Skip to main content
spectra podcast

spectra podcast

By spectra podcast

Mit spectra podcast informiert das BAG über Gesundheitsförderung und Prävention.

spectra podcast de l’OFSP traite de la promotion de la santé et de la prévention.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

N°3 «Gut geschützt gegen Hitze»

spectra podcastJul 28, 2020

00:00
14:40
Podcast N°30 « Développement de la politique du cannabis en Suisse »

Podcast N°30 « Développement de la politique du cannabis en Suisse »

En 2014, l’État américain du Colorado ouvrait le marché du cannabis récréatif. Depuis, le nombre de pays qui ont changé leur politique du cannabis ne cesse de prendre de l’ampleur. En Suisse la situation change aussi. Les projets pilotes fleurissent dans les grandes villes, et récemment au mois de novembre le Conseil fédéral a émis un rapport important sur le sujet. En toile de fond la question de la protection de la santé publique, et une réglementation qui minimise les coûts pour la société.

Pour ce podcast de spectra consacré à la politique du cannabis nous sommes allés à la rencontre de trois spécialistes pour aborder ce sujet sous l’angle politique de la santé, psychiatrie et risque et du point de vue de la recherche à l’intérieur du dernier projet pilote de Suisse.

Avec:

Carolie Menetrey de l’Office Fédéral de la Santé Publique,

Frank Zobel d’Addiction Suisse,

et Daniele Zullino chef du service d’addictologie des Hôpitaux Universitaires de Geneve. 

Plus d'informations

Informations sur le Cannabis (OFSP)

Rapport du Conseil fédéral en réponse au postulat Minder 21.3280

____

Weiterentwicklung der Cannabispolitik in der Schweiz

Im Jahr 2014 legalisierte der US-Bundesstaat Colorado den Markt für Cannabis zu Genusszwecken. Seitdem wächst die Zahl der Länder, die ihre Cannabispolitik geändert haben, stetig an. Auch in der Schweiz ändert sich die Situation. Pilotprojekte, die den legalen Zugang zu Cannabis testen, starten in vielen Orten in der Schweiz, und im November hat der Bundesrat einen wichtigen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht. Im Hintergrund steht die Frage des Schutzes der öffentlichen Gesundheit und einer Regulierung, die die Kosten für die Gesellschaft minimiert.

Für diesen spectra podcast zum Thema Cannabispolitik haben wir Expertinnen und Experten getroffen, um das Thema aus der Perspektive der Gesundheitspolitik, der psyischen Gesundheit und sowie aus der Perspektive der Forschung im Zusammenhang mit einem Pilotprojekt in der Schweiz zu beleuchten. Mit dabei sind: Coralie Menetrey, Bundesamt für Gesundheit, Frank Zobel von Sucht Schweiz und Daniele Zullino, Abteilungsleiter Suchtmedizin am Universitätsspital Genf (HUG).

Weiterführende Informationen

⁠Informationen zu Cannabis (BAG)⁠

⁠Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulates 21.3280 Minder⁠

Dec 21, 202325:54
Podcast N° 29 «Mischkonsum bei Jugendlichen: Trends und Herausforderungen»

Podcast N° 29 «Mischkonsum bei Jugendlichen: Trends und Herausforderungen»

In den letzten fünf Jahren sind in der Schweiz mindestens 35 Jugendliche aufgrund von Mischkonsum von Drogen mit Medikamenten und Alkohol gestorben. Fachpersonen befürchten, dass es sich um ein neues, wachsendes Phänomen handelt. Über die Hintergründe ist noch wenig bekannt – deshalb steht für das BAG die Datenerhebung und das Erarbeiten von Wissensgrundlagen aktuell im Vordergrund.

Wer sind die Jugendlichen, die gemischt konsumieren? Was treibt sie an? Und welche Massnahmen sind in der Prävention und in der Jugendarbeit angezeigt? spectra podcast hat nachgefragt – bei Corina Salis Gross, Forschungsleiterin am Schweizer Institut für Sucht und Gesundheitsforschung an der Universität Zürich und Leiterin der explorativen Studie «Wodka, Benzos und Co: Gefährliche Mischung für Jugendliche», Alexandre Brodard von CONTACT Stiftung für Suchthilfe, Leiter Nachtleben, und Damiano Costantini, Leiter Kinder- und Jugendgesundheit in der Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten beim BAG.

Weiterführende Informationen

Wodka, Benzos und Co: Gefährliche Mischung für Jugendliche (Studie des Schweizer Instituts für Sucht und Gesundheitsforschung an der Universität Zürich)

Link zur HSBC-Studie

Impressionen und Präsentationen zur Tagung «Mischkonsum bei Jugendlichen – neue Praxisansätze, aktuelle Forschungsresultate» (prevention.ch)

Themenseite Mischkonsum bei infodrog.ch

----

Podcast N° 29 « Consommation mixte chez les jeunes : Tendances et défis »

Au cours des cinq dernières années, au moins 35 jeunes sont morts en Suisse en raison d'une consommation mixte de drogues avec des médicaments et de l'alcool. Les spécialistes craignent qu'il s'agisse d'un phénomène nouveau et croissant. On en sait encore peu sur les tenants et les aboutissants - c'est pourquoi la collecte de données et l'élaboration de connaissances de bases constituent actuellement la priorité de l'OFSP.

Qui sont les jeunes qui consomment de manière mixte ? Qu'est-ce qui les motive ? Et quelles mesures sont indiquées dans la prévention et le travail avec les jeunes ? spectra podcast s’est renseigné – auprès de: Corina Salis Gross, directrice de recherche à l'Institut suisse de recherche sur la santé publique et les addictions de l'université de Zurich et responsable de l'étude exploratoire "Vodka, benzo et compagnie : un mélange dangereux pour les jeunes", Alexandre Brodard de CONTACT Fondation Aide Addiction, et Damiano Costantini, directeur santé des enfants et jeunes dans la division Prévention des maladies non transmissibles.

Plus d'informations

Wodka, Benzos und Co: Gefährliche Mischung für Jugendliche (Studie des Schweizer Instituts für Sucht und Gesundheitsforschung an der Universität Zürich) (en allemand)

Étude HSBC (en allemand)

Congrès « Consommation mixte chez les jeunes. Approches pratiques et résultats de la recherche » (prevention.ch – en allemand)

Page thématique consommation mixte (infodrog)

Nov 28, 202319:15
Podcast N° 28 «Elektronisches Patientendossier: Digitalisierung vorantreiben»

Podcast N° 28 «Elektronisches Patientendossier: Digitalisierung vorantreiben»

Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) als ein wichtiges Instrument der Gesundheitsversorgung besteht in der Schweiz erstmals eine einheitliche vertrauenswürdige Plattform für den Austausch relevanter Gesundheitsinformationen. Es ermöglicht den sicheren Informationsaustausch zwischen Patientinnen und Patienten und den behandelnden Gesundheitsfachpersonen. Das EPD ist da – und wird noch kaum genutzt.

Woran liegt das? Was sind die Herausforderungen, mit denen eHealth Suisse, die EPD-Anbieter und auch die Fachpersonen im Gesundheitswesen aktuell kämpfen? Und woran arbeiten die Beteiligten, damit der Stein ins Rollen kommt? Diesen Fragen geht spectra podcast nach. Wir sprechen mit Martine Bourqui-Pittet, Geschäftsführerin von eHealth Suisse, Nico Altweg, IT-Projektleiter der Spital Thurgau Gruppe und Nicolaj Lütschg, Geschäftsführer der Stammgemeinschaft eHealth Aargau.

Weiterführende Informationen

Alle Informationen zum Elektronischen Patientendossier: www.patientendossier.ch

Informationen zu eHealth Suisse: www.e-health-suisse.ch

----

Podcast N° 28 « Dossier eléctronique du patient: Faire avancer la numérisation » (en allemand)

Avec le dossier électronique du patient (DEP), un instrument important des soins de santé, il existe pour la première fois en Suisse une plate-forme unique et fiable pour l'échange d'informations pertinentes sur la santé. Il permet un échange d'informations sécurisé entre les patients et les professionnels de la santé qui les traitent. Le DEP est là - et il est encore peu utilisé.

Quelle en est la raison ? Quels sont les défis auxquels sont confrontés actuellement eHealth Suisse, les fournisseurs de DEP et les professionnels de la santé ? Et à quoi s'emploient les personnes concernées pour que les choses bougent ? C'est à ces questions que s'intéresse spectra podcast. Nous parlons avec Martine Bourqui-Pittet, directrice du bureau de coordination d’eHealth Suisse, Nico Altweg, chef de projet informatique du groupe Spital Thurgau et Nicolaj Lütschg, directeur de la communauté de reference eHealth Aargau.

Plus d'informations

Toutes les informations sur le dossier eléctronique du patient: www.dossierpatient.ch

Informations sur eHealth Suisse: www.e-health-suisse.ch



Nov 16, 202322:29
Podcast N° 27 «Vom Umgang mit Rausch»

Podcast N° 27 «Vom Umgang mit Rausch»

Das Thema Rausch wird in Schulen selten behandelt. Um es zu enttabuisieren und die Prävention zu stärken, wurde die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» konzipiert. Sie bietet Schulklassen, Fachpersonen und Interessierten eine vielseitige Auseinandersetzung mit dem Thema.

Ob im kindlichen Spiel, mit Mutproben, im Sport, in der Liebe oder mit Alkohol und psychoaktiven Substanzen: Ein Gefühl des Rauschs kann auf viele Arten erzeugt werden. Die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» zeigt anschaulich, mit welchen körpereigenen und körperfremden Stoffen Rauschgefühle entstehen und warum dieses Gefühl oder diese Stoffe abhängig machen können.

Von Januar bis Mitte August 2023 war die Ausstellung im Bernischen Historischen Museum zu sehen. Jetzt zieht sie weiter nach Basel und wird im Historischen Museum Basel vom 27. Oktober 2023 bis 30. Juni 2024 gezeigt. Die Ausstellung wurde vom Tabakpräventionsfonds und vom BAG mitfinanziert.

spectra podcast hat die Ausstellung mit Simona De Berardinis, Leiterin Nationale Strategie Sucht beim BAG, Andreas Tschöpe, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Tabakpräventionsfonds und Simon Haller, Initiator und Entwickler der Ausstellung, besucht. Dabei sind wir den Fragen nachgegangen, warum das Thema tabuisiert wird, welche Auswirkung dies auf die Präventionsarbeit hat oder was die Ausstellung für einen Mehrwert im Umgang mit Jugendlichen bietet.

Links:

----

Podcast N° 27 « La gestion de l'ivresse » (en allemand)

Le thème de l'ivresse est rarement abordé dans les écoles. L'exposition "Rausch – Extase – Rush" a été conçue pour lever les tabous et renforcer la prévention. Elle offre aux classes, aux spécialistes et aux personnes intéressées une approche diversifiée du sujet.

Que ce soit dans le jeu enfantin, avec des épreuves de courage, dans le sport, en amour ou avec l'alcool et les substances psychoactives : Une sensation d'ivresse peut être générée de nombreuses manières. L'exposition "Rausch - Extase - Rush" montre clairement quelles substances, endogènes ou exogènes, permettent de créer des sensations d'ivresse et pourquoi cette ou ces substances peuvent rendre dépendant.

L'exposition a été présentée au Musée d’Histoire de Berne de janvier à mi-août 2023. Elle se déplace maintenant à Bâle et sera présentée au Musée historique de Bâle du 27 octobre 2023 au 30 juin 2024. L'exposition a été cofinancée par le Fonds de prévention du tabagisme et l'OFSP.

spectra podcast a visité l'exposition avec Simona De Berardinis, responsable de la Stratégie nationale Addictions à l'OFSP, Andreas Tschöpe, collaborateur scientifique au Fonds de prévention du tabagisme et Simon Haller, initiateur et concepteur de l'exposition. Nous nous sommes penchés sur les questions suivantes : pourquoi le sujet est-il tabou, quel est l'impact sur le travail de prévention ou quelle est la valeur ajoutée de l'exposition dans le cadre des relations avec les jeunes ?

Liens:

Oct 03, 202319:26
Podcast N° 26 «Brücken bauen zwischen Gesundheits- und Sozialwesen»

Podcast N° 26 «Brücken bauen zwischen Gesundheits- und Sozialwesen»

Der Mensch ist ein komplexes Wesen: Nicht nur unser physisches, sondern auch unser psychisches Wohlbefinden und unser soziales Netz haben einen Einfluss auf unsere Gesundheit. Studien zeigen, dass soziale Faktoren wie Stress oder Schlafmangel das Risiko erhöhen, an Krebs oder einer psychischen Krankheit zu erkranken. Umgekehrt kann soziale Integration beispielsweise das Risiko verringern, an einer Demenz zu erkranken. Diese Zusammenhänge zeigen auf, wie wichtig es ist, dass Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammenarbeiten.

Doch wie können Schnittstellen zwischen Sozialwesen und Gesundheitswesen gestärkt werden? Dieser Frage gehen wir in der neuen Folge von spectra podcast nach. Wir sprechen mit Marianne Jossen, Leiterin der Sektion Präventionsstrategien in der Abteilung Nichtübertragbare Krankheiten beim BAG, und mit Dr. Kurt Albermann, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums SPZ in Winterthur.

Weiterführende Informationen

Stakeholderkonferenz der Strategien NCD & Sucht 2023 «Schnittstellen stärken – Gesundheit & Soziales in Schlüsselmomenten» (BAG)

Schnittstellen stärken – Gesundheit und Soziales - prevention.ch

Sozialpädiatrisches Zentrum am Kantonsspital Winterthur

---

Podcast n° 26 « Renforcer les coopération entre le secteur de la santé et le secteur social » (en allemand)

L'être humain est un être complexe : Non seulement notre bien-être physique, mais aussi notre bien-être psychique et notre réseau social ont une influence sur notre santé. Des études montrent que des facteurs sociaux comme le stress ou le manque de sommeil augmentent le risque de développer un cancer ou une maladie psychique. Inversement, l'intégration sociale peut par exemple réduire le risque de développer une démence. Ces liens montrent à quel point il est important que les professionnels de la santé et du social collaborent.

Mais comment renforcer les interfaces entre le secteur social et le secteur de la santé ? C'est la question que nous abordons dans le nouvel épisode de spectra podcast. Nous nous entretenons avec Marianne Jossen, responsable de la section Stratégies de prévention au sein de la division Maladies non transmissibles de l'OFSP, et avec le Dr Kurt Albermann, directeur du centre de pédiatrie sociale à Winterthour.

Conférence des parties prenantes des stratégies MNT et Addictions 2023 « Renforcer les interfaces entre la santé et le social dans les moments clefs» (OFSP)

Renforcer les interfaces – la santé et le social – prevention.ch

Centre de pédiatrie sociale, Kantonsspital Winterthur


Jun 26, 202323:52
Podcast n°25 « Projet de soins anticipé »

Podcast n°25 « Projet de soins anticipé »

Penser à sa fin de vie et la prévoir n’est pas un réflexe évident. Comment anticiper?

Le Projet de soins anticipés (ProSA), est le processus dans lequel les patients et patientes et le cas échéant leurs proches, discutent avec les équipes soignantes des objectifs de soins. Chaque personne doit avoir la possibilité de déterminer comment elle souhaite être traitée et prise en charge médicalement en cas d'incapacité de discernement future; et qui dans ses proches est apte à la représenter. A cet effet, une roadmap pour aider les professionnels a appréhender la question a été publiée en mars par un groupe de travail national co-dirigé par l’OFSP et et l’ASSM.

Pour aborder ces questions liées au projets de soins anticipés et pour ce nouvel épisode de spectra, nous sommes allé à la rencontre de nombreuses professionnelles: la Professeure Monica Escher, médecin adjointe, responsable de la Consultation hospitalière de soins palliatifs des Hôpitaux universitaires de Genève, Christine Clavien éthicienne, professeure à la Faculté de Médecine à l’Université de Genève, Flurina Naef responsable du dossier soins palliatifs à l’OFSP et personne de référence pour le projet de soins anticipés, et Valérie Clerc de l’Académie Suisse des Sciences Médicale ASSM.

---

Podcast N°25 «Gesundheitlich vorausplanen»

Es ist nicht selbstverständlich, dass man an sein Lebensende denkt und es plant. Wie kann man vorausschauend planen?

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) ist ein Prozess, bei dem Patientinnen und Patienten und gegebenenfalls ihre Angehörigen mit den Pflegeteams über die Pflegeziele sprechen. Jede Person soll die Möglichkeit haben, zu bestimmen, wie sie im Falle einer zukünftigen Urteilsunfähigkeit medizinisch behandelt und betreut werden möchte und wer in ihrem Umfeld sie vertreten kann. Zu diesem Zweck wurde im März 2023 von einer nationalen Arbeitsgruppe unter der Leitung des BAG und der SAMW eine Roadmap veröffentlicht, die den Fachleuten helfen soll, diese Frage zu verstehen.

Für diese neue Folge von spectra haben wir uns mit einer Reihe von Fachleuten getroffen, um verschiedene Fragen im Zusammenhang mit den Pflegeprojekten zu erörtern: Prof. Monica Escher, Leitende Ärztin und Leiterin der Palliativstation des Universitätsspitals Genf, Christine Clavien, Ethikerin und Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf, Flurina Naef, Verantwortliche für das Dossier Palliative Care beim BAG und Referenzperson für das Projekt Advance Care, und Valérie Clerc von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW.

Jun 20, 202324:42
Podcast n°24 « Influence de la pandémie sur la santé psychique »

Podcast n°24 « Influence de la pandémie sur la santé psychique »

« podcast spectra » : série spéciale sur la pandémie

Si une grande partie de la population a psychiquement bien surmonté la pandémie, comme le montrent les données actuelles, on trouve des groupes de la population qui ont parfois beaucoup souffert de la crise voire qui en souffrent encore, telles les personnes ayant des antécédents psychiques, ou encore certains enfants ou jeunes. Qu’avons-nous appris de la pandémie ? Et qu’en est-il de l’égalité des chances ?

podcast avec :

• Marianne Jossen, responsable de la section Stratégies de prévention, OFSP
• Samia Hurst, professeure d’éthique biomédicale, Université de Genève
• Anne Edan, pédopsychiatre, Hôpitaux universitaires de Genève

Dans une série en quatre épisodes, « podcast spectra » revient sur la période de la pandémie de COVID-19. Avec les personnes ayant contribué à venir à bout de la pandémie, tant au sein de l’OFSP qu’à ses côtés.

Déjà parus :
Premier épisode : Comment la pandémie a renforcé la numérisation dans le secteur de la santé
Podcast N°22 « La pandémie a renforcé la numérisation »

Deuxième épisode :
Podcast n°23 « Gestion de la crise du COVID-19 à l’OFSP : au milieu de la tempête »

---

Podcast N°24 «Einfluss der Pandemie auf die psychische Gesundheit»

«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie

Während aktuelle Daten zeigen, dass die Bevölkerung die Pandemie psychisch weitgehend gut überstanden hat, gibt es Bevölkerungsgruppen, die zum Teil stark unter der Krise gelitten haben oder noch leiden: Menschen mit einer psychischen Vorgeschichte etwa, oder gewisse Kinder und Jugendliche. Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Und wie steht es um die Chancengleichheit?

podcast mit:

• Marianne Jossen, Leiterin Sektion Präventionsstrategie, BAG
• Samia Hurst, Professorin für medizinische Ethik, Universität Genf
• Anne Edan, Kinderpsychiaterin, Universitätsspital Genf 

In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben. Folge 3 zum Thema psychische Gesundheit.

Bereits erschienen:

Folge 1: Wie die Pandemie die Digitalisierung im Gesundheitswesen verstärkt hat
Podcast N°22 «Die Pandemie hat die Digitalisierung verstärkt»

Folge 2:
Podcast N°23 «Covid 19-Krisenmanagement im BAG: mitten im Sturm»

Feb 20, 202328:10
Podcast N°23 «Covid 19-Krisenmanagement im BAG: mitten im Sturm»

Podcast N°23 «Covid 19-Krisenmanagement im BAG: mitten im Sturm»

«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie

Wie «managed» man eine Krise? Gar nicht, denn die Krise selbst kann nicht «gemanaged» werden, so Christine Kopp und Patrick Mathys, im gemeinsamen Gespräch mit «spectra podcast». Was man organisieren kann, sind die Institutionen, welche die Krise bewältigen sollen: klare Entscheidwege schaffen, Ressourcen bereitstellen, Ordnung ins Durcheinander bringen. 

Im Gespräch erzählen Kopp und Mathys, wie sie diese schwierige Zeit erlebt haben und was zurückbleibt, wenn der Alltag allmählich zurückkehrt. «Es war eine einschneidende Lebensphase, beruflich wie privat», so Christine Kopp, «es war aber auch ein Privileg, hier einen Beitrag leisten zu dürfen». 

Mit dabei in diesem podcast: 

• Christine Kopp, Leitung Koordinationsgruppe Covid-19 (seit 2020)
• Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit, stv. Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten

In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben. 

Bereits erschienen:

Folge 1: Wie die Pandemie die Digitalisierung im Gesundheitswesen verstärkt hat
Podcast N°22 «Die Pandemie hat die Digitalisierung verstärkt»

---

Podcast n°23 « Gestion de la crise du COVID-19 à l’OFSP : au milieu de la tempête » (en allemand)

« podcast spectra » : série spéciale sur la pandémie

Comment s’y prend-on pour « gérer » une crise ? On ne peut rien faire quand elle est devenue « ingérable », constatent Christine Kopp et Patrick Mathys dans leur entretien commun avec « podcast spectra ». On peut toutefois organiser les institutions chargées de gérer la crise : créer des voies de décision claires, fournir des ressources et mettre de l’ordre dans la confusion.

Durant cet entretien, Christine Kopp et Patrick Mathys racontent comment ils ont vécu cette période difficile et ce qu’il en reste, depuis que la vie quotidienne a repris ses droits. « Cela a été une phase-clé de ma vie, sur le plan tant professionnel que privé », souligne Christine Kopp, « mais c’était un privilège d’être au cœur de l’action ».

Ont participé à ce podcast :

• Christine Kopp, direction du groupe de coordination COVID-19 (depuis 2020)
• Patrick Mathys, responsable de la section Gestion de crises et collaboration internationale, responsable suppléant de la division Maladies transmissibles

Dans une série en quatre épisodes, « podcast spectra » revient sur la période de la pandémie de COVID-19. Avec les personnes ayant contribué à venir à bout de la pandémie, tant au sein de l’OFSP qu’à ses côtés.

Déjà parus :

Premier épisode : Comment la pandémie a renforcé la numérisation dans le secteur de la santé
Podcast N°22 « La pandémie a renforcé la numérisation » 

Feb 06, 202336:04
Podcast N°22 «Covid 19 Pandemie - Digitalisierung»

Podcast N°22 «Covid 19 Pandemie - Digitalisierung»

«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie

Digitalisierung in der Covid 19-Pandemie

«Digitalisierung ist nicht gratis», erklärt Andreas Garbin, ehemaliger Leiter der Sektion Meldesystem im BAG im neuen «spectra podcast». «Sie braucht hohe Anfangsinvestitionen, es braucht den Willen – und Digitalisierung ist nicht etwas, das man isoliert betrachten kann, sondern es ist entscheidend, dass die beteiligten Akteure zusammenarbeiten».

In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben. Diese podcasts geben persönliche Einblicke in die Arbeit des BAG und der Partner.

In der ersten Episode sprechen wir über die Digitalisierung: Die Covid-19-Pandemie hat in diesem Bereich einerseits die Schwächen im Schweizer Gesundheitssystem aufgedeckt, andererseits aber auch wie ein Katalysator gewirkt. Beispiele sind SwissCovidApp, Dashboard des BAG, Covid-Zertifikat. In kurzer Zeit mussten IT-Lösungen entwickelt werden, die einfach verständlich und bedienbar sind und national, teils international, funktionieren.

Mit dabei in diesem podcast:

· Martine Bourqui, ehemalige Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Lage und jetzt Leiterin e-Health Suisse

· Andreas Garbin, ehemaliger Leiter der Sektion Meldesysteme der Abteilung Übertragbare Krankheiten, Mitglied der Covid-19-Taskforce

· Dirk Lindemann, Direktor Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT

Weiterführende Informationen

Covid 19 – Dashboard: www.covid19.admin.ch

E-Health Suisse: www.e-health-suisse.ch 

Dec 15, 202227:28
Podcast N° 21 «Bewegen, begegnen, beleben…» – ein bewegungsfreundliches Umfeld gestalten
Jul 04, 202220:06
Podcast N°20 : « Déstigmatiser les maladies psychiques »

Podcast N°20 : « Déstigmatiser les maladies psychiques »

(vous trouverez la description en allemand ci-dessous)

Selon l'Observatoire suisse de la santé, entre 15 et 34 pour cent des personnes seraient touchées par des symptômes dépressifs en Suisse. Dans le but de lever le tabou social sur les maladies psychiques, la "Mad Pride" aura lieu le 18 juin 2022 à Berne.
Spectra podcast s'enquiert entre autres auprès des personnes concernées : Où ont-elles trouvé du soutien ? Comment parler plus facilement de la maladie psychique ?

 Cet épisode de spectra podcast s'intéresse à la sensibilisation et à la déstigmatisation des maladies psychiques. Pour cela, nous nous sommes entretenu avec Alfred Künzler, co-organisateur de la Mad Pride de cette année et responsable du réseau Santé mentale Suisse. Avec France Genin, responsable de la promotion de la santé mentale et de la prévention du suicide à l'Office fédéral de la santé publique (OFSP), autour de la définition et de la propagation des maladies psychiques en Suisse ainsi que des obstacles à la levée des tabous sur ces maladies. Avec également Stéphanie Romanens Pythoud, responsable de la Coraasp, la coordination romande des associations pour les actions de santé psychique à Lausanne, qui nous parle aussi de la première Mad Pride en Suisse, qui s'est tenue à Genève en 2019. Ainsi qu’avec Jenifer et Carla, paires-praticiennes à Pro Mente Sana Genève.

___

In der Schweiz sind laut Schweizerischem Gesundheitsobservatorium zwischen 15 und 34 Prozent der Menschen von depressiven Symptomen betroffen. Mit dem Ziel der gesellschaftlichen Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen findet am 18. Juni 2022 in Bern die sogenannte Mad Pride statt. spectra podcast fragt unter anderem bei Betroffenen nach: Wo haben sie Unterstützung erfahren? Wie kann es erleichtert werden, über psychische Erkrankungen zu sprechen? 

Diese Episode von spectra podcast befasst sich mit der Sensibilisierung für und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Dazu spricht spectra podcast mit dem Mitorganisator der diesjährigen Mad Pride und Leiter des Netzwerks psychische Gesundheit, Alfred Künzler. Mit France Genin, Verantwortliche für die Förderung von psychischer Gesundheit und Suizidprävention beim Bundesamt für Gesundheit BAG, spricht spectra podcast unter anderem über die Verbreitung von psychischen Erkrankungen in der Schweiz. Stéphanie Romanens Pythoud, Leiterin von Corrasp, der Westschweizer Koordination der Vereine für Aktionen zur psychischen Gesundheit in Lausanne, erzählt von den Erfahrungen mit der ersten Mad Pride der Schweiz, die 2019 in Genf stattgefunden hat. Schliesslich sprechen wir mit Jennifer und Carla, Peers – oder Expertinnen aus Betroffenheit, die selbst psychische Erkrankungen und Gesundung erlebt und in einer Weiterbildung reflektiert haben – von Pro Mente Sana Genf.

Jun 01, 202220:01
Podcast N°19 «Arbeitswelt im Wandel»
Apr 12, 202227:06
Podcast N°18 «Projets de Prévention dans les communes de Suisse romande»

Podcast N°18 «Projets de Prévention dans les communes de Suisse romande»

Alors que les grandes villes ont déjà de nombreux projets de promotion de la santé et de prévention, de plus en plus de petites communes les rejoignent. Les communes de moins de 5000 habitants, en particulier, ont un grand potentiel pour améliorer la santé et la qualité de vie de leur population grâce à leurs projets. La Confédération soutient les projets de prévention dans les villes et les communes en collaborant directement avec les cantons. Dans le nouveau spectra francophone, nous nous renseignons et nous entretenons avec les personnes responsables des dossiers.

Feb 15, 202227:15
Podcast N°17 «Gesundheit in Gemeinden fördern»

Podcast N°17 «Gesundheit in Gemeinden fördern»

Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention in Gemeinden haben grosses Potential, die Gesundheit und die Lebensqualität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Vor allem in kleineren Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnerinnen und Einwohner. Für erfolgreiche Projekte ist dies ein ideales Umfeld: Die Strukturen sind fassbar und die sozialen Netzwerke überblickbar. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung kann durch sorgfältig geplante, wirksame und erfolgreich umgesetzte Präventionsprojekte verbessert werden. Wie geht man bei Präventionsprojekten am besten vor? Was hat sich bewährt? Was sind die Erfolgsfaktoren? Was die Hindernisse? 

spectra podcast will’s genau wissen und spricht dazu mit dem Gesundheitsamt des Kantons Graubünden. Mit Denise Rudin, Abteilungsleiterin Gesundheitsförderung und Prävention des und mit Marianne Lüthi, ehemalige Programmleiterin «Gesundheitsförderung im Alter». Sie hat das Projekt  «Gemeinsam handeln im Unterengadin» begleitet, welches mit dem Nationalen Preis «Gesunde Gemeinde 2020» ausgezeichnet wurde.

Weitere Erfolgsfaktoren und Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in Gemeinden verrät uns Carlo Fabian, er ist Professor und forscht zu diesem Thema an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.


Links

• Erfolgsfaktoren Prävention in Gemeinden - Gesundheitsförderung und Prävention (gesundheitsfoerderung-praevention.ch) 

«Orientierungsliste KAP 2019: Auszug für Gemeinden und Städte» 

• Das Argumentarium «Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich! Argumente und Handlungsfelder für Gemeinden und Städte» 

Übersicht zu den Publikationen von Gesundheitsförderung Schweiz, welche für Gemeinden und Städte relevant sind. 

Bedarfserhebung.ch, Planung von Gesundheitsförderung und Prävention in der Gemeinde

Jan 14, 202227:31
Podcast N°16: «Événements critique de la vie et Santé»

Podcast N°16: «Événements critique de la vie et Santé»

Dario Spini est professeur à l'Institut des sciences sociales de l'Université de Lausanne et auteur de l'étude "Événements de vie critiques et comportements à risque liés à la santé à l'âge adulte". Dans le nouveau podcast en langue française issu du numéro 132 de spectra, il nous aide à décrypter certaines tendances clefs de l’étude. Nous lui avons demandé comment son projet dans la commune de Chavannes-près-Renens renforce les personnes face aux événements critiques de la vie ? Et comment les professionnels de la santé doivent-ils être sensibilisés aux défis posés par les événements de vie critiques ? Intervient également dans cet enregistrement la Dr. Annahita Ehsan actuellement au King’s College de Londres et co-auteure de cette étude avec la Dr. Anna Klaas et le Pr. Dario Spini.

Dec 15, 202117:37
Podcast N°15: Cannabis-Pilotversuche – Neue Wege in der Suchtpolitik
Nov 15, 202125:32
Podcast N°13: « Prévenir la démence »
Nov 15, 202123:18
Podcast N°14: «Suizidprävention in der Schweiz»

Podcast N°14: «Suizidprävention in der Schweiz»

Täglich sterben in der Schweiz zwei bis drei Personen an Suizid. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Jährlich unternehmen über 30'000 Menschen einen Suizidversuch.

Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September spricht spectra Podcast mit Esther Walter vom Bundesamt für Gesundheit darüber, warum es Suizidprävention braucht und wie die Schweiz das Thema Suizidprävention angeht. Roger Staub Geschäftsführer von Pro Mente Sana und Anja Gysin-Maillart von den universitären psychiatrischen Diensten Bern geben Einblicke in die den Kurs ensa – Erste Hilfe für psychische und die Kurztherapie Attemted Suicide Short Intervention Program (ASSIP) und zeigen, wie Suizidprävention gelingen kann.

Sep 09, 202125:48
N°12 «Covid-19-Impfung in der Pflege»
Mar 31, 202126:54
N°11 «Problematische Internetnutzung in der Schweiz»

N°11 «Problematische Internetnutzung in der Schweiz»

Die rasanten Entwicklungen des Internets stellen uns ständig vor neue Herausforderungen, auch in der Gesundheitsförderung und Prävention. Der neuste Bericht «Problematische Internetnutzung in der Schweiz» liefert Erkenntnisse und Empfehlungen über diese neue Form der Verhaltenssucht.

Der neuste Bericht der Gruppe «Onlinesucht in der Schweiz» ist Ende 2020 erschienen und bietet einen Überblick zum Thema problematische Internetnutzung in der Schweiz. Über die Ergebnisse des Berichts spricht spectra podcast mit Cédric Stortz vom Fachverband Sucht und mit der Medienpsychologin Isabel Willemse, die den Bericht als Expertin begleitet hat. Wally Achtermann, Stellvertretende Leiterin der Sektion Wissenschaftliche Grundlagen und Co-Verantwortliche Monitoringsystem Sucht und NCD vom BAG, erläutert, welche Fragestellungen das BAG und dessen Partnerorganisationen im Bereich der Internetnutzung auch in Zukunft verfolgen werden.

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit koordiniert der Fachverband Sucht und der Groupement romand d’études des addictions (GREA) die Expertinnen- und Expertengruppe «Onlinesucht in der Schweiz». Sie verfolgt die Entwicklungen in diesem Bereich. Der Bericht dazu erscheint regelmässig, der nächste wird voraussichtlich 2023 publiziert. 


Weiterführende Informationen: 

Musik: Upper Levels von Ketsa 


Mar 17, 202122:45
N°10 «Darüber reden. Hilfe finden.» – Psychischen Gesundheit zu Zeiten des Coronavirus

N°10 «Darüber reden. Hilfe finden.» – Psychischen Gesundheit zu Zeiten des Coronavirus

Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für unsere körperliche Verfassung. Es drückt bei vielen Menschen auch aufs Gemüt. Darum hat das Bundesamt für Gesundheit am 10. Dezember mit zahlreichen Partnerorganisationen einen Aktionstag zum Thema Psychische Gesundheit durchgeführt.

Am Aktionstag wurde die psychische Gesundheit in Zeiten von Corona von verschiedenen Organisationen und Medien thematisiert. Mit dem Ziel, dass Personen in schwierigen Situationen Solidarität erfahren und sich über konkrete Hilfsangebote informieren können. Der Tag sensibilisierte auch dafür, im eigenen Umfeld aufmerksam zu sein und Hilfe zu leisten. Die Botschaft war klar: «Darüber reden. Hilfe finden.» und genau das macht spectra Podcast in dieser Episode.

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die Gesellschaft, unser Zusammenleben und unsere sozialen Beziehungen? Und wie wirkt es sich auf unsere Psyche aus?. spectra podcast fragt bei einer jungen Mutter nach, welche die Belastungen der Corona-Krise während ihrer Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett spürte.

Und wir sprechen mit Verena Kuonen, sie ist Co-Präsidentin von Inclusion Handicap, der Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz. Sie weiss, was viele Menschen mit einer Behinderung während der Corona-Krise beschäftigt.

Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespräch.

Hier finden Sie Hilfe:

Aktionstag «Darüber reden. Hilfe finden.»: www.bag.admin.ch/aktionstag

Hilfe zu Zeiten von Corona: bag-coronavirus.ch/hilfe

Dec 22, 202020:35
N°9 «Schutz gegen Grippe»
Nov 02, 202011:39
N°8 «Travailler tout en aidant ses proches»

N°8 «Travailler tout en aidant ses proches»

Le 30 octobre prochain c’est la journée inter-cantonale des proches-aidants. Les proches-aidants assument un rôle essentiel dans la prise en charge de personnes malades et nécessitant des soins. L’exercice d’une activité rémunérée leur est par ailleurs indispensable, 2 tiers des proches-aidants en Suisse possédant un emploi.

Pour ce nouveau podcast, nous avons d’abord joint en télé-conférence - pandémie oblige :

Ambroise Ecoffey, de la section Politique Nationale de la Santé de l’Office Fédérale de la Santé Publique OFSP.

Nadia Mouthon, spécialiste en ressources humaines, elle travaille à Profawo à Genève et fait entre autres du case-management : du conseil personnalisé aux proches aidant qui travaillent.

Valérie Borioli-Sandoz, responsable de la politique de l’égalité de la conciliation et aussi des proches-aidants chez Travail Suisse à Berne, l’organisation faitière des travailleuses et travailleurs

Et Melania Rudin, chercheuse et membre de la direction du Bureau Bass à Berne, spécialisée dans les domaines de sécurité sociale et d’intégration au marché du travail.

Infos générales et urgences proches aidants: info-workcare.ch

Un Conseil personnalisé par exemple à Genève: Profawo.ch

Résultats de la recherche et modèles de bonnes pratiques sur la page du programme de soutien "Offres d'aide aux proches aidants" : www.bag.admin.ch/proches-aidants

journée inter-cantonale des proches-aidants du 30 octobre : www.journee-proches-aidants.ch

Oct 21, 202018:17
N°7: «Im Lockdown habe ich meine Freunde vermisst»
Oct 15, 202023:22
 N°6 «Der FOKUS-Ansatz: Unaufmerksame und hyperaktive Kinder in der Schule fördern»
Sep 09, 202026:32
N°5 «Schulnetz21: Gesundheitsförderung in der Schule»

N°5 «Schulnetz21: Gesundheitsförderung in der Schule»

Die Schule nimmt für Kinder und Jugendliche als Lernort und Lebensraum eine wichtige Rolle ein. Sie verbringen, ebenso wie Lehrpersonen, viel Zeit in der Schule.

Deshalb ist es wichtig, dass Gesundheitsförderung auch in den Schulalltag integriert wird.

Um Schulen in ihrer langfristigen Umsetzung von Gesundheitsförderung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, hat das BAG vor über 20 Jahren das Schulnetz21 gegründet. Dagmar Müller, Koordinatorin vom Schulnetz21 auf Sekundarstufe II des Kantons Zürich, erklärt, wie das Netzwerk genau funktioniert.

Wie wird Gesundheitsförderung konkret in der Schule umgesetzt? spectra podcast findet es heraus und besucht dazu die Gesundheitswoche der Kantonsschule in Uster.

Aug 24, 202022:25
N°4 «Le dossier électronique du patient (DEP) arrive !»
Aug 16, 202022:58
N°3 «Gut geschützt gegen Hitze»
Jul 28, 202014:40
N°2 « Quel pouvoir de décision ont les jeunes sur leur santé ? »
Jan 17, 202016:25
N°1 «Andere sollen es einfacher haben als ich»

N°1 «Andere sollen es einfacher haben als ich»

Die 24-jährige Anna Troelsen ist chronisch krank. Als Kind erhielt sie die Diagnose rheumatoide Polyarthritis und Skoliose. Seit letztem Jahr engagiert sich Troelsen im Betroffenen-Angehörigen-Rat (BAR) und begleitet die Massnahme Selbstmanagementförderung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).


Selbstmanagement bedeutet, aktiv mit Situationen umzugehen, sei es im Alltag, im Beruf oder eben auch in Gesundheit und Krankheit. Dabei geht es um Wissen, um Planung, um Motivation, und darum, die eigenen Ressourcen zu kennen und zu nutzen.

spectra podcast hat nachgefragt, was der BAR genau macht und warum Selbstmanagementförderung für die Betroffenen und ihre Angehörigen, aber auch für Fachpersonen wichtig ist.


Weitere Informationen:





Jan 17, 202014:07