dive into Howie’s solution, its journey to securing investment, and its plans to help the architecture, engineering, and construction industries save money. Plus, we’ll shine a spotlight on women in leadership roles tackling challenges in the construction sector. How are you holding up, ladies?

    The topcis:

    • Founding Story: "I am a Domain Founder"
    • The Current State of Data in the Construction Industry
    • Howie Explained & Its Target Audience
    • Secured Investment & Next Steps
    • Waiting List & global Early Adopters
    • Meet the Team
    • Howie Systems vs. Trunk Tools
    • Challenges for Women in the Austrian Construction Industry
    • Positive Changes Driven by Women
    • Howie's Focus for 2025

    If you enjoyed this episode, please leave a 5-star rating and follow the podcast on Spotify, Apple Music and Co. Feedback, comments or guests you would like to hear in the talk with us can be sent to feedback@trendingtopics.at.

    Mar 14, 202530:07
    AI Talk #16: KI im Regierungsprogramm | AI Fail Apple | Microsoft & OpenAI | Impact AI
    Mar 11, 202529:48
    AI Talk #15: GPT-4.5 | Claude 3.7 Sonnet | AI im Regierungsprogramm | LLM für Behörden
    Mar 08, 202536:29
    Hermann Futter: Der Angel-Investor mit 50x und 100x-Deals
    Mar 07, 202527:46
    Climate Talk #4 Klimapolitik im Gleichschritt? Österreich und die EU im Vergleich

    Climate Talk #4 Klimapolitik im Gleichschritt? Österreich und die EU im Vergleich

    Tina Deutsch ist Vorständin des unabhängigen Kontext Instituts für Klimafragen und Expertin für klimarelevante Wirtschaftsthemen. Im Trending Topics Climate Talk ordnet sie regelmäßig das aktuelle klimapolitische Geschehen ein.

    In dieser Folge steht das Programm der neuen österreichischen Bundesregierung im Fokus – mit besonderem Blick auf die Klimapolitik. Deckt sich das Vorhaben des Landes mit dem der EU? Wo besteht noch Aufholbedarf? Achtung, Spoiler: Technologieoffenheit muss laut dem Kontext Institut klarer definiert werden. Zudem sprechen wir über den neuen Clean Industrial Deal der EU, CleanTech, Kreislaufwirtschaft und eine brandneue Studie, die zeigt: Österreichs KMU haben die Notwendigkeit von Klimaschutz erkannt und sind bereit, mitzuwirken.

    Die Themen:

    - Von 1 bis 10: Auswirkungen der 3er-Koalition auf die Klimapolitik

    - Österreichs Regierungsprogramm und klimapolitische Maßnahmen

    - CleanTech Plan der EU

    - Chancen durch Zukunftstechnologien

    - Österreichs Aufstellung im CleanTech-Sektor

    - Die Kreislaufwirtschaft im Regierungsprogramm

    - Clean Industrial Deal – was steckt dahinter?

    - Fehlende Klima-Maßnahmen

    - Studie: Einstellung österreichischer Unternehmen zum Klimaschutz

    - Wirtschaft & Politik – Wege zur Zusammenarbeit

    - Klima-Buchtipp von Tina

    Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠feedback@trendingtopics.at⁠.

    Mar 06, 202531:18
    UNOS: "Man braucht keine Kettensäge in Österreich, sondern eher die Laubsäge"
    Mar 05, 202530:43