Skip to main content
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung

By Verbund Forschungsdaten Bildung

In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
Available on
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Digitale Verhaltensdaten

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten BildungFeb 14, 2022

00:00
43:39
Datenliebe: Folge 13 - Unterrichtsvideos

Datenliebe: Folge 13 - Unterrichtsvideos

In Folge 13 sprechen wir mit Jürgen Schneider (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) darüber, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen.


Die Links zur Folge:

-       Dissertation von Jürgen Schneider: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13255

-       TIMSS Videostudie: https://doi.org/10.1207/S15326985EP3502_3

-       Pythagoras Studie: https://doi.org/10.25656/01:4488

-       TALIS Videostudie: https://doi.org/10.25656/01:21072

-       Klasse 6b: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75461

-       Daten der MET Study: https://www.icpsr.umich.edu/web/pages/about/metldb.html

-       Daten der Learner Perspective Study: https://researchdata.edu.au/learneraposs-perspective-study-mathematics-education/185976 

-       Open Science Monitor, neueste Zahlen: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/strategy-2020-2024/our-digital-future/open-science/open-science-monitor/facts-and-figures-open-research-data_en

-       gemeinsames Statement DGfE, GEBF, GFD: https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/Stellungnahme_zum_FDM_DGfE-GEBF-GFD.pdf

-       The State of open data survey: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.21276984.v5

-       Schaubild mit Workflow der Bereitstellung und Nachnutzung: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.23296226.v1

Gast: Dr. Jürgen Schneider (DIPF)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Sep 05, 202357:05
NFDI
Dec 21, 202240:16
STAMP: Das neue Datenmanagement Tool
Nov 09, 202220:32
Skripte und Textdaten
Aug 03, 202241:08
Geodaten
Jun 29, 202227:33
Quo Vadis, Open Data?
May 18, 202231:36
Qualitative Forschungsdaten
Mar 23, 202227:14
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung

In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr. 

Feb 15, 202200:41
Digitale Verhaltensdaten
Feb 14, 202243:39
Archivierung und Nachnutzung

Archivierung und Nachnutzung

In der fünften Folge geht es rund um die Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Was bedeutet Archivierung eigentlich? Gibt es Gründe, warum Daten nicht archiviert werden können bzw. sollten? Was kostet Archivierung und welche Ressourcen brauche ich für mein Forschungsdatenmanagement? Welche Tools und Hilfsmittel gibt es, um meine Daten für die Archivierung vorzubereiten?

Gast: Dr. Sebastian Netscher (GESIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Jan 05, 202235:44
Urheberrecht, Teil 2: Urheberrecht in der Forschung

Urheberrecht, Teil 2: Urheberrecht in der Forschung

In der vierten Folge geht es rund um urheberrechtliche Problematiken, die im Forschungsbetrieb auftauchen können. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, was Schöpfungshöhe bezogen auf Forschungsdaten bedeutet und was man bei Meinungsverschiedenheiten mehrerer Urheber*innen eines Werkes beachten sollte.

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Dec 01, 202136:58
Urheberrecht, Teil 1: Grundlagen

Urheberrecht, Teil 1: Grundlagen

In der dritten Folge reden wir mit Prof. Jürgen Goebel über die Grundlagen des Urheberrechts in Deutschland: Wann liegt überhaupt ein urheberrechtlich geschütztes Werk vor? Was sind typische Beispiele aus der Forschung? Und wo liegt der Unterschied zwischen Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechten?  

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Oct 26, 202147:35
Datenschutz, Teil 2: Datenschutz in der Forschung

Datenschutz, Teil 2: Datenschutz in der Forschung

In der zweiten Folge sprechen wir über den Datenschutz in der Forschung: Was müssen Wissenschaftler*innen beachten, wenn sie Daten erheben, mit ihnen arbeiten, publizieren und archivieren. Welche gesetzlichen Regelungen spielen hierbei eine besondere Rolle und welche Probleme sind insbesondere in der Forschung zu beachten?   

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) 

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Oct 12, 202150:34
Datenschutz, Teil 1: Grundlagen
Sep 28, 202142:29